Spirit Geolink Erfahrung und Probleme

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • nightfarmer
    Senior Member
    • 14.02.2012
    • 2289
    • Daniel
    • AT, Vorarlberg, MFG-Feldkirch

    #901
    Zitat von thomas1130 Beitrag anzeigen
    Wie wird denn die Höhe überhaupt gemessen? - barometrisch oder mit GPS?

    Sooo genau kann man eine Höhe gar nicht so leicht messen - und schon gar nicht in einem schnell 3D bewegten Heli..
    Beides mal barometrisch. Sollte ja der selbe Sensor sein.

    wie gesagt, beim GT funktioniert es tadellos, die höhe wird auch im 3D sehr genau gemessen, nur eben beim Geolink ist das im Vergleich sehr ungenau. Das sollte ja sehr ähnlich wenn nicht gleich gut funktionieren.
    G4.N, T600N, Whipl.N., E820/720/700
    G770, G700, G570, 6HVU, 450L, Fireb., Brain, MZ24Pro

    Kommentar

    • thomas1130
      RC-Heli TEAM
      Admin
      • 26.11.2007
      • 25647
      • Thomas
      • Österreich

      #902
      Das kann aber auch Zufall sein - denn "Hallo Bernoulli" - in der schnell bewegten Luft unter dem Rotor entstehen ja unkalkulierbare Turbulenzen - und der Druck wird doch einigen (nicht vorhersehbaren) Schwankungen unterworfen sein..

      Und das ganze noch dazu proportional zu v2 - also schon nicht zu vernachlässigen - denk ich mir halt so rein physikalisch betrachtet..

      Keine Ahnung ob man das alles "rausrechnen" kann - und in welchem Zeitintervall..

      Stay hungry. Stay foolish.

      Kommentar

      • nightfarmer
        Senior Member
        • 14.02.2012
        • 2289
        • Daniel
        • AT, Vorarlberg, MFG-Feldkirch

        #903
        Zitat von thomas1130 Beitrag anzeigen
        Das kann aber auch Zufall sein - denn "Hallo Bernoulli" - in der schnell bewegten Luft unter dem Rotor entstehen ja unkalkulierbare Turbulenzen - und der Druck wird doch einigen (nicht vorhersehbaren) Schwankungen unterworfen sein..

        Und das ganze noch dazu proportional zu v2 - also schon nicht zu vernachlässigen - denk ich mir halt so rein physikalisch betrachtet..

        Keine Ahnung ob man das alles "rausrechnen" kann - und in welchem Zeitintervall..
        Ja ich verstehe natürlich was du meinst. Dass das ganze sicher schwierig zu berechnen ist ist mir klar. Eigentlich wundert es mich ja auch dass das mit dem GT so gut funktioniert.

        Was ich halt nicht verstehe, ist eben dass es mit dem GT so gut funktioniert und eben mit dem Geolink, was gerade mal 10cm vom GT entfernt ist, nicht annähernd so genau ist, wobei ja beide Geräte auf den selben Drucksensor vefügen.

        Ich hab jetzt mal bei Spirit eine Anfrage gesendet. Mal schauen was die antworten.

        Wollte hier nur wissen ob es noch andere mit dem selben Problem gibt.
        G4.N, T600N, Whipl.N., E820/720/700
        G770, G700, G570, 6HVU, 450L, Fireb., Brain, MZ24Pro

        Kommentar

        • thomas1130
          RC-Heli TEAM
          Admin
          • 26.11.2007
          • 25647
          • Thomas
          • Österreich

          #904
          Lass uns wissen, wenn du eine Antwort hast.. - finde ich technisch interessant..

          Finde es nämlich auch überraschend dass man das in so "wilden Strömungen" direkt unter dem Rotor doch recht genau kann - oder eben nicht..

          Oder weiß jemand aus der Praxis, wie das gemacht wird?
          Stay hungry. Stay foolish.

          Kommentar

          • TRACON
            Member
            • 02.07.2009
            • 149
            • Andreas
            • DUS

            #905
            The magic of the Spirit…

            Hatte das GT mit Geolink V1, und es hat super funktioniert.
            Dann wurde die barometrische Messung vom Hersteller als besser und präziser angepriesen.
            Geolink somit abgeklemmt. Hat auch funktioniert, aber Bernoulli ließ grüßen. Mein GT zwischen Haube und Chassis montiert, verwechselte dann wohl den entstehenden Unterdruck mit dem statischen Luftdruck und sehr schön ist mein Diabolo in Seitenlage eingeschlagen. Man wundert sich doch, wie es dieses solide Modell zerlegen kann.

            Mit dem Hersteller gemailt. Am Ende wurde dann doch irgendwie bestätigt, dass GPS in Verbindung mit Baro genauer ist, weil mehr Sensoren genutzt werden. Die Auswirkungen des Bernoulli Effekts wurden auch bestätigt. Genaue Details wurden nicht genannt.

            Dann Geolink V2 gekauft. Mittlerweile wurde vom Hersteller die Rettung und die Art der Programmierung geändert.
            Die erste Serie V2 machte am Anfang mehr Probleme, nicht nur bei mir. Die ganzen Features mit ständigem Veränderungen bezüglich Programmierung etc. wurden zunehmend undurchschaubar. Alle Mail Anfragen wurden zwar beantwortet, die realen Zusammenhänge der technischen Details aber nicht erklärt.
            Zweiter Totalverlust wegen Autorettung. Die Idee der Sicherheitshöhe (z.B. Autorettung im absoluten Notfall bei Unterschreiten einer bestimmten Höhe) hatte mich vom BD zum Spirit getrieben. Eigentlich mit dem Geolink V1 und dem GT ein vollkommen entspanntes Fliegen. Mit Baro Rettung und später V2 nicht mehr.

            Nach dem nächsten Event wechselte ich dann glücklicherweise zu einem ganz anderen System und aktiviere meine Rettung im Notfall wieder selbst.
            Seitdem keinen Absturz und das FBL System hat eine bessere Heck Performance. Von der Programmierung mal ganz abgesehen.
            Autorettung kann ich aus meiner Sicht nicht empfehlen. Es mag sicher für Anfänger Sinn machen. Aber einem Anfänger würde ich definitiv andere Systeme empfehlen. Da sind einige andere etwas einfacher zu programmieren.


            Kommentar

            Lädt...
            X