Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • WoFlei
    Senior Member
    • 12.07.2008
    • 1129
    • Wolfgang

    #1381
    AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

    Zitat von Tiger996 Beitrag anzeigen
    Oder ist das die K1 -> Gas Kurve ?
    Ja.
    Bis bald, Wolfgang.

    Kommentar

    • leodragonfly
      Airfotoservice.de
      Foto- & Videoaufnahmen
      • 24.06.2007
      • 1586
      • Thomas
      • bei Gardelegen/Wietzendorf (Soltau)

      #1382
      AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

      Also bei mir (MX-12 und 16) ist Gas auf der 6 und Pitch auf der 1!
      Soll das tatsächlich bei der 20 anders sein?
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Kalessin
        Kalessin

        #1383
        AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

        Zitat von leodragonfly Beitrag anzeigen
        Also bei mir (MX-12 und 16) ist Gas auf der 6 und Pitch auf der 1!
        Soll das tatsächlich bei der 20 anders sein?
        Nein, das ist bei der MX-20 auch so. Die Frage ist eher, was du unter "Kanal" verstehst. Bei der Kanal-1-Kurve und dem Mischer K1->Gas meint Graupner mit "Kanal" tatsächlich eher den Geber bzw. Knüppel 1, keinen konkreten Empfänger-Ausgang. Die sind in der MX-20 eh beliebig tauschbar. Entsprechend finden sich in der Anleitung folgende Erläuterungen:
        ("Kanal-1-Kurve") Das Menü ermöglicht also eine Veränderung der Steuercharakteristik des Motor- bzw. Pitchsteuerknüppels, unabhängig davon, ob diese Steuerfunktion direkt auf das an Steuerkanal 1 angeschlossene Servo oder über beliebige Mischer auf mehrere Servos wirkt.
        Man kann also zunächst das Knüppelverhalten als solches verändern, um z.B. generelle empfundene Nichtlinearitäten im Steuerweg auszugleichen, und zusätzlich ganz normal die Pitch- und Gaskurven. Pitch ist die Primärfunktion, deshalb heißt die Pitchkurve im Helikoptermix-Menü auch nur "Pitch". Gas wird quasi "mitgenommen", daher heißt die Gaskurve "K1->Gas". Auch hier ist die Anleitung eigentlich recht klar:
        ("Pitch") Im Unterschied zum Menü »Kanal 1 Kurve« bezieht sich diese Anzeige jedoch nur auf die Steuerkurve der Pitchservos, während die -Kanal-1-Kurve- auf alle Servos wirkt, die über den Gas-/Pitch-Steuerknüppel angesteuert werden.
        Beachten Sie, dass für die hier programmierte Pitchsteuerkurve deshalb das Ausgangssignal der Option -Kanal-1-Kurve- als Eingangssignal wirkt: Die senkrechte Linie im Diagramm, die sich synchron mit dem Gas-/Pitch-Steuerknüppel bewegt, folgt also der aktuellen Kanal-1-Kurvencharakteristik.
        ("K1->Gas") Im Unterschied zum Menü »Kanal 1 Kurve« bezieht sich diese Anzeige jedoch nur auf die Steuerkurve des Gasservos, während die -Kanal 1 Kurve- auf alle Servos wirkt, die über den Gas-/Pitch-Steuerknüppel angesteuert werden.
        Beachten Sie, dass für die hier programmierte Gaskurve deshalb das Ausgangssignal des Menüs »Kanal 1 Kurve« als Eingangssignal wirkt: Die senkrechte Linie im Diagramm, die sich synchron mit dem Gas-/Pitch-Steuerknüppel bewegt, folgt also der aktuellen Kanal-1-Kurvencharakteristik.
        (Die entsprechenden Abschnitte sind auch im Handbuch hervorgehoben.)

        Die K1-Kurve ist übrigens im Unterschied zu den Mix-Kurven (Pitch/Gas) nicht Flugphasen-abhängig, was auch Sinn ergibt. Deshalb macht man dort wenn überhaupt nur kleinere Anpassungen und läßt sie meistens in Ruhe. Die MX-20 ist ein komplexer Sender, keine Frage. Es ist nicht umsonst ein 300-Seiten-Handbuch dabei, man kommt leider nicht ganz umhin, es auch tatsächlich zu studieren.
        Zuletzt geändert von Gast; 24.12.2011, 07:04.

        Kommentar

        • Uwe Caspart
          Senior Member
          • 19.08.2005
          • 7418
          • uwe
          • EDDS / Goldboden

          #1384
          AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

          Ein paar Seiten zuvor steht noch eine unbeantwortete Frage bzgl. gemischtem Lehrer/Schüler Betrieb (Hersteller), welche mich auch interessieren würde.
          Mit dem obigen Update v4 müsste das doch gehen, oder?
          Oder geht das auch mit v3?
          Was wird benötigt?
          Lehrer MX16-HoTT neu, Schüler T8FG oder anders herum.
          Kontronik. Simply the best.

          Kommentar

          • Kalessin
            Kalessin

            #1385
            AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

            Hm, ich habe jetzt in dem HoTT-v4-Update nichts gesehen, was Lehrer-Schüler-Betrieb beträfe. :dknow:

            Ich habe es selbst noch nicht getestet, aber ich sehe ein grundsätzliches Problem beim "gemischten" Betrieb, und das sind die unterschiedlichen Belegungen auf Empfängerseite. Das ist hauptsächlich bei Futaba anders als beim Rest der Welt. Mit der MX-20 müßte theoretisch (ich wiederhole: ich habe es nicht selbst getestet bisher) ein Schülerbetrieb an einem Futaba-Sender möglich sein, weil hier eine beliebige Vertauschung von Steuerfunktionen auf Senderseite möglich ist. Bei der MX-16 geht das glaube ich nur im Empfänger, der Sender kann es nicht (zumindest bisher nicht, vielleicht hat sich ja da etwas mit der neuen Firmware geändert?).

            Grundsätzlich müßte L/S immer dann gehen, wenn der Schülersender dieselbe Reihenfolge der Steuerkanäle benutzt, wie sie der Lehrersender erwartet. Also am besten selber Hersteller, oder es muß der Schüler Steuerkanäle tauschen können. Ansonsten sehe ich eher schwarz. Da muß man schon bei alten Graupnersendern aufpassen, da hier 1/6 vertauscht sind. Aber das betrifft nur Pitch und Gas, die kann man auf Schülerseite dann einfach 1:1 koppeln und gut ist. Den eigentlichen Pitch-/Gaskurvenmix macht ja eh der Lehrersender.

            Kommentar

            • Uwe Caspart
              Senior Member
              • 19.08.2005
              • 7418
              • uwe
              • EDDS / Goldboden

              #1386
              AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

              Zitat von Rappinator Beitrag anzeigen
              -im L/S Modus wird im Schüler Sender kein komplett Programmiertes Model mehr benötigt
              deswegen.
              Dann sollte doch DSC vom Fremdsender gehen.
              Kenn mich da echt nicht aus. Meine Logik: Was beim Sim geht (verschiedene Sender)...
              Kontronik. Simply the best.

              Kommentar

              • Kalessin
                Kalessin

                #1387
                AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

                Jau, aber dem Sim kannst du die Kanalbelegung "beibringen"... ein Lehrersender geht immer davon aus, daß er dieselben Vorstellungen hat wie der Schüler. Ich habe zumindest noch keinen Sender gesehen, dem man die Reihenfolge der vom Schüler kommenden Steuersignale beibringen kann. Manchmal könnte man vielleicht durch kreatives Wechseln des Knüppelmodes etwas erreichen, aber das ändert ja nichts daran, daß bei Futaba die Taumelscheibe auf 1/2/6 liegt und bei Graupner und den meisten anderen auf 1/2/3. Bei 4 sind sich wohl dann wieder alle einig, daß das Gier ist.

                Das mit dem komplett programmierten Modell ist mir neu, aber ich habe auch die MX-20, und da war es von Anfang an so, daß im Schüler nur minimal programmiert wird, weil der Lehrer die kompletten Mischer etc. hat. Oder vielleicht ist auch der drahtlose Betrieb gemeint, da war es nämlich bisher so, daß beim drahtlosen L/S das Modell an den Schülersender gebunden wurde (warum auch immer) und deshalb in beiden Sendern das Modell komplett programmiert sein mußte.

                Kommentar

                • Uwe Caspart
                  Senior Member
                  • 19.08.2005
                  • 7418
                  • uwe
                  • EDDS / Goldboden

                  #1388
                  AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

                  Hm, vertauscht ist ja Gas/Pitch. Wenn im (Futaba) Schülersender Gas wie Pitch eingestellt ist (H1 ohne Mischer)?
                  Zuletzt geändert von Uwe Caspart; 24.12.2011, 13:48.
                  Kontronik. Simply the best.

                  Kommentar

                  • Rappinator
                    Rappinator

                    #1389
                    AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

                    Die MX 16 kann auch im Sender die Kanäle tauschen!

                    Allerdings würde ich beim L/S am Schüler Sender die Kanäle so drehen das sie auf den Lehrer Sender passen.

                    PS: ja H1 ist ohne TS Mischer

                    Kommentar

                    • Kalessin
                      Kalessin

                      #1390
                      AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

                      Hmm, hast Recht, das ist bei näherem Hinsehen genau wie die alten Graupnersender. Also H1 ohne Mischer und lineare Gaskurve, dann sollten 1 und 6 gemeinsam laufen. Dann könnte das gehen...

                      Kommentar

                      • mha
                        mha
                        Senior Member
                        • 10.10.2009
                        • 1038
                        • Michael

                        #1391
                        AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

                        Im Downloadbereich der MX-20 ist jetzt eine V1.106 (mx-20_1v106_german.bin):
                        - was hat sich geändert ggü 1.003
                        - muss nach Update auch ein Werksreset gemacht werden? Im Changelog ist da nichts vermerkt

                        Und noch eine dumme Frage: wo kommen die Daten her, die der Data_explorer lesen kann?
                        Je älter ich werde, desto besser war ich.

                        Kommentar

                        • Kalessin
                          Kalessin

                          #1392
                          AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

                          Ich bin gerade auch ein wenig verwirrt. Neuerungen für die MX-20: Cyclic Limiter und Kanalsequenzer. Ich dachte, einen TS-Limiter (virtuelle Kreismaske) gäbe es schon immer, und die Kanalzuordnung sowohl auf Sender- als auch auf Empfängerseite wild umpolen zu können, war doch auch schon immer möglich? Leider gibt es noch kein V4-Handbuch, um da ggf. nähere Infos zu bekommen. Ich glaube, ich warte mit dem Update noch.

                          Zitat von mha Beitrag anzeigen
                          Und noch eine dumme Frage: wo kommen die Daten her, die der Data_explorer lesen kann?
                          Hmm, die liegen doch einfach auf der SD-Karte, bzw. man kann sie auch mit der Graupner-Software per USB-Kabel herunterkopieren. Daran hat sich bestimmt nichts geändert.

                          Kommentar

                          • mha
                            mha
                            Senior Member
                            • 10.10.2009
                            • 1038
                            • Michael

                            #1393
                            AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

                            Zitat von Kalessin Beitrag anzeigen
                            Hmm, die liegen doch einfach auf der SD-Karte, bzw. man kann sie auch mit der Graupner-Software per USB-Kabel herunterkopieren. Daran hat sich bestimmt nichts geändert.
                            Auf meiner SD Karte sind unter LogData keine Dateien. Muss ich da irgentetwas aktivieren, dass der Sender Daten (Telemetriedaten?) wegschreibt?
                            Je älter ich werde, desto besser war ich.

                            Kommentar

                            • Kalessin
                              Kalessin

                              #1394
                              AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

                              Ganz einfach, RTFM. Also, Telemetrie-Aufzeichnung ist an die Flugzeituhr (nicht die Motorzeituhr) gekoppelt. D.h. du mußt dieser Uhr einen Schalter oder Geberschalter zuweisen, und sobald die Uhr läuft, werden Telemetriedaten aufgezeichnet. Man sieht das dann auch am blinkenden SD-Symbol.

                              Kommentar

                              • mha
                                mha
                                Senior Member
                                • 10.10.2009
                                • 1038
                                • Michael

                                #1395
                                AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten

                                Guter Tipp. Jetzt sind Daten auf der SD. Habe allerdings noch ein wenig Verständnispropleme mit DataExplorer:
                                - es scheint nicht möglich zu sein, Dateien direkt von der SD Karte zu lesen.
                                - wenn ich in der Gerätetoolbox "Start Live Datenaufnahme" drücke, kommt nach wenigen Sekunden die Fehlermeldung" Erkennung des Sensortyps fehlgeschlagen, Protokolleinstellung überprüfen 19200/112500". Sowohl in DataExplorer, als auch in den Einstellungen der COMxx sind 112500 eingestellt.

                                Gibt es eigentlich keine Möglichkeit die SD Karte der MX-20 als normales USB Laufwerk einzubinden?

                                Achja, mit dem Hottmanager geht es wenigstens die Dateien von der SD Karte per USB zu downloaden. Aber den gibt es im Graupner Download zur MX-20 nicht. Nur MX-12/16. Auch in der Konfiguration des Hottmanagers wird nur auf die MX-12/16, nicht MX-20, eingegangen?! Unterscheiden sich die Sender so?
                                Je älter ich werde, desto besser war ich.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X