AW609 / BA609 Tiltrotormaschine - der (Langzeit-) Baubericht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hydro
    Member
    • 09.07.2010
    • 185
    • Wolfgang
    • Ergolding / Landshut

    #106
    AW: AW609 / BA609 Tiltrotormaschine - der (Langzeit-) Baubericht

    Zitat von klarisatec Beitrag anzeigen

    Ja, eine zusätzliche Versteifung wird es geben (so in etwa wie die Aluplatte des Raptor 90SE an der Aussenseite, wenn das Teil noch jemand kennt... )


    So etwas?
    Rap.jpg
    T-REX600, V22-Osprey im Bau

    Kommentar

    • klarisatec
      Senior Member
      • 05.05.2008
      • 1457
      • Markus
      • Ortenau

      #107
      AW: AW609 / BA609 Tiltrotormaschine - der (Langzeit-) Baubericht

      @Wolfgang

      Ja, genau so etwas in der Art. Dieses Teil soll später den Drehpunkt / Drehflansch und die wichtigsten Lagerböcke (Motorflansch, VorgelegeFlansch) von aussen am Chassis - voraussichtlich von beiden Seiten. In den späteren Versuchen, ersten Lauftests der Gondeln kann man so (hoffentlich) deutlich erkennen ob die Versteifung so viel bringt, wie von ihr erwartet wird.

      Gruß Markus
      Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

      Kommentar

      • Piloto
        Piloto

        #108
        AW: AW609 / BA609 Tiltrotormaschine - der (Langzeit-) Baubericht

        Zitat von klarisatec Beitrag anzeigen

        Hier habe ich noch keine wirklich genaue Vorstellung. Da ich die Tragflächen wie im Original bauen möchte, habe ich es mit zwei verschiedenen Winkel der Tragfläche in Bezug zum Rumpf zu tun. Zusätzlich sitzt die Gondel schräg am Tragflächenende - da Bedarf es noch ein paar Dosen Gehirnschmalz...


        Gruß Markus
        Was ich bis jetzt gesehen habe, ist das für dich kein Problem
        Die Drehachse der Gondeln muss im Winkel der Tragfläche sein, welcher wiederum durch die Trägerplatte entgegengesetzt kompensiert wird. Dann sind die Rotoren im Helibetrieb nach außen gegeneinander geneigt (scale) und im Flugzeugmodus befinden sie sich genau 90 Grad zur Flugrichtung.

        Gruß
        Bruno

        Kommentar

        • Stefan Reusch
          Stefan Reusch

          #109
          AW: AW609 / BA609 Tiltrotormaschine - der (Langzeit-) Baubericht

          Hallo Markus,

          Könnte man die Drehachse nicht über ein Dünnringlager realisieren?

          zb. ein 61815-2Z

          Gruß
          Stefan

          Kommentar

          • klarisatec
            Senior Member
            • 05.05.2008
            • 1457
            • Markus
            • Ortenau

            #110
            AW: AW609 / BA609 Tiltrotormaschine - der (Langzeit-) Baubericht

            @Bruno
            So in etwa wird´s werden mit der Trägerplatte. Im Moment schaue ich noch nach einer Lösung, mit der ich evtl. an dieser Stelle eine Transportschnittstelle einbauen könnte - oder eben nicht. Also z.B.: Gondel separat und komplette Tragfläche separat, oder jeweils eine Gondel und eine Tragflächenhälfte als Transporteinheit.

            @Stefan
            Danke, den gleichen Gedanken habe ich auch schon gehabt zumal es die Dünnringlager auch schon als Flanschlager gibt. Diese sind gedanklich schon fest eingeplant.

            So nun habe ich den einzelnen Rotorkopf im CAD und auch die komplette Rotorkopf Baugruppe "zusammengebaut". Nun bestätigt sich Wolfgang´s Vermutung, nachdem die Rotorwelle zu kurz ist. Die Rotorwelle muss um fast 50mm verlängert werden, so dass die Taumelscheibe und der Mitnehmer alle Bewegungen problemlos ausführen können.
            D.h. aber auch, dass sich der Abstand vom Getriebe zum Schwenklager der Gondel auch um diese 50mm verkürzen muß. Der Motor verschiebt sich somit deutlich zu den Akkus hin.

            Das wird dann auch die nächste, sicherlich größere Baustelle werden: das Anpassen des Chassis auf die neue Rotorkopfgeometrie.

            Gruß Markus
            Angehängte Dateien
            Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

            Kommentar

            • klarisatec
              Senior Member
              • 05.05.2008
              • 1457
              • Markus
              • Ortenau

              #111
              AW: AW609 / BA609 Tiltrotormaschine - der (Langzeit-) Baubericht

              Ein paar Kleinigkeiten gibt es an der Gondel schon noch zu tun (Verkabelung Akkus - SPS Schalter, Servoverkabelung usw.). Doch das hebe ich mir für später auf, denn das sind wirklich Fleißarbeiten...

              Die Verkabelung von Motor und Jive hat ein wenig Mühe gekostet, doch nun bin ich eigentlich ganz zufrieden. Der Jive sitzt schräg im unteren Kühlluftstrom und leitet einen Teil der Strömung nach oben zum Motor (naja, wenigstens ä bisserl). Die Verkabelung ist insgesamt sehr direkt, kurz und somit auch leicht geworden.

              Bei den kommenden Tätigkeiten geht´s an einen Spinner für den Rotorkopf und an die komplexe Verbindungsstelle zur Tragfläche. Doch hierfür braucht´s noch jede Menge Informationen - die werde ich mir in den kommenden Tagen erst einmal in Ruhe zusammen sammeln. Das übliche, Fotos suchen, Verhältnismäßigkeiten herausmessen usw. - dem Internet sei Dank ...

              schöne Woche noch, Gruß

              Markus
              Angehängte Dateien
              Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

              Kommentar

              • klarisatec
                Senior Member
                • 05.05.2008
                • 1457
                • Markus
                • Ortenau

                #112
                Spinner

                ...und fertig ist er, der Spinner...

                (welch fremde Vokabel unter den Helipiloten... )
                Angehängte Dateien
                Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

                Kommentar

                • danousek
                  "Inselprinz"
                  • 14.04.2008
                  • 3130
                  • Daniel
                  • Mannheim, Praha/Kladno

                  #113
                  AW609 / BA609 Tiltrotormaschine - der (Langzeit-) Baubericht

                  Sieht wirklich klasse aus! Bin schon auf die Fertigung in echt gespannt.

                  Kommentar

                  • hydro
                    Member
                    • 09.07.2010
                    • 185
                    • Wolfgang
                    • Ergolding / Landshut

                    #114
                    AW: AW609 / BA609 Tiltrotormaschine - der (Langzeit-) Baubericht

                    Ist ja ein tolles Teil geworden.
                    Wie wird der am Kopf befestigt?

                    Gruß
                    Wolfgang
                    T-REX600, V22-Osprey im Bau

                    Kommentar

                    • klarisatec
                      Senior Member
                      • 05.05.2008
                      • 1457
                      • Markus
                      • Ortenau

                      #115
                      AW: AW609 / BA609 Tiltrotormaschine - der (Langzeit-) Baubericht

                      @Daniel
                      Ja, auf die Fertigung bin ich genauso gespannt - im CAD sieht alles sooooo einfach aus...
                      Doch ich hab´s ja nicht eilig, darum werde mir Zeit lassen damit (hoffentlich) nicht allzuviel in die Hose geht... (und zuviele €uros in die Tonne).

                      @Wolfgang
                      Der Spinner wird 2-geteilt sein und die Verbindung soll ähnlich einer Spannzange mit Zentrierung wie bei den Flächenmodellen erfolgen. Das Unterteil evtl. aus Alu, das Oberteil GfK oder CfK. Das Alutuntereil wird dann einfach an der Kopfunterseite zentriert und verschraubt. Doch der Spinner wird sicherlich eines der ganz späten Fertigungsteile sein...
                      Angehängte Dateien
                      Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

                      Kommentar

                      • Theo81
                        Member
                        • 14.02.2007
                        • 205
                        • Jochen
                        • Rockenhausen

                        #116
                        AW: AW609 / BA609 Tiltrotormaschine - der (Langzeit-) Baubericht

                        Hi!

                        Ich lese auch schon von Anfang an interessiert bei deinem Projekt hier mit.
                        Respekt für diese Arbeit, die du dir hier "antust" und weiterhin viel Spaß und Erfolg.

                        Beim Spinner würde ich eher auf einen zurückgreifen, der keinen Zentralverschluss wie die von dir angehängten haben. Da wirst du Probleme bekommen, außerdem sieht es meiner Meinung nach ziemlich bescheiden aus, wenn an der Spitze immer ne Schraube zu sehen ist. Ich hab auf meiner Composite Extra einen Spinner von Mejzlik. Die haben eine Alu-Grundplatte, der Spinner aus CFK wird seitlich mit der Grundplatte verschraubt. Da hast du keine Schrauben mitten durch den Konus laufen.

                        Eventuell ein zweigeteilter Spinner? Das hintere Teil mit den ßffnungen der Blatthalter fest montiert, das vordere, konisch zulaufende Teil zum Abnehmen als Wartungsöffnung?

                        Gruß
                        Jochen
                        Angehängte Dateien
                        Baubericht Hirobo EC 120

                        Kommentar

                        • klarisatec
                          Senior Member
                          • 05.05.2008
                          • 1457
                          • Markus
                          • Ortenau

                          #117
                          AW: AW609 / BA609 Tiltrotormaschine - der (Langzeit-) Baubericht

                          Um an der Anlenkung der Gondeln weiterzuarbeiten, müssen zuerst folgende Fragen geklärt werden:
                          - wie soll die Schwenkachse aussehen? Ein einzelnes starkes Rohr, welches in der Tragfläche gelagert wird oder eher eine "Rohr in Rohr" Konstruktion?
                          - welches Tragflächenprofil muss ausgewählt werden (als nicht Flächenflieger eine echte Herausforderung... )
                          - wie groß darf der ß der Schwenkachse max. werden, um eine möglichst hohe Steifigkeit zu bekommen?
                          - welcher Werkstoff kommt in Frage, Aluminium oder doch die leichtere (und teurere) CfK Variante?

                          Um es vorweg zu nehmen - da ich bei Tragflächenprofilen so viel Ahnung habe wie ein Frosch von Heizungsinstallationen, habe ich zu diesem Thema in anderen (Flächen-) Foren nachgefragt und dort wirklich tolle Hilfe bekommen.

                          Das Profil wird ein NACA 63(3)-618 werden, ein Profil mit überdurchschnittlicher Wölbung und hohem Auftriebswert. Ein Schnittfoto der Tragfläche einer Militärversion der BA609 (siehe unten) bestätigt diesen Vorschlag. Nach dem "Abmalen" der Profildaten (und was anderes ist es nicht) und dem Ausmessen der Tragflächenhöhe und -tiefe habe ich eine Tragflächenaußenkontur gezeichnet.

                          Ergebnisse:
                          - es wird eine "Rohr in Rohr" Konstruktion werden, so kann der Flügel in Leichtbauweise ohne zusätzliche, schwere tragende Hohlkonstruktionen gebaut werden
                          - Profil NACA 63-3-618
                          - als max. Profilrohr im Flügel kann ein ß40mm Rohr verwendet werden
                          - es werden zwei CfK-Rohre werden
                          - die Tragfläche hat zwei verschiedene Winkel von der Anbindung am Rumpf bis zu Gondel (parallel ist hier Fehlanzeige)

                          In welcher Lage die Schwenkachse im Flügel liegt, hängt stark von der Konstruktion des Schwenkantriebes ab. Dieser wird auf jeden Fall aufwändiger als zunächst gedacht, da sich durch die beiden Winkel der Tragflächen keine durchgehende, horizontal liegende Schwenk- bzw. Drehachse einbauen lässt...

                          Als nächstes werde ich mich über das Innenleben der Tragflächen machen...

                          So long,

                          Markus
                          Angehängte Dateien
                          Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

                          Kommentar

                          • hydro
                            Member
                            • 09.07.2010
                            • 185
                            • Wolfgang
                            • Ergolding / Landshut

                            #118
                            AW: AW609 / BA609 Tiltrotormaschine - der (Langzeit-) Baubericht

                            Zitat von klarisatec Beitrag anzeigen
                            - es wird eine "Rohr in Rohr" Konstruktion werden, so kann der Flügel in Leichtbauweise ohne zusätzliche, schwere tragende Hohlkonstruktionen gebaut werden

                            Als nächstes werde ich mich über das Innenleben der Tragflächen machen...
                            Hallo Markus,

                            wie kann ich mir die Rohr in Rohr Konstruktion vorstellen?
                            Wird dabei ein Rohr in der Tragfläche verklebt und das innere Rohr gleitet einfach ohne Lagerung in dem bereits verklebten Rohr?

                            Von Tragflächen habe ich keine Ahnung.
                            Ist unter Leichtbauweise ein Schaummodell oder diese Rippenbauweise zu verstehen?

                            Ich bin schon sehr auf das Innenleben deiner Tragfläche gespannt.

                            Gruß
                            Wolfgang
                            T-REX600, V22-Osprey im Bau

                            Kommentar

                            • klarisatec
                              Senior Member
                              • 05.05.2008
                              • 1457
                              • Markus
                              • Ortenau

                              #119
                              Tragflächenkonstruktion

                              @Wolfgang

                              ßber die Tragflächenkonstruktion habe ich mir lange Gedanken gemacht. Um diese möglichst leicht zu bauen, kommt eigentlich nur die klassische Rippenbauweise in Frage (einmal ganz abgesehen davon, dass ich nur bei dieser Bauart Erfahrung vorweisen kann).

                              Den Kern der Tragflächen bildet ein ß40mm CfK-Rohr, welches die kompletten Belastungen, die durch die Gondeln entstehen, aufnehmen soll. Die ß40mm sind - wie schon beschrieben - dem NACA 63-618 Profil geschuldet.

                              Die Rippen werden später auf dieses Rohr aufgefädelt und verklebt. Eine Nasenleiste gibt es für dieses Profil nicht, also verwende ich eine schmale Leiste, die später verschliffen wird. Zum Schluss wird alles voll mit Blasaholz verschalt bzw. beplankt. Die Steckung (also die Verbindung Tragfläche - Rumpf) bekommt noch eine zusätzliche Verdrehsicherungen - diese ist aber noch völlig offen.

                              Da das Rohr auf Grund der Tragflächenwinkel "windschief" in der Fläche liegt, hat jede Rippe eine eigene Geometrie.

                              In diesem 40-ziger Rohr verläuft nun die eigentliche Schwenkwelle der Gondeln mit ca. ß25mm. Gelagert wird dieses Rohr durch Dünnringlager in Aluminiumflanschen an den Außenkanten des 40-ziger Rohres (... ich hoffe das ist verständlich, bis ich soweit bin und Bilder zeigen kann dauerts noch ein wenig).

                              Auf Gleitlager werde ich verzichten, da sich diese bei starken Belastungen evtl. verspannen könnten und der Antrieb zum Schenken der Gondel die Kraft nicht mehr aufbringt und kaputt geht oder abschaltet.

                              Die Fotos zeigen Teile der linken Tragfläche ohne das noch zu entwickelnde Querruder.

                              Gruß Markus
                              Angehängte Dateien
                              Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

                              Kommentar

                              • danousek
                                "Inselprinz"
                                • 14.04.2008
                                • 3130
                                • Daniel
                                • Mannheim, Praha/Kladno

                                #120
                                AW609 / BA609 Tiltrotormaschine - der (Langzeit-) Baubericht

                                Ich könnte mir vorstellen, dass diese Art der Flächenkonstruktion ziemlich vibrationsempfindlich wird. Würde da eher auf eine Styrofläche setzen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X