Spirit - Flybarless

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • piotre22
    Senior Member
    • 27.04.2009
    • 3984
    • Peter

    #76
    AW: Spirit - Flybarless

    @Taumel: wie beim HC3SX neutralisiert sich auch beim Spirit der Horizont wieder.


    Zum Bluetooth Modul: da hatte ich im Spirit Forum nachgefragt, laut dortiger Aussage kann wohl "jedes" Modul verwendet werden was eine Baudrate von 57600 unterstützt.
    Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

    Kommentar

    • FalconX
      FalconX

      #77
      AW: Spirit - Flybarless

      Hi Leute,
      hat einer von Euch sein Spirit mit nem Mac konfiguriert? Mit meinen Windowsrechner klappts prima aber mit dem Mac bekomme ich einfach keine Verbindung. Finde aber auch keine zusätzliche Software bzw. Treiber für das USB Teil.

      Jetzt mal zu meinen Erfahrungen:
      Hab jetzt mit dem Teil 7 Akkus auf meinem 550er DFC-Rex runter und muss sagen das ich sehr zufrieden bin. Im Vergleich zum vorher verbauten BeastX (AR7200BX) finde ich das Steuerverhalten sehr direkt obwohl ich das Beast auch schon auf PRO im Steuerverhalten hatte. Ich bin jemand der nicht so viel Zeit ins Feintuning investiert und muss sagen, dass das Spirit auf Anhieb viel Spaß macht. Gestern war schon wieder etwas Wind und ich habe den Eindruck, dass Spirit ist hier auch eine ganze Ecke besser. Gerade im Wechsel von Gegenwind zu Rückenwind ist das Beast da deutlich mehr Fahrstuhl gefahren. Rettungsfunktion habe ich jetzt zum ersten mal und soweit ich das beurteilen kann haben die Tests bei mir gut funktioniert.
      Zusammengefasst bei dem Preis und der Leistung - absolut empfehlenswert.

      Danke und Gruß Jens

      Kommentar

      • Michael62
        Michael62

        #78
        AW: Spirit - Flybarless

        @piotre

        Welche Testfigur nimmst Du?

        Kommentar

        • piotre22
          Senior Member
          • 27.04.2009
          • 3984
          • Peter

          #79
          AW: Spirit - Flybarless

          Ein Bild (Video) sagt mehr als tausend Worte, ich habe die Figur gerade mal im Simulator geflogen und ein Video davon gemacht:

          [YOUTUBE]CbNh3wNAU9s[/YOUTUBE]


          Im Prinzip handelt es sich also um einen Dauer-Looping wobei jeweils immer nach der Hälfte eine halbe Pirouette eingebaut wird.

          Je länger ich diese Figur kontinuierlich fliege, desto mehr wird der künstliche Horizont verwirrt, eine unmittelbar nach der Figur ausgeführte Rettung ist dann schief. Beim HC3SX habe ich es letzte Woche sogar wie gesagt geschafft, dass die Rettung nach schräg UNTEN erfolgt ist.



          Grüße,
          Piotre
          Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

          Kommentar

          • Michael62
            Michael62

            #80
            AW: Spirit - Flybarless

            Klar.

            Du kannst den Horizont auch mit einem Dauerfunnel, sauber ausgesteuert aus der Lage bringen, aber nicht bis ins Negative.

            Deine Figur ist aber schon kreativ.

            Kommentar

            • Amok
              Senior Member
              • 12.04.2009
              • 7316
              • Thomas
              • EDKA

              #81
              AW: Spirit - Flybarless

              Naja, ... kreativ hin oder her ... die Figur ist der erste ßbungs-Schritt zum Piroflip.
              Wenn man dann eine neue Figur übt und aus dem Tritt kommt, sollte aber eine vorhandene Rettungsfunktion eher helfen und nicht schaden.

              Und so krass ist die Figur jetzt auch wieder nicht, dass ein derartiges verwirren des Horizont "normal" wäre. Entweder funktioniert die Rettungsfunktion, oder nicht.
              Aber eine halb-funktionierende Rettungsfunktion hat mal überhaupt keinen nutzen, finde ich.
              StabiDB - Projekt: Euro1

              Kommentar

              • Diablol
                Senior Member
                • 03.11.2011
                • 4430
                • Mathias
                • Aalen & Iffezheim

                #82
                AW: Spirit - Flybarless

                rein theoretisch macht es wohl nicht eine "ausgefallene" Figur an sich aus, sondern die kontinuierlichen Drehungen um eine odere mehrere Achsen an sich. Ohne Ruhepause zum Angleichen.

                Die meisten Personen die die Rettung brauchen fliegen aber vermutl eh nicht so. Sodass es sich wieder relativiert.

                Würde es ja auch gern mal testen wie stark der Effekt wirklich ist, aber so richtig ßberzeugt bin ich davon auch nicht. Dann lieber nur SL á la Brain.

                Aber eine 170° Drehung vs 10° im Notfall ist halt schon mehr als ein Argument...
                "Because I was Inverted" - Maverick -

                Kommentar

                • Michael62
                  Michael62

                  #83
                  AW: Spirit - Flybarless

                  Ich hatte es schonmal gepostet.

                  Das HC3 kommt faktisch weder in Piroflips, Piroloops oder selbst bei einem Piroflipkreis raus aus dem Horizont.

                  Ein konstanter Funnel länger gehalten oder die Figur aus dm Video oft Hintereinander kann etwas abweichen. Für die Praxis mE nach ohne Belang.

                  Also keine Panik, fliegen!

                  Kommentar

                  • Amok
                    Senior Member
                    • 12.04.2009
                    • 7316
                    • Thomas
                    • EDKA

                    #84
                    AW: Spirit - Flybarless

                    Zitat von Michael62 Beitrag anzeigen
                    Das HC3 kommt faktisch weder in Piroflips, Piroloops oder selbst bei einem Piroflipkreis raus aus dem Horizont.
                    Sorry, aber es gibt sogar Videos, die faktisch das Gegenteil beweisen. (In der Anleitung steht es übrigens auch drin, wenn mich nicht alles täuscht ).

                    Zitat von Michael62 Beitrag anzeigen
                    Ein konstanter Funnel länger gehalten oder die Figur aus dm Video oft Hintereinander kann etwas abweichen. Für die Praxis mE nach ohne Belang.
                    Ohne Belang ... sehe ich etwas anders.
                    Dazu folgendes Beispiel:

                    Jemand der den Rundflug beherrscht, sich aber nicht weiter traut möchte gerne seine Figurenvielfalt erweitern. In diesem Vorhaben wird er von der Werbemessage der total sicheren "Rettungsfunktion" unterstützt.
                    Er fängt also nun an, unkontrollierte Sachen zu steuern - stets in dem Bewusstsein, die Rettungsfunktion wirds im Notfall richten.
                    NUn ist er in seinem ßbungszyklus und fliegt permanent diese eine Figur und es kommt wie es jedem schon mal beim üben passiert ist, er verknüppelt sich und wird nervös.
                    Jetzt zieht er den Rettungsschalter - doch was passiert ... der Heli schießt 90° (parallel zum Horizont) in irgend eine Richtung.

                    Glaubst du in so einer Situation rettet jemand der so wie so schon den Faden verloren hatte das System jetzt nach einer verbockten automatisierten Rettung den Heli noch mal selbst?

                    Zitat von Diablol Beitrag anzeigen
                    Die meisten Personen die die Rettung brauchen fliegen aber vermutl eh nicht so. Sodass es sich wieder relativiert.
                    Das ist eben der Trugschluss, da ich davon ausgehe, dass die Rettungsfunktion eher verleitet etwas zu tun, was man nicht unter Kontrolle hat.

                    Ich für meinen Teil bin mit dem was ich fliege sicher. Dabei habe ich und werde ich auch in Zukunft keine Rettungsfunktion brauchen. Aber wenn ich sie hätte, würde ich durchaus etwas neues probieren wollen. Aber unter den gegebenen Umständen fällt mir das Vertrauen in das System ehrlich gesagt etwas schwer...
                    StabiDB - Projekt: Euro1

                    Kommentar

                    • Michael62
                      Michael62

                      #85
                      AW: Spirit - Flybarless

                      Amok, es gibt ein Video EINES HC3SX welches ich kenne, in dem Youtube Kommentar des Filmenden steht aber ganz klar, dass es sich hier um einen EINZELFALL mit defekten Sensoren handelt und der Effekt nach der Reparatur der Sensoren nicht mehr aufgetreten ist.

                      Wenn Du weitere Videos kennst wäre es hilfreich sich die mal anzusehen.


                      Meine Praxiserfahrung mit 5 HC3SX ist halt eine andere, vielleicht würde es Sinn machen, wenn Du das System erst mal selber einsetzt, bevor Du meinst, dass es nicht funktioniert.

                      Die Beispiele, die ich genannt habe beruhen auf Praxiserfahrungen in Nitrohubschraubern bei erhöhtem Vibrationsniveau.

                      Dein ßbungsbeispiel ist ja nett, aber wenn Du nun den "Anfänger" siehst, wird er beim ßben eins Piroflips, oder mehrerer hintereinander kurze Zwischenstops machen, das reicht schon um das auszunivelieren.

                      In einem Piroflipkreis sind (bei mir) 8 Piroflips in einem Kreis. Das bringt das HC noch nicht durcheinander.

                      Captron spricht von etwa 20 Figuren direkt hintereinander im Manual wenn ich mich entsinne.
                      Wenn Du 20 Piroflips ohne Pause stationär einsteuern kannst, dann kannst Du auch retten, wenn der Horizont etwas schief ist.

                      Bei Piroloops habe ich es jetzt schon mehrfach beobachtet, dass die Rettung einige Grad von der Senkrechten abweicht, aber auch das ist problemlos handelbar.

                      Wegen einer eventuell auftretenden Abweichung nach vielen Figuren ohne Pause hintereinander würde ich das generelle Prinzip dieser Systeme, ob dies nun HC3SX, Demon oder Spirit ist, eher nicht in Zweifel ziehen.

                      Kommentar

                      • FalconX
                        FalconX

                        #86
                        AW: Spirit - Flybarless

                        Hi Zusammen,
                        kurz zur Info für die, die ein Bluetoothmodul wollen. Es ist im Moment wieder lieferbar! Ich habe schon zugeschlagen
                        Viele Grüße
                        Jens

                        Kommentar

                        • piotre22
                          Senior Member
                          • 27.04.2009
                          • 3984
                          • Peter

                          #87
                          AW: Spirit - Flybarless

                          Dankeschön, habs auch direkt mal bestellt
                          Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                          Kommentar

                          • Michael62
                            Michael62

                            #88
                            AW: Spirit - Flybarless

                            Hat denn schon jemand Erfahrungen, wie sich das Spirit bei anspruchsvolleren Sachen bewährt?

                            Kommentar

                            • Scirocco58
                              Scirocco58

                              #89
                              AW: Spirit - Flybarless

                              So, möchte den Threat mal etwas wiederbeleben. Hatte meinen Erstflug mit dem Spirit und T-Rex 450 DFC, auf dem vorher ein MSH Brain installiert war, kann jetzt beide Systeme ganz gut miteinander vergleichen. Kurz und knapp :
                              Das Spirit ist zunächst mal in etwa genauso gut zu konfigurieren wie das Brain. Auch das Flugverhalten kommt dem Brain (für mich bislang das beste von allen FBL Systemen) recht nahe, mit ein bisschen Feintuning ist es schnell auf die persönlichen Bedürfnisse angepasst. Was jedoch eindeutig besser als beim Brain ist, sind folgende Punkte :
                              * Die Rettungsfunktion des Spirit ist völlig vibrationsunempfindlich (hat beim Brain bei mir schon einmal zum Bruch geführt, da offenbar die Frequenzen der kleineren 450er trotz sorgfältigem Wuchten etc. zu viel für das Brain sind.)
                              * Die Rettungsfunktion ist eine echte und nicht nur ein "Selflevel". Egal wo der Pitchknüppel steht, das Spirit haut den Heli aus jeder Lage praktisch ohne Höhenverlust senkrecht nach oben. Habe das vor lauter Begeisterung zigmal probiert, hat immer geklappt.

                              Was ich vermisse ist der sehr gute Governor des Brian. Soll aber angeblich mit einer neuen Firmware auch noch kommen. Werde wohl anfangen, die größeren Helis damit auszurüsten...........

                              Grüße,
                              Uwe

                              Kommentar

                              • helibasher
                                Senior Member
                                • 04.07.2010
                                • 1141
                                • Klaus
                                • Wildflieger

                                #90
                                AW: Spirit - Flybarless

                                Momentan sind wieder Units zum Verkauf im Shop verfügbar.

                                Bin mal gespannt auf das System, wie nen Flitzebogen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X