In Anbetracht der aktuellen Erkenntnislage zur erforderlichen Fenestronkraft habe ich nun nachträglich noch vor dem ersten Betrieb das wie ich einst dachte gut komfortabel ausgelegte 16kg Heckservo gegen ein Savöx SB 2270 HV getauscht was im HV Betrieb 32kg auf die Beine bringt. Also wenn da noch was mit anbrennt dann weiß ichs nicht mehr...
Roban EC 135 Super Scale 800
Einklappen
X
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
In Anbetracht der aktuellen Erkenntnislage zur erforderlichen Fenestronkraft habe ich nun nachträglich noch vor dem ersten Betrieb das wie ich einst dachte gut komfortabel ausgelegte 16kg Heckservo gegen ein Savöx SB 2270 HV getauscht was im HV Betrieb 32kg auf die Beine bringt. Also wenn da noch was mit anbrennt dann weiß ichs nicht mehr...
Compass 6HV, EC 135 Roban 800 modifiziert, Airwolf 600, Graupner MZ-24
- Top
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Zitat von Helistarter Beitrag anzeigen20Kg Servo rein und fliegen gehen.
1200 auf dem Kopf und werdet sehen wie die EC geht.
Zum anderen hat die EC deutlich mehr Kraft gegen das Drehmoment als mit.
Wer auf der Rotor war hat sich davon sicher bestens überzeugen können denn wir sind
überwiegend fast nur Linkskurven geflogen.
Also bitte lasst doch dieses Mutmaßen ohne je damit richtig geflogen zu sein.
Denke ein paar Tausend konnten sich davon überzeugen das die EC Qualm am Heck hat und
perfekt fliegt.
Zum Thema Servo kann ich noch folgendes beitragen. Ich habe aktuell ein BK7002HV am Fen verbaut welches bei meinem 6V Setup 17 Kg stellt. Da aber der Fen mit den Gleitlagern doch relativ streng geht habe ich das Gefühl dieses Servo ist auch noch Grenzwertig. Die Ec fliegt zwar so aber bei Wind stösst das Servo doch an seine Grenzen. Aus diesem aktuellen Anlass werde auch ich ein noch stärkeres Servo ein bauen. Die Auswahl an 6V Servos ist nicht gerade üppig aber es gibt ja HV Servos die auch an 6V noch 25kg und mehr stemmen.
Zur Auswahl stehen:
Savox 1270TG Digital / Stellkraft: 260Ncm/6V
Savox SB-2270 SG / Stellkraft: 250Ncm/6V
Hitec HS-8385TH / Drehmoment in kgcm bei 6,0 Volt: 29
Futaba BLS 177SV / Stellkraft bei 6.0V [N/cm]310
Welches würdet Ihr mir empfehlen und wie sind die Erfahrungen.
Falls jemand noch ein weiteren Servo Typ kennt mit min. 25 Kg Stellkraft nur schreiben hier. Ich denke es wird sicher noch andere Leute geben di das interessiert
Das Futaba wäre schon super aber der Preis auchGrüsse aus der Schweiz
Martin
- Top
Kommentar
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Zitat von Rex600N Beitrag anzeigenHallo EC-135 Freunde
Zum Thema Servo kann ich noch folgendes beitragen. Ich habe aktuell ein BK7002HV am Fen verbaut welches bei meinem 6V Setup 17 Kg stellt. Da aber der Fen mit den Gleitlagern doch relativ streng geht habe ich das Gefühl dieses Servo ist auch noch Grenzwertig. Die Ec fliegt zwar so aber bei Wind stösst das Servo doch an seine Grenzen. Aus diesem aktuellen Anlass werde auch ich ein noch stärkeres Servo ein bauen. Die Auswahl an 6V Servos ist nicht gerade üppig aber es gibt ja HV Servos die auch an 6V noch 25kg und mehr stemmen.
Zur Auswahl stehen:
Savox 1270TG Digital / Stellkraft: 260Ncm/6V
Savox SB-2270 SG / Stellkraft: 250Ncm/6V
Hitec HS-8385TH / Drehmoment in kgcm bei 6,0 Volt: 29
Futaba BLS 177SV / Stellkraft bei 6.0V [N/cm]310
Welches würdet Ihr mir empfehlen und wie sind die Erfahrungen.
Falls jemand noch ein weiteren Servo Typ kennt mit min. 25 Kg Stellkraft nur schreiben hier. Ich denke es wird sicher noch andere Leute geben di das interessiert
Das Futaba wäre schon super aber der Preis auch
Das SAVßX SA-1283SG DIGI 30,0KG 0,13SEC wird auf der Scaleflying Seite angegeben, ich werde dieses nehmen!
LG
Thomas
Gesendet von iPhone mit TapatalkEC135 Bundespolizei,Airwolf , Jetranger
T-Rex 700L Dominator BO 105
Apache AH-64
- Top
Kommentar
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Zitat von kawa26 Beitrag anzeigenDas SAVßX SA-1283SG DIGI 30,0KG 0,13SEC wird auf der Scaleflying Seite angegeben, ich werde dieses nehmen!
LG
ThomasGrüsse aus der Schweiz
Martin
- Top
Kommentar
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Hallo Martin,
mich würde auch sehr interessieren ob es für den Fen nicht irgendwelche "Optimierungen" gibt. Von mir aus dürfte das auch gerne
etwas kosten. Das "Wettrüsten" mit den Heckservos kann doch wirklich nicht die Lösung sein. So wurde anfangs geschrieben es würde
ein Standardservo reichen, dann war es ein 100Ncm Servo, dann 150-200Ncm, dann 200Ncm... und nun greift man schon zum 250-300Ncm Servo.
Bin froh, dass ich nun vorsoglich ein BLS 177 bestellt habe.
Frage mich auch, ob die Anlenkungen / Kugelköpfe, Servohalterung usw. diesen hohen Kräften auf dauer standhalten.
Viele Grüße,
Dirk
- Top
Kommentar
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Zitat von BladeMaster Beitrag anzeigenHallo Martin,
mich würde auch sehr interessieren ob es für den Fen nicht irgendwelche "Optimierungen" gibt. Von mir aus dürfte das auch gerne
etwas kosten. Das "Wettrüsten" mit den Heckservos kann doch wirklich nicht die Lösung sein. So wurde anfangs geschrieben es würde
ein Standardservo reichen, dann war es ein 100Ncm Servo, dann 150-200Ncm, dann 200Ncm... und nun greift man schon zum 250-300Ncm Servo.
Bin froh, dass ich nun vorsoglich ein BLS 177 bestellt habe.
Frage mich auch, ob die Anlenkungen / Kugelköpfe, Servohalterung usw. diesen hohen Kräften auf dauer standhalten.
Viele Grüße,
Dirk
Ja diese Frage stelle ich mir auch gerade. Das ist jetzt das dritte Servo das ich mir zu legen werde und hoffe ich habe dann Ruhe.
Auch ich wäre an einer " Optimierung" des Fen damit er leichtgängiger wird stark interessiert und auch mir wäre es egal wenn es etwas kosten würde.
[MENTION=43680]Karsten[/MENTION]
Dies soll nicht Kritik an Euch oder Roban sein, denn Ihr macht einen super Job. Bitte nicht falsch verstehen aber irgendwie fliegt bei mir jedes mal die Angst mit dass ich das Heck plötzlich nicht mehr um die Kurve kriege daher werde ich auch Das Servo noch mal aufrüstenGrüsse aus der Schweiz
Martin
- Top
Kommentar
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Zitat von BladeMaster Beitrag anzeigenFrage mich auch, ob die Anlenkungen / Kugelköpfe, Servohalterung usw. diesen hohen Kräften auf dauer standhalten.
Viele Grüße,
Dirk
auch wenn ich nicht betroffen bin, aber da fällt mir immer der Spruch ein:
"Eine Kette ist immer nur so stark wie ihr schwächstes Glied".
Ob zw. 25kg und 30 kg die restlichen betroffen Teile mitmachen, sollte man wirklich prüfen !Viele Grüsse
Rolf
- Top
Kommentar
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Ich muss hier noch was klar stellen zu meinem Beitrag (876 ) weiter oben.
Ich war gerade draussen und habe 6 Flüge gemacht. Der Fenestron funktioniert einwandfrei da gibt es nichts zu meckern. Heute war fast Windstill. Die Links- sowohl auch die Rechtskurven meistert die EC-135 ohne Probleme. Ich hatte sogar das Gefühl heute dass in Linkskurven, als gegen das Drehmoment der Fen mehr als genug Schub hatte und ich weniger Mühe hatte Linkskurven zu fliegen als Rechtskurven. Ist noch recht gewöhnungsbedürftig da ja auf diese Seite das Heck nur vom Drehmoment gedreht wird.Hätte fast den Steuerknüppel auf Gier ausgerissen bis die Kiste hinten rum kam
Spass beiseite ich kann nur jedem empfehlen gleich von Anfang an ein genug starkes Servo zu verbauen. Ich werde auch noch ein stärkeres verbauen aber nur um mit ruhigem Gewissen fliegen zu können und zu wissen dass in jeder Situation genu Kraft am Fen vorhanden wäre.
Die Empfehlung von Thomas ( kawa26 ) kann ich also unterschreiben. Werde mir auch das holen.Grüsse aus der Schweiz
Martin
- Top
Kommentar
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Zitat von BladeMaster Beitrag anzeigenmich würde auch sehr interessieren ob es für den Fen nicht irgendwelche "Optimierungen" gibt. Von mir aus dürfte das auch gerne
etwas kosten. Das "Wettrüsten" mit den Heckservos kann doch wirklich nicht die Lösung sein. So wurde anfangs geschrieben es würde
ein Standardservo reichen, dann war es ein 100Ncm Servo , dann 150-200Ncm, dann 200Ncm... und nun greift man schon zum 250-300Ncm Servo .
Bin froh, dass ich nun vorsoglich ein BLS 177 bestellt habe.
Frage mich auch, ob die Anlenkungen / Kugelköpfe, Servohalterung usw. diesen hohen Kräften auf dauer standhalten.
Das ist Physik und die kann man ausrechnen, bzw. die Kräfte.
Bei der ersten Version des Fen mit Lagern war es nicht nötig ein so starkes Servo zu nehmen.
Durch die Gleitlager benötogt der Fen mehr Stellkraft und selbst den Reibunsgwiderstand kann man errechnen. Daher sagen wir ja auch min. 20Kg. Die Teile machen das schon mit denn auch das ist berechnet.
Und hört doch auf das Ding mit 1000 oder 1080 am Kopf fliegen zu wollen.
Wie soll das denn sauber funktionieren?
20Kg und 1200 am Kopf, macht das doch einfach mal dann werdet ihr sehen was geht.
btw. die Rotor Maschine hat nun sicher über 80 Flüge drauf
20Kg Servo und etwas über 1200 am Kopf.
Geht wunderbar.
Wer unsicher ist nimmt ein 25kg Servo und dann sollte es doch gut sein.
- Top
Kommentar
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Zitat von Helistarter Beitrag anzeigensorry aber ich verstehe diese Diskussion nicht so ganz. Das hat weder mit Wettrüsten oder mit sonst etwas zu tun.
Das ist Physik und die kann man ausrechnen, bzw. die Kräfte.
Bei der ersten Version des Fen mit Lagern war es nicht nötig ein so starkes Servo zu nehmen.
Durch die Gleitlager benötogt der Fen mehr Stellkraft und selbst den Reibunsgwiderstand kann man errechnen. Daher sagen wir ja auch min. 20Kg. Die Teile machen das schon mit denn auch das ist berechnet.
Und hört doch auf das Ding mit 1000 oder 1080 am Kopf fliegen zu wollen.
Wie soll das denn sauber funktionieren?
20Kg und 1200 am Kopf, macht das doch einfach mal dann werdet ihr sehen was geht.
btw. die Rotor Maschine hat nun sicher über 80 Flüge drauf
20Kg Servo und etwas über 1200 am Kopf.
Geht wunderbar.
Wer unsicher ist nimmt ein 25kg Servo und dann sollte es doch gut sein.
Das mit der Kopfdrehzahl habe ich heute morgen auch festgestellt. Habe seit gestern auch zwischen 1150 und 1200 daher meine Klarstellung oben. zwischen 1150 und 1200 geht das Heck wirklich super. ich werde vielleicht noch eine dritte Drehzahl mit 1250 proggen. Und wie gesagt mein 17kg Servo geht, ist aber am Limit. Daher werde ich noch das 30 Kg. ordern und dann ist Ruhe im Schacht und ich kann die EC-135 ruhigen Gewissens fliegen und geniessen. Ok wenn ich ehrlich mache ich das jetzt schon.Und eines muss auch mal gesagt werden. Die Roban EC-135 ist echt gut durchdacht und für mich der geilste Heli den ich je hatte.
Grüsse aus der Schweiz
Martin
- Top
Kommentar
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Moin,
eigentlich wollte ich ja nicht mehr schreiben, aber jetzt habe ich angst das ich was falsch macheich fliege von Anfang an am Fen ein Gaui gs501 mit ca. 9kg und nach ca. 30 Flügen mit jetzt 1150Umd am Kopf funktioniert immer noch alles?
Gruß Thomas
- Top
Kommentar
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Du hast aber nicht noch zufällig die Fen-Version mit den Kugellagern im Heli ?
Gruß,
Dirk
- Top
Kommentar
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
hier sind mal gut die "angeblichen Rechtskurven"zu sehen
Rotor Live 2017 | Scaleflying.de | EC135 | Demo Sa - YouTube
- Top
Kommentar
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Ach Jungs, immer diese Diskussionen.
Bei schnell geflogenen Kreisen ist der Heckrotor kaum beansprucht, da das Leitwerk durch den Windfahneneffekt die meiste Arbeit erledigt. Deshalb hatte Ikarus in der Anfangszeit auch mal einen "Heli" ohne Heckrotor angeboten. Das Teil hieß damals "Eco Lite".
Aus meiner Sicht gibt es nur wenige Möglichkeiten die Leistung eines Hecks zu zeigen. Aus dem Schwebeflug voll Pitch geben zeigt erstmal ob's grundsätzlich reicht. Im Schwebeflug Pirouetten drehen ist die eine Variante und als letztes, sowohl nach rechts, als auch nach links seitwärts über den Platz hämmern. Letzteres sieht man im von Carsten verlinkten Video sehr gut bei ca. 2:20.
PorstiZuletzt geändert von Porsti; 16.03.2017, 18:06.
- Top
Kommentar
-
AW: Roban EC 135 Super Scale 800
Kann mir jemand einen möglichst original getreuen Einsinkschutz empfehlen ?
Habe den von Scaleflying, aber der gefällt mir nicht so gut.
Gruß,
Dirk
- Top
Kommentar
Kommentar