Spirit - Flybarless
Einklappen
X
-
AW: Spirit - Flybarless
Ich würde mir lieber die Eier schaukeln als mich auf dein Glück verlassen, wenn du warten musst [emoji16][emoji6]
- Top
-
AW: Spirit - Flybarless
Ich trage den Heil immer nach der Initialisierung zum Startplatz und wenn ich aus welchen Gründen auch immer dann doch nicht sofort starten kann, z.B. weil der Kollege noch was an seinem Heli ausprobieren will, schaukel ich meinen Heli deutlich um ihn eine Bewegung vorzutäuschen weil ich einen Modellfinder mit Bewegungsmelder drin habe der sonst schon vorzeitig Alarm gibt.
1x vor dem Hochfahren die Rettung aktivieren oder ein paar Sekunden nach dem Start beim schweben, dann war sie bei mir immer ok.
Was man schafft, ist sie durch ununterbrochene z.B. Piroflips, sie etwas aus der Senkrechten zu bringen, hat aber bei mir immer noch für eine ausreichende Rettung gereicht.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von nerd400 Beitrag anzeigenGrüße,
ich bin neu in eurem Forum und komme aus Leipzig. Ich fliege seit ca. 4 Jahren Heli und Fläche.
Ich habe in meinen Modellen bisher Spektrum Produkte verbaut. Hauptsächlich AR636 Retail in den Flächen und AR7200BX bzw. AR7210BX in den Helis. Nun war ich von den Rettungsmöglichkeiten des AR7210BX begeistert, wollte aber auch einmal über den Tellerrand hinaus schauen. Da bei uns in der Firma viel Captron verbaut wird schaute ich erst bei den Bayern rein.
Nach einer Weile stieß ich auf das Produkt Spirit und schlug vor 8 Wochen zu. Ich habe zum testen das FBL in meinen Blade300x eingebaut. Einstellungen waren "gefühlt" wie beim AR7210BX und damit sehr vertraut. Auch die Rettung überzeugte auf Anhieb. Ich fliege normalerweise immer nahe "Default" Parametern. Und auch das Spirit hat mich hier bezeugt. Kurz vor Weihnachten entdeckte ich dieses Forum und begann zu lesen. Aktuell bin ich auf Seite 221.
Eine Sache ist allerdings nicht klar kommuniziert worden. Weder in der Anleitung noch im Forum, zumindest nicht vor Seite "187" oder so. Wenn man die Rettung oder die SL Funktion benutzt, darf man den Heli nach dem initialisieren nicht kippen. Es steht zwar so in der Anleitung, welche ich auch in der Gänze sehr gut finde, dennoch ist speziell dieser Punt nicht eineindeutig formuliert. Ich hatte es bis zum sehr deutlichen Hinweis von Frank nicht richtig verstanden. Leider hatte ich da den 300x schon zerlegt. Normalerweise stecke ich die Haube im Stand auf. Nun war es aber vor Sylvester kalt und ich hob den Heli an und steckte die Haube auf während ich den Heli senkrecht nach unter hielt. Dabei verschob sich der Horizont. Anschließend startete ich machte ein wenig Rundflug und ein paar Rollen und Loopings. Ein wenig Invertflug und irgendwas komisches
. Dabei benötigte ich nun die Rettung und zog den Schalter. Der Heli begab sich in genau die "falsche" Position und ehe ich etwas tun konnte lag er im Gras. ich habe dann sehr gezweifelt. Sowohl an mir als auch an dem Spirit. Ich las im Forum weiter und meldete mich an. ca. 40 Seiten später schreib Frank besagte Zeilen und ich wunderte mich sehr. Also Heli raus geholt, Akku rein und versucht den Tag des Absturzes nach zu stellen. Es gelang mir und ich war erleichtert.
Bitte formuliert diesen Punkt in der Anleitung besser. Und bitte informiert auch, dass die 5 Grad geneigten Landegestelle kein Problem darstellen. Dies wird nämlich auch nur beiläufig im Forum erwähnt. Damit lassen sich sicher noch ein paar Abstürze mehr verhindern
Ich werde meine Helis alle mit dem Spirit ausrüsten, soviel steht fest. Danke an alle die dies möglich machen!
Beste Grüße Chrsitian
Hat nicht direkt mit dem Spirit zu tun, passt aber zu Deinem Thema.
Auch die Bavarian Demon Systeme AXON und BD3SX vertragen es nicht, nach der Initialisierung und vor dem Flug um mehr als 35 Grad geneigt zu werden. Steht so in der Anleitung und ich habe nicht vor, das auszutesten.
Ist also nix besonderes, wie sich das Spirit da verhält.
LGZuletzt geändert von enied; 04.01.2018, 07:51.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Du hättest doch aber auch vor dem Abflug mit dem Spirit diesen kleinen winzigen Thread mal komplett lesen können, oder? [emoji6][emoji23]
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Grüße,
ich bin neu in eurem Forum und komme aus Leipzig. Ich fliege seit ca. 4 Jahren Heli und Fläche.
Ich habe in meinen Modellen bisher Spektrum Produkte verbaut. Hauptsächlich AR636 Retail in den Flächen und AR7200BX bzw. AR7210BX in den Helis. Nun war ich von den Rettungsmöglichkeiten des AR7210BX begeistert, wollte aber auch einmal über den Tellerrand hinaus schauen. Da bei uns in der Firma viel Captron verbaut wird schaute ich erst bei den Bayern rein.
Nach einer Weile stieß ich auf das Produkt Spirit und schlug vor 8 Wochen zu. Ich habe zum testen das FBL in meinen Blade300x eingebaut. Einstellungen waren "gefühlt" wie beim AR7210BX und damit sehr vertraut. Auch die Rettung überzeugte auf Anhieb. Ich fliege normalerweise immer nahe "Default" Parametern. Und auch das Spirit hat mich hier bezeugt. Kurz vor Weihnachten entdeckte ich dieses Forum und begann zu lesen. Aktuell bin ich auf Seite 221.
Eine Sache ist allerdings nicht klar kommuniziert worden. Weder in der Anleitung noch im Forum, zumindest nicht vor Seite "187" oder so. Wenn man die Rettung oder die SL Funktion benutzt, darf man den Heli nach dem initialisieren nicht kippen. Es steht zwar so in der Anleitung, welche ich auch in der Gänze sehr gut finde, dennoch ist speziell dieser Punt nicht eineindeutig formuliert. Ich hatte es bis zum sehr deutlichen Hinweis von Frank nicht richtig verstanden. Leider hatte ich da den 300x schon zerlegt. Normalerweise stecke ich die Haube im Stand auf. Nun war es aber vor Sylvester kalt und ich hob den Heli an und steckte die Haube auf während ich den Heli senkrecht nach unter hielt. Dabei verschob sich der Horizont. Anschließend startete ich machte ein wenig Rundflug und ein paar Rollen und Loopings. Ein wenig Invertflug und irgendwas komisches
. Dabei benötigte ich nun die Rettung und zog den Schalter. Der Heli begab sich in genau die "falsche" Position und ehe ich etwas tun konnte lag er im Gras. ich habe dann sehr gezweifelt. Sowohl an mir als auch an dem Spirit. Ich las im Forum weiter und meldete mich an. ca. 40 Seiten später schreib Frank besagte Zeilen und ich wunderte mich sehr. Also Heli raus geholt, Akku rein und versucht den Tag des Absturzes nach zu stellen. Es gelang mir und ich war erleichtert.
Bitte formuliert diesen Punkt in der Anleitung besser. Und bitte informiert auch, dass die 5 Grad geneigten Landegestelle kein Problem darstellen. Dies wird nämlich auch nur beiläufig im Forum erwähnt. Damit lassen sich sicher noch ein paar Abstürze mehr verhindern
Ich werde meine Helis alle mit dem Spirit ausrüsten, soviel steht fest. Danke an alle die dies möglich machen!
Beste Grüße Chrsitian
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Werde morgen mal testen Master auf AUX 1 und Salve auf AUX 2.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
ja das hatte ich gemeint.
Bewegt sich der Balken in der Anzeige beim Gaskanal?
kommt Gas auf Aux2 oder Aux1
Sorry hab Grad gesehen dass du Master aufm Empfänger hast.
Dann hat das Spirit gar nichts zu tun mit GasZuletzt geändert von Flip73; 02.01.2018, 14:28.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Kannst du mir bitte sagen was ich wo zuweisen muss?
Throttle 6
Aileron 2
Elevator 3
Rudder 4
Gyro gain 7
Pitch 1
Bank 5
Rettung 8
So habe ich es gemacht.Zuletzt geändert von enricowiesel; 02.01.2018, 14:12.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Hast du im Spirit einen Kanal für Gas zugewiesen?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Hallo,
ich benötige Hilfe.
Habe das Spirit Pro mit MZ 24 und Jive Pro.
Habe wie folgt verkabelt.
Master auf Empfänger Ka6
Slave auf Spirit AUX 2
Verbindung spirit zum Empfänger ist klar.
Im Sender habe ich dann 1 Pitch, 2Roll, 4Heck, und 3Nick zugeordnet.
Jedoch gibt der Regler kein Zeichen.
Woran liegt Das?
Gruß
Enrico
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Hallo zusammen,
ich wollte heute das Setup für meinen Fireball machen, und habe das Spirit mit dem MacBook Pro (Version 10.13.2 macOs High Sierra) laut Manual verbunden. Als Treiber habe ich den aktuellen V5, von der Silabs Homepage installiert.
Leider erkennt die Software das Spirit Unit nicht. Bei meinem Kollegen, MacBook Air (Version 10.11) klappt alles tadellos.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Hallo
Ich hab mal eine Frage zum FrSky integration cable.
Ist es auch ein normaler Inverter wie beim SBus Kabel oder ne spezielle Schaltung?
Frank
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von buell47 Beitrag anzeigenNach dem umstellen (reverse) im Spirit "speichern" und auch einen Neustart machen, die Einstellungen werden sonst nicht angewendet.
Den bug hatte ich Tomas schon vor langer Zeit gemeldet, aber wie es aussieht, ist er noch vorhanden wenn du sonst nichts falsch eingestellt oder angeschlossen hast.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von Thomas Geisel Beitrag anzeigenKannst du so lassen.
War besorgt, da in der Anleitung explizit darauf hingewiesen wird, dass es absolut genau im Winkel liegen muss.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Nach dem umstellen (reverse) im Spirit "speichern" und auch einen Neustart machen, die Einstellungen werden sonst nicht angewendet.
Den bug hatte ich Tomas schon vor langer Zeit gemeldet, aber wie es aussieht, ist er noch vorhanden wenn du sonst nichts falsch eingestellt oder angeschlossen hast.Zuletzt geändert von buell47; 28.12.2017, 15:41.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: