eine Glühlampe die mit 230V Wechselstrom betrieben wird gehts normalerweise auch nicht. Es muss schon eine Lichtquelle sein die 100% nicht flackert, also wie schon oben geschrieben z.B. eine Taschenlampe die mit Akkus, also Gleichstrom betrieben wird.
Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten
Einklappen
X
-
AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten
eine Glühlampe die mit 230V Wechselstrom betrieben wird gehts normalerweise auch nicht. Es muss schon eine Lichtquelle sein die 100% nicht flackert, also wie schon oben geschrieben z.B. eine Taschenlampe die mit Akkus, also Gleichstrom betrieben wird.Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a
- Top
-
Scale Pilot
AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten
Zitat von piotre22 Beitrag anzeigeneine Glühlampe die mit 230V Wechselstrom betrieben wird gehts normalerweise auch nicht. Es muss schon eine Lichtquelle sein die 100% nicht flackert, also wie schon oben geschrieben z.B. eine Taschenlampe die mit Akkus, also Gleichstrom betrieben wird.
- Top
Kommentar
-
AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten
Also die störungen werden von meinem licht verursacht.
habs ohne licht versucht da zeigt es garnix an ( weil zu dunkel warscheinlich ) und sobald ich das licht anknipse hab ich wieder 3000 umdrehungen auf der uhr.
- Top
Kommentar
-
AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten
Zitat von Tiger996 Beitrag anzeigenAlso die störungen werden von meinem licht verursacht.
habs ohne licht versucht da zeigt es garnix an ( weil zu dunkel warscheinlich ) und sobald ich das licht anknipse hab ich wieder 3000 umdrehungen auf der uhr.
Dreh das Licht ab und leuchte mit einer Taschenlampe von oben drauf!
Dann siehst du was er macht!
Ich hab auch den Sensor aber noch nicht eingebaut, werde das gleich mal machen, das interessiert mich auch!
RobertGrüsse Robert
MC20/HoTT, TT-Helis mit GR18/Spirit II und ein paar Flieger!
- Top
Kommentar
-
Programmierbeispiel
Hallo zusammen,
bin jetzt auch stolzer Besitzer einer MX-20. Hier mal meine Anleitung/Programmierbeispiel für einen E-Heli. Fliege seid heute meinen Logo 500SE damit. V-Stabi Mini, GR-16 (Summensignal).
Programmiert wird ein 3 Stufenschalter: ->Autorotation, -> 1.Drehzahl. -> 2. Drehzahl
Viel Spaß damit....
MX-20 HoTTLogo 500SE V-Stabi, 600 Edge, Scorpion, Jive 80+LV, 6s5000
Citabria, 12s5000
MX-20 HoTT
- Top
Kommentar
-
AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten
Hallo,
ich hatte heute mit meiner MX-16 ein etwas seltsames Problem. Nach dem Flug wollte ich die verbrauchte Kapazität auslesen, konnte jedoch nicht mit der linken Pfeiltaste in die Telemetriemenüs wechseln. Auch alle anderen Tasten (z.b. ESC) waren scheinbar funktionslos. Die Tastensperre war nicht eingeschaltet! Nach Aus- und Wiedereinschalten funktionierten die Tasten wieder einwandfrei und auch bei den nachfolgenden Flügen traten keine Probleme auf. Ich möchte einen Bedienfehler nicht ausschließen, mir ist aber rätselhaft, was ich da falsch gemacht haben könnte. Der einzige Unterschied zu den sonstigen Flügen war, dass ich normalerweise vor dem Start schon in das Menü mit der Kapazitätsanzeige wechsle, aber das müsste doch nach der Landung auch noch gehen, oder? Irgendwelche Ideen?
Grüße
Michael
- Top
Kommentar
-
da_aLeX
AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten
nabend jungs,
hier mal eine kleine frage ich habe wegen mein general air module updates gemacht am air module am empfänger GR16 und bei der Mx16. Die drei Updates haben wunderbar funktioniert ohne iwelche Störungen aber jetzt ist mir beim anschließen der servos aufgefallen dass das Gasservo jetzt nicht mehr mit dem pitch geht am linken steuerknüppel sondern das gasservo zuckt ganz komisch beim roll links ein wenig mit am rechten knüppel. Also vor dem Updates hat alles bestens geklappt. Was kann das Sein?? habe am empfänger zum zweiten mal das update durchgef. aber keine besserung.
- Top
Kommentar
-
AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten
Hey Leute,
ich hab ne ganz kurze Frage; bin gerade ein wenig unsicher.
1. Am Ende der Antenne meines Empfängers (Gr-12) ist von Anfang an Schrumpfschlauch drauf -> muss der ab, oder soll der wirklich dran bleiben?
2. Ich bin gerade dabei meinen Heli richtig zu verkabeln, und würde nun auch gerne die Antenne richtig unterbringen. Im Moment "liegt" sie in einem Gewebeschlauch direkt am Chassis. Eigentlich soll sie ja aber Abstand zum CFK haben.
Reicht da der Gewebeschlauch aus, oder sollte ich sie lieber z.B. mit einem kleinen Röhrchen am Kufenbügel oder vielleicht sogar ganz anders legen? Heli ist ein T-Rex 550. Wo der Empfänger sitzt, könnt ihr hier sehen:
Bedanke mich schonmal für eure Antworten;
Lg,
JanickForza 700 <-> Prôtos 380
- Top
Kommentar
-
Kalessin
AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten
In dem Schrumpfschlauch-Stück ist der "aktive" Teil der Antenne. Ungefähr 3cm oder so, glaube ich. Den Schrumpfschlauch läßt du am besten drauf. Die Antenne sollte nicht direkt neben anderen Kabeln und auch nicht direkt am CFK liegen. Halt nicht direkt neben Leitern. Nur der Gewebeschlauch ist etwas wenig Abstand. Wenn du ein Röhrchen einkleben kannst, dann führ die Antenne am besten ganz aus dem Chassi raus. Ich würde bei einem 550er aber dringend mindestens den GR-16 empfehlen, wegen der Antennen-Diversity (2 Antennen, möglichst senkrecht zueinander verlegt). Mit nur einer Antenne würde ich ein 550er Gerät nicht fliegen wollen.
- Top
Kommentar
-
AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten
Zitat von Kalessin Beitrag anzeigenIch würde bei einem 550er aber dringend mindestens den GR-16 empfehlen,
Datenverluste nicht größer 30ms.
Zitat von Kalessin Beitrag anzeigen..2 Antennen, möglichst senkrecht zueinander verlegt...Bis bald, Wolfgang.
- Top
Kommentar
-
Kalessin
AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten
Okay, "senkrecht zueinander" gewinnt vielleicht keinen sprachlichen Blumentopf, aber genau das meinte ich... senkrecht aufeinander stehend, im rechten Winkel zueinander, einen Winkel von 90 Grad einschließend... sucht euch was aus.
Ich würde trotzdem im 550er nicht ohne Diversity fliegen wollen. Also: ich würde das nicht. Ich bin da aber auch schlicht Sicherheits-Fanatiker, an so etwas spare ich nicht, wenn ich 700 Euro und 3kg Kampfgewicht mit rotierenden Klingen in der Gegend herumfliege. Sogar mein 450er hat einen Diversity-Empfänger.
- Top
Kommentar
-
AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten
Danke erstmal für eure Antworten!
Ich werd mal sehen, dass ich erstmal die eine Antenne gut unterbringe- also n kleines Röhrchen besorgen und sie möglichst weit vom Chassis weg bewegen.
Hab mich mal ein wenig über die "Antenna-Diversity" schlau gemacht (du wirfst aber auch mit Ausdrücken um dich)
Klingt natürlich plausibel, und da ich für meinen (noch kommenden) 450er Sport eh noch einen Empfänger brauche, werde ich dort einfach den Gr-16 mitbestellen und den Gr-12 dann in den kleinen reinsetzen.
Ich melde mich nochmal, sobald ich ein paar nette Möglichkeiten für die Antenne gefunden habe.
Danke nochmal,
JanickForza 700 <-> Prôtos 380
- Top
Kommentar
-
AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten
@Ralf Helbing
Warum wurde kein Lautsprecher in die MX-20 intregriert?
Ich habe mir jetzt alternativ zu Stereo-Kopfhörern ein ext. Lautsprecher mit Klett montiert.
Funktioniert unerwartet sehr gut.
Link Lautsprecher:
mini Lautsprecher
Hier Fotos von mir... ;-)
MX-20 Bild 1
MX-20 Bild 2
Gruß MarioZuletzt geändert von torquemaster; 28.11.2011, 18:55.Logo 500SE V-Stabi, 600 Edge, Scorpion, Jive 80+LV, 6s5000
Citabria, 12s5000
MX-20 HoTT
- Top
Kommentar
-
AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten
Bei einem CFK-Chassis würde ich auch unbedingt zu einem Empfänger mit zwei Antennen raten (senkrecht zueinander ist, so nebenbei bemerkt, völlig korrekt ausgedrückt). Ich habe mit dem "Vorgängersystem" ifs in meinem Protos auch fast ein Jahr lang keine Probleme gehabt, dann aber einen Beinaheabsturz. Wir haben anschließend sehr ausgiebige Reichweitentests durchgeführt und dabei festgestellt, dass bei einer ganz bestimmten Lage des Helis die Reichweite stark eingeschränkt war. Das Problem liegt meiner Meinung nach schlichtweg daran, dass es bei einer einzelnen Antenne immer eine Fluglage gibt, bei der sich das Chassis zwischen Sender und Empfänger befindet und die Empfangsantenne vom Sender wegzeigt.
Die hohen Preise für die ifs-Empfänger mit zwei Antennen waren damals für mich der Grund für den Wechsel auf hott, der ehemalige ifs-Empfänger aus dem Protos wird aber nach wie vor verwendet und funktioniert in einer (sehr weiträumig geflogenen) Parkzone Stryker (ohne CFK) völlig problemlos. Es lag also kein Defekt vor.
@Janick: In einem 450-er würde ich den GR-12 allerdings auch bedenkenlos einsetzen.Zuletzt geändert von Michael_70; 28.11.2011, 20:43.
- Top
Kommentar
-
AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten
Zitat von Michael_70 Beitrag anzeigenBei einem CFK-Chassis würde ich auch unbedingt zu einem Empfänger mit zwei Antennen raten .......
In einem 450-er würde ich den GR-12 allerdings auch bedenkenlos einsetzen....
Weil der 450er 300€ billiger ist ?
Weil der 450er nicht ganz so weit weg fliegt ?
Weil der 450er ungefährlicher ist ?
Weil der 450er kleiner ist ?Bis bald, Wolfgang.
- Top
Kommentar
Kommentar