Rotorflight 2 Erfahrungs Thread
Einklappen
X
-
Zitat von jessyjames Beitrag anzeigenGruß Andi
Raptor G4 Nitro| T-Rex 700N DL| NiTron 90| Tron 7.0| PSG Seven
- Top
-
Wenn du den Softanlauf aus RF2 nutzen willst,dann stellst du den Regler auf Fixed Wing.
Oder du überlässt den Anlauf dem Regler. Dann übernimmt RF nur die Regelung nach dem Anlauf.Dann müsstest du den VBar Modus einstellen.
Ich habe Fixed Wing programmiert und fliegt hervorragend.
- Top
Kommentar
-
Könnt Ihr mir bei folgenden Fragen helfen?
1. Gibt es ausser dem Empfänger Gründe das F722 oder das Nexus zu nehmen? Die Hardware die drin ist müsste ja die gleiche sein.
- STEAM Rotorflight FlyDragon F722 mit ELRS Empfänger
- Radiomaster Nexus braucht externen Empfänger
2. Was mir auch nicht klar ist. Bisher war mein Verständnis möglichst den Gov vom Hobbywing / YGE Regler zu nehmen.
Hat sich da was geändert?
Ist es egal?
Oder läuft das "Gesamtsystem" besser wenn Das F722 / der Nexus den GOV übernimmt?
3. Viele verwenden für ELRS ein Happymodul Sender / Empfänger. Ist das der "billigste" oder gibt es nix besseres?
Mag sein da das jetzt alles gut funktioniert, aber vor 2 Jahren hatte Happymodul grosse Probleme bei Empfängern und Ausfällen.
Da habe ich dann immer meine bedenken. Andere Marken die gut sind? Gründe warum gut?
4. Wenn ich Anstatt ELRS , FRKSY Empfänger benutzt ist das auch egal bis auf wenige Millisekunden was es länger geht. Oder sehe ich das falsch?Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)
- Top
Kommentar
-
HI Timo,
Zu 1 kann ich dir nichts sagen.
Zu 2.
Natürlich kannst du den Regler GOV fliegen und das funktioniert auch wunderbar. Ich hatte halt Probleme beim M4. Dadurch, dass ich den mit geringer Regleröffnung fliege hatte ich ziemlich starke Drehzahleinbrüche bei Flips oder Tic Tocs. Jetzt mit dem RF2 Gov ist das nicht mehr, da der Gov so eingestellt werden kann dass er Pitch mit rein mischt wenn man den STick betätigt. Das wirkt dann dem Einbruch entgegen.
ZU3.
Ich habe das Ranger Micro Modul und das läuft einwandfrei
Zu 4:
Ich kann dir nur sagen,dass man ELRS wirklich merkt. Ich hätte es auch nicht gedacht.Logo 550 SE || Gobin RAW 420
- Top
Kommentar
-
Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigenKönnt Ihr mir bei folgenden Fragen helfen?
1. Gibt es ausser dem Empfänger Gründe das F722 oder das Nexus zu nehmen? Die Hardware die drin ist müsste ja die gleiche sein.
- STEAM Rotorflight FlyDragon F722 mit ELRS Empfänger
- Radiomaster Nexus braucht externen Empfänger
2. Was mir auch nicht klar ist. Bisher war mein Verständnis möglichst den Gov vom Hobbywing / YGE Regler zu nehmen.
Hat sich da was geändert?
Ist es egal?
Oder läuft das "Gesamtsystem" besser wenn Das F722 / der Nexus den GOV übernimmt?
3. Viele verwenden für ELRS ein Happymodul Sender / Empfänger. Ist das der "billigste" oder gibt es nix besseres?
Mag sein da das jetzt alles gut funktioniert, aber vor 2 Jahren hatte Happymodul grosse Probleme bei Empfängern und Ausfällen.
Da habe ich dann immer meine bedenken. Andere Marken die gut sind? Gründe warum gut?
4. Wenn ich Anstatt ELRS , FRKSY Empfänger benutzt ist das auch egal bis auf wenige Millisekunden was es länger geht. Oder sehe ich das falsch?
2.Ich fliege YGE Gov und zum internen kann ich nichts sagen.
3.Tatsächlich habe ich null Probleme mit Happymodul TX in meiner FRSKY X20.Das Problem gab es mit älteren (Matek etc. )Empfängern.Das Problem ist aber schon lange gefixt.Der interne Matek vom Flydragon und Happymodel TX funktionieren einwandfrei!ELRS hat auf der Seite eine Liste welche Empfänger mit ELRS perfekt oder gut funktionieren und welche nicht.
4.Ich hätte eher Bedenken, das Nexus oder Flydragon mit einen FRSKY-Empfänger zu koppeln, als mit ELRS!Also ich merke schon einen Unterschied.Der Heli reagiert direkter auf Steuerbefehle.Ein Anfänger wir es wohl eher nicht so wahrnehmen.
Zuletzt geändert von Crashpilot1977; 24.09.2024, 16:58.Goblin Kraken 700 S
Chronos 700 V2
Protos 700 EVO
- Top
Kommentar
-
Zitat von Crashpilot1977 Beitrag anzeigen
3.Tatsächlich habe ich null Probleme mit Happymodul TX in meiner FRSKY X20.Das Problem gab es mit älteren (Matek etc. )Empfängern.Das Problem ist aber schon lange gefixt.Der interne Matek vom Flydragon und Happymodel TX funktionieren einwandfrei!ELRS hat auf der Seite eine Liste welche Empfänger mit ELRS perfekt oder gut funktionieren und welche nicht.
Wie gesagt, mag sein das bei Happymodul jetzt alles gut ist, aber die hatten vor 2 Jahren richtige Ausfälle die Empfänger. Und mit Mobula Drohnen von der Marke gab es auch schon Probleme. Gleiches bei BetaFPV. Da gibt es gute Sachen, aber auch welche die Probleme gemacht haben.
Leider kann ich nur so für mich das Thema Qualität fest machen. So wie jemand vieleicht beim Kauf eines Autos schaut wie zuverlässig war die Marke bei den bisherigen Modellen. So hat für mich dann halt z.B. Frsky einen guten Namen; genauso wie Futaba seit 20 Jahren bei Fernsteuerungen.
Von der Firma Flydragon kenne ich den Namen, da weiß ich aber sonst nix. Radiomaster sind mir bisher keine Probleme bekannt von den Sachen die auf den Markt gekommen sind. Also eher positiv zu bewerten.
Aber vielen Dank nochmal, Zeit habe ich für das Projekt vermutlich erst ab Weihnachten 😉Zuletzt geändert von Timo1972; 24.09.2024, 17:21.Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)
- Top
Kommentar
-
Zitat von Crashpilot1977 Beitrag anzeigen
1.Das Flydragon 722 hat nen Bosch Gyro verbaut und das Nexus TDK.Die unterscheiden sich marginal von einander in der Filterung, also beide auf ähnlichen Niveau.Du kannst getrost den Flydragon nehmen.
Ausserdem kann der Bosch nur max. 3,2KHZ Filtern und der TDK aber 8KHZ. Da merkt man scheinbar aktuell wenig Unterschiede, aber da kann man in Zukunft vieleicht noch mehr rausholen.
Was mir auch nicht gefällt ist das der F722 Controller wenig Memory hat. Aktuell reichen die 512Kb für die Betaflight/Rotorflight Software (Rotorflight kommt von Betaflight, Betaflight wurde und wird für den Einsatz von Drohnen entwicklelt).
Wenn aber zusätzliche Features zukünftig in die Software rein kommen, könnten die 512K knapp werden. Bei den Drohen wird aktuell eher ein Speicher von 1Mbyte empfohlen.
Da Frage ich mich, warum man bei einer aktuellen Entwicklung nicht gleich einen F745 genommen hat, der hätte nur marginal mehr gekostet. Oder einen H743 der für die Zukunft alle Optionen gehabt hätte.
Oder braucht die Rotorflight Software deutlich weniger Speicher wie die Betaflight Software und konnten da Funktionen abgespreckt werden?
Controller Memory .................. Flash .....SramF7 (STM32F745) 216MHz 1MB 320KB F7 (STM32F722) 216MHz 512KB 256KB F7 (STM32F765) 216MHz 2MB 512KB H7 (STM32H743) 480MHz 2MB 1MB
Gyro ChipICM42688P SPI, i2c 32KHz BMI270 SPI, i2c 6.4KHz
Anbei noch 2 Artikel dazu von Oscar Liang. Das ist einer von den sehr bekannten Technik Gurus bei den Drohnen. Da sind die Themen sehr gut beschrieben.
Flight Controller:
Learn about different STM32 chips used in FPV drone flight controllers. Discover the advantages of F1, F3, F4, F7, H7 processors and which one to choose.
Gyro
Learn everything you need to know about flight controllers in this comprehensive guide. Understand how they work, what features to look for, and more.
Eigentlich finde ich es toll das der ELRS Empfänger schon im FBL drin ist wie im Steam Flydragon F722, da habe ich aber den schlechteren Gyro.
Und zu lesen das beim F722 nur 512KB Flasch Flash RAM drin sind, und eigentlich eher 1Mbyte empfohlen wird, ärgert mich auch schon wieder. Das heisst man hat ein Risiko das in 1-2 Jahren die aktuelle Rotorflight Software nicht mehr auf dem F722 laufen werden.
Das ist ärgerlich und heisst man muss beim Kauf Kompromisse machen obwohl der F745 mit mehr RAM nur ein paar Euro mehr Kosten würde. Beispiel, komplette Platine für Drohne mit F745 mit ICM42688P Gyro ab ca. 30€ bis 40€ bei "Aliexpr..." erhältlich.
Aktuell ist ja zum Beispiel der Barometer nicht aktiv, der aber vorhanden ist. Solche Dinge, und andere Rechenoperationen werden mehr Speicher erfordern. Ob das dann reicht beim F722 Controller oder nicht, werden wir sehen.Zuletzt geändert von Timo1972; 27.09.2024, 10:19.Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)
- Top
Kommentar
-
Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigenViele verwenden für ELRS ein Happymodul Sender / Empfänger.
Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigenDa merkt man scheinbar aktuell wenig Unterschiede, aber da kann man in Zukunft vieleicht noch mehr rausholen.Grüße von Andreas
- Top
Kommentar
-
Zitat von Fetzi Beitrag anzeigenIch fliege beide Systeme und hab keinen unterschied feststellen können... Soll jeder kaufen, was er für richtig hält, dass das Flydragon nicht zukunftssicher ist, halte ich allerdings für ein Gerücht.
Und wenn Softwareupdates da nimmer rein passen, dann passen Sie nimmer rein. Wir werden sehen. Wir haben alle keine Glaskugel.Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)
- Top
Kommentar
-
Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigenOder braucht die Rotorflight Software deutlich weniger Speicher wie die Betaflight Software und konnten da Funktionen abgespreckt werden?
Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigenUnd zu lesen das beim F722 nur 512KB Flasch Flash RAM drin sind, und eigentlich eher 1Mbyte empfohlen wird, ärgert mich auch schon wieder. Das heisst man hat ein Risiko das in 1-2 Jahren die aktuelle Rotorflight Software nicht mehr auf dem F722 laufen werden.
Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigenAktuell ist ja zum Beispiel der Barometer nicht aktiv, der aber vorhanden ist. Solche Dinge, und andere Rechenoperationen werden mehr Speicher erfordern. Ob das dann reicht beim F722 Controller oder nicht, werden wir sehen.Jonas
OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO
- Top
Kommentar
-
Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigen
Ich habe mir das Thema nun genauer angeschaut. So ganz kann ich dem aber nicht zustimmen. Im Flug sehen Piloten wohl aktuell nur marginale Unterschiede, aber der TDK Sensor ist eine Generation neuer wie der Bosch Sensor.
Ausserdem kann der Bosch nur max. 3,2KHZ Filtern und der TDK aber 8KHZ. Da merkt man scheinbar aktuell wenig Unterschiede, aber da kann man in Zukunft vieleicht noch mehr rausholen.
Für mich spricht der intergrierte Empfänger, was Nexus noch nicht hat.Zuletzt geändert von Crashpilot1977; 27.09.2024, 22:33.Goblin Kraken 700 S
Chronos 700 V2
Protos 700 EVO
- Top
Kommentar
Kommentar