FrSky Taranis - Erfahrungen und Tipps

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bebo1982
    Member
    • 09.10.2010
    • 187
    • Benjamin
    • Beltheim

    #781
    AW: FrSky Taranis - Erfahrungen und Tipps

    @Hocki
    Schau mal hier: http://j-log.eu/jlog-in-funktion/tel...sky-smartport/

    Dort siehst du das die IDs der Sensoren des JLog andere IDs verwenden, diese kannst du aber trotzdem sinnvoll nutzen. Im Bild siehst du das z. Bsp die Temperatur des Becs auf der Sensor ID AccY rauskommt.

    Aber grundsätzlich passt das ja alles so zusammen. Ich habe selber kein JLog liebäugele aber damit!

    Was mich nur mal intressieren würde ist ob diese Anleitung da, bereits OpenTX 2.1.7 berücksichtigt denn da hat sich ja einiges bzgl. Telemetrie geändert.

    VG
    Bebo
    X12S & X9D, Suzi Janis 700, Assault 700, T-Rex 600 Nitro Pro

    Kommentar

    • el-dentiste
      Senior Member
      • 26.08.2007
      • 1702
      • nico

      #782
      AW: FrSky Taranis - Erfahrungen und Tipps

      hi
      hab meiner taranis mal ein paar sticker gegönnt
      Angehängte Dateien
      2xTBSsource1DJI/GEPRC-P16DJI/Explorer4"LR-DJI/TBS5"UlDJI/DQUADobsessionDJI/ZohdFlotteDJI

      Kommentar

      • LudwigX
        Senior Member
        • 12.06.2012
        • 4635
        • Thomas
        • Siegen

        #783
        AW: FrSky Taranis - Erfahrungen und Tipps

        Da ich langsam auch mal auf die 2.1.7 geupdated habe musste ich mich noch einmal mit der Telemetrie beschäftigen. Dooferweise wurde dabei auch mein "Akkuwechsel reset" gelöscht.
        D.h. der Sender soll beim Akkuwechsel die Timer und Telemetriewerte zurücksetzen.

        Dabei nutze ich die Telemetrie aus. Sobald ich den Akku abklemme verliert der Sender die Telemetrieverbindung. Ist diese länger als 6 Sekunden unterbrochen werden alle Daten resetet. Damit es funktionert müsst ihr nur folgendes tun :

        1. Logikschalter L1: a>x ; RSSI ; 30 dB (Anmerkung: a größer x)
        2. ein neuer Mischer auf einem freiem Kanal, z.B. 12
        Quelle: Max
        Gewicht: 100
        Schalter: !L1 (sprich: nicht L1)
        Wirkung: Addiere
        Verzögerung Up: 6.0
        3. Ihr erstellt einen weiteren logischen Schalter L2: a>x ; Kanal 12; 90
        4. Ihr erstellt eine neue spezielle Funktion:
        Bedingung: L2 - Rücksetzen - All - Häkchen setzen


        Zur Anmerkung oben:
        Es wäre vom Aufbau her logischer wenn man die Bedingung für L1 auf < 30 dB setzt und dann im Nachhinein mit "L1" arbeitet. Im Telemetriemenü erscheint auch "0dB" womit die Bedingung eigentlich erfüllt ist; aber der Wert wird nicht für logische Schalter verarbeitet falls keine Telemetrie vorhanden ist.
        D.h. der Schalter würde nicht aktiviert werden.

        Kommentar

        • Gerd
          Member
          • 06.02.2003
          • 300
          • Gerd
          • mhc mosel

          #784
          AW: FrSky Taranis - Erfahrungen und Tipps

          Zitat von el-dentiste Beitrag anzeigen
          hi
          hab meiner taranis mal ein paar sticker gegönnt
          Der Sender sieht ja fast so aus wie die Erlkönige, die hier in der Eifel oft rumfahren. [emoji6]

          Kommentar

          • heligledis
            Member
            • 17.07.2014
            • 638
            • Stefan

            #785
            AW: FrSky Taranis - Erfahrungen und Tipps

            Ich habe mal eine Frage zur Telemetrie der Taranis. Bekomme ich damit nach dem Flug ein Protokoll mit den entsprechenden Daten wie Temperatur, Kapazität der Lipos, Drehzahl etc.? Bei meiner Spektrum dx8 habe ich mir ein sti-Modul für den Ipod besorgt.

            Sind die Auswerteten vergleichbar mit den anzuzeigenden Graphen?

            LG

            Stefan

            Kommentar

            • bebo1982
              Member
              • 09.10.2010
              • 187
              • Benjamin
              • Beltheim

              #786
              AW: FrSky Taranis - Erfahrungen und Tipps

              Du kannst für jeden Sensor einzeln das Log aktivieren. Die Daten landen dann in einer CSV Datei welche auf der SD Karte fortlaufend gespeichert wird.
              Die Daten kannst du dann auf dem PC oder dem Gerät deiner Wahl auswerten.
              X12S & X9D, Suzi Janis 700, Assault 700, T-Rex 600 Nitro Pro

              Kommentar

              • B.W.
                Member
                • 02.05.2009
                • 301
                • Bernhard
                • Woergl/Tirol

                #787
                AW: FrSky Taranis - Erfahrungen und Tipps

                Hallo

                Ich hab mir eine Taranis plus bestellt und bin schon seit zwei Tagen beim prog mit dem Simulator V217 aber ich bekomme es nicht zusammen.
                Warum funktionier das Wizard mit dem Heli nicht?
                Wie kann man den Kreisel über mehrere FZ progen?
                usw.
                Kann mir einer einen Muster FBL-Heli zukommen lassen.

                Gruß Bernhard

                Kommentar

                • el-dentiste
                  Senior Member
                  • 26.08.2007
                  • 1702
                  • nico

                  #788
                  AW: FrSky Taranis - Erfahrungen und Tipps

                  Zitat von Gerd Beitrag anzeigen
                  Der Sender sieht ja fast so aus wie die Erlkönige, die hier in der Eifel oft rumfahren. [emoji6]
                  jo hehe find ich schick das design.



                  meine zweite bekam was andres. Sieht auch gut aus. aber das schwarz weisse gefällt mir besser
                  Angehängte Dateien
                  2xTBSsource1DJI/GEPRC-P16DJI/Explorer4"LR-DJI/TBS5"UlDJI/DQUADobsessionDJI/ZohdFlotteDJI

                  Kommentar

                  • Andi_PDA
                    Member
                    • 19.07.2007
                    • 610
                    • Andreas
                    • Dessau/ (Berlin)

                    #789
                    AW: FrSky Taranis - Erfahrungen und Tipps

                    Hallo,

                    Beispiele findest Du unter:

                    R/C Settings

                    Der Wizard für Helis ist noch nicht funktionstüchtig, soweit ich weiss. Die Anleitung von Helle kennst Du aber?

                    Ich habe meine Blade Helis bereits konfiguriert auf der Taranis und arbeite nun am Logo 500. Naja, ist müßig aber es wird schon klappen.

                    Gibt es hier jemanden, der seine Helis mit Paddel/FBL bereits funktionstüchtig und eigenständig parametriert hat, der auch mal eine Frage nach dem "Warum so" beantworten kann?

                    Andreas
                    LOGO 400 / 500 / 550SE / 600 SE
                    Multikopter mit Ardupilot
                    Taranis

                    Kommentar

                    • LudwigX
                      Senior Member
                      • 12.06.2012
                      • 4635
                      • Thomas
                      • Siegen

                      #790
                      AW: FrSky Taranis - Erfahrungen und Tipps

                      Zitat von Andi_PDA Beitrag anzeigen
                      Gibt es hier jemanden, der seine Helis mit Paddel/FBL bereits funktionstüchtig und eigenständig parametriert hat, der auch mal eine Frage nach dem "Warum so" beantworten kann?
                      Ich hab schon Paddel und FBL Helis mit der Taranis programmiert. Also immer her mit den Fragen.


                      Zur groben Vorgehensweise:
                      FBL Heli:
                      1. evtl. vorhandene Mischer löschen
                      2. Für Nick, Roll und Heck je einen neuen Mischer auf einem eigenem Kanal erstellen. Die Quelle ist der jeweilige Stick
                      Je nach FBL System müsst ihr die Servolaufrichtung, Servomitte und Endpunkte unter "Output" verstellen


                      3. Gaskurve:
                      Falls Gov vorhanden:
                      - neuer Mischer auf dem Gaskanal
                      - Quelle: Max (Max bedeutet, dass das Gewicht immer mit "1" multipliziert wird. Dadurch bleibt die Ausgabe ein fester Wert. [Anders als z.B. bei Nick/Roll/Heck, wo sich der Ausgabewert durch das Bewegen des entsprechenden Sticks verändert])
                      - Gewicht verstellen (Achtet darauf, dass -100 Gewicht = 0 Gas ist ; 0 Gewicht = 50 Gas und 100 Gewicht = 100 Gas)
                      - Diesen Mischer von einem Flugzustand oder Schalter abhängig machen
                      - Wirkweise auf ersetzen (Ihr könnt theoretisch auch addieren. Achtet aber darauf, dass dann u.U. mehrere Werte addiert werden können. Wenn ihr z.B. einen Zustand mit 40%, einen mit 50% und beide auf verschiedenen Schaltern habt, könnten sich diese zu 90% addieren.
                      Ggf. weitere Mischer für das auf dem Gaskanal hinzufügen

                      Falls kein Gov vorhanden:
                      In der Kurvenseite eine geeignete V-Kurve erstellen
                      Auf der Mischerseite einen neuen Mischer auf dem Gaskanal erstellen:
                      Quelle [i] Gas
                      Gewicht 100% (wird über die V-Kurve geregelt)
                      Die entsprechende Kurve auswählen
                      Wieder vom FZ/Schalter abhängig machen
                      Wirkung auf ersetzen
                      ggf. weitere V-Kurven erstellen und für jede einen neuen Mischer im Gaskanal erstellen

                      Autorotation/Motor aus:
                      Möglichkeit 1: An letzter Stelle im Gaskanal einen neuen Mischer erstellen:
                      Quelle Max
                      Gewicht -100
                      Schalter/FZ auswählen
                      Wirkung unbedingt auf ersetzen
                      Oder unter Spezielle Funktionen die Funktion "Sicher Kanal x" verwenden (Hab die aber noch nie ausprobiert)

                      Pitchkurve:
                      Auf der Kurvenseite eine neue geeignete Pitchkurve erstellen
                      Auf dem Kanal für Pitch einen neuen Mischer erstellen (Vorgehen wie bei der Gaskurve)

                      Gyroempfindlichkeit:
                      Auf dem entsprechendem Kanal so vorgehen wie beim Einstellen der Gaswerte für einen Governor

                      DR/Expo stellt ihr unter Inputs ein
                      Paddelhelis stellen die TS im Heli Menü ein. Danach habt ihr in den Mischern die Quellen CYC1 CYC2 und CYC3. Diese stehen für die 3 TS Servos (CYC1 müsste für Nick sein. Bin mir da aber nicht 100% sicher). Die fügt ihr dann in entsprechenden Kanälen ein (CYC1 bei Nick. CYC2 bei einem der Rollservos, CYC 3 bei dem anderem Rollservo).
                      Dann unbedingt VIEL DR einstellen. D.h. am besten erstmal mit Nick/Roll und Pitch auf 30% gehen. Andernfalls machen die Servos riesige Ausschläge

                      Kommentar

                      • Andi_PDA
                        Member
                        • 19.07.2007
                        • 610
                        • Andreas
                        • Dessau/ (Berlin)

                        #791
                        AW: FrSky Taranis - Erfahrungen und Tipps

                        Hallo LudwigX,

                        Danke für Dein Angebot!

                        Meine Konfiguration:
                        Heli Logo 500, 120° Taumelscheibe, Paddel mit GY401, Gov über Kontronik Regler, keine Kurven, 3 Fixdrehzahlen umschaltbar mit SE

                        Mode 2,

                        Input:
                        I1 Pitc
                        I2 Heck
                        I3 Nick
                        I4 Roll
                        Siehe Anhang Input,, vorerst ohne Gewichtung


                        X8R mit
                        CH1=Gas
                        CH2=Roll_L
                        CH3=Nick
                        CH4=Heck
                        CH5=Roll_R
                        CH6=Gyro

                        Frage 1:
                        Bei Heli TS-Mischer steht jetzt:
                        Long.cyc I4 Roll
                        Lateral cyc I4 Roll
                        Kollektiv Pitch I1 Pitch
                        Bei anderen Beispielen steht hier auch mal Seite bzw. Nick oder Gas, wonach richtet sich die Auswahl? Nach dem Mode?

                        Frage 2
                        Die Motordrehzahl wird über Schalter SE (bei mir) vorgegeben. Wieso findet man diese Vorgabe fast nie bei den Inputs, sondern erst bei den Mischern?

                        Die Logik mit Max ist wenn ich Dich richtig verstanden habe immer eine Ausgabe von +100, die durch Mischer, Schalter oder was auch immer um Faktoren prozentual reduziert werden bis auf minimal -100!?

                        Die Mischer und Ausgaben sind ebenfalls vorerst als Grundgerüst vorhanden. Ich frage deshalb hier so genau, da ich es verstehen möchte.

                        Danke für Deine/Eure Hilfe.

                        Andreas
                        Angehängte Dateien
                        LOGO 400 / 500 / 550SE / 600 SE
                        Multikopter mit Ardupilot
                        Taranis

                        Kommentar

                        • LudwigX
                          Senior Member
                          • 12.06.2012
                          • 4635
                          • Thomas
                          • Siegen

                          #792
                          AW: FrSky Taranis - Erfahrungen und Tipps

                          Zitat von Andi_PDA Beitrag anzeigen
                          Long.cyc I4 Roll
                          Hier muss als Quelle Nick genutzt werden. (trotzdem nochmal kontrollieren).
                          Kollektiv müsste eig. auf Throttle (Gas) stehen.

                          Zitat von Andi_PDA Beitrag anzeigen
                          Bei anderen Beispielen steht hier auch mal Seite bzw. Nick oder Gas, wonach richtet sich die Auswahl? Nach dem Mode?
                          .
                          Für die Mischung der TS hast du 3 Funktionen:
                          1. Pitch: Alle TS Servos gehen gemeinsam mit der TS hoch bzw. runter
                          2. Roll: Ein Rollservo geht nach unten, das jeweils andere geht nach oben
                          3. Nick: Das Nickservo geht nach unten/oben. Die beiden TS Servos bewegen sich in die jeweils andere Richtung und legen (bei einer 120° TS) den doppelten Ausschlag zurück.

                          Mit dem Roll/Pitch u.s.w kannst du jetzt auswählen welcher Stick welche Funktion steuert. Eigentlich ist die Auswahl völlig unnötig, da die zugehörigkeit zu 99,9% immer Nick -> Nick; Roll -> Roll; Gas -> Kollektiv ist.
                          Nach dem Mode? Hmm im Prinzip. Stell dir vor du fliegst ein Flächenflugzeug mit Mode 4 und dieser ist in der Funke ausgewählt. Helis fliegst du aber mit Mode 2. Jetzt würdest du Roll mit dem linken Stick steuern, was du aber nicht möchtest. Also änderst du die Zuordnung von Roll -> Roll auf Rudder -> Roll.
                          Jetzt steuert der Knüppel für das Heck (Also bei Mode 4 der rechte Knüppel) die Rollfunktion der TS.

                          Zitat von Andi_PDA Beitrag anzeigen
                          Wieso findet man diese Vorgabe fast nie bei den Inputs, sondern erst bei den Mischern?
                          Ein Input alleine erstellt nie ein Ausgabe (D.h. auch im Servomonitor tut sich nichts).
                          Du kannst mal folgendes ausprobieren: Erstell auf Kanal 7 und 8 einen Mischer. Der eine hat die Quelle [I]Gas und der andere hat die Quelle die Quelle Gas.
                          Jetzt gehst du auf den Input screen und stellst dort das Gewicht auf 80% ein. Geh jetzt in den Servomonitor und bring den Gasstick auf Vollauschlag.
                          Du wirst sehen: Der Stick mit [I] Gas wird nur auf 80% steigen. Während der Stick mit Gas auf 100% steigt.
                          Der Input ermöglicht es dir gewisse Zwischenfunktionen einzufügen, auf die du dann immer wieder zurück greifen kannst.
                          Warum braucht man sowas? Theoretisch kann man die Funktion ja direkt mit dem Mischer erstellen.
                          Ja das ginge, aber dann müsstest du dazu jedes mal eine Kurve erstellen. Aber besonders nützlich wird es wenn mehrere Dinge von der Funktion abhängen, die aber aufeinander abgestimmt sind. Stell dir da z.B. eine V-Kurve fürs Gas vor:
                          Der Heli muss Gas und Pitch gleichzeitig steuern. Gibst du mehr Pitch, braucht der Heli auch mehr Gas. ßnderst du die Pitchkurve musst du auch die Gaskurve neu erfliegen.
                          Aber: ßnderst du einfach den [I] Input verändert sich die Gaskurve und die Pitchkurve gleichzeitig. Du musst sie nicht neu aufeinander abstimmen.

                          Zitat von Andi_PDA Beitrag anzeigen
                          Die Logik mit Max ist wenn ich Dich richtig verstanden habe immer eine Ausgabe von +100, die durch Mischer, Schalter oder was auch immer um Faktoren prozentual reduziert werden bis auf minimal -100!?
                          Es ist eigentlich eher genau anders herum.
                          Also: Jeder Mischer hat einen Input, macht irgendwas mit dem und erzeugt dann einen Output.
                          Also Beispiel nehmen wir mal den Heck Knüppel:
                          Du hast einen Mischer erstellt. Quelle Heck Knüppel, Gewicht 100%.
                          Du lässt den Knüppel los -> Er geht in die Mitte -> Die Ausgabe geht auf 0.
                          Du bringst den Knüppel ganz nach links -> Die Ausgabe geht auf -100.

                          Wir sehen also: Das Gewicht des Mischers steht auf 100%, aber dennoch kann die Ausgabe zwischen -100 und +100 schwanken. Der Mischer hat als Quelle den Heckknüppel und multipliziert je nach Position den Wert des Gewichts.
                          Beispiel: Mittenstellung -> Der Input jetzt ist jetzt 0 -> 0*100 = 0 (Das zeigt dann auch der Servomonitor)
                          Knüppel ganz rechts -> Der Input ist jetzt 1 -> 1*100 = 100
                          Knüppel ist der Hälfte nach links geschoben. Der Input ist -0.5 -> -0.5*100 = -50

                          Es gibt Funktionen, bei denen willst du, dass der Ausgangswert von veränderbaren Eingangsfaktoren abhängt. (Z.B. die Servostellung zum Steuern).
                          Es gibt aber auch Funktionen, bei denen du möchtest, dass der Ausgabewert gleich bleibt oder z.B. zwischen einigen Werten hin und her wechselt:
                          z.B. das Gas mit Governor. Der Wert soll unabhängig von deinen Knüppelausschlägen bei z.B. 40% bleiben. Hier benutzt du dann den Input Max

                          Kommentar

                          • B.W.
                            Member
                            • 02.05.2009
                            • 301
                            • Bernhard
                            • Woergl/Tirol

                            #793
                            AW: FrSky Taranis - Erfahrungen und Tipps

                            Hallo Ludwig

                            Ich hab gerade dein Video von den Mischern gesehen, das macht jetzt alles leichter.

                            Danke Bernhard

                            Kommentar

                            • Andi_PDA
                              Member
                              • 19.07.2007
                              • 610
                              • Andreas
                              • Dessau/ (Berlin)

                              #794
                              AW: FrSky Taranis - Erfahrungen und Tipps

                              Vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen! Ich versuche, es entsprechend umzusetzen.
                              LOGO 400 / 500 / 550SE / 600 SE
                              Multikopter mit Ardupilot
                              Taranis

                              Kommentar

                              • Andi_PDA
                                Member
                                • 19.07.2007
                                • 610
                                • Andreas
                                • Dessau/ (Berlin)

                                #795
                                AW: FrSky Taranis - Erfahrungen und Tipps

                                Hallo,

                                vielen Dank für Eure bisherige Hilfe sowie die Zusendung der eepe-Datei als Vorlage.

                                Da ich lernen möchte, die Taranis zu programmieren, habe ich nichts übernommen, sondern versucht, selbst zu programmieren. Darum gibt es aber auch mehr Fragen und ich bitte um Unterstüzung. Die Rahmenbedingungen stehen im Beitrag weiter vorn.

                                1.Heli TS Mischer
                                als Long/Lateral cyc habe ich die Knüppel für Nick und Quer gewählt, sollte ja ok sein
                                Als Kollektivpitch habe ich den Kanal CH9 gewählt, Mischer folgt später

                                2. Flugphasen
                                habe ich über den Schalter SE Schweben/Rundflug/3D gewählt
                                In Abhängigkeit der Schalterstellung soll später auch die Kopfdrehzahl geschaltet werden

                                3. Inputs
                                Das Menü verstehe ich so, dass rechts jeweils die Eingänge stehen (entsprechen den Knüppel, die da über Gewichtung etc zu den Quellen I1 Pitch, I2 Heck verarbeitet werden. Verstehe ich das richtig?

                                4. Mischer
                                So, hier habe ich Probleme.
                                Ich verstehe dass so, dass die Quellen I1, I2 etc durch Wichtung, und ähnliches zu den jeweiligen Ausgaben verarbeitet werden.

                                In Helles Doku Seite 96 steht etwas von Cyc 1-3, wenn ich die eingebe, passiert nichts an den Servos. Gebe ich es aber so ein wie zu sehen, habe ich erst einmal auf allen Servos Bewegung, bis auf Kollektivpitch.

                                Fragen:
                                1. Was mache ich falsch, wenn anstatt z.B. I4 Roll, I3 Nick CYC 1...CYC2 steht?
                                2. Wieso funktioniert Kollektivpitch nicht?
                                3. Was ist der Vorteil bei Verwendung von CYC?

                                Ich gehe Schritt für Schritt vor, daher fehlt noch viel.

                                Danke für Eure Hilfe.

                                Andreas
                                Angehängte Dateien
                                LOGO 400 / 500 / 550SE / 600 SE
                                Multikopter mit Ardupilot
                                Taranis

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X