AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten
Es gibt kein Update für den Electric Air, daher kann es auch nicht funktionieren, wenn man versucht ein falsches aufzuspielen.
Das User Set-up hat nur 4 Seiten, also können nicht mehr kommen.
Nur das Warning-Setup hat mehr seiten.
Ich würde Sie bitten mal ein Bild von Ihrer Verkabelung zu machen.
Da muss was falsch sein.
Und dann per bt Headset... Werd ich mir ev auch besorgen das mit den Kabeln ist schon lästig und zu drehenden teilen sollte man nicht gehen damit,wenn das Kabel durchhängt...
Kosmik INI Generator gibts auf meiner Homepage w³.heliporn.at
Es gibt kein Update für den Electric Air, daher kann es auch nicht funktionieren, wenn man versucht ein falsches aufzuspielen.
Das User Set-up hat nur 4 Seiten, also können nicht mehr kommen.
Nur das Warning-Setup hat mehr seiten.
Ich würde Sie bitten mal ein Bild von Ihrer Verkabelung zu machen.
Da muss was falsch sein.
Sogar Support am Samstag, so etwas ist nicht selbstverständlich!!
Und dann per bt Headset... Werd ich mir ev auch besorgen das mit den Kabeln ist schon lästig und zu drehenden teilen sollte man nicht gehen damit,wenn das Kabel durchhängt...
Es soll auch bald ein BT-Modul von Graupner kommen, dies wir im Sender eingebaut und stört nicht mehr.
Mit den Teil kann man auch Daten zum PC/Handy übertragen.
Es soll auch bald ein BT-Modul von Graupner kommen, dies wir im Sender eingebaut und stört nicht mehr.
Mit den Teil kann man auch Daten zum PC/Handy übertragen.
AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten
Habe das Unilog 2 mit der MX-16 nun in 3 Modellen mit rd. 15 Flügen in Betrieb.
-> Großes Lob an SM-Modellbau. Das Unilog 2 ist ein Musterbeispiel wie benutzerfreundliche Technik funktionieren soll:
1. Alle Kabel, Adapter und SD-Karte sind dabei (kostet bei Graupner alles extra! Die zwei Update-Kabel f. Empfänger z.B. um 30 Euro!)
2. Software ist mit wenigen Klicks problemlos installiert. (Bei Graupner kommt ne ganze Zip-Datei mit einem Wust an Programmen und Dateien)
3. Die Software sucht selber nach Updates, Die Datei wird auf die SD-Karte abgelegt und automatisch beim nächsten Start ist das Unilog auf der neuesten Version.
-> Besser gehts nicht! Der Benutzer merkt fast nix.
(Bei Graupner am Beispiel Empfänger-Update: Erst mal eines der möglichen Programme auswählen, dann mit zugekauften Kabeln an den PC, Port-Verbindung herstellen, Taster mit einem Finger drücken, Empfängerstromversorgung ansschalten und gleichzeitig Downloadvorgang am PC starten. Dabei die blinkenden LEDs und die Meldungen am PC verfolgen, danach Empfänger-Reset ausführen, danach ggf. Empfänger per Sender neu proggen, danach alles auf korrekte Funktion prüfen. Ich habe für 4 Empfänger mehrere Stunden gebraucht.)
4. Alle Sensoren werden mit allen gängigen Steckern angeboten, kein löten und nix nur anstöpseln und fertig. Die Kabel sind ausreichend lang.
5. Die Bedienungsanleitung ist kurz aber enthält alles, was wichtig ist!
(Bei Graupner sind wir alle froh, dass Entwicklungstechniker in 100seitigen Threads technische Hilfestellung geben. Eigentlich sollte man erst gar keine Hilfestellung - außer der Anleitung - brauchen. Wesentliche Informationen - die hier im Netz stehen - stehen nicht in der Graupner Bedienungsanleitung),
Jedenfalls funktioniert Unilog und Hott prima.
Lobend, dass Graupner sich da trotz eigener Produkte auch für andere Hersteller geöffnet hat.
Hab jetzt jede Menge Daten. Auch die Alarmschwellen bieten mehr Sicherheit im Flug. Sehr spannend!
Habe das Unilog 2 mit der MX-16 nun in 3 Modellen mit rd. 15 Flügen in Betrieb.
-> Großes Lob an SM-Modellbau. Das Unilog 2 ist ein Musterbeispiel wie benutzerfreundliche Technik funktionieren soll:
1. Alle Kabel, Adapter und SD-Karte sind dabei (kostet bei Graupner alles extra! Die zwei Update-Kabel f. Empfänger z.B. um 30 Euro!)
2. Software ist mit wenigen Klicks problemlos installiert. (Bei Graupner kommt ne ganze Zip-Datei mit einem Wust an Programmen und Dateien)
3. Die Software sucht selber nach Updates, Die Datei wird auf die SD-Karte abgelegt und automatisch beim nächsten Start ist das Unilog auf der neuesten Version.
-> Besser gehts nicht! Der Benutzer merkt fast nix.
(Bei Graupner am Beispiel Empfänger-Update: Erst mal eines der möglichen Programme auswählen, dann mit zugekauften Kabeln an den PC, Port-Verbindung herstellen, Taster mit einem Finger drücken, Empfängerstromversorgung ansschalten und gleichzeitig Downloadvorgang am PC starten. Dabei die blinkenden LEDs und die Meldungen am PC verfolgen, danach Empfänger-Reset ausführen, danach ggf. Empfänger per Sender neu proggen, danach alles auf korrekte Funktion prüfen. Ich habe für 4 Empfänger mehrere Stunden gebraucht.)
4. Alle Sensoren werden mit allen gängigen Steckern angeboten, kein löten und nix nur anstöpseln und fertig. Die Kabel sind ausreichend lang.
5. Die Bedienungsanleitung ist kurz aber enthält alles, was wichtig ist!
(Bei Graupner sind wir alle froh, dass Entwicklungstechniker in 100seitigen Threads technische Hilfestellung geben. Eigentlich sollte man erst gar keine Hilfestellung - außer der Anleitung - brauchen. Wesentliche Informationen - die hier im Netz stehen - stehen nicht in der Graupner Bedienungsanleitung),
Jedenfalls funktioniert Unilog und Hott prima.
Lobend, dass Graupner sich da trotz eigener Produkte auch für andere Hersteller geöffnet hat.
Hab jetzt jede Menge Daten. Auch die Alarmschwellen bieten mehr Sicherheit im Flug. Sehr spannend!
Grüße
Hi Sven,
das klingt ja richtig gut!
Vor allem da ich schon einiges von SM habe.
Frage: der Unilog2 kann ja nur bis 6 Zellen anzeigen.
Kann, kombiniert mit dem Lipowatch, dann auch die Spannung von mehr Zellen im Hott Sender angezeigt werden?
2. Software ist mit wenigen Klicks problemlos installiert. (Bei Graupner kommt ne ganze Zip-Datei mit einem Wust an Programmen und Dateien)
Das kann man wohl nicht ganz miteinander vergleichen. Bei SM-Modellbau hast Du die Software für ein Gerät, bei Graupner für mehrere. Das mag vielleicht lästig sein, jedesmal 60Mb laden zu müssen, andererseits hat man dann immer die aktuellen Versionen zusammen.
Ansonsten kann ich nur bestätigen, Unilog2 und auch jlog2 sind tolle Geräte.
Gruß
Ralf
GAUI X5 Vario BO105 Raptor E720
Graupner MX-20, Taranis X9E
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar