Na super sehr jetzt auch das erste mal die neue Anleitung, bei mir und einem Freund war auch noch die alte dabei. Hab nämlich noch immer leichte Vibrationen an den Heckfinen. LG Thomas
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
[MENTION=24511]kawa26[/MENTION]
Ich hatte die Vibrationen auf dem Heckrohr wegen den Lagern :-)
Die leichten Vibrationen an den Heckfinnen hatte ich auch aber die hatten bei mir eine andere Ursache. Die Hauptrotorblätter waren etwas zu stark angezogen, seit ich diese ganz locker angezogen habe steht die Finne schön ruhig. Das gleiche hatte ich auch bei der Bell 429 am Anfang.
Ich hatte die Vibrationen auf dem Heckrohr wegen den Lagern :-)
Die leichten Vibrationen an den Heckfinnen hatte ich auch aber die hatten bei mir eine andere Ursache. Die Hauptrotorblätter waren etwas zu stark angezogen, seit ich diese ganz locker angezogen habe steht die Finne schön ruhig. Das gleiche hatte ich auch bei der Bell 429 am Anfang.
Dan werde ich meine Hauptrotorblätter noch etwas lockern . Und wenn das nicht hilft werde ich wohl mein Heck noch mal abbauen!
Werde auch noch auf ein schnelleres Heckservo
umrüsten! LG Thomas
Hallo Thomas,
ich würde aber auf jeden Fall aus erwähnten Gründen die Lager so anordnen, wie es Carsten Illig auf dem Video beschrieben hat. Sollte dann doch mal etwas passieren, kann man dieses dann schon mal ausschließen, da man die Lager ja wie vorgeschrieben angeordnet hat.
Es gibt noch mehr tolle Videos von der Montage der Mechanik. Einfach mal auf Youtube mal nach "ScaleFlying" suchen.
Sind tolle Videos.... super gemacht Herr Illig !!!
Hallo Thomas,
ich würde aber auf jeden Fall aus erwähnten Gründen die Lager so anordnen, wie es Carsten Illig auf dem Video beschrieben hat. Sollte dann doch mal etwas passieren, kann man dieses dann schon mal ausschließen, da man die Lager ja wie vorgeschrieben angeordnet hat.
Es gibt noch mehr tolle Videos von der Montage der Mechanik. Einfach mal auf Youtube mal nach "ScaleFlying" suchen.
Sind tolle Videos.... super gemacht Herr Illig !!!
Ja die Videos von Karsten sind super. Auch das mit der Riemenspannung vom Motor hat mir sehr geholfen. Auch dort hatte ich Anfangs den Riemen zu stark gespannt. Seit ich diesen nach dem Video eingestellt habe läuft das ganze System viel ruhiger und auch die Reglertemperatur ist um rund 12° nach unten gekommen
Hab mir die Videos auch mal angesehen. Die sind echt klasse, wenn ich die man eher gekannt hätte.
Wenn das jetzt nicht immer so ein Akt wäre mit dem Ausbauen wegen dem Fen und der ganzen Einstellerei, würde ich das auch noch mal kontrollieren.
Aber mal sehen, meine fliegt eh noch nicht wieder, von daher könnte man das schlechte Wetter auch so nutzen.
[MENTION=24511]kawa26[/MENTION]
Ich hatte die Vibrationen auf dem Heckrohr wegen den Lagern :-)
Die Hauptrotorblätter waren etwas zu stark angezogen, seit ich diese ganz locker angezogen habe steht die Finne schön ruhig. Das gleiche hatte ich auch bei der Bell 429 am Anfang.
Moin !
Wie macht Ihr das mit dem Anziehen der Hauptrotorblätter? Ich ziehe die auch immer nach "Bauchgefühl" an, aber lese immer wieder von Vibs bei zu stark angezogenen ...und habe diesen Effekt ebenfalls an meiner Bell429
Also: Wie könnte man reproduzierbare Ergebnisse erreichen ?
Danke
Hans-Uwe
[FONT="Garamond"]So'n Schiet: Bislang jedes Jahr mindestens ein Crash[/FONT]
Hallo,
also reproduzierbare Ergebnisse mit einem entsprechenden Drehmoment-Schrauber.
Früher habe ich es immer so gemacht.
Die Blätter nur so fest anziehen, das wenn man den Heli auf die Seite kippt die Blätter gerade so nicht von selbst einklappen.
Heute sind meine Helis zu groß um auf die Seite zu kippen
Ich würde sie schon "fest" ziehen, allerdings auch nicht anknallen.
Wenn sie nur gerade so nicht runterfallen ist das eig. schon zu wenig, das klappt vielleicht bei 250er.
Aber bei den Großen ist viel mehr Energie in den Blättern, die drehen dann im Flug bei Pitch weg oder Klappen bei Auro´s nach vorne wenn man etwas zu hart aufsetzt.
Also mit Gefühl fest ziehen so das sie mit Kraft noch bewegt werden können, ich mach das immer nach Gefühl.
So etwas macht man aus Erfahrung kann man schlecht erklären, da muss man probieren und selbst seinen Weg finden.
Selbst ein Drehmomentschlüssel würde nicht funktionieren da die Kräfte beim Anziehen nicht proportional zur der Kraft sind wie die Blätter festgedrückt werden.
[LEFT]Schwerkraft? [CENTER]Danke für Ihre Aufmerksamkeit![/CENTER]
Kenne ich nicht![/LEFT]
Selbst ein Drehmomentschlüssel würde nicht funktionieren da die Kräfte beim Anziehen nicht proportional zur der Kraft sind wie die Blätter festgedrückt werden.
.... die Kraft mit denen man die Blätter am optimalsten anzieht kann man hier auch durch Versuche herausbekommen. Ab dann sind dann alle Blätter gleich... und das immer wieder !
Was soll sich denn da verdrücken? Die Blatthalter sind aus Aluminium, und die Blätter geben wenn überhaupt dann auch alle gleich nach !
Das habe ich leider schon anders erlebt.
Wie du sagtest, man bekommt es durch versuchen raus und bei 5 Blatt ist es eben etwas aufwändig, bei 2 Blatt wohl eine einmalige Sache...
[LEFT]Schwerkraft? [CENTER]Danke für Ihre Aufmerksamkeit![/CENTER]
Kenne ich nicht![/LEFT]
Hi,
möchte jetzt hier auch nicht mehr weiter diskutieren..... hat ja jeder seine eigene Meinung, und das ist auch gut so.
Aber.... wenn man durch Versuche das richtige Drehmoment ermittelt hat, und immer wieder mit dieser Kraft die Blätter anzieht, dann ist das wie gesagt für mich reproduzierbar.
Ansonsten hätte für mich ein Drehmomentschlüssel keinen Sinn...
nach erfolgreichem Testlauf auf dem Basteltisch mit Vibrationsanalyse (Brain 2 hat fast keine Vibrationen registriert) ist
meine EC 135 Air Zermatt nun fast fertig, was ihr noch fehlt sind Scheinwerfer und Innenausbau.
Könnt Ihr mir passende Such und Landescheinwerfer für das Modell empfehlen?
Auch die Rotorblätter sind ausbalanciert, ich muss sagen, die besten Blätter die ich von Roban je bekommen habe.
Abgesehen davon das ich die Aussparungen für das Seitenleitwerk um einiges Ausfräsen musste bis es gepasst hat,bin ich der Meinung das Roban qualitätsmässig Massiv zugelegt hat !!
Preis - Leistung .. TOPP
Grüsse
Christian
Zuletzt geändert von hillbilli; 16.09.2017, 12:14.
Meint ihr die Höhe der Taschen der beiden Höhenleitwerke zueinander? Ich hab da auch einen Versatz von 5mm drin. Bin mir nicht sicher ob ich das ßndere da es glaube ich später kaum auffällt. Würde nur gerne 5mm CFK Rohr quer durch stecken um mehr halt da rein zu bekommen, das geht aktuell aufgrund des Versatzes nicht. Da aber scheinbar keiner Probleme damit hat bin ich aktuell dabei es so zu belassen. Hat es wer geändert?
bei mir gab es keinen Höhenunterschied, nur die Aussparungen waren um einiges zu klein, so das ich die Leitwerke gar nicht einstecken konnte.
Das mit dem Carbonstab habe ich mir auch überlegt, es dann aber gelassen, weil ich es nicht riskieren wollte, der Heckanlenkung in die Quere zu kommen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar