Neuaufbau Hallmann Lama (Bauruine)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Vogler
    RC-Heli TEAM
    • 24.05.2006
    • 4678
    • Michael
    • im Verein, Wild und viel in Kärnten ;-)

    #91
    AW: Neuaufbau Hallmann Lama (Bauruine)

    Hallo Stefan,

    echt Schade um den schönen Heli, auch von meiner Seite ein herzliches Beileid.

    Das Schütteln erinnert mich an das Geschüttle von einem Fliegerfreund von mir.
    Der hatte mit der Comeback-Mechanik immer Probleme, in einem gewissen Drehzahlbereich trat das auf, und bekam es nie weg.

    Ob es bei ihm ein Einzelfall war oder Comeback Typisch kann ich leider nicht sagen.

    Aber bei Dir sieht es meiner Meinung nach auch starkt nach dem selben Problem aus.

    Ein ähnliches Problem hatte ich mal mit einer BK 117, daher schließe ich ein Servoproblem eher aus, aber das ist nur meine Meinung.

    Kommentar

    • alpen flieger
      Member
      • 30.11.2008
      • 821
      • Markus
      • www.alpen-flieger.at

      #92
      AW: Neuaufbau Hallmann Lama (Bauruine)

      Uiuiui - mein tiefstes Beileid Stefan!!!!
      Hier zu den Resonanzen: Ich hatte bei meiner (neuen) auch diese Resonanzen am Boden - habe ich aber in den Griff bekommen. So sieht es bei dir auch aus. Der Heli hebt schon ab, während die Drehzahl noch nicht ganz hochgefahren ist - oder hört sich das nur so an? So bald du auf den Boden bist und in den Bereich o° Grad Pitch kommst, geht "die Sache "richtig ab. Wieviel Drehzahl hast du denn auf dem Rotorkopf. Maximal sollten es 1000 U/min sein. Der OF Kopf möchte beim hochfahren gerne ein wenig Pitch-Unterstützung und beim Landen nicht gleich voll in die Negative. Wenn der TS mitnehmer nicht ganz genau passt - dann kommen die Resonanzen. Ich habe dass mit X-maligem Verschieben (schon fast im /10el Bereich hinbekommen. Beim Wiederaufbau schau dir die TS genau an, wenn du sie ohne Kopf laufen lässt, ob sie sich nicht nur ein wenig bei gerader Ausrichtung bewegt. Ist dass der Fall und du gibst dann ein wenig Nick-Befehl dazu, geht das Ganze los.
      Hast du noch ein Stabi-System Verbaut? Ich fliege den OF "ohne" . Wenn hier noch ein Stabi zum Eisnatz kommt - "stampft" das Ganze System erst recht.
      Falls du Fragen hast und Hilfe brauchst - gerne!!! Dass wir deinen Vogel bis zum Lama treffen wieder in der Luft sehen.
      Viel Erfolg und alles Gute!!!!

      Kommentar

      • LudwigX
        Senior Member
        • 12.06.2012
        • 4635
        • Thomas
        • Siegen

        #93
        AW: Neuaufbau Hallmann Lama (Bauruine)

        Genau dasselbe Verhalten hatte ich mal an meinem 450er. Ich hatte aber etwas Glück und er ist nicht umgefallen. Bei mir waren die Blätter zu locker, damit das endgültig weg ging musste ich die Blätter sehr stramm anziehen.

        Edit: Es half den Motor sofort am Boden abzuschalten und den Heli dann mit leichtem negativ Pitch ausdrehen zu lassen. Dadurch wurde der kritische Drehzahlbereich sehr viel schneller überwunden

        Kommentar

        • bubi_scholz
          Member
          • 04.02.2011
          • 216
          • stefan
          • MFG Wieslet

          #94
          AW: Neuaufbau Hallmann Lama (Bauruine)

          Blätter waren recht fest angezogen, drehzahl bei ca. 1100. laut aero-tec ok....
          Hallmann Lama SA315B; RJX90EP;RJX50EP; Gaui X5;
          SM800,

          Kommentar

          • alpen flieger
            Member
            • 30.11.2008
            • 821
            • Markus
            • www.alpen-flieger.at

            #95
            AW: Neuaufbau Hallmann Lama (Bauruine)

            Hast du auch die GFK Blätter von Aero-Tec? Also - zieh die Blätter nicht zu fest an! Im Normalen sollten sie sich ein wenig schwenken lassen - gerade so viel anziehen, dass sie beim hochfahren des Rotors "stehen" bleiben und nicht "wegkippen"! Ich habe die GFK von Aero-Tec (Rotorkreis 1,8m) und habe auch zu beginn um die 1070U/min bis 1100/Umin herum experimentiert. 100/Umin weniger läuft es viel besser - auch der Stromverbrauch und die Motortemeperatur sind besser. Habe auch mit Hr. Hallmann darüber geprochen und er hat mir die gleiche Empfehlung nicht über 1000/Umin mit den Blättern und dem OF Kopf zu gehen. Mit M-Blades wird hier sogar bis auf 900/Umin geflogen.
            Falls dir nochmal diese Resonanzen unterkommen - sofort auf "leichten Zug", also Pitch gehen, dass der Heli kurz vor dem abheben ist und Motor aus. Auch nicht bei 0° Pitch und ja nicht in Richtung Negativ - da hast du so gut wie verloren!

            Kommentar

            • UliF
              Member
              • 19.10.2010
              • 170
              • Uli

              #96
              AW: Neuaufbau Hallmann Lama (Bauruine)

              Oh Mann, Stefan, das ist ja wirklich schade!

              Ich hoffe, Du lässt dich nicht entmutigen und baust das schöne Modell schnell wieder auf.

              Ein defektes Servogetriebe kann ich mir als Ursache ebenso wenig vorstellen wie eine besondere Affinität der Comeback-Mechanik zum Phänomen Bodenresonanz.
              Ich tippe auch eher auf eine -unglückliche- Kombination aus Rotorkopf / Rotorblättern (mit evtl. zu fest angezogenen Blatthaltebolzen) und Drehzahl.

              Zitat von alpen flieger Beitrag anzeigen
              Falls dir nochmal diese Resonanzen unterkommen - sofort auf "leichten Zug", also Pitch gehen, dass der Heli kurz vor dem abheben ist und Motor aus.
              Noch besser: gleich ganz weg vom Boden und im Schwebeflug Motor aus -> Hoverautorotation.

              Sei tapfer, das wird wieder.

              Gruß

              Uli
              Zuletzt geändert von UliF; 09.05.2013, 18:07.

              Kommentar

              • FSK4ever
                Member
                • 24.04.2012
                • 334
                • Ronny
                • Rauma, Finnland

                #97
                AW: Neuaufbau Hallmann Lama (Bauruine)

                Erstem dickes Sorry fuer den schoenen Aufbau bzw. dass was mit ihm passiert ist.

                Zu den Problemen mit der Bodenresonanz. Es muss nicht zwingend eine Hoverlandung werden. Hatte solche Probleme auch mit meinem Protos und meinem Logo. Weiss auch nicht woher es kommt, da ich nun mittlerweile fast eine 2. Protos Mechanik daheim hab und er sich immernoch schuettelt.

                Meine Landungen sehen derzeit so aus, dass ich den Heli absetze, 0 Pitch, Motor aus und wenn er anfanegt zu zittern, leicht negativ Pitch (also auf den Boden druecken). Man merkt richtig wie der Heli sofort ruhig wird.

                Kommentar

                • mike whiskey
                  Member
                  • 18.05.2006
                  • 84
                  • Michael
                  • Hagen a.T.W./ Hannover

                  #98
                  AW: Neuaufbau Hallmann Lama (Bauruine)

                  Um eine Resonanzkatastrophe zu erreichen, braucht es ja zwei Dinge:

                  1. eine schwingfähiges System mit einer bestimmten Eigenfrequenz. Das ist bzw. wird der Hubschrauber bei Bodenkontakt. Das es eine Eigenfrequenz kann man nicht verhindern, man kann lediglich die Höhe der Eigenfrequenz beeinflußen. Nachteilig wirkt sich bei der Lama da das starre Landegestell, welches so gut wie nichts wegfedert.

                  2. eine resonanznahe Anregung. Diese muss garnicht groß sein, sondern nur bei der passenden Frequenz liegen. Ausschlaggebend ist hierfür die Rotordrehzahl.

                  Da du keinen großen Einfluß auf das schwingfähige System hast, bleibt die Drehzahl die Variable mit der du spielen musst, damit das System nicht angeregt wird. Wenn du mit Anregungsfrequenz von der Resonanzfrequenz entfernt bleibst, wirken sich auch evtl. Unwuchten nicht aus (der Hubi schüttelt zwar, schwingt sich aber nicht auf). Auch mit einem gut gewuchteten System wirst du bei der Anregungsfrequenz nahe der Resonanzfrequenz keinen Spaß haben.

                  Ich finde die 1100 U/min etwas hoch, ich denke da könnte man sicher bis 900 U/min runter gehen, da wird der Hubi dann auch schön scalig-schwammig. Die Frage ist nur, in wieweit deine Motor-Regler-Kombi das mitmachen. Auf meiner Bell 47G fliege ich zur Zeit 840er M-Blades (S75) mit ~700-800U/min mit nem Actro 32-4 und ner Untersetzung von 1:10,9.

                  Kommentar

                  • bubi_scholz
                    Member
                    • 04.02.2011
                    • 216
                    • stefan
                    • MFG Wieslet

                    #99
                    AW: Neuaufbau Hallmann Lama (Bauruine)

                    Danke erstmal an alle fürs Mitgefühl und die guten Tips. Ich denke auch das Drehzahl evtl. etwas hoch war, ich werde bei der gelegenheit die Mechanik ßbersetzung bei Hr.Welter ändern lassen.
                    Blätter waren GFK von Aero-Tec, da sie hinüber sind könnt Ihr mir gerne alternativen empfehlen? M-Blades auf dem OF-Kopf -> geht das gut? Stabi-System habe ich keines verbaut, möchte auch ohne fliegen...
                    Für die Servos bestelle ich neue Getriebe, somit muss ich nicht die ganze Verkabelung lösen....
                    Ich denke bis zum 8.6 ist mein Lama wieder (optisch) fit, evtl. kann ich dann mit Eurer Hilfe den 2. Erstflug absolvieren....
                    Angehängte Dateien
                    Hallmann Lama SA315B; RJX90EP;RJX50EP; Gaui X5;
                    SM800,

                    Kommentar

                    • mike whiskey
                      Member
                      • 18.05.2006
                      • 84
                      • Michael
                      • Hagen a.T.W./ Hannover

                      #100
                      AW: Neuaufbau Hallmann Lama (Bauruine)

                      Hallo Stefan,

                      ich bin mal so frei zu behaupten, dass die Lieferung von M-Blades bis zum 8.6. knapp werden könnte, nicht diesen, sondern nächsten Jahres... ;-) zumindest sind das meine Erfahrungen.

                      Guck mal als Alternativen nach den Viper-X von Volker Jung: Hauptrotorblätter VIPER-X - Shop CAD+Modelltechnik Jung

                      Oder evtl. GFK-/CFK-Blätter von Spinblades

                      Viele Grüße und viel Erfolg beim Wiederaufbau
                      Michael

                      Kommentar

                      • alpen flieger
                        Member
                        • 30.11.2008
                        • 821
                        • Markus
                        • www.alpen-flieger.at

                        #101
                        AW: Neuaufbau Hallmann Lama (Bauruine)

                        Hallo Stefan,
                        ist/war ja wirklich gelungen - bin überzeugt die wird wieder so!!! Ist immer frustrierend, kenne das auch nach so viel reingesteckter Arbeit!
                        Falls du bis zum Treffen keine Blätter hast oder haben solltest, kannst du dann auch gerne meine "draufschrauben" und können da mal testen. Ruf mal den Hr. Hallmann an, ich habe mit ihm auch schon über Rotorblätter und Rotorköpfe gesprochen. M-Blades werden auch mit OF Köpfen geflogen. Auch den Hr. Hoffmann von OF kannst du diesbezüglich gerne fragen - sehr hilfsbereit!

                        Kommentar

                        • Helistarter
                          scaleflying.de
                          Onlineshop
                          • 11.01.2009
                          • 1152
                          • Karsten
                          • Bad Salzuflen

                          #102
                          AW: Neuaufbau Hallmann Lama (Bauruine)

                          oder mal bei Helitec nachfragen

                          Kommentar

                          • bubi_scholz
                            Member
                            • 04.02.2011
                            • 216
                            • stefan
                            • MFG Wieslet

                            #103
                            AW: Neuaufbau Hallmann Lama (Bauruine)

                            Danke, was würdet Ihr den empfehlen oder was würdet Ihr kaufen wenn Ihr nochmals kaufen müsstet?
                            Hallmann Lama SA315B; RJX90EP;RJX50EP; Gaui X5;
                            SM800,

                            Kommentar

                            • helipower59
                              Senior Member
                              • 25.02.2008
                              • 4760
                              • Michael

                              #104
                              AW: Neuaufbau Hallmann Lama (Bauruine)

                              Zitat von bubi_scholz Beitrag anzeigen
                              Danke, was würdet Ihr den empfehlen oder was würdet Ihr kaufen wenn Ihr nochmals kaufen müsstet?
                              Ganz klar M-Blades. Aber denk dran das du dann Herr Jahn sagst er möge die Blätter schleifen, weil die Oberfläche sonst recht sch.... ausschaut. Früher war das im Preis inbegriffen. Jetzt kostet es leider etwas Aufpreis.
                              Gruss, Michael

                              Kommentar

                              • bubi_scholz
                                Member
                                • 04.02.2011
                                • 216
                                • stefan
                                • MFG Wieslet

                                #105
                                AW: Neuaufbau Hallmann Lama (Bauruine)

                                Dank. Ich habe mal bei m-blades angefragt....
                                Hallmann Lama SA315B; RJX90EP;RJX50EP; Gaui X5;
                                SM800,

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X