Rotorflight 2 Erfahrungs Thread

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jessyjames
    Member
    • 31.05.2007
    • 981
    • Wolfgang

    #451
    Zitat von somt Beitrag anzeigen
    Hat jemand eine Idee wie man den Anlauf des Drehzahl Reglers sanfter macht? Ich hab den Drehzahlregler auf "Mode 1" mit Standardeinstellungen und meinen Hobbywing auf "Fixed Wing" Modus und die "Start-up Power" schon von 3 auf 1 runtergestellt. Trotzdem läuft er am Anfang des Hochlaufs kurz stark an so dass das Heck leicht rausdreht, danach beschleunigt er wieder langsamer. In den Rotorflight Govenor Einstellungen sehe ich nur Zeitkonstanten für den Hochlauf aber die scheinen den ersten Moment des Anlaufens auch nicht zu beeinflussen.
    Manche Hobbywing haben einen Modus "Heli - External gov" Dann macht der regler den Sanftanlauf und schaltet dann quasi um in stellermodus.

    Wenn deiner das nicht hat, dann musst du damit leben.
    Habe das Problem auch bei meinem Oxy mit reinem Flächenregler (Hobbywing Funfly v5) .

    Da kann man extern nichts dran machen weil der regler dann schon diesen Ruck macht bei der kleinsten Anlauf PWM am Reglereingang die zum Start führt.
    Look the speed.......It function so well

    Kommentar

    • Timo Wendtland
      Henseleit Teampilot
      • 17.04.2003
      • 3565
      • Timo
      • Darmstadt

      #452
      Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigen

      Ist zwar wie Jonas schon geschrieben hat off topic aber damit nicht noch mehr was völlig falsche einstellen ....
      "Fixed Wing Airplane" steht in der Anleitung. Was heisst das Airplane? Hast Du ein Airplane?
      Wir sind doch im RC Heli Forum und nicht im Flugzeugforum wo es um Flächenflieger geht. Fixed Wing ist ein Flächenflieger.
      => bitte Governor einstellen wenn Du Heli fliegst.
      Entweder den Governor wo Du bei jedem Flug neu einlernst, was sinnvoll ist wenn Du dauernd andere Akkus fliegst,
      ansonsten den anderen Governor nehmen einmal einlernen und immer so lassen.
      Den Airplane Modus nimmt man bei Helis typischerweise für eine externe Motorregelung im FBL falls, wie bei manchen Reglern, kein zweiter Modus zu Verfügung steht der einen Sanftanlauf mit dem Airplane Modus kombiniert.

      Kommentar

      • Timo1972
        Member
        • 25.10.2021
        • 799
        • Timo
        • München Süd

        #453
        Zitat von Timo Wendtland Beitrag anzeigen

        Den Airplane Modus nimmt man bei Helis typischerweise für eine externe Motorregelung im FBL falls, wie bei manchen Reglern, kein zweiter Modus zu Verfügung steht der einen Sanftanlauf mit dem Airplane Modus kombiniert.
        Danke für die Info. Dann habe ich da mal wieder Mist verzapft. Solange das fbl das regelt und das so eingestellt ist . Dann hängt es aber doch auch vom fbl ab wie das beim starten hoch regelt . Oder nicht ?
        Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

        Kommentar

        • Timo Wendtland
          Henseleit Teampilot
          • 17.04.2003
          • 3565
          • Timo
          • Darmstadt

          #454
          Jain, den Sanftanlauf übernimmt die FBL GOV Regelung im Airplane Modus aber auf den aller ersten "Ruck" beim Anlaufen hat es keinen Einfluss deshalb schrieb Jonas das ist ein Problem vom Regler.
          In der Regel funktioniert das auch gut aber man muss mit dem härteren ersten "Ruck" leben.
          Am besten ist es der Regler übernimmt den Anlauf selbst, aus dem Grund gibt es auch Modis die beides Kombinieren - einen Sanftanlauf vom ESC selbst ausgeführt und danach kein interner GOV aktiv damit man eine externe Regelung nutzen kann.

          Kommentar

          • somt
            Member
            • 08.09.2021
            • 51
            • Marvin

            #455
            Timo hatte Recht: Stellt sich raus ich war mal wieder zu faul die Anleitung richtig zu lesen: Mein Hobbywing Platinum 150 V5 hat natürlich die Heli (Linear Throttle) Modus und in der Anleitung steht explizit, dass der für external Governor ist. Ich habe einfach vorschnell angenommen Fixed Wing wäre richtig bei der Verwendung des externen Govs. Jetzt läuft es super weich an. Danke!

            Kommentar

            • pab
              pab
              Member
              • 09.09.2022
              • 122
              • Philipp
              • Laupheim

              #456
              Bert Kammerer testet Rotorflight mit ELRS und EdgeTX:

              Kommentar

              • Homer
                Senior Member
                • 04.10.2012
                • 4833
                • Rico
                • Kreis Karlsruhe

                #457
                Ich durfte vor ein paar Tagen auch mal das Rotorflight in einem M7 fliegen und war doch positiv überrascht. Das fliegt tatsächlich sehr gut
                Obwohl alles sehr wendig ausgelegt, rastet das System unglaublich gut.
                Ich bin nicht unbedingt der Typ der alles glaubt was man so erzählt, deshalb muss ich viel für mich selbst testen. Aber das war tatsächlich sehr interessant. Einzig ein paar Manöver die ich so fliege konnte ich doch ein paar Unterschiede feststellen, aber was ist eher im Limit wenn man kollektiv und zyklisch viel gemeinsamen Ausschlag hat, den das Vstabi limitiert, war beim Rotorflight offen. Das wurde mit Würgen des Antriebs quittiert. Aber auch dafür gibt es Parameter die man einstellen kann. Aber wenn ich das RF fliege, würde ich mich lieber dran gewöhnen als was zu beschneiden.
                Ich habe zwar aktuell keinen Bock, so viele Helis umzubauen, aber wer weiss
                Schön zu wissen, dass es eine fast bessere Alternative gibt, die auch noch so günstig ist.
                zu viele Helis...

                Kommentar

                • Helijupp
                  Senior Member
                  • 05.02.2008
                  • 3282
                  • Andreas
                  • Trier/ Saarland

                  #458
                  Zitat von Homer Beitrag anzeigen
                  Ich durfte vor ein paar Tagen auch mal das Rotorflight in einem M7 fliegen und war doch positiv überrascht. Das fliegt tatsächlich sehr gut
                  Obwohl alles sehr wendig ausgelegt, rastet das System unglaublich gut.
                  Ich bin nicht unbedingt der Typ der alles glaubt was man so erzählt, deshalb muss ich viel für mich selbst testen. Aber das war tatsächlich sehr interessant. Einzig ein paar Manöver die ich so fliege konnte ich doch ein paar Unterschiede feststellen, aber was ist eher im Limit wenn man kollektiv und zyklisch viel gemeinsamen Ausschlag hat, den das Vstabi limitiert, war beim Rotorflight offen. Das wurde mit Würgen des Antriebs quittiert. Aber auch dafür gibt es Parameter die man einstellen kann. Aber wenn ich das RF fliege, würde ich mich lieber dran gewöhnen als was zu beschneiden.
                  Ich habe zwar aktuell keinen Bock, so viele Helis umzubauen, aber wer weiss
                  Schön zu wissen, dass es eine fast bessere Alternative gibt, die auch noch so günstig ist.
                  Tja Rico du verdienst ja noch dabei wenn du alle Helis umrüstest
                  Ich habe das gerade durch...für mich gibt es aktuell kein besseres Stabi am Markt und es wird ständig verbessert.
                  Wie fandest du das Feeling bei den niedrigen Drehzahlen zb 1400 rpm?
                  Gruß Andi
                  Raptor G4 Nitro| T-Rex 700N DL| NiTron 90| Tron 7.0| PSG Seven

                  Kommentar

                  • Homer
                    Senior Member
                    • 04.10.2012
                    • 4833
                    • Rico
                    • Kreis Karlsruhe

                    #459
                    Ich bin leider nur kurz geflogen.
                    Drehzahl war so 1800, deshalb kann ich dazu leider nix sagen.
                    zu viele Helis...

                    Kommentar

                    • Flugifix
                      Member
                      • 24.08.2015
                      • 111
                      • Manuel

                      #460
                      Ist jemand von brain/ikon auf rotorflight umgestiegen? Wie sind da die Erfahrungen?

                      Mein erstes Experiment mit RF war auf einem blade450x. Die mechanik war nicht mehr die neueste und generell war der Heli nicht mehr wirklich state of the art. Leider hat der Heli sich beim dritten Testflug selbst zerstört, da er nicht mehr steuerbar war. Plötzlich hat er einfach irgendwas gemacht.

                      In den Logs konnte ich keinen Hinweis finden und hab dann eigentlich RF2 abgesagt. Aktuell Plane ich aber doch erneut den Versuch zu wagen, mit einem anderen Modell. Eigentlich flog er sich bis zu dem Event echt nicht schlecht.

                      Kommentar

                      • Helijupp
                        Senior Member
                        • 05.02.2008
                        • 3282
                        • Andreas
                        • Trier/ Saarland

                        #461
                        Es spielt eigentlich keine Rolle von welchem FBL System man umsteigt.
                        Ich selbst habe diverse durch und für mich war dann die letzten Jahre immer das Cgy 760 die Referenz, aber wenn du einen Heli (ordentliche Mechanik) gut auf RF2 eingestellt hast und dann nach 30 Flügen deinen Referenzheli der zuvor deiner Ansicht nach mega geflogen ist wieder fliegst, kommt er dir auf einmal vor wie eine lahme, schwammig fliegende Ente

                        Genau so ist es mir ergangen...einzig das Heck fand ich von Cgy zu Beginn noch ein Hauch besser, aber mittlerweile spielt es nach paar Anpassungen in der Software in der gleichen Liga.
                        Fazit: ich musste alle Helis umrüsten....auch die Nitros weil sich die Helis einfach nicht mehr gut angefühlt haben
                        Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden...auf open source mit Edge TX, elrs und RF2 zu wechseln...aber es ist zu bewerkstelligen ohne Helis zu schrotten
                        Zuletzt geändert von Helijupp; 12.11.2024, 09:01.
                        Gruß Andi
                        Raptor G4 Nitro| T-Rex 700N DL| NiTron 90| Tron 7.0| PSG Seven

                        Kommentar

                        • Flugifix
                          Member
                          • 24.08.2015
                          • 111
                          • Manuel

                          #462
                          Auf EdgeTX mit ELRS bin ich schon lange gewechselt. Inkl. Brain mit ELRS. Beste Entscheidung ever. Die Freiheiten, Funktionen.... Und nun so wie ich mir das Vorstelle. Komme am Ende von einer iX14, die Knüppel waren im Gegensatz zu den AG01 sowas von schlecht und waren mir immer zu hart.

                          Ich weiß nicht was der Heli hatte..... Die Vibrationsanalyse hat keine Vibrationen angezeigt die nicht gefiltert worden wären. Meine Frage tendierte auch eher dahin, wie das Verhalten im Flug als vergleich ist.

                          Aber gute Rückmeldung. Ich werds mal auf meine GooSky RS4 packen...

                          Kommentar

                          • Helijupp
                            Senior Member
                            • 05.02.2008
                            • 3282
                            • Andreas
                            • Trier/ Saarland

                            #463
                            Wie hast du die rpm Filter erflogen?
                            Mit der Methode von Jonas? Höchste Drehzahl die du fliegst und Flips über Nick auf der Stelle?
                            Das Flugverhalten ist dir doch bekannt, wenn du es schon geflogen bist...es ist wesentlich direkter, stoppt präziser und mit elrs hängt es sehr direkt an den Knüppeln. Wenn die Filter ordentlich erfolgen worden sind kann man es schön wendig einstellen ohne irgendwelche Unarten wie zB Nachbouncen, wobbeln etc.
                            Einer der größten Unterschiede macht wohl aus, das man die Filter des FBL exakt an seine Mechanik mit den verbauten Komponenten und eigenen Baukünsten einstellen/ anpassen kann und auch sollte.
                            Aber das ist gleichzeitig Fluch und Segen, wenn man hier nicht genau weiß was man macht kann das ggf. zum Absturz führen.
                            Die geschlossenen FBL müssen mit allen Helis und allen Baukünsten zurecht kommen und dürfen nicht runter kommen, von daher fühlen die sich allesamt weicher/ schwammiger / weniger präzise an, aufgrund deren fest eingestellten Filter (so denke ich mir das Mal). Gerade bei niedrigen Drehzahlen bsp 1400 rpm fühlt sich der Heli immer noch locked in an, wie ich es noch nicht kannte.
                            Gruß Andi
                            Raptor G4 Nitro| T-Rex 700N DL| NiTron 90| Tron 7.0| PSG Seven

                            Kommentar

                            • Flugifix
                              Member
                              • 24.08.2015
                              • 111
                              • Manuel

                              #464
                              Ich war noch garnicht soweit, die Filter zu tunen, da bin ich nie hingekommen. Bin auf den default geflogen und hatte erst noch vor dem Vorgang abzuschließen. Bis dahin war das eigentlich schon sehr ok, da ich aber den Vorgang nie abgeschlossen habe, wollte ich da noch Erfahungen einholen.

                              Kommentar

                              • Trailnerd
                                Member
                                • 22.02.2024
                                • 31
                                • Manuel
                                • MFV Sömmerda/Erfurt

                                #465
                                Hi, ist schonmal jemand RF2 mit einer aktuellen SAB Mechanik geflogen, wo die Gummidämpfer an der FBL Platform verbaut sind? Ein Aktueller Baukasten sieht anscheinend nur noch diese gedämpfte Befestigungsmöglichkeit vor?! Vibrationen sind damit natürlich nicht groß vorhanden und man braucht weniger Filter = Prozessor schneller = weniger Digitales - mehr flüssigeres Flugverhalten. Aber bin mir immer noch unschlüssig ob dies so förderlich für mein Nexus ist, oder ob mir damit zu viel Input verloren geht…
                                SAB ILGoblin Pro, Henseleit TDF, XLPower Specter V2 WCE, Tron Nitron, T-Rex 450 DFC uvm…

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X