Spirit Geolink Erfahrung und Probleme

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • toni67
    Member
    • 20.04.2022
    • 323
    • Toni
    • Truttikon / TG

    #886
    Zitat von ChristophFuchslueger Beitrag anzeigen

    Also je weiter vorne am Hauptrotor desto besser...

    Lg.
    Na klar. Stichworte: Schwerpunkt + Hebelwirkung
    Gruss Thomas
    Soxos Strike 7.1L | Tron 5.8 | TRex 470LM | OMP M2 + M2 Evo | Jeti DS-16v2

    Kommentar

    • Heiner K.
      Senior Member
      • 06.01.2010
      • 1297
      • Heiner
      • Spielberg

      #887
      In der Anleitung ist doch sehr schön beschrieben, was zu beachten ist.

      1.1 Montageort (übersetzt mit Google)

      Das GeoLink-Modul sollte idealerweise am HECKBOOM montiert werden. Dies ist normalerweise die beste Position, um eine optimale Leistung zu erzielen. Die optimale Position sollte Folgendes erfüllen:

      Der Abstand zu starren leitfähigen Teilen wie Carbonrahmen oder Schrauben beträgt mindestens 5 cm
      Der Abstand zu jeglicher Elektronik (insbesondere Servos) beträgt mindestens 5 cm.
      Der Abstand zu einem Elektromotor beträgt mindestens 8 cm
      Der Abstand zu Magneten beträgt mindestens 30 cm (insbesondere zu magnetischen Baldachinhalterungen).
      Es hat klare Sicht am Himmel
      Ist möglichst horizontal ausgerichtet

      Wählen Sie eine nicht zu weit entfernte Position, damit das mitgelieferte Kabel lang genug ist. Eine zu weit entfernte Platzierung des Moduls am Ausleger könnte zu einem schlechten Schwerpunkt des Modells führen.​
      Gruß Heiner

      Kommentar

      • ChristophFuchslueger
        Member
        • 06.01.2017
        • 157
        • Christoph
        • Wildflieger in Waidhofen an der Ybbs, Ã?sterreich

        #888
        Zitat von Heiner K. Beitrag anzeigen
        In der Anleitung ist doch sehr schön beschrieben, was zu beachten ist.

        1.1 Montageort (übersetzt mit Google)

        Das GeoLink-Modul sollte idealerweise am HECKBOOM montiert werden. Dies ist normalerweise die beste Position, um eine optimale Leistung zu erzielen. Die optimale Position sollte Folgendes erfüllen:

        Der Abstand zu starren leitfähigen Teilen wie Carbonrahmen oder Schrauben beträgt mindestens 5 cm
        Der Abstand zu jeglicher Elektronik (insbesondere Servos) beträgt mindestens 5 cm.
        Der Abstand zu einem Elektromotor beträgt mindestens 8 cm
        Der Abstand zu Magneten beträgt mindestens 30 cm (insbesondere zu magnetischen Baldachinhalterungen).
        Es hat klare Sicht am Himmel
        Ist möglichst horizontal ausgerichtet

        Wählen Sie eine nicht zu weit entfernte Position, damit das mitgelieferte Kabel lang genug ist. Eine zu weit entfernte Platzierung des Moduls am Ausleger könnte zu einem schlechten Schwerpunkt des Modells führen.​
        Danke, die Anleitung hab ich schon gelesen. Ich werde es einfach mal probieren, ob ich es am Heckgetriebe ohne Empfangsprobleme befestigen kann.

        Ich werd mir ein gebrauchtes V1 kaufen, das V2 würde ja frei Sicht nach unten benötigen, dann müsste ich es am Heckausleger befestigen.

        Lg Christoph
        Zuletzt geändert von ChristophFuchslueger; 10.07.2023, 00:32.

        Kommentar

        • Fetzi
          Senior Member
          • 10.07.2013
          • 3499
          • Sascha
          • Deutschland

          #889
          Pass aber beim Geolink auf, wenn Die Haube hinten, wie beim Xlpower Nimbus etc. z.B. Magnete an der Haube sind. Hat damals mein Geolink gestört.

          Kommentar

          • nightfarmer
            Senior Member
            • 14.02.2012
            • 2289
            • Daniel
            • AT, Vorarlberg, MFG-Feldkirch

            #890
            Zitat von ChristophFuchslueger Beitrag anzeigen



            Ich werd mir ein gebrauchtes V1 kaufen, das V2 würde ja frei Sicht nach unten benötigen,...

            Lg Christoph

            Hallo Leute.

            Ich hab den Thread jetzt mal durchgeschaut, werde aber nicht so ganz schlau daraus.

            Meine Frage:

            Was genau ist denn nun der Unterschied zwischen der V1 und der V2 außer dem Laser (welcher doch eh nichts bringt sobald der Heli auf dem Rücken liegt)? Die Sensoren? Chip?

            Funktioniert das V1 auch einwandfrei? Könnte evtl eines günstig bekommen, würde es einfach mal gerne testen...

            ...
            G4.N, T600N, Whipl.N., E820/720/700
            G770, G700, G570, 6HVU, 450L, Fireb., Brain, MZ24Pro

            Kommentar

            • papads
              Senior Member
              • 07.01.2012
              • 5575
              • Werner
              • Koblenz

              #891
              Zitat von nightfarmer Beitrag anzeigen
              Was genau ist denn nun der Unterschied zwischen der V1 und der V2 außer dem Laser
              Der Laser wird ohnehin nur zum Automatischen landen benötigt damit dieses "snafter" gelingt.
              Wer diese Funktion nicht benötigt, der hat auch keinen Vorteil vom Laser.

              Das steht auf der Spirit Seite zur V2.
              GeoLink v2 basiert auf der neuesten Technologie ohne Kompromisse. Sie können sicher sein, dass Sie die beste Hardware erhalten.
              Im Gegensatz zu GeoLink v1 gibt es einen zusätzlichen Lasersensor, der optional verwendet werden kann, um Höhenfunktionen noch präziser zu machen. Alle verwendeten Chips wurden erst vor wenigen Monaten entwickelt, um eine atemberaubende Leistung zu bieten. Der GNSS-Chip ist in der Lage, mehr als das Zweifache der Satellitenanzahl zu verarbeiten und gleichzeitig Signale von vier gleichzeitigen Positionierungssystemen zu empfangen. Dies führt nicht nur zu erhöhter Präzision und Sicherheit, sondern auch zu einer schnelleren Signalerfassung ab dem Einschalten.

              ​

              Gruß
              Werner
              Zuletzt geändert von papads; 11.07.2023, 13:31.

              Kommentar

              • nightfarmer
                Senior Member
                • 14.02.2012
                • 2289
                • Daniel
                • AT, Vorarlberg, MFG-Feldkirch

                #892
                Zitat von papads Beitrag anzeigen

                Der Laser wird nur zum Automatischen landen benötigt damit dieses "snafter" gelingt.
                Wer diese Funktion nicht benötigt, der hat auch keinen Vorteil vom Laser.

                Das steht auf der Spirit Seite zur V2.
                GeoLink v2 basiert auf der neuesten Technologie ohne Kompromisse. Sie können sicher sein, dass Sie die beste Hardware erhalten.
                Im Gegensatz zu GeoLink v1 gibt es einen zusätzlichen Lasersensor, der optional verwendet werden kann, um Höhenfunktionen noch präziser zu machen. Alle verwendeten Chips wurden erst vor wenigen Monaten entwickelt, um eine atemberaubende Leistung zu bieten. Der GNSS-Chip ist in der Lage, mehr als das Zweifache der Satellitenanzahl zu verarbeiten und gleichzeitig Signale von vier gleichzeitigen Positionierungssystemen zu empfangen. Dies führt nicht nur zu erhöhter Präzision und Sicherheit, sondern auch zu einer schnelleren Signalerfassung ab dem Einschalten.

                ​

                Gruß
                Werner
                Danke Werner, alles klar, tipptopp.

                Zum landen brauch ich das jetzt auch nicht, das kann ich schon seit 10 Jahren selbstständig eigentlich nur zur Sicherheit bei den kleinen Vögeln, hab da immer etwas bammel das ich einen mal verliere (ist mir schon mal passiert, der 450er ist abgehauen nachdem ich ne Mücke im Auge hatte, war schon so weit weg dass ich ihn nicht mehr richtig sehen konnte und hab ihn nur noch durch "Motor aus" runter bekommen, danach ging das große Suchen los...)

                Ok, die Chips sind wohl etwas neuer, aber ich denke mal, die V1 wird für meine Zwecke reichen.

                Oder gibts noch Einwände?!?

                :::
                G4.N, T600N, Whipl.N., E820/720/700
                G770, G700, G570, 6HVU, 450L, Fireb., Brain, MZ24Pro

                Kommentar

                • Logo3030
                  Member
                  • 21.09.2004
                  • 906
                  • Gerd
                  • Austria/Vorarlberg

                  #893
                  .....hat das Spirit GT die Funktion "virtuelle Taumelscheibenverdrehung" ??? Ich brauche bei meinem 5-Blatt Rotor eine Verdrehung um ca. 45 Grad !... Im Manual des Spirit GT kann ich das nicht finden....

                  Kommentar

                  • Commonrailer
                    Member
                    • 19.05.2017
                    • 577
                    • Walter

                    #894
                    Hi,

                    Bei allen Spirit FBL‘s kannst Du die TS virtuell drehen.

                    Findest Du unter den Experteneinstellungen —> zyklische Phase
                    Bekennender SAB Fan :-)

                    Kommentar

                    • Logo3030
                      Member
                      • 21.09.2004
                      • 906
                      • Gerd
                      • Austria/Vorarlberg

                      #895
                      ......vielen Dank für die Info !!

                      Kommentar

                      • ChristophFuchslueger
                        Member
                        • 06.01.2017
                        • 157
                        • Christoph
                        • Wildflieger in Waidhofen an der Ybbs, Ã?sterreich

                        #896
                        Hallo!
                        Wie ist die Einstellung "Montage Neigung" zu verstehen? Muss ich meinen Heli auf den Boden stellen und dann nullen oder muss ich die Hautrotorwelle senkrecht ausrichten und dann nullen? Ich hab einen T-Rex 550X und da ist das Landegestell stark geneigt. Aus dem Spirit Wiki werde ich irgendwie nicht schlau.

                        L.G. Christoph

                        Kommentar

                        • luha
                          Senior Member
                          • 07.10.2013
                          • 4845
                          • Lutz
                          • Lehrte bei Hannover

                          #897
                          Normal stelt man ja keine Gegenfragen aber hier mache ich das mal: Fliegt oder steht der Heli, wenn das System arbeiten soll?
                          Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

                          Kommentar

                          • ChristophFuchslueger
                            Member
                            • 06.01.2017
                            • 157
                            • Christoph
                            • Wildflieger in Waidhofen an der Ybbs, Ã?sterreich

                            #898
                            Zitat von luha Beitrag anzeigen
                            Normal stelt man ja keine Gegenfragen aber hier mache ich das mal: Fliegt oder steht der Heli, wenn das System arbeiten soll?
                            Ja natürlich fliegt der Heli, aber wenn das System landen soll müsste es ja eigentlich wissen, wie schräg das Landegestell ist oder seh ich das falsch?

                            Kommentar

                            • nightfarmer
                              Senior Member
                              • 14.02.2012
                              • 2289
                              • Daniel
                              • AT, Vorarlberg, MFG-Feldkirch

                              #899
                              Hallo Leute.

                              Habe folgendes Problem mit dem Geolink:

                              Es funktioniert alles soweit tadellos, "Return to home“, „Geofence“, „Position Hold“ etc..., es ist also soweit auch richtig kalibriert.

                              NUR, die Höhenrettung (Altitude Limit) ist bei meinem Geolink nicht brauchbar. Wenn ich es in ca 3m höhe aktiviere, rettet es erstmal, wie es auch soll. Nur dann rettet es mal bei 7m schon und das andere mal (zum Glück beim Testen) waren die Kufen vom Heli schon im Acker als es erst gerettet hat. Also das ist absolut ungenau. Im Gegensatz dazu das Spirit GT, an das es angeschlossen ist, rettet genau wie es soll, da passt die höhe bis auf wenige cm genau.

                              Jemand eine Idee an was da liegen könnte?
                              G4.N, T600N, Whipl.N., E820/720/700
                              G770, G700, G570, 6HVU, 450L, Fireb., Brain, MZ24Pro

                              Kommentar

                              • thomas1130
                                RC-Heli TEAM
                                Admin
                                • 26.11.2007
                                • 25654
                                • Thomas
                                • Österreich

                                #900
                                Wie wird denn die Höhe überhaupt gemessen? - barometrisch oder mit GPS?

                                Sooo genau kann man eine Höhe gar nicht so leicht messen - und schon gar nicht in einem schnell 3D bewegten Heli..

                                Stay hungry. Stay foolish.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X