AW609 / BA609 Tiltrotormaschine - der (Langzeit-) Baubericht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • klarisatec
    Senior Member
    • 05.05.2008
    • 1457
    • Markus
    • Ortenau

    #31
    AW: AW609 / BA609 Tiltrotormaschine - der (Langzeit-) Baubericht

    @Frank
    die Größe war bereits im 1# Beitrag festgelegt worden, einfach auf Grund des Maßstabes: Rotor-ß ca. 1.345mm. Dies entspricht einer 600-ter Größe. Da ich im Flugzeugmodus von größeren Kräften als im Helimodus ausgehe, wird es wohl eine 600-ter 700-ter werden (müssen). Die angestrebte Leistung von 2,5-3 kW pro Gondel möchte ich keiner 500-ter Mechanik anvertrauen...

    Auch die oft "kreischenden" einstufigen Zahnradgetriebe möchte ich auf jeden Fall vermeiden.

    Gruß Markus
    Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

    Kommentar

    • Xantrix
      Xantrix

      #32
      Zitat von klarisatec Beitrag anzeigen
      @Frank
      die Größe war bereits im 1# Beitrag festgelegt worden, einfach auf Grund des Maßstabes: Rotor-ß ca. 1.345mm. Dies entspricht einer 600-ter Größe. Da ich im Flugzeugmodus von größeren Kräften als im Helimodus ausgehe, wird es wohl eine 600-ter 700-ter werden (müssen). Die angestrebte Leistung von 2,5-3 kW pro Gondel möchte ich keiner 500-ter Mechanik anvertrauen...

      Auch die oft "kreischenden" einstufigen Zahnradgetriebe möchte ich auf jeden Fall vermeiden.

      Gruß Markus
      OK, den Wahnsinn hatte ich schlichtweg verdrängt.

      Frank

      Kommentar

      • klarisatec
        Senior Member
        • 05.05.2008
        • 1457
        • Markus
        • Ortenau

        #33
        AW: AW609 / BA609 Tiltrotormaschine - der (Langzeit-) Baubericht

        @Jan
        im Moment habe ich folgende Verzahnungen ausgewählt:
        z1 - Antriebsrad am Motor: 14 Zähne (Alternativ 13 bzw. 15 Zähne)
        z2 - Riemenrad 1 Stufe: 44 Zähne
        z3 - Riemenrad Vorgelege 2. Stufe: 14 Zähne
        z4 - Riemenrad an der Rotorwelle: 44 Zähne

        Die 16mm Zahnriemenbreite sind werden auf Grund des Drehmoments zwingend nur an der 2-ten Stufe benötigt. An der ersten Stufe käme man rechnerisch auch mit einer Breite von 10mm klar - allerdings überlege ich beide Zahnriemen mit 16mm Breite auszuführen um die Getriebeteile zu vereinheitlichen. So könnte ich gleiche Rohlinge verwenden und ein paar Euro sparen.

        Gruß Markus
        Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

        Kommentar

        • klarisatec
          Senior Member
          • 05.05.2008
          • 1457
          • Markus
          • Ortenau

          #34
          AW: AW609 / BA609 Tiltrotormaschine - der (Langzeit-) Baubericht

          Ups, ich denke da hatte ich im Beitrag #24 und #33 eine falsche Motorritzel Variante in der Berechnung (vor lauter ßbersetzungsgetippe, sorry)...aber Jan hat´s vermutlich gemerkt...

          im Moment habe ich folgende Verzahnungen ausgewählt:
          z1 - Antriebsrad am Motor: 16 Zähne (Alternativ 14,15 bzw. 17 Zähne)
          z2 - Riemenrad 1 Stufe: 44 Zähne
          z3 - Riemenrad Vorgelege 2. Stufe: 16 Zähne
          z4 - Riemenrad an der Rotorwelle : 44 Zähne

          Die ßbersetzung kann dann am Motor mit Zahnriemenscheiben von 14, 15, 16 und 17 Zähnen angepasst werden (und nicht wie geschrieben im Bereich von 13-15). Hier wird eine geeignete Motorplatte gebraucht werden, die die entsprechenden Längenänderungen ausgleicht.

          Das bedeutet nun am Rotor rechnerisch die zuvor festgelegten Rotordrehzahlen im Bereich von ca. 1.590 - 1.950 U/min. Damit werde ich hoffentlich hinkommen und sicherlich etwas passendes, "fliegbares" dabei sein...

          Gruß Markus
          Zuletzt geändert von klarisatec; 07.01.2013, 09:42.
          Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

          Kommentar

          • klarisatec
            Senior Member
            • 05.05.2008
            • 1457
            • Markus
            • Ortenau

            #35
            AW: AW609 / BA609 Tiltrotormaschine - der (Langzeit-) Baubericht

            Kennt ihr das - man sitzt vor einem leeren Blatt (neuerdings auch schonmal ein Bildschrim) und weiß einfach nicht mit was man am besten anfangen soll?

            Wie so oft gestaltete sich der sogenannte "erste Strich" am schwierigsten...

            Doch nun habe ich das, was ich am Getriebe grob ausgerechnet hatte, einfach mal ins "unreine" gezeichnet - so bekommt man am besten ein Gefühl für die Größenverhältnisse und kann evtl. schon jetzt grobe Fehler entdecken. Die Riemenräder sind noch als Rohlinge gezeichnet, also ohne Anschlussbohrungen, Flanschflächen für den Freilauf und Gewichtsreduzierende Ausdrehungen / Bohrungen - das hat noch Zeit.

            Anbei die allerersten Entwürfe mit dem X-era Motor, den Riemenrädern 16Z, den Riemenräder 44Z und den zwei unterschiedlich langen Zahnriemen - beide 16mm breit.

            Doch dann geht´s auch schon los mit den Kniffeleien - ich werde mich wohl oder übel über die Gondelkontur machen müssen um festzustellen, ob die Zahnriemenräder mit 44 Zähnen überhaupt hinein passen...es wird zum ersten Mal spannend...

            Gruß Markus
            Angehängte Dateien
            Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

            Kommentar

            • Stefan Reusch
              Stefan Reusch

              #36
              AW: AW609 / BA609 Tiltrotormaschine - der (Langzeit-) Baubericht

              Hi Markus,

              Mit welcher SW zeichnest du?

              Gruß
              Stefan

              Kommentar

              • klarisatec
                Senior Member
                • 05.05.2008
                • 1457
                • Markus
                • Ortenau

                #37
                AW: AW609 / BA609 Tiltrotormaschine - der (Langzeit-) Baubericht

                Hi Stefan,

                ich zeichne mit Solid Edge (Siemens). Du zeichnest glaube ich, also wenn ich mich richtig erinnere, mit Solid Works oder? Die beiden Programme müssten relativ ähnlich sein...

                Gruß Markus
                Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

                Kommentar

                • Stefan Reusch
                  Stefan Reusch

                  #38
                  AW: AW609 / BA609 Tiltrotormaschine - der (Langzeit-) Baubericht

                  Hallo Markus,

                  Ja, ich zeichne mit Solidworks. In SW kann ich Solidedge Teile und Baugruppen öffnen.
                  Ob das funzt kann ich aber nicht sagen. Ich bin ja nur Hobbyanwender und hab mir alles selbst beigebracht.
                  Gruß
                  Stefan

                  Kommentar

                  • Andi.e
                    Compass/MTTEC
                    Teampilot
                    • 02.02.2007
                    • 1020
                    • Andreas
                    • Piesendorf, Saalfelden

                    #39
                    AW: AW609 / BA609 Tiltrotormaschine - der (Langzeit-) Baubericht

                    Hi Klarisatec,

                    ich finde dein Vorhaben super und hab das Thema schon abboniert um hier immer mal mitzulesen und auch mal was zu kommentieren.

                    Zum Thema vorhandener Entwurf:
                    Du hattest ja geschrieben dass du auf 8mm Welle gehen willst wegen dem nicht unterzubringenden Gegenlager.
                    Der XEra hat ja bekanntlich 6mm, also wirst du entweder eine 8er Welle einbauen müssen oder eine längere 6mm Welle und ein GGL.

                    Die Welle am XEra hat ein Maß von 40mm, die Scheibe von Mädler 27mm von Stirnfläche zu Stirnfläche.
                    Ich würde die Riemenscheibe am Motor verkehrt montieren, damit du schön an die Madenschraube kommst und dann hast du auch noch genügend Platz für die Motoraufnahme.

                    EDIT: SW kann SE Teile und Baugruppen vollkommen bearbeiten
                    Andy

                    Kommentar

                    • klarisatec
                      Senior Member
                      • 05.05.2008
                      • 1457
                      • Markus
                      • Ortenau

                      #40
                      AW: AW609 / BA609 Tiltrotormaschine - der (Langzeit-) Baubericht

                      Hallo Andy,

                      vielen Dank für Deinen Hinweis, doch Deine Informationen bezüglich der Antriebswelle des X-era sind nicht ganz richtig. Der X-era kann mit beiden Antriebswellen-ß bezogen werden. Einen Mehrpreis hierfür muss man nur beim deutschen Händler bezahlen. In USA kosten beide Versionen das gleiche.

                      Die ß8mm sind also durchaus gängig - daher brauchts auch kein Gegenlager.

                      Die Wellenlänge ab Motorflansch bis Wellenende ist nur ca. 27mm, trotzdem werde ich Montageposition der Riemenscheibe im Auge behalten...

                      Gruß Markus
                      Zuletzt geändert von klarisatec; 08.01.2013, 07:33.
                      Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

                      Kommentar

                      • Andi.e
                        Compass/MTTEC
                        Teampilot
                        • 02.02.2007
                        • 1020
                        • Andreas
                        • Piesendorf, Saalfelden

                        #41
                        AW: AW609 / BA609 Tiltrotormaschine - der (Langzeit-) Baubericht

                        Oh okay, da hab ich mich wohl zu wenig informiert (:
                        Andy

                        Kommentar

                        • klarisatec
                          Senior Member
                          • 05.05.2008
                          • 1457
                          • Markus
                          • Ortenau

                          #42
                          AW: AW609 / BA609 Tiltrotormaschine - der (Langzeit-) Baubericht

                          @Andy
                          gestern habe ich nochmals das Riemenrad am Motor überprüft. Es bleibt nicht viel Spielraum um die Position zu drehen, da dann die Motorhalteplatte bzw. die Befestigungsschrauben am Zahnriemen bzw. am Riemenrad anstehen würden (die Bundscheibe ist einfach zu groß). Auch wenn die von Dir vorgeschlagene Position bezüglich der Lagerbelastung besser wäre, muss es aus geometrischen Gründen so bleiben.

                          Das Zahnriemenrad am Vorgelege (so nenne ich den ßbergang 1-te / 2-te Untersetzungsstufe) hat gestern noch eine Diät bekommen. Bei der Annahme einer Getriebewelle mit einem ß von 10mm bleiben von den ursprünglich angegebenen 228g beim Hersteller nach der Bearbeitung noch ca. 50g übrig.

                          Gruß Markus
                          Angehängte Dateien
                          Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

                          Kommentar

                          • Andi.e
                            Compass/MTTEC
                            Teampilot
                            • 02.02.2007
                            • 1020
                            • Andreas
                            • Piesendorf, Saalfelden

                            #43
                            AW: AW609 / BA609 Tiltrotormaschine - der (Langzeit-) Baubericht

                            Das invertierte Montieren des Riemenrades hatte ich nicht bzgl. Lagerbelastung gemeint sondern wegen der Montagemöglichkeit des Motors auf der Motorplatte.

                            Du musst ja jetz unters Riemenrad noch 6mm Motorplatte+Schrauben quetschen, dann wirds mit dem Anziehen des Riemenrades wahrscheinlich schwierig.
                            Andy

                            Kommentar

                            • klarisatec
                              Senior Member
                              • 05.05.2008
                              • 1457
                              • Markus
                              • Ortenau

                              #44
                              AW: AW609 / BA609 Tiltrotormaschine - der (Langzeit-) Baubericht

                              @Andy
                              ja, ich hatte Dich schon richtig verstanden. Auf den Bildern sieht man, dass die Befestigungsschrauben des Zanriemenrades nicht am Bund (am schmalen Absatz zum Motor hin), sondern innerhalb der Riemenlauffläche vorgesehen ist - besser gesagt, am Zahngrund - in der Praxis 90° versetzt.

                              Es ist völlig klar, dass hier keine Grate bzw. scharfe Kanten entstehen dürfen, die den Zahnriemen zerstören können...

                              Doch diese Befestigungsart ist durchaus auch in der Industrie gängig und funktioniert bei meinen anderen Helimechaniken seit Jahren problemlos.

                              Die Zugänglichkeit ist an dieser Stelle etwas schwieriger, doch so oft wird das Zahnriemenrad nicht gewechselt werden, so dass ich diesen Kompromiss eingehe.

                              Gruß Markus
                              Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

                              Kommentar

                              • reinhpe
                                reinhpe

                                #45
                                AW: AW609 / BA609 Tiltrotormaschine - der (Langzeit-) Baubericht

                                Ist vielleicht eine bereits gemachte ßberlegung des Threadstarters gewesen, aber was spricht eigentlich gegen einen Direktantrieb? Wenn ich mir den Aufwand für Getriebestufe etc. ansehe, wäre doch einen entspechenden Motor zu wickeln (wickeln lassen) das kleinste Problem! Oder bin ich da komplett auf dem Holzweg?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X