[TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • paddy1112
    Member
    • 13.03.2008
    • 98
    • Patrick
    • Südlicher Bodensee

    #106
    AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

    Hallo
    Ich habe mir auch diese Schaltung gebaut und habe Probleme mit der Communication zum Rechner.
    Es funktioniert wie beschrieben bis einschliesslich calibration.
    Der Punkt zum Ausslesen der aktuellen config geht schon nicht mehr. Als Fehlermeldung kommt "missing or wrong device -24"
    Die Schaltung und das Programierkabel habe ich nun mehrmals kontrolliert und durchgemessen. Ein Accu ist angesteckt und voll.

    Hat jemenad einen Tipp wo ich suchen muss?

    Danke!

    Kommentar

    • Promaetheus
      Member
      • 06.07.2006
      • 328
      • Alexander
      • Vomp in Tirol (MSGU-Modellsportgruppe Unterland - Schwaz)

      #107
      AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

      das heisst er findet den controller nicht. hast du alles korrekt gelötet? kabel korrekt eingesteckt? hast du den haken bei lpt1 ausgewählt?
      Viel nützliche Infos und meine Helis auf www.rc-info.at

      Kommentar

      • Sycorax
        Sycorax

        #108
        AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

        Aus gegebenem Anlaß ein kleiner Hinweis:
        Aufgrund des Timings der Servokanäle bei 2,4 GHz Systemen - teilweise kommen die praktisch zeitgleich - sollte an 2,4 GHz bis zu einem Software Update nur EIN Eingangskanal verwendet werden !


        --- ab hier wird's technisch ---
        Zur Bestimmung der Schalterposition wird die Servosignale ausgewertet. Dazu löst die steigende Flanke des Servosignal-Impuls einen Interrupt aus der wiederrum einen Timer im Microcontroller startet. Die fallende Flanke bei Impulsende stoppt den Timer. Der gemessene Wert entspricht dann der Schalterposition.
        Bei PPM/PCM war es aufgrund der ßbertragung so, daß immer nur für einen Kanal ein PWM Signal anlag. D.h. erst wenn das Signal des 1. Kanals da war, wurde das Signal für den 2. Kanal gestartet.
        Seit 2,4 GHz hat sich das geändert ! Der Empfänger kennt alle Servopositionen und je nach Fabrikat und Empfängertyp werden Servokanäle jetzt zeitgleich angesteuert.
        Das bedeutet, die Messung für den 1. Kanal läuft noch, da kommt schon der Interrupt für den 2. Kanal und resetten den Timer. Im Resultat funktioniert die Schaltererkennung nur noch für einen Kanal.
        Das Problem lässt sich durch Softwareänderung lösen, allerdings sind dafür grundlegende ßnderungen im Code notwendig, die nicht mal eben schnell eingebaut sind.
        Die Schaltung funktioniert einwandfrei, wenn man sich auf einen Eingang beschränkt, den 2. Kanal sollte man nicht an 2,4 GHz Empfängern anschliessen.

        Bin da drauf gestossen, als ich mir Gedanken zum Landescheinwerfer und Doorsequenzer gemacht habe. Es geht weiter .. aber langsam.

        @Patrick
        Ich würde Dir empfehlen einen USB ISP Brenner zu kaufen. Die sind mit ca. 15€ - 20€ (Ebay) nicht viel teurer als das Kabel für den Printerport, arbeiten aber zuverlässiger. Die Printerportlösung funktioniert, aber ist wirklich eine Notlösung. Prüf auch nochmal, ob Du den richtigen Controller erwischt hast. Ist es ein ATTiny2313 oder ein alter 2313 ? Die alten benötigen einen externen Quarz, die ATTiny nicht. Das hat schonmal jemand verwechselt.
        Zuletzt geändert von Gast; 12.02.2009, 23:48.

        Kommentar

        • mike whiskey
          Member
          • 18.05.2006
          • 84
          • Michael
          • Hagen a.T.W./ Hannover

          #109
          AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

          Die Probleme, dass die Kanale nicht richtig abgetastet werden, hatte ich auch schon an nem ACT DDS 8 & 10 PCM. Das Problem war allerdings schnell behoben, indem ich (min.) einen Kanal freigelassen hab (durch die freie Kanalzuordnung der Empfänger kein Problem...)

          Viele Grüße
          Michael

          Kommentar

          • Hubes
            Hubes

            #110
            AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

            Diese Probleme gab/gibt es auch schon bei G3. Der Throttle Jockey z.B. kommt auch nicht klar wenn man Gas und Drehzahl aus der gleichen Gruppe 1-3 / 4-6 / 7-9 benutzt. Für den 2. Kanal einfach die nächste Gruppe nehmen und es geht problemlos.

            Ist bei 2G4 die Gruppenbildung nicht ähnlich?

            Kommentar

            • Sycorax
              Sycorax

              #111
              AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

              Ist bei 2G4 die Gruppenbildung nicht ähnlich?
              Das versuche ich ja raus zu bekommen. Da es keinen "Zwang" zur Gruppenbildung mehr gibt, macht da jeder Hersteller etwas anderes. Graupner wirbt ja z.B. mit der geringen Latenzzeit zwischen den Servokanälen: 71 Mikrosekunden (0,000071 Sekunden).
              Es kann sein, daß einfache Microcontroller mit solchen Zeiten überfordert werden. Man muss bei der Auswertung von zwei Kanälen auf jeden Fall in der Interrupt Routine fertig sein, bevor der zweite Kanal angesteuert wird. Bei Graupner hat man also 71 us .. das ist echt wenig.
              Einen Kanal bekommt man dagegen immer hin, weil der ja nur alle 17ms bis 20ms wiederholt wird und der Chip sich langweilt.

              Kommentar

              • Chris Benndorf
                Member
                • 30.12.2008
                • 414
                • Chris
                • MFSV Sippersfeld, Pfalz (und auf der Wiese nebenan)

                #112
                AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                Da ein Kollege von mir gerne 4 solche Bausaetze haette, hab ich mal bei Reichelt die Teile eingegeben:

                ATTINY 2313 DIP Atmel AVR-RISC-Controller 1,30 € 1 5,20 €
                LXHL-BD 01 Luxeon EMITTER 750cd Rot 2,65 € 1 21,20 €
                LXHL-BW 02 Luxeon EMITTER 180cd Weiß 4,95 € 1 19,80 €
                LXHL-LW 3C Luxeon III Star, weiß, 3 Watt 6,50 € 1 26,00 €
                H25PR160 Lochrasterplatine, Hartpapier, 160x100mm 1,85 € 1 3,70 €
                METALL 150 Metallschichtwiderstand 150 Ohm 0,049 € 1 0,98 €
                IRF 9510 TRANSISTOR = SFP 9510 0,43 € 1 6,90 €
                SLH 56 GN LED, 5mm, superhell, eingefärbt, klar, grün 0,12 € 1 0,49 €
                SL 2X50W 2,54 2x50pol. Stiftleiste, gewinkelt, RM 2,54 1,85 € 1 1,85 €
                2W METALL 4,7 Metalloxidschicht-Widerstand 2W, 5% 4,7 Ohm 0,092 € 1 1,47 €
                SLH 56 RT LED, 5mm, superhell, eingefärbt, klar, rot 0,092 € 1 0,37 €
                METALL 10,0K Metallschichtwiderstand 10,0 K-Ohm 0,049 € 1 0,98 €
                D-SUB ST 25 D-SUB-Stecker, 25-polig, Lötkelch 0,10 € 1 0,41 €
                KAPPE 25PM D-SUB-Kappe f. 25-polig D-Sub, lange Schrauben 0,16 € 1 0,64 €
                PFL 10 Pfostenbuchse, 10-polig, mit Zugentlastung 0,092 € 1 0,37 €
                Flachbandkabel und Kondensator habe ich vergessen...

                Da kommt man auf ca. 22,50 + 5,60 Versand pro Bausatz! Ich bin jetzt nur zu faul gewesen, die Mengen wieder auf einen Bausatz zu reduzieren.

                PS: Der 4k7 Widerstand neben dem Atmel (Pullup f. Reset) kann durch einen 10k ersetzt werden. Dann braucht man nicht so viele verschiedene Widerstaende bestellen und das Basteln fuer Laien wird noch einfacher. Ausschliesslich die 4,7 Ohm muessen belastbarer sein, alle anderen reichen in 1/4 Watt!

                PPS:
                Hatte nicht irgendjemand geschrieben, dass er Platinen aetzen wuerde?

                Gruss
                Chris
                Rex 600 N/GT5, 600 ESP/GR-18+3xG, Warp 360 und Atom 500 mit Brain, X3/GR-18+3xG
                GR mz-24

                Kommentar

                • fronz
                  Member
                  • 16.08.2008
                  • 20
                  • Franz
                  • Salzburger Land

                  #113
                  AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                  Hallo !

                  Habe das Modul nun auch fertiggestellt. Einfach perfekt. Alle Blitz - Blinkmuster sind frei programmierbar - Genial.
                  Vielen Dank
                  Franz
                  Freuen Sie sich auf magische Lichtspiele, welche Jung und Alt für einige Augenblicke in eine andere Welt bringen.
                  und immer weiterfliegen

                  http://www.fronz.at

                  Kommentar

                  • Promaetheus
                    Member
                    • 06.07.2006
                    • 328
                    • Alexander
                    • Vomp in Tirol (MSGU-Modellsportgruppe Unterland - Schwaz)

                    #114
                    AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                    Gratuliere zum gelungenem Projekt. Vielleicht sehen wir ja mal ein Video?
                    Viel nützliche Infos und meine Helis auf www.rc-info.at

                    Kommentar

                    • DMKOE
                      Member
                      • 27.09.2002
                      • 594
                      • Jochen

                      #115
                      AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                      Grüß Gott,

                      ich finde das Teil auch wirklich gut.
                      Nur, brutal schwer halt... die Lötzinn-Brücken haben es gewichtsmäßig schon in sich.

                      Ich würde mich auch sehr freuen, wenn jemand Platinen ätzen würde und dies auch noch verkauft !

                      MfG

                      jochen

                      Kommentar

                      • dl7uae
                        dl7uae

                        #116
                        AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                        Fragt doch mal T.G., ob er'n Bausatz in's Portfolio nehmen würde. Hat er "damals" auch gemacht, als viele angesichts meiner Bauanleitung für einen Schnittstellenkonverter (f. VS) stöhnten, - und der war im Vergleich ein Klacks an Bauelementen.

                        Kommentar

                        • cmw
                          cmw
                          Member
                          • 05.06.2008
                          • 571
                          • Carsten
                          • WeyerläÃ?/Lahn

                          #117
                          AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                          Hallo,

                          ich habe mal den Tipp mit dem ULN-2803 aufgenommen und umgesetzt. Funktioniert hervorragend und ist wesentlich kleiner, leichter und in kürzester Zeit zusammengelötet (zum Schluss haben leider noch ein paar cm Lötzinn gefehlt, daher die Drahtbrücken...):





                          Nur der Codegenerator funktioniert jetzt umgekehrt, d.h. LED aus = Haken setzen.

                          Falls jemand die "alte" Blinkelektronik haben möchte, einfach mailen.
                          Microcontroller kann natürlich nach Wunsch geproggt werden (Code mitschicken).

                          Gruß
                          Carsten

                          Kommentar

                          • Skip
                            Member
                            • 21.04.2008
                            • 45
                            • Frank
                            • Grou Frysland

                            #118
                            AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                            Hallo alle,
                            ich habe aehnliche Schaltungen augebeut. Die Loetzinnbruecken habe ich mit Sielberdraht verfangen. Wiegt wesentlich weniger.

                            Gruss Skip

                            Kommentar

                            • Sycorax
                              Sycorax

                              #119
                              AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                              Schön klein geworden ! Nur leider verträgt der ULN2803 nur max. 500mA Dauerstrom und ist daher nur für Luxeons mit max. 1W ( 350 mA ) geeignet.
                              Die K2 Serie zieht 700mA und würde auf Dauer den Treiber überlasten.
                              Man müsste - wegen der Kühlung - einen ULN2803 von der Ober- und einen von der Unterseite auf die Platine setzen. Man darf die Ausgänge parallel schalten um höhere Ströme zu erzielen.
                              Zuletzt geändert von Gast; 17.02.2009, 10:03.

                              Kommentar

                              • cmw
                                cmw
                                Member
                                • 05.06.2008
                                • 571
                                • Carsten
                                • WeyerläÃ?/Lahn

                                #120
                                AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                                Hallo Ralf,

                                mag sein, dass die Spezifikation überschritten wird. Aber die Schaltung läuft seit über 1h ohne Ausfall mit vier blinkenden 1W-Luxeons und einem 3-Watt-Luxeon-Scheinwerfer, der immer mal wieder für ein paar Minuten dazugeschaltet wird.
                                Und wenn der ULN2803 doch noch den Löffel abgibt, so what, kostet ja fast nix...

                                Nochmal 1000 Dank für deine viele Arbeit und dass du die Schaltung und insbesondere natürlich die Software veröffentlicht hast! Zumindest als Endverbraucher habe ich mich darüber wirklich sehr gefreut.

                                Gruß
                                Carsten

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X