Rotorflight 2 Erfahrungs Thread

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Helijupp
    Senior Member
    • 05.02.2008
    • 3285
    • Andreas
    • Trier/ Saarland

    #421
    Zitat von jessyjames Beitrag anzeigen
    Die Werte hängen ja von mehreren Faktoren ab. Blätter, Servos,Geometrie , Gewicht,Drehzahl ect.

    Nicht zuletzt ob die Mischer "richtig" kalibriert sind.
    Und vor allem das eigene Empfinden. Wenn man bei Rotorflight das Optimum rausholt, dann fühlt sich der Heli schon verdammt "Digital" nach Simulator an. Wenn man das mag ist das geil. Ist aber nicht jedermanns Sache.

    Von daher ist es immer schwierig Werte zu vergleichen. Wenn einem das Fluggefühl gefällt und der Heli für sich optimal fliegt, dann sind die Werte gut wie sie sind.
    Klar da gebe ich dir Recht - allerdings sollte man doch mal wissen/ testen was so alles möglich ist mit dem System...das ganze Entschärfen kann man dann immer noch...hier machen auch die Rates welche man nach seinen Vorlieben erfliegen kann viel aus.
    Gruß Andi
    Raptor G4 Nitro| T-Rex 700N DL| NiTron 90| Tron 7.0| PSG Seven

    Kommentar

    • Joh
      Joh
      Senior Member
      • 28.07.2018
      • 2748
      • Johannes
      • Vogelsbergkreis

      #422
      Hallo,

      kann mir jemand sagen was man bei yge Reglern für einen Modus einstellen muss wenn man den Gov vom RF2 benutzen will?
      Danke vorab
      Logo 550 SE || Gobin RAW 420

      Kommentar

      • dima
        Junior Member
        • 02.12.2010
        • 5
        • Dirk
        • HH

        #423
        Hi,

        ich habe dafür beim YGE 100LV den Modus 5 (Motorflug ohne Bremse) eingestellt.

        Kommentar

        • drecksaeck
          Junior Member
          • 24.06.2009
          • 13
          • Heiko

          #424
          Wenn du den Softanlauf aus RF2 nutzen willst,dann stellst du den Regler auf Fixed Wing.
          Oder du überlässt den Anlauf dem Regler. Dann übernimmt RF nur die Regelung nach dem Anlauf.Dann müsstest du den VBar Modus einstellen.
          Ich habe Fixed Wing programmiert und fliegt hervorragend.

          Kommentar

          • Timo1972
            Member
            • 25.10.2021
            • 849
            • Timo
            • München Süd

            #425
            Könnt Ihr mir bei folgenden Fragen helfen?

            1. Gibt es ausser dem Empfänger Gründe das F722 oder das Nexus zu nehmen? Die Hardware die drin ist müsste ja die gleiche sein.

            - STEAM Rotorflight FlyDragon F722 mit ELRS Empfänger

            ​- Radiomaster Nexus braucht externen Empfänger


            2. Was mir auch nicht klar ist. Bisher war mein Verständnis möglichst den Gov vom Hobbywing / YGE Regler zu nehmen.
            Hat sich da was geändert?
            Ist es egal?
            Oder läuft das "Gesamtsystem" besser wenn Das F722 / der Nexus den GOV übernimmt?

            3. Viele verwenden für ELRS ein Happymodul Sender / Empfänger. Ist das der "billigste" oder gibt es nix besseres?
            Mag sein da das jetzt alles gut funktioniert, aber vor 2 Jahren hatte Happymodul grosse Probleme bei Empfängern und Ausfällen.
            Da habe ich dann immer meine bedenken. Andere Marken die gut sind? Gründe warum gut?​

            4. Wenn ich Anstatt ELRS , FRKSY Empfänger benutzt ist das auch egal bis auf wenige Millisekunden was es länger geht. Oder sehe ich das falsch?
            Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

            Kommentar

            • Joh
              Joh
              Senior Member
              • 28.07.2018
              • 2748
              • Johannes
              • Vogelsbergkreis

              #426
              HI Timo,

              Zu 1 kann ich dir nichts sagen.

              Zu 2.
              Natürlich kannst du den Regler GOV fliegen und das funktioniert auch wunderbar. Ich hatte halt Probleme beim M4. Dadurch, dass ich den mit geringer Regleröffnung fliege hatte ich ziemlich starke Drehzahleinbrüche bei Flips oder Tic Tocs. Jetzt mit dem RF2 Gov ist das nicht mehr, da der Gov so eingestellt werden kann dass er Pitch mit rein mischt wenn man den STick betätigt. Das wirkt dann dem Einbruch entgegen.

              ZU3.
              Ich habe das Ranger Micro Modul und das läuft einwandfrei

              Zu 4:
              Ich kann dir nur sagen,dass man ELRS wirklich merkt. Ich hätte es auch nicht gedacht.
              Logo 550 SE || Gobin RAW 420

              Kommentar

              • Crashpilot1977
                Senior Member
                • 15.05.2017
                • 2262
                • Marek
                • Hontheim

                #427
                Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigen
                Könnt Ihr mir bei folgenden Fragen helfen?

                1. Gibt es ausser dem Empfänger Gründe das F722 oder das Nexus zu nehmen? Die Hardware die drin ist müsste ja die gleiche sein.

                - STEAM Rotorflight FlyDragon F722 mit ELRS Empfänger

                ​- Radiomaster Nexus braucht externen Empfänger


                2. Was mir auch nicht klar ist. Bisher war mein Verständnis möglichst den Gov vom Hobbywing / YGE Regler zu nehmen.
                Hat sich da was geändert?
                Ist es egal?
                Oder läuft das "Gesamtsystem" besser wenn Das F722 / der Nexus den GOV übernimmt?

                3. Viele verwenden für ELRS ein Happymodul Sender / Empfänger. Ist das der "billigste" oder gibt es nix besseres?
                Mag sein da das jetzt alles gut funktioniert, aber vor 2 Jahren hatte Happymodul grosse Probleme bei Empfängern und Ausfällen.
                Da habe ich dann immer meine bedenken. Andere Marken die gut sind? Gründe warum gut?​

                4. Wenn ich Anstatt ELRS , FRKSY Empfänger benutzt ist das auch egal bis auf wenige Millisekunden was es länger geht. Oder sehe ich das falsch?
                1.Das Flydragon 722 hat nen Bosch Gyro verbaut und das Nexus TDK.Die unterscheiden sich marginal von einander in der Filterung, also beide auf ähnlichen Niveau.Du kannst getrost den Flydragon nehmen.

                2.Ich fliege YGE Gov und zum internen kann ich nichts sagen.

                3.Tatsächlich habe ich null Probleme mit Happymodul TX in meiner FRSKY X20.Das Problem gab es mit älteren (Matek etc. )Empfängern.Das Problem ist aber schon lange gefixt.Der interne Matek vom Flydragon und Happymodel TX funktionieren einwandfrei!ELRS hat auf der Seite eine Liste welche Empfänger mit ELRS perfekt oder gut funktionieren und welche nicht.

                4.Ich hätte eher Bedenken, das Nexus oder Flydragon mit einen FRSKY-Empfänger zu koppeln, als mit ELRS!Also ich merke schon einen Unterschied.Der Heli reagiert direkter auf Steuerbefehle.Ein Anfänger wir es wohl eher nicht so wahrnehmen.

                Zuletzt geändert von Crashpilot1977; 24.09.2024, 16:58.
                Goblin Kraken 700 S
                Chronos 700 V2
                Protos 700 EVO

                Kommentar

                • Timo1972
                  Member
                  • 25.10.2021
                  • 849
                  • Timo
                  • München Süd

                  #428
                  Zitat von Crashpilot1977 Beitrag anzeigen

                  3.Tatsächlich habe ich null Probleme mit Happymodul TX in meiner FRSKY X20.Das Problem gab es mit älteren (Matek etc. )Empfängern.Das Problem ist aber schon lange gefixt.Der interne Matek vom Flydragon und Happymodel TX funktionieren einwandfrei!ELRS hat auf der Seite eine Liste welche Empfänger mit ELRS perfekt oder gut funktionieren und welche nicht.
                  Vielen Dank für die Infos. Wie von mir geschrieben sind die Happymodul Probleme eher älterer Natur. Bei einer 4Zoll Drohne für 300€ wie ich Sie hatte wäre mir das nicht so wichtig. Bei einerm 500er Heli, wo es um mehr Geld und um Leib und Leben geht ist das Thema Qualität / Zuverlässigkeit für mich ein wichtiges Thema.
                  Wie gesagt, mag sein das bei Happymodul jetzt alles gut ist, aber die hatten vor 2 Jahren richtige Ausfälle die Empfänger. Und mit Mobula Drohnen von der Marke gab es auch schon Probleme. Gleiches bei BetaFPV. Da gibt es gute Sachen, aber auch welche die Probleme gemacht haben.
                  Leider kann ich nur so für mich das Thema Qualität fest machen. So wie jemand vieleicht beim Kauf eines Autos schaut wie zuverlässig war die Marke bei den bisherigen Modellen. So hat für mich dann halt z.B. Frsky einen guten Namen; genauso wie Futaba seit 20 Jahren bei Fernsteuerungen.
                  Von der Firma Flydragon kenne ich den Namen, da weiß ich aber sonst nix. Radiomaster sind mir bisher keine Probleme bekannt von den Sachen die auf den Markt gekommen sind. Also eher positiv zu bewerten.

                  Aber vielen Dank nochmal, Zeit habe ich für das Projekt vermutlich erst ab Weihnachten 😉
                  Zuletzt geändert von Timo1972; 24.09.2024, 17:21.
                  Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                  Kommentar

                  • Timo1972
                    Member
                    • 25.10.2021
                    • 849
                    • Timo
                    • München Süd

                    #429
                    Zitat von Crashpilot1977 Beitrag anzeigen

                    1.Das Flydragon 722 hat nen Bosch Gyro verbaut und das Nexus TDK.Die unterscheiden sich marginal von einander in der Filterung, also beide auf ähnlichen Niveau.Du kannst getrost den Flydragon nehmen.
                    Ich habe mir das Thema nun genauer angeschaut. So ganz kann ich dem aber nicht zustimmen. Im Flug sehen Piloten wohl aktuell nur marginale Unterschiede, aber der TDK Sensor ist eine Generation neuer wie der Bosch Sensor.
                    Ausserdem kann der Bosch nur max. 3,2KHZ Filtern und der TDK aber 8KHZ. Da merkt man scheinbar aktuell wenig Unterschiede, aber da kann man in Zukunft vieleicht noch mehr rausholen.

                    Was mir auch nicht gefällt ist das der F722 Controller wenig Memory hat. Aktuell reichen die 512Kb für die Betaflight/Rotorflight Software (Rotorflight kommt von Betaflight, Betaflight wurde und wird für den Einsatz von Drohnen entwicklelt).
                    Wenn aber zusätzliche Features zukünftig in die Software rein kommen, könnten die 512K knapp werden. Bei den Drohen wird aktuell eher ein Speicher von 1Mbyte empfohlen.
                    Da Frage ich mich, warum man bei einer aktuellen Entwicklung nicht gleich einen F745 genommen hat, der hätte nur marginal mehr gekostet. Oder einen H743 der für die Zukunft alle Optionen gehabt hätte.
                    Oder braucht die Rotorflight Software deutlich weniger Speicher wie die Betaflight Software und konnten da Funktionen abgespreckt werden?

                    Controller Memory .................. Flash .....Sram
                    F7 (STM32F745) 216MHz 1MB 320KB
                    F7 (STM32F722) 216MHz 512KB 256KB
                    F7 (STM32F765) 216MHz 2MB 512KB
                    H7 (STM32H743) 480MHz 2MB 1MB

                    Gyro Chip
                    ICM42688P SPI, i2c 32KHz
                    BMI270 SPI, i2c 6.4KHz

                    Anbei noch 2 Artikel dazu von Oscar Liang. Das ist einer von den sehr bekannten Technik Gurus bei den Drohnen. Da sind die Themen sehr gut beschrieben.

                    Flight Controller:
                    Learn about different STM32 chips used in FPV drone flight controllers. Discover the advantages of F1, F3, F4, F7, H7 processors and which one to choose.


                    Gyro
                    Learn everything you need to know about flight controllers in this comprehensive guide. Understand how they work, what features to look for, and more.



                    Eigentlich finde ich es toll das der ELRS Empfänger schon im FBL drin ist wie im Steam Flydragon F722, da habe ich aber den schlechteren Gyro.
                    Und zu lesen das beim F722 nur 512KB Flasch Flash RAM drin sind, und eigentlich eher 1Mbyte empfohlen wird, ärgert mich auch schon wieder. Das heisst man hat ein Risiko das in 1-2 Jahren die aktuelle Rotorflight Software nicht mehr auf dem F722 laufen werden.
                    Das ist ärgerlich und heisst man muss beim Kauf Kompromisse machen obwohl der F745 mit mehr RAM nur ein paar Euro mehr Kosten würde. Beispiel, komplette Platine für Drohne mit F745 mit ICM42688P Gyro ab ca. 30€ bis 40€ bei "Aliexpr..." erhältlich.
                    Aktuell ist ja zum Beispiel der Barometer nicht aktiv, der aber vorhanden ist. Solche Dinge, und andere Rechenoperationen werden mehr Speicher erfordern. Ob das dann reicht beim F722 Controller oder nicht, werden wir sehen.
                    Zuletzt geändert von Timo1972; 27.09.2024, 10:19.
                    Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                    Kommentar

                    • Joh
                      Joh
                      Senior Member
                      • 28.07.2018
                      • 2748
                      • Johannes
                      • Vogelsbergkreis

                      #430
                      Mach doch keine Wissenschaft daraus.
                      Kauf dir ein Nexus und fertig
                      Logo 550 SE || Gobin RAW 420

                      Kommentar

                      • jumphigh
                        Senior Member
                        • 16.12.2009
                        • 4147
                        • Andreas
                        • Allstedt

                        #431
                        Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigen
                        Viele verwenden für ELRS ein Happymodul Sender / Empfänger.
                        Die heißen Happymodel! Ich habe an meiner 4-in-1-Zorro aber ein Jumper AION Nano Modul und im einzigen Copter mit ELRS einen 9$-Noname-Nachbau eines Happymodel EP2. ELRS musste ich nachrüsten, weil der im Happymodel-FC integrierte FrSky-Empfänger keine 20m Reichweite hatte – das habe ich bei 2,4GHz noch nie erlebt.

                        Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigen
                        Da merkt man scheinbar aktuell wenig Unterschiede, aber da kann man in Zukunft vieleicht noch mehr rausholen.
                        Ich bezweifle, dass du oder ich plötzlich besser fliegen, weil statt aktueller "Next-Gen"-HW verbaut ist. Das gilt wohl für 100% aller Piloten. Entweder ist man selber nicht gut genug, bessere HW auszunutzen oder man ist ein Top-Pilot, der durch eigene Fähigkeiten glänzt und marginale HW-Schwächen damit ausgleicht.
                        Grüße von Andreas

                        Kommentar

                        • Fetzi
                          Senior Member
                          • 10.07.2013
                          • 3487
                          • Sascha
                          • Deutschland

                          #432
                          Ich fliege beide Systeme und hab keinen unterschied feststellen können... Soll jeder kaufen, was er für richtig hält, dass das Flydragon nicht zukunftssicher ist, halte ich allerdings für ein Gerücht.

                          Kommentar

                          • Timo1972
                            Member
                            • 25.10.2021
                            • 849
                            • Timo
                            • München Süd

                            #433
                            Zitat von Fetzi Beitrag anzeigen
                            Ich fliege beide Systeme und hab keinen unterschied feststellen können... Soll jeder kaufen, was er für richtig hält, dass das Flydragon nicht zukunftssicher ist, halte ich allerdings für ein Gerücht.
                            Radiomaster Nexus hat auch den F722 Controller. Nur damit das klar ist. Mit meinen Infos soll jeder selbst anstellen was er will. Aber so gehe ich vor wenn ich etwas kaufe. Ich habe auch nicht geschrieben das es nicht Zukunftsicher ist. Aber fakt ist der Speicher ist sehr klein.
                            Und wenn Softwareupdates da nimmer rein passen, dann passen Sie nimmer rein. Wir werden sehen. Wir haben alle keine Glaskugel.
                            Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                            Kommentar

                            • Johnny
                              OMPHOBBY
                              • 27.11.2010
                              • 5564
                              • Jonas
                              • Wherever

                              #434
                              Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigen
                              Oder braucht die Rotorflight Software deutlich weniger Speicher wie die Betaflight Software und konnten da Funktionen abgespreckt werden?
                              Ja, sonst wäre STM32F722RET nicht DER von den Entwicklern empfohlene Prozessor dafür, was wäre die Logik dahinter? Denkst du, die Hersteller bauen jetzt Hardware mit MCUs, die nicht zukunftssicher sind? Da wird tatsächlich eher die Rechenleistung knapp als der Speicher.

                              Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigen
                              Und zu lesen das beim F722 nur 512KB Flasch Flash RAM drin sind, und eigentlich eher 1Mbyte empfohlen wird, ärgert mich auch schon wieder. Das heisst man hat ein Risiko das in 1-2 Jahren die aktuelle Rotorflight Software nicht mehr auf dem F722 laufen werden.
                              Stimmt nicht, wo hast du das her? 512KB sind mehr als genug für Rotorflight.

                              Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigen
                              Aktuell ist ja zum Beispiel der Barometer nicht aktiv, der aber vorhanden ist. Solche Dinge, und andere Rechenoperationen werden mehr Speicher erfordern. Ob das dann reicht beim F722 Controller oder nicht, werden wir sehen.
                              Das Barometer ist aktiv, RF2 kann sowohl Altitude hold als Flugmodus und zum Ausleiten von Rescue, als auch Flughöhe loggen.
                              Jonas
                              OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

                              Kommentar

                              • Crashpilot1977
                                Senior Member
                                • 15.05.2017
                                • 2262
                                • Marek
                                • Hontheim

                                #435
                                Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigen

                                Ich habe mir das Thema nun genauer angeschaut. So ganz kann ich dem aber nicht zustimmen. Im Flug sehen Piloten wohl aktuell nur marginale Unterschiede, aber der TDK Sensor ist eine Generation neuer wie der Bosch Sensor.
                                Ausserdem kann der Bosch nur max. 3,2KHZ Filtern und der TDK aber 8KHZ. Da merkt man scheinbar aktuell wenig Unterschiede, aber da kann man in Zukunft vieleicht noch mehr rausholen.
                                Nein, auch in der Zukunf nicht!Die Modi (Nexus) 32khz und (Flydragon)6,4khz haben in diesen Frequenzbereichen kein oversampling aktiv, was viel Rauschen verursacht, was wir nicht wollen. Beim Nexus ist deshalb 8khz und beim Flydragon 3,2khz aktiv. Einmal (Nexus)16 und (Flydragon) 4 mal oversampling.Das Flydragon hat etwas besseren Tiefpassfilter bei niedrigeren Frequenzen als das Nexus.Dafür hat das Nexus im oberen Frequenbereich bessere Filterung.Wir sprechen hier von marginalen Unterschieden, die in der Praxis zum ähnlichen Ergebins führen.Die Firmware lässt es wahrscheinlich nicht zu, den Wert auf 32khz bzw. 6,4khz zu ändern, ist so gewollt.Kauf was dir am besten zusagt und fertig.
                                Für mich spricht der intergrierte Empfänger, was Nexus noch nicht hat.
                                Zuletzt geändert von Crashpilot1977; 27.09.2024, 22:33.
                                Goblin Kraken 700 S
                                Chronos 700 V2
                                Protos 700 EVO

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X