[TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wima
    Member
    • 02.09.2008
    • 389
    • Marco

    #466
    AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

    Hallo

    Irgendwie komme ich mit der Programmierung noch nicht so klar. Ich habe einen USB-Programmer (USBasp) und habe keine 1:1 Anleitung gefunden, wie die Fuses zu programmieren sind. Ich habe es mit eXtreme Burner und mit AVR8 Burn-O-Mat versucht. Habe vorerst nur eine LED an einem Ausgang angeschlossen. Diese leuchtet nun immer. Wenn ich mit den Fuses resp. Oscillator rumspiele, leuchtet die Diode konstant, mit sehr kurzen Aussetzern dazwischen.
    Wer programmiert auch unter Windows per USB und könnte mir weiterhelfen?
    Vielen Dank.
    Gruss wima

    Kommentar

    • etan30
      Member
      • 29.07.2001
      • 466
      • Ed
      • Venlo (NL)

      #467
      AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

      Leider hab ich nur 3 Platinen von die 5 gezahlten erhalten und Wolfgang melded sich uberhaubt nicht. Hab sogar 2 PN geschikt.

      Mfg

      Ed
      Vario Lama Turbine, Jetranger Jetcat, Vario Alouette 3, Trex 700 Turbine, Vario Viper, TDR

      Kommentar

      • Sycorax
        Sycorax

        #468
        AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

        Ich warte auch noch auf die Platinen. Vielleicht macht er einen Osterurlaub.

        @Wima
        Warum nimmst Du nicht AVROSP ? Dafür steht ein Link und die Fuseprogrammierung auf meiner Homepage.

        Kommentar

        • arndtw
          arndtw

          #469
          AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

          Hallo,
          die restlichen Platinen sind heute rausgegangen. Sollten also Dienstag oder Mittwoch ankommen.

          Ich habe nun keine Platinen mehr übrig, daher kann ich etan auch keine weiteren Platinen schicken. Der Versand ist unversichert erfolgt. Leider kann ich da auch nix machen, wenn die Post die Umschläge so behandelt, dass der Inhalt rausfällt. Bisher ist das noch nicht passiert.

          Schöne Ostern.

          Gruß Wolfgang

          Kommentar

          • wima
            Member
            • 02.09.2008
            • 389
            • Marco

            #470
            AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

            Zitat von Sycorax Beitrag anzeigen
            Warum nimmst Du nicht AVROSP?
            Damit habe ich es nicht geschafft, die Verbindung aufzubauen. Ich habe USBasp. AVROSP geht wohl nur für Seriell oder Parallel.

            Inzwischen habe ich es aber mit avrdude und eXtreme Burner hingekriegt.

            Gruss wima

            Kommentar

            • Sycorax
              Sycorax

              #471
              AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

              Dann bin ich mal gespannt :-)

              @Wima
              USB heisst eigentlich auch nur, dass ein COM Port emuliert wird. Aber gut das es jetzt funktioniert.

              Kommentar

              • wima
                Member
                • 02.09.2008
                • 389
                • Marco

                #472
                AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                Wie wären denn die Einstellungen, welcher COM Port? Bei mir findet er nirgends etwas.
                Noch eine andere Frage: ist der Source-Code des "Betriebssystems Blinkelektronik 2.3" erhältlich?

                Kommentar

                • wima
                  Member
                  • 02.09.2008
                  • 389
                  • Marco

                  #473
                  AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                  Hallo

                  Ich habe die Blinkelektronik mal auf dem Versuchsbrett aufgebaut. Ich habe die Futaba T10CG. Mit dem Schalter C (Up, Down und Neutral) möchte ich gerne 2 Kanäle schalten. Z.B. Up: beide Kanäle aus, Neutral: Kanal 1 Ein, Down: Kanal 1 und 2 Ein. Müsste das gehen? Bei mir klappt das noch nicht.
                  Vielen Dank für eure Hilfe.
                  Gruss wima

                  Kommentar

                  • Sycorax
                    Sycorax

                    #474
                    AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                    Hi wima
                    den Sourcecode gibt's im Moment nicht.

                    Wenn Dein USB Brenner einen COM Port emuliert, findest Du den im Gerätemanager. Der verschwindet auch wieder, wenn Du den Programmieradapter abziehst.

                    Dein Muster funktioniert:
                    Spalte 1 und Spalte 2 werden senkrecht komplett angehakt. Beim LED Kanal 1+2 setzt Du bei Schalter 1 Up einen Haken, bei LED Kanal 1 bei Schalter 1 neutral auch noch einen. Das war's schon. Kannst Du ja im Simulator testen. Wichtig ist, Schalter 1 verwenden.

                    Bzgl. des Senders: Hast Du mal testweise ein Servo angeschlossen und geprüft, ob die verschiedenen Positionen auch wirklich angefahren werden? Das Servo muss sich schon ganz deutlich in die jeweilige Richtung bewegen.

                    Welchen Empfänger verwendest Du?

                    PS:
                    Heute sind meine Platinen auch angekommen Sind schick geworden, vor allem schön dünn und leicht.
                    Zuletzt geändert von Gast; 07.04.2010, 23:50.

                    Kommentar

                    • wima
                      Member
                      • 02.09.2008
                      • 389
                      • Marco

                      #475
                      AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                      Hallo

                      Ich habe den Futaba-Empfänger R6014. Mit dem Schalter C (Up, Down und Neutral) sind Up und Down jeweils das selbe, ich habe also nur zwei Zustände. Funktioniert das bei euch? Ich möchte gerne alle drei Zustände nutzen können.

                      Danke, Gruss
                      wima

                      Kommentar

                      • Fabian727
                        Fabian727

                        #476
                        AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                        Hi leute,
                        habe mir auch gerade eine Schaltung gebaut. Mit dem Attiny als Grundprinzip, schalte allerdings acht LED'S an anstatt Emitter. Zum Schreiben habe ich mir eine extra kleine Luft-verdratete Schaltung aufgebaut. Leider kann ich nur den Attiny auslesen und nicht beschreiben. Beim schreiben fängt er an und ab 12 % geht es dann raz faz und die ladeleiste ist bei 100 % angekommen. Dann kommt ein neues fenster: Write failed
                        Achja und bevor er anfängt zu schreiben muss ich immer ein Fenster mit "Ignore" anklicken. Steht so in der Hilfe von dem Programm
                        Hat jemand eine Ahnung woran das liegt oder wie ich den fFehler beheben kann?

                        danke schonmal im Voraus

                        fabi

                        Kommentar

                        • Sycorax
                          Sycorax

                          #477
                          AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                          @wima
                          Bei mir funktioniert's mit Jeti und 35 Mhz einwandfrei in allen Positionen. Bzgl. Futaba hatte sich mal jemand gemeldet, der einen alten 6014FS hatte, der liefert nur 2,7V als Signalpegel und da gab's Probleme.

                          @fabian
                          Mit so wenigen Infos kann hier niemand etwas anfangen.
                          1. Was für eine Schaltung? Eine eigene? Nach welchem Schaltplan?
                          2. Was für eine Luft-verdrahtete Schaltung zum programmieren?
                          3. Was für ein "Programm" - es gibt jede Menge Software um ATTiny's zu programmieren

                          Kommentar

                          • Fabian727
                            Fabian727

                            #478
                            AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                            danke für dein Interesse

                            1. Ich habe die von rc-info.at. Allerdings habe ich statt vier Transistoren acht eingebaut. Somit kann ich auch stärkere Verbraucher anschliesen.
                            2. Ich habe mir eine zweite Schaltung aufgebaut. Mit dieser will ich den Attiny 2313 beschreiben. -> Ich habe einen IC-Sockel genommen und den PC-Ausgang (Druckerport). entsprechend wie auf dem Schaltplan und seiner Platine folgend aufgebaut. Somit ist der plus und reset pol des Sockels / IC's mit plus versorgt. Der GND mit Minus. Und die drei Eingänge mit den jeweiligen Ausgängen des Druckerports. Eigentlich wollte ich das ganze mit der Batterie betreiben, die ich auch für die Schaltung verwende. Zur Sicherheit und Kontrolle schloss ich später noch ein Netzteil an und versorgte die Schaltung mit 5 V.
                            3. Ich habe das empfohlene Programm "PonyProg" genommen. Wie angewiesen auch alle Einstellungen und Konfigurationen vorgenommen. Beim Beschreiben oder Lesen des Attinys kommt immer am Anfang ein Schild "Device missing or unknown device (-24)". Laut der Hilfe soll man einfach auf ignorieren klicken, sofern man den IC schon mal beschrieben hatte. Ich habe ihn zwar noch nicht beschrieben, aber ignoriert habe ich es trotzdem. Dann kommt das Fenster mit dem Ladebalcken. Das lädt dann ewig bis 12 %. Danach geht es fix bis zum Ende durch und das nächste Fensterchen kommt, dass das nicht geklapt hat.

                            Nun kommt natürlich meine Frage: wo liegt mein Fehler. Inzwischen habe ich mich noch mehr im Netz schlau gemacht. Es heißt es liegt an der Hardware und sie sollen sich ein fertig gebautes kaufen. Ich denke den Fehler kann man aber irgendwie ausmerzen. Welcher es auch immer sein will.

                            fabi

                            Kommentar

                            • Sycorax
                              Sycorax

                              #479
                              AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                              Somit ist ... reset pol des Sockels / IC's mit plus versorgt.
                              Hmm .. das kommt mir suspect vor. Reset sollte vom Programmieradapter angesteuert werden. Ansonsten kann ich nur bestätigen, dass die Druckerportmethode mal geht, dann wieder nicht. Ich kann nur empfehlen, einen USB Programmierer zu verwenden.

                              Kommentar

                              • Fabian727
                                Fabian727

                                #480
                                AW: [TIPP] Eigenbau einer frei programmierbaren Beleuchtungsanlage

                                juchu

                                Danke aber für deine Hilfe
                                und ich dachte neben dem selber basteln würde ich noch Geld sparen . Ich glaube somit wirds fast genauso teuer. 12 € Elektronik plus Leds und USB Programmierer komm ich sicher auf 30 € Dafür bekomm ich eine fertige Schaltung mit unterschiedlich einstellbaren Blinkmustern. naja Basteln macht trotzdem spaß .

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X