Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rusty
    Member
    • 19.10.2006
    • 131
    • Bernd
    • Ostfriesland

    #1231
    AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

    äähhh, OK! Aber der Schmerz läßt sich ja toll lindern *ggg*.
    T-Rex 700E BeastX, Blade 130X
    Taranis X9D DM9, Akkumatik V1, iCharger 308, ISDT Q6Plus

    Kommentar

    • Tshi Six
      Tshi Six

      #1232
      AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

      Danke für den Umzug in den richtigen treat @ Fränky. Mensch ...hier lese ich Namen, die mir bekannt vorkommen.
      Also erstmal von mir ein freundliches "Hallo" und beste Grüße in die Runde.

      Ich bin nun zukünftiger Nutzer einer MX-16 und möchte meinen Logo 600 SE mit einem Empfänger und möglichst wenig Kabeln sauber Endfertigen und einstellen (lernen). Baldmöglichst mit meinem HC3-SX in die Luft und heile wieder herunter zu kommen ist eine Option, die ich für dieses Jahr noch ins Auge gefasst habe. Das zu meiner Grundidee.
      Leider komme ich "nur" mit dem Sender und einem Empfänger aus der Schachtel nicht weit.
      Das mit dem Summensignalkabel ist eine tolle Sache. Leider konnte mir da mein Händler in Berlin nicht mit Fachwissen bei Seite stehen. Ich befürchte, daß ich noch einige Male fragen werde, um mein Ziel zu erreichen. Meine Heli- und Programmiererfahrungen gehen so gegen 2 auf der 10-stelligen Richterskala, da ich dem Hobby erst seit ca. einem Jahr und nur sporadisch fröhnen kann.
      LG der Ecki.
      Zuletzt geändert von Gast; 04.12.2011, 19:11.

      Kommentar

      • Kalessin
        Kalessin

        #1233
        AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

        Wie schon gesagt: es reicht ein simples Universal-Servokabel mit zwei Servosteckern an den Enden. Damit verbindest du den Empfängerausgang 8 mit dem passenden Eingang des HC3 (ich habe jetzt nicht nachgesehen, wo es das Summensignal erwartet) und aktivierst im Telemetrie-Menü im Sender (dort verstecken sich auch die Empfänger-Einstellungen) das "SUMO"-Feature. Das sollte es gewesen sein. Sollte das HC3 auch den Drehzahlregler ansteuern können, kannst du damit alles direkt ans HC3 anschließen und hast nur das eine Kabel zum Empfänger.

        Kommentar

        • Tshi Six
          Tshi Six

          #1234
          AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

          Supi..wird bestellt...wie empfohlen. Muß mich nun noch durch das durchaus verständliche Benutzerhandbuch arbeiten...Ich finde toll wie gut es geschrieben ist...nicht so staisch. Eher wie ein Gespräch mit jemandem aus Deinem Verein, den Du gern noch etwas fragen würdest. Nur das geht ja besser hier.
          Von anderen Funken kenne ich AUX 1 und 2. Hab grad etwas Verständnisprobleme, wie ich die Drehregler frei einem Extrakanal zurdnen kann. In meinem Fall für Heck und Hauptkreiselempfindlichkeit im HC3-SX. Habs einfach mal so wie in der Anleitung beschrieben getan, doch irritieren mich dann die Ausschläge in der Anzeige für die Knüppel-Trimmung. Pitch undd Nick.
          Ecki.

          Kommentar

          • Ralf Helbing
            Graupner
            Mitarbeiter
            • 04.05.2009
            • 335
            • Ralf

            #1235
            AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

            Zitat von Tshi Six Beitrag anzeigen
            Supi..wird bestellt...wie empfohlen. Muß mich nun noch durch das durchaus verständliche Benutzerhandbuch arbeiten...Ich finde toll wie gut es geschrieben ist...nicht so staisch. Eher wie ein Gespräch mit jemandem aus Deinem Verein, den Du gern noch etwas fragen würdest. Nur das geht ja besser hier.
            Von anderen Funken kenne ich AUX 1 und 2. Hab grad etwas Verständnisprobleme, wie ich die Drehregler frei einem Extrakanal zurdnen kann. In meinem Fall für Heck und Hauptkreiselempfindlichkeit im HC3-SX. Habs einfach mal so wie in der Anleitung beschrieben getan, doch irritieren mich dann die Ausschläge in der Anzeige für die Knüppel-Trimmung. Pitch undd Nick.
            Ecki.
            Die Anzeige wird umgeschaltet, wenn CTRL 7 oder 8 betätigt wird. Das Thema hatten wir schon mal.

            Kommentar

            • Firefly
              Senior Member
              • 10.01.2005
              • 1575
              • Dominik
              • Hochdorf

              #1236
              AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

              Die Aktuelle Firmware der MX20 Hott ist doch die 1.100 oder?
              Im Firmware Ordner ist noch die 1.003. Ist das gewollt?

              Logo 600, Goblin 700, Goblin 380 Buddy

              Kommentar

              • Ralf Helbing
                Graupner
                Mitarbeiter
                • 04.05.2009
                • 335
                • Ralf

                #1237
                AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

                1.003 ist die aktuelle offizielle Software.

                1.100 ist nicht frei gegeben.

                Kommentar

                • steveman
                  Senior Member
                  • 16.05.2007
                  • 4213
                  • Stefan
                  • Österreich

                  #1238
                  AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

                  Mal eine Frage an alle die SUMO mit dem VStabi verwenden. Wo habt ihr die zwei BEC kabel angesteckt. Wird der Regler vom VStabi angesteuert oder bleiben die im empfänger?
                  mfg
                  Bo105, 2x Jetranger, Bell212, Ecureuil, Lama, Logos, Specter, Omp M2

                  Kommentar

                  • Uija
                    Senior Member
                    • 15.08.2010
                    • 2665
                    • Jens
                    • Hamburg

                    #1239
                    AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

                    Ich hab jetzt V-Stabi und Microbeast ausprobiert mit Summensignal. Ich hab bei beiden Stromversorgung (Ich flieg mit LiFePo 2Zeller als Empfangsversorgung) und Regler direkt am Empfänger und Summensignal zum FBL System. Microbeast selber rät dazu, wegen des FailSave des Empfängers. Das fand ich überzeugend. Strom auch am Empfänger, weil es in dem Modell von der Position besser passte und so weniger Kabel zur Vibrationsübertragung am Stabi stecken. Dafür geht halt nur 1 Kabel mit Strom.

                    Da aber wohl + und - häufig einfach durchgereicht werden auf den Platinen, macht es wohl nicht den Riesen unterschied, wo jetzt die Stromversorgung dran steckt. Wenn es vom Platz reicht, kann man ja z.b. bei Jive-Systemen ein Kabel in den Empfänger, einen in das Stabi stecken.
                    LG, Jens
                    Voodoo 700, Voodoo 600, Goblin 380
                    Heli-Club Hamburg

                    Kommentar

                    • Firefly
                      Senior Member
                      • 10.01.2005
                      • 1575
                      • Dominik
                      • Hochdorf

                      #1240
                      AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

                      Hallo Herr Helbing

                      ich habe den Sender so vom Händler bekommen.
                      Soll ich dann besser die 1.003 aufspielen?

                      Logo 600, Goblin 700, Goblin 380 Buddy

                      Kommentar

                      • Kalessin
                        Kalessin

                        #1241
                        AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

                        ...und wann kommt die 1.100? Nicht daß ich drängeln will.

                        Kommentar

                        • Ralf Helbing
                          Graupner
                          Mitarbeiter
                          • 04.05.2009
                          • 335
                          • Ralf

                          #1242
                          AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

                          nach der mc-32 Auslieferung. Ende 2011 oder Anfang 2012.

                          Kommentar

                          • dynaudio79
                            Senior Member
                            • 25.01.2008
                            • 3046
                            • Steffen
                            • Raum Beelitz

                            #1243
                            AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

                            Kann man die MX20 eigentlich irgendwie resetten?
                            Sprich auf Auslieferungszustand zurück setzen?

                            Steffen

                            Kommentar

                            • Wolfgang Meyer
                              Member
                              • 26.04.2007
                              • 374
                              • Wolfgang

                              #1244
                              AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

                              Ich war ursprünglich wild entschlossen die MX-20 zu kaufen, da mir meine DX8 von innen zu primitiv verarbeitet ist.

                              Ich bin ein "Fan" von Ralf Helbing und seinen Produkten und war ganz angetan, daß ich nun einen durchdachten Sender aus seiner Feder kaufen kann...

                              Leider gibt es bei der ganzen "verchinaisierung" der Sender ein Problem - norddeutsche Hände passen einfach nicht vernünftig an den Sender.

                              Zugegeben: Ich fliege eine Daumen/Zeigefinger Lösung und schalte die Flugphasen mit dem linken Ringfinger - wahrscheinlich nicht die Regel, aber einige Piloten kenn ich schon die so fliegen.

                              Nur passt der linke Ringfinger beim besten Willen nicht zwischen den Flugphasenschalter und den darunter - und ich habe keinen extremen Wurstfinger ;-)

                              Das Problem was ich in Zukunft für "merkwürdige" Kunden wie mich sehe: Die Gehäuse werden immer primitiver und kleiner - die Haptik leidet von Sendergeneration zu Sendergeneration ganz erheblich.

                              Wahrscheinlich wollen die Kunden es auch so, weil billig, billig - aber ich halte den Sender schließlich in der Hand und da will ich nicht so ein primitives Spielzeuggehäuse andatschen.

                              Es muß ja nicht gleich so ein Gehäuse wie bei der JR DSX12 oder der T14 sein - aber wenn ich 500.-€ ausgebe, möchte ich zumindest meine Finger unterbringen können und beim Anblick nicht das Grauseln bekommen.

                              Das ist bei der DX8 besser gelöst - allerdings bekommt man da das Grauseln wenn man den Sender mal aufschraubt...

                              Was soll nun die Quintessenz dieses Beitrags sein:

                              Liebe Graupner-Marketingstrategen, vergesst nicht die Kunden die Qualität an die erste Stelle ihrer Kaufentscheidung stellen - und nicht den Preis... ich wäre locker bereit 500.-€ mehr für eine MX-20 auszugeben, wenn ich denn nicht Ekelherpes beim Anfassen bekomme.

                              Der Abstand zwischen MX-16 und MX-20 ist da qualitativ zu klein, rote Knüppel und dunkler Chrom mögen einen 16jährigen beeindrucken - aber die "Geldsäcke" über 40 bekommt man damit nicht mehr hinter dem Ofen vorgelockt.

                              Und jetzt werde ich wohl auf die Jeti DS16 oder Futaba T18 warten müssen - die JR DSX12 ist mir leider zu exotisch (und auch etwas veraltet, Stichwort Telemetrie)...
                              Nur Made in Germany macht glücklich...

                              Kommentar

                              • Fred-von-Jupiter
                                Fred-von-Jupiter

                                #1245
                                AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

                                Zitat von Wolfgang Meyer Beitrag anzeigen
                                Ich war ursprünglich wild entschlossen die MX-20 zu kaufen, da mir meine DX8 von innen zu primitiv verarbeitet ist.

                                Ich bin ein "Fan" von Ralf Helbing und seinen Produkten und war ganz angetan, daß ich nun einen durchdachten Sender aus seiner Feder kaufen kann...

                                Leider gibt es bei der ganzen "verchinaisierung" der Sender ein Problem - norddeutsche Hände passen einfach nicht vernünftig an den Sender.

                                Zugegeben: Ich fliege eine Daumen/Zeigefinger Lösung und schalte die Flugphasen mit dem linken Ringfinger - wahrscheinlich nicht die Regel, aber einige Piloten kenn ich schon die so fliegen.

                                Nur passt der linke Ringfinger beim besten Willen nicht zwischen den Flugphasenschalter und den darunter - und ich habe keinen extremen Wurstfinger ;-)

                                Das Problem was ich in Zukunft für "merkwürdige" Kunden wie mich sehe: Die Gehäuse werden immer primitiver und kleiner - die Haptik leidet von Sendergeneration zu Sendergeneration ganz erheblich.

                                Wahrscheinlich wollen die Kunden es auch so, weil billig, billig - aber ich halte den Sender schließlich in der Hand und da will ich nicht so ein primitives Spielzeuggehäuse andatschen.

                                Es muß ja nicht gleich so ein Gehäuse wie bei der JR DSX12 oder der T14 sein - aber wenn ich 500.-€ ausgebe, möchte ich zumindest meine Finger unterbringen können und beim Anblick nicht das Grauseln bekommen.

                                Das ist bei der DX8 besser gelöst - allerdings bekommt man da das Grauseln wenn man den Sender mal aufschraubt...

                                Was soll nun die Quintessenz dieses Beitrags sein:

                                Liebe Graupner-Marketingstrategen, vergesst nicht die Kunden die Qualität an die erste Stelle ihrer Kaufentscheidung stellen - und nicht den Preis... ich wäre locker bereit 500.-€ mehr für eine MX-20 auszugeben, wenn ich denn nicht Ekelherpes beim Anfassen bekomme.

                                Der Abstand zwischen MX-16 und MX-20 ist da qualitativ zu klein, rote Knüppel und dunkler Chrom mögen einen 16jährigen beeindrucken - aber die "Geldsäcke" über 40 bekommt man damit nicht mehr hinter dem Ofen vorgelockt.

                                Und jetzt werde ich wohl auf die Jeti DS16 oder Futaba T18 warten müssen - die JR DSX12 ist mir leider zu exotisch (und auch etwas veraltet, Stichwort Telemetrie)...

                                also ich bin ja auch Knapp 40 und habe auch Dickefinger, fliege genauso wie du, und auch mir wird es eng zwischen den Schaltern, aber es geht gut, der vordere Schalter habe ich immer aus.

                                Es gibt aber eine Lösung, und daher bin ich jetzt schon auf HOTT gewechselt, einfach die MX20 fliegen , Finger reinquetschen, bis die MX22 kommt, diese soll noch hochwertiger und für größere Hände sein ;-) soll die Lücke zwischen Handsender MX20 und Pult MC32 schliessen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X