Wobei man sagen muss das der Optimierer quasi nur einen Flug für die richtigen Ergebnisse benötigt wenn man so vorgeht wie bei Rotorflight beschrieben. Möglichst oft lange Flips mit Vollausschlag auf beiden Achsen, da kann der Optimierer den Unterschied am besten ermitteln. Wenn er völlig aus dem Ruder gelaufen ist waren entweder die Inputs dauerhaft bei vielen Flügen zu klein oder das System schon überlastet.
Spirit - Flybarless
Einklappen
X
-
Meine Erfahrung mit dem Optimierer und dem Trimmflug ist top.Zitat von < > Beitrag anzeigen
Wobei man sagen muss das der Optimierer quasi nur einen Flug für die richtigen Ergebnisse benötigt wenn man so vorgeht wie bei Rotorflight beschrieben. Möglichst oft lange Flips mit Vollausschlag auf beiden Achsen, da kann der Optimierer den Unterschied am besten ermitteln. Wenn er völlig aus dem Ruder gelaufen ist waren entweder die Inputs dauerhaft bei vielen Flügen zu klein oder das System schon überlastet.Zuletzt geändert von Timo Wendtland; 15.10.2025, 13:11.
- Top
-
Ich meine VStabi V5.3, Rotorflight ist mir viel zu nerdy.
Generell bevorzuge ich Systeme, bei denen ich weiẞ, was wie funktioniert und wo ich warum ansetzen kann, wenn etwas nicht meinen Vorstellungen entspricht.
Ich verstehe es andererseits, wenn sich Hersteller nicht allzu tief in die Karten schauen lassen wollen, um ihren Vorsprung gegenüber der Konkurrenz nicht zu gefährden. Schwurbelige Anleitungen und mysteriöse Assistenten müssten wiederum auch nicht sein ...
LG Philipp
👍 1- Top
Kommentar
-
Ich sehe es auch so wie Philipp.Zitat von < > Beitrag anzeigenAnleitung und Bedienoberflächen sind massiv verbesserungsbedürftig. Da liegen die Probleme, viel weniger, oder kaum bei der eigentlichen Funktion des Systems. Das hat sicher großes Potential, und eventuell noch bestehende flugtechnische Mängel sind Jammern auf höchstem Niveau!
Da hier in den letzten Tagen sehr viel über die Einstellerei des Spirit geschrieben worden ist, will ich meinen Senf auch dazu geben.
Das Spirit RS und GTR wird bei mir nur noch eingesetzt. Für mich persönlich ist es das beste System in Verbindung mit meinen Jetis.
Alle anderen FBLs sind verkauft. Auch der "Ausflug" zu Mikado (ink. neuster VBAR) und Rotorflight war nett, ist aber nix für mich. Betaflight (+ELRS) mach ich bei den Coptern, nicht mehr bei den Helis.
Mir fehlt aber (wie anscheinend einigen hier) irgendwie ein roter Faden. Hauptsächlich bei der Einstell-Reihenfolge. Auch beim Thema, was bewirkt welcher Parameter genau?
Durch den ganzen Input hier von Timo Wendtland habe ich mir Infos rausgezogen. Diese hätte ich niemals in der Einstell-Software gefunden, ebenso nicht in dem teils schwammigen (uralten) Tuning-Guide.
Wäre schön, wenn der Entwickler das Feedback hier aus dem Forum aufnimmt
Zuletzt geändert von Michldigital; 15.10.2025, 15:28.Hirobo/Quest/Mikado/TDSF/Qxy/Align/Flächen -TX16S/DS16II - Senderfetischist
👍 4- Top
Kommentar
-
Hallo Timo, ich habe alle meine drei 700er auf die 4.01 upgedatet und kann das eigentlich nur jedem empfehlen. Ich habe nach dem Update nur ein paar wenige Einstellungen anpassen müssen (z.B. Rotationsgeschwindigkeiten) und die Helis flogen alle mit einem viel direkteren Gefühl.
Einzig beim Diabolo 700 SE bin ich ein wenig ratlos. Seit dem Update fliegt er so direkt, dass ich eigentlich Expo in der Fernsteuerung benötigen würde, was ich bisher mit der 3.xx noch nie gebraucht habe. Kleine Knüppelbewegungen haben gleich einen großen Effekt. Der Kraken 700 S, der prinzipiell gleich wie der Diabolo eingestellt ist, fliegt sich im Gegensatz sehr angenehm und smooth mit der 4.01.
Soll ich beim Diabolo wirklich Expo einstellen oder ist es besser, im Spirit eine Einstellung zu verändern. Wenn ja, welche wäre das?
Vielen Dank für dein Feedback!
Markus
- Top
Kommentar
-
Hallo Markus,Zitat von 3466markus Beitrag anzeigenHallo Timo, ich habe alle meine drei 700er auf die 4.01 upgedatet und kann das eigentlich nur jedem empfehlen. Ich habe nach dem Update nur ein paar wenige Einstellungen anpassen müssen (z.B. Rotationsgeschwindigkeiten) und die Helis flogen alle mit einem viel direkteren Gefühl.
Einzig beim Diabolo 700 SE bin ich ein wenig ratlos. Seit dem Update fliegt er so direkt, dass ich eigentlich Expo in der Fernsteuerung benötigen würde, was ich bisher mit der 3.xx noch nie gebraucht habe. Kleine Knüppelbewegungen haben gleich einen großen Effekt. Der Kraken 700 S, der prinzipiell gleich wie der Diabolo eingestellt ist, fliegt sich im Gegensatz sehr angenehm und smooth mit der 4.01.
Soll ich beim Diabolo wirklich Expo einstellen oder ist es besser, im Spirit eine Einstellung zu verändern. Wenn ja, welche wäre das?
Vielen Dank für dein Feedback!
Markus
ich bin zwar nicht Timo, aber den Minicipter fliege ich auch mit Spirit GTR. Was meines Erachtens bei der V4 einen größeren Unterschied macht sind die Servos. Ggf kommen daher deine Unterschiede bei den zwei Mechaniken. Die Einstellung Feed Forward ist ziemlich ähnlich dem Expo und du kannst dir mit Feed Forward und der Intagral Dämpfung dein Flugempfinden schön einstellen. Ich fliege bei meinen zwei Diabolos ein Feed Forward von 5 mit einer Dämpfung von 7. Man kann aber auch das Feed Forward auf z.b. 7 hoch nehmen und mit einer 30iger Integral Dämpfung fliegen. Je höher die Dämpfung, desto unempfindlicher wird das Setup und desto ruhiger wird der Heli. Je höher Feed Forward, desto lebendiger wird die Fuhre. Mit diesen zwei Inhalten stimme ich mir mein Flugempfinden ab. Angefangen mit einer 10er Integral Dämpfung nutze ich das feed Forward um die ideale maximale Tic Toc Frequenz zu erfliegen und dann mache ich die mit der Dämpfung stabil.
Klingt jetzt komplizierter als es ist, hat man aber schnell raus. Sind ja nur zwei Stellschrauben und je nach Servogüte wirken die eindeutig. Sind die Servos eher langsam und schwach, ist das Delta bei der Dämpfung eher 15-20 Punkte aufwärts. In den Maschinen mit sehr guten Servos merke ich Änderung von 3 Punkten in der Integraldämpfung deutlich.Moin
👍 3- Top
Kommentar
-
"Integral Dämpfung" gibt's nicht.
Meinst Du "Taumelscheiben - Integral" oder "Taumelscheiben Dämpfung"?
LG Philipp
- Top
Kommentar
-
Das habe ich heute gemacht. FF 4 ist optimal für den Rex.Zitat von Timo Wendtland Beitrag anzeigenSteps- Do continuous flips, rolls
- Stop the flip/roll or piro, observe the stopping behavior
- If the heli does not stop cleanly and kept moving a little bit, increase the FF gain on its corresponding axis
- If the heli stops but bounces back, decrease the FF gain on the corresponding axis
Aber jetzt werde ich das Bild nicht los, dass das jemand mit seiner 20kg Turbine versucht ...
LG Philipp
😀 1- Top
Kommentar
-
Hi,Zitat von 3466markus Beitrag anzeigenHallo Timo, ich habe alle meine drei 700er auf die 4.01 upgedatet und kann das eigentlich nur jedem empfehlen. Ich habe nach dem Update nur ein paar wenige Einstellungen anpassen müssen (z.B. Rotationsgeschwindigkeiten) und die Helis flogen alle mit einem viel direkteren Gefühl.
Einzig beim Diabolo 700 SE bin ich ein wenig ratlos. Seit dem Update fliegt er so direkt, dass ich eigentlich Expo in der Fernsteuerung benötigen würde, was ich bisher mit der 3.xx noch nie gebraucht habe. Kleine Knüppelbewegungen haben gleich einen großen Effekt. Der Kraken 700 S, der prinzipiell gleich wie der Diabolo eingestellt ist, fliegt sich im Gegensatz sehr angenehm und smooth mit der 4.01.
Soll ich beim Diabolo wirklich Expo einstellen oder ist es besser, im Spirit eine Einstellung zu verändern. Wenn ja, welche wäre das?
Vielen Dank für dein Feedback!
Markus
Die Regelung der 4.0.1 ist kurz gesagt schneller und benötigt oft 1-2 Punkte weniger Direktanteil. Was nicht immer sein muss je nach Rotorblatt und Servo.
Du kannst aber auch Expo nutzen um zu entschärfen wenn du ansonsten zufrieden bist mit dem Flugfeeling.
👍 1- Top
Kommentar
-
Die heutige Tests mit dem " smoothing " Parameter waren sehr erfolgreich, der Fokus liegt aktuell auf super low RPM.
Macht sich gut, das sind Extremwerte zum Testen, 15 Integral und maximum smoothing. Bekommt er noch unter Kontrolle
Fühlt sich sehr clean und locked in an, ich war schwer beeindruckt.
👍 1- Top
Kommentar
-
-
Das ganz normale Setup was auch mit 1800rpm bei dem Heli geflogen wird FF 5, Elevator Filter 2.
Bei max smoothing spielt das keine so große Rolle mehr, der Trick ist das man damit die Regelung an die Reaktionsfähigkeit des Helis anpassen kann und besser innerhalb der Limits bleibt.
Man benötigt da auch keine max. Werte, dass war jetzt nur zum Testen. Ein bisschen smoothing kombiniert mit einem vorhandenen guten Setup ( das man dann evtl. auch etwas aufdrehen kann ) sollte schon reichen.
Wenn du die Version vorab Testen willst kannst du dich bei mir melden, dann leite ich das weiter. Macht Sinn zu wissen ob es auch mit anderen Setups funktioniert.
- Top
Kommentar
-
Mein Rex hat einen neuen Heckservo bekommen, statt Futaba BLS274 den MKS 880, eine klare Verbesserung. Ist ja auch doppelt so stark und dazu erheblich schneller. Wie viel die 760μs Mitte ausmachen, kann ich mir nicht wirklich zusammenreimen.
Eindeutig war, ich musste/konnte P massiv reduzieren.
Zwar sind die Standardwerte immer noch viel zu niedrig gewesen, aufgrund meiner bisherigen Spirit-Erfahrung hat es diesmal aber keine zwei Akkus gebraucht, und dann passte es eigentlich schon sehr gut
Ich habe eben NICHT erst P an die Schwingungsgrenze herangezittert, sondern bin, sobald das Heck vom P her halbwegs gehalten hat, gleich mit I (Piro Consistency) ordentlich hinauf. Dass jetzt (erstmalig) selbst bei 950/min am Kopf fast alles auch gegen das Drehmoment geht, ist schon eindrucksvoll!
I habe ich derzeit 225. Woran merkt man, wenn es zu hoch wird? Typischerweise sind I-Schwingungen die langsamsten, und wie P im aktuellen Setup schwingt, weiß ich ja jetzt ...
LG Philipp
- Top
Kommentar
-
Hi,
I Schwingungen sind recht niederfrequent also wenn das Heck dauerhaft pendeln würde oder es oft Situationen im Flug gibt wo es pendelt dann hast du zuviel I. Sehr extrem kann I werden bei Systemüberlastung, also wenn das Heck nicht der Regelung folgt, kann es schon mal bei zuviel I zu kurzen heftigen Schwingungen kommen, da muss man aber schon weit über der Grenze eingestellt haben.
Ich lasse I meistens bei 190 und mach den rest mit P und ganz wichtig bei mir Revo-mix ( DMA ) ich stelle da oft 7-8 für Pitch ein und meistens 1 für zyklisch. Funktioniert mit der Methode recht gut.
D für das Heck ist übrigens : Rudder Delay - wobei das Heck eigentlich ohne D auskommt da es schnell genug ist.
Für die Taumelscheibe ist D der Elevator Filter. Wobei es in beiden Fällen stark modifiziert ist für den Verwendungszweck also kein klassisches D.
👍 1- Top
Kommentar
-
Habe heute I bis 250, also Maximum ausprobiert. Über 220 hat das aber keinen für mich erkennbaren Nutzen mehr. Ich habe mir eingebildet, dass dann ein leichtes Nachschwingen bei der Ausleitung von Pirouetten zu sehen war, aber dezent. Also bleibt 225, irgendwie gefällt mir die Zahl ...
Von 190 bis 220 tut sich aber viel, finde ich. Wie gesagt, dass ein Heck im echten Low RPM Bereich so gut halten kann, hätte ich mir nie gedacht.
Beim DMA bin ich auch anders unterwegs, den habe ich mir bei VStabi völlig abgewöhnt. Der ist halt eine reine Steuerung (im regeltechnischen Sinn), also ohne Bezug zum tatsächlich anliegenden Moment. Aufgefallen ist mir das irgendwann in Wechselachtern (also halbehalbe Normal- und Rückenlage), wo man ja im Schnittpunkt umpitcht und dabei eigentlich nicht viel Schub produziert. Da habe ich dann häufig so ein komisches Gaukeln hineinbekommen. Ohne DMA wurde es schlagartig viel besser.
Ist wohl so ähnlich wie beim FBL Governor, oft hilft er, hat aber seine Grenzen. "Dumme" Steuerung statt "intelligenter" Regelung eben ...
Ich habe es lieber geregelt und auch da mit Maß und Ziel. Beim ESC Governor reduziere ich immer die Reglerverstärkung ein bisserl. Lieber eine Spur mehr Drehzahleinbrüche, dafür weniger Belastung für sämtliche Systemkomponenten durch geringere Momentspitzen.
Warum nennt man die D-Verstärkung "Delay"? Das einzige was meines Wissens nach D "verzögert", ist ein Aufschwingen durch hohes P. Also wenn P schon leicht zu zittern beginnt, geht das mit höherem D oft wieder weg. Aber sonst ist D doch generell der schnelle Part im PID-Trio.
LG Philipp
- Top
Kommentar
-
Hallo zusammen.
Ich möchte mir einen Sender mit Spirit-Integration zulegen (zur Zeit nutze ich noch das WLan-Modul zur Programmierung der Spirits).
Ich habe die Spirits nicht nur im Heli sondern auch mit der Aero-Firmware in Flugzeugen.
Diese hat natürlich einen anderen Firmware-Stand als die Heli-Version.
Kann man mit einem Sender sowohl die Heli-Spirits als auch die Aero-Spirits programmieren?
Oder dann nur eine Variante von beiden?
Danke!
ErzgebirgerZuletzt geändert von Erzgebirger; 19.10.2025, 19:50.T-Rex450, T-Rex600ESP+Spirit, Extra300, RoyalPro9 2G4
- Top
Kommentar

Kommentar