Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit AnschlieÃ?endem Crash

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andreas B.
    Member
    • 25.09.2002
    • 414
    • Andreas
    • Raum Düsseldorf

    #166
    AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

    Scheinbar gibt es hier im Forum Leute die mit IFS schlechte Erfahrung gemacht haben und welche die damit ohne Probleme fliegen (ich bin einer davon).
    Offensichtlich können einige hier nicht ertragen das man mit IFS auch ohne Probleme fliegen kann und machen das Sytem irgendwie madig. Schade das das so hier enden muss ...
    Lasst uns doch lieber rausfinden bei wem und in welcher Konstellation (Heli und Komponenten) es zu problemen kommen kann.

    Gruß Andreas
    1 x TDR 2015 mit Hott GR24 3xG
    1 x MC-20 Hott

    Kommentar

    • J-S
      J-S
      modellbau-nordhausen
      Fachgeschäft & Flugschule
      • 16.07.2003
      • 1073
      • jens
      • Nordhausen/Thüringen

      #167
      AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

      Zitat von Andreas B. Beitrag anzeigen
      Scheinbar gibt es hier im Forum Leute die mit IFS schlechte Erfahrung gemacht haben und welche die damit ohne Probleme fliegen (ich bin einer davon).
      Offensichtlich können einige hier nicht ertragen das man mit IFS auch ohne Probleme fliegen kann und machen das Sytem irgendwie madig.
      Gruß Andreas
      Du wirst es sicher auch erst madig machen ,wenn du Proleme hast *lach* das ist bitte als Späßle zu verstehen!

      Wenn man eine absolut stabile Stromversorgung hat, scheint IFS jetzt sehr gut zu funktionieren..... nur ist das nicht der Fall ,wird man scheinbar schneller Probleme zu haben, als bei den anderen 2,4 Systemen ..... also UNBEDINGT AUF DIE STROMVERSORGUNG ACHTEN !!!

      JS aus N
      www.modellbau-nordhausen.com
      Flugschule & Bauservice

      Kommentar

      • Andreas B.
        Member
        • 25.09.2002
        • 414
        • Andreas
        • Raum Düsseldorf

        #168
        AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

        Mach ich mal den Anfang:

        Heli 1: JIVE LV : IFS XR-20 : keine Probleme (bis jetzt .. klopf klopf auf Holz)
        Heli 2: JIVE HV : IFS XR-20 : keine Probleme (bis jetzt .. klopf klopf auf Holz)
        1 x TDR 2015 mit Hott GR24 3xG
        1 x MC-20 Hott

        Kommentar

        • CamelBo
          Member
          • 09.04.2007
          • 209
          • Tobias

          #169
          AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

          Jetzt mach ma doch mal was sinvolles:

          Ich fliege Fasst:

          Man darf halt nicht bei Aussentemperaturen über 55C fliegen, oder den Empfänger direkt im Rumpf an den Motor pappen. (außer man hat schon nen neueren Empfänger)

          Vorher flog ich 35MHz:

          Man muss halt die Antenne gut verlegen (weit weg von leitenden Sachen, vom Motor und vom Regler) und man darf manche Figuren nicht fliegen (Tiefer Turn), ausser man hat nen Regler von Kontronik

          Spektrum eigentlich sehr gut, aber am Anfang is des mit dem Blinken (Binding) schon irgendwie komisch zu verstehen.

          Zu Jeti hab ich keine Erfahrung (würde aber nicht auf nen so kleinen Hersteller setzen in Sachen Zukunftssicherheit, obwohl es bestimmt SEHR GUT ist)

          Und IFS, bestimmt nicht schlecht, aber um sicher zu gehen muss man halt immer bei Graupner anrufen, und fragen ob die Komponenten zugelassen sind.
          Vielleicht ist IFS4 nicht mehr so empfindlich.

          Jedes System hat Vor und Nachteile.

          Alles hier geschriebene ist MEINE MEINUNG!!!!!!!!!!!!!

          Gruß Tobi
          ROCK THE PROTOS!

          Kommentar

          • dl7uae
            dl7uae

            #170
            AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

            Um's noch mal zurückzuholen:

            Beim Thread-Eröffner zeigte die LED nach Crash grün. Der Verdacht liegt nahe, dass es aufgrund mangelhafter Stromversorgung zu einem Reboot des Microcontrollers im RX kam, was deren möglicherweise zw.zeitlich orange Farbe auf grün zurücksetzte.

            @Sigfischers (gerade im Kurzurlaub v. Forum) RX-LED zeigte nach Crash seinen Angaben zufolge rot, ein Zustand, der im IFS unter diesen Umständen nicht vorgesehen ist. Ursachenforschung auf mysteriöser Basis, Cottan, ähh Graupner, ermittelt.

            Kommentar

            • Heli-seb
              Heli-seb

              #171
              AW: Störung mit IFS3

              Zitat von Heli-seb Beitrag anzeigen
              Moin Mädels, ich hatte vor ein paar Wochen auch ein Erlebniss mit IFS3. Ich habe IFS1 updaten lassen auf IFS3. Nach 4 Wochen kam es dann zurück. Vier Wochen sind für einen Hubipilot eine lange Zeit, aber wem sage ich das. Nachdem ich den Empfänger in meinen T-Rex 600 Nitro gebaut habe ( Stromversorgung ist die 2in1 von Align mit 2Lipos ), habe ich ein paar Flüge gemacht. Ich hatte manchmal ein paar Zucker auf dem Heck bemerkt. Dann kam ein Flug, bei dem plötzlich der Hubi ausflippte, wild um sich schlug, als wenn die Taumelscheibe in alle Richtungen sehr schnell ausschlägt und nach einer Sekunde war es wieder Ruhe. Ich konnte den Hubi danach noch schnell landen. Der Rotor hatte in das Heckrohr eingeschlagen und eine Beule verursacht. Ich habe dann versucht, noch mal diese Störung zu erzeugen, es ist mir aber nicht gelungen. Auch wildes Rühren oder Servos festhalten und Steuern konnte die Spannung nicht so stark senken, dass die Unterspannungsanzeige anzeigte. Ich habe jetzt ein Fasst-system Eingebaut, erfreulicher Weise gibt es ja das Modul für die MX22 seit geraumer Zeit zu kaufen, ohne sonst was zu ändern und habe die ersten 30 Flüge ohne auch nur einen Wackler perfekt geflogen. Ich hatte vor dem IFS3 Einbau keine Störungen und auch danach bis jetzt nicht. Jetzt habe ich wieder Spass beim Fliegen.
              Ich bin ehrlich gesagt sehr erstaunt, dass sich hier die Leute über Blödsinn streiten und sich keiner auch nur sich im Ansatz mal Gedanken gemacht hat( zumindest öffentlich ) , wie es zu so einem komischen Verhalten meines Hubis kommen konnte. Eine Störung, bei der die Taumelscheibe so wild ausschlägt, dass es einen Boomstreik gibt ist doch erstaunlich, oder. Was sagt Ihr denn dazu?

              Kommentar

              • rs_rudi
                rs_rudi

                #172
                AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

                Hallo Heliseb, das ist wirklich eine art Phänomen hat aber nix mit ifs zu tun (meine Meinung). Denn eines muß man mal sagen das die ßbertragungsqualität wirklich nicht schlecht ist. Komisch ist aber das agressive Reboot Verhalten der Empfänger. Ich habe und würde auch weiterhin gerne das IFS fliegen nur krieg ich es nicht auf die Reihe eine vernünftige Stromversorgung her zustellen. Beispiel XR16IFS3 und mx22 ifs3 im Hopping mode(was wahrscheinlich egal ist) ich schließe drei Servos an die nur so am Tisch liegen (ohne Last) bewege dann EINMAL den Stick von min. Pitch in die Max position und schon hat der Empfänger rebootet Stromversorgung war ein Jive-Regler. Hab das mit einem neuen 4 zelligen NiMh 2000 getestet war genau das gleiche. Fällt euch dazu was ein? Vielleicht könnt ihr ja mir helfen.

                so long

                Kommentar

                • thorsten0211
                  thorsten0211

                  #173
                  AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

                  Zitat von rs_rudi Beitrag anzeigen
                  Fällt euch dazu was ein? Vielleicht könnt ihr ja mir helfen.

                  so long
                  Hi,

                  kurze Frage: Hast Du mal andere Servos (Typ) probiert oder mal einen Siebkondensator an den RX gehängt (z. B. den von Emcotec)?

                  Es könnten nämlich prinzipiell auch Einstreuungen der (Digital) Servos in den RX sein, die so etwas verursachen. Diese Einstreuungen versaubeuteln manchmal auch gewaltig die RX-Stromversorgung.

                  VLG
                  Thorsten

                  PS: Ich kann Dir gerne mal per mail einen entsprechenden Artikelauszug aus der FMT dazu senden.
                  Zuletzt geändert von Gast; 23.04.2009, 23:10.

                  Kommentar

                  • Deuterius
                    Deuterius

                    #174
                    AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

                    Zitat von rs_rudi Beitrag anzeigen
                    Hallo Heliseb, das ist wirklich eine art Phänomen hat aber nix mit ifs zu tun (meine Meinung). Denn eines muß man mal sagen das die ßbertragungsqualität wirklich nicht schlecht ist. Komisch ist aber das agressive Reboot Verhalten der Empfänger. Ich habe und würde auch weiterhin gerne das IFS fliegen nur krieg ich es nicht auf die Reihe eine vernünftige Stromversorgung her zustellen. Beispiel XR16IFS3 und mx22 ifs3 im Hopping mode(was wahrscheinlich egal ist) ich schließe drei Servos an die nur so am Tisch liegen (ohne Last) bewege dann EINMAL den Stick von min. Pitch in die Max position und schon hat der Empfänger rebootet Stromversorgung war ein Jive-Regler. Hab das mit einem neuen 4 zelligen NiMh 2000 getestet war genau das gleiche. Fällt euch dazu was ein? Vielleicht könnt ihr ja mir helfen.

                    so long

                    Somit wäre die abstruse These über "Hartz 4 Regler" auch widerlegt.

                    LG Deuterius

                    Kommentar

                    • dl7uae
                      dl7uae

                      #175
                      AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

                      Auf der Trockenstrecke schwer zu deuten...

                      Da es, vorausgesetzt der Innenwiderstand der Spannungsquelle war klein genug (Zellen, Kabel, Steckverbinder), kaum lastabhängig sein kann, fallen mir nur noch induktiv entstehende Spannungsspitzen ein, die der RX detektiert haben könnte, also Gegeninduktionsspannungen der Servomotoren.

                      Probieren: Eine Transildiode P6KE 6,8CA (macht alles oberhalb +-6,3..6,8V tot) parallel zur R/C-Spg., eine stinknormale Si-Diode (Kathode an (+), macht negative Spgn. oberhalb -0,5..0,7V tot) und einen Low-ESR-Elko, sagen wir 1000uF, - das Ganze möglichst nah am RX-Spannungseingang.

                      Kommentar

                      • dl7uae
                        dl7uae

                        #176
                        AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

                        Also so: (Es müssen keine 10.000uF sein, zumal das einige S-BEC's u.U. nicht gut finden würden, 330...1.000uF sollten für unsere Zwecke auch reichen.)

                        Kommentar

                        • siedleri
                          siedleri

                          #177
                          AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

                          Zitat von rs_rudi Beitrag anzeigen
                          Hallo Heliseb, das ist wirklich eine art Phänomen hat aber nix mit ifs zu tun (meine Meinung). Denn eines muß man mal sagen das die ßbertragungsqualität wirklich nicht schlecht ist. Komisch ist aber das agressive Reboot Verhalten der Empfänger. Ich habe und würde auch weiterhin gerne das IFS fliegen nur krieg ich es nicht auf die Reihe eine vernünftige Stromversorgung her zustellen. Beispiel XR16IFS3 und mx22 ifs3 im Hopping mode(was wahrscheinlich egal ist) ich schließe drei Servos an die nur so am Tisch liegen (ohne Last) bewege dann EINMAL den Stick von min. Pitch in die Max position und schon hat der Empfänger rebootet Stromversorgung war ein Jive-Regler. Hab das mit einem neuen 4 zelligen NiMh 2000 getestet war genau das gleiche. Fällt euch dazu was ein? Vielleicht könnt ihr ja mir helfen.

                          so long
                          Ich hab Kondensatoren zu hause ausprobiert.Es hilft.Es ist mMn sicher besser, welche zu verwenden...Nur verlaß ich mich aber nicht so gerne drauf und habe deshalb sowas: U-Bec oder S-Bec.http://www.rc-heli.de/board/attachme...1&d=1240547736


                          als Empfängerstromversorgung dazwischen geklemmt.Das rote Kabel des Regler- BEC aus dem JR-Stecker genommen und eingeschrumpft.

                          Kostet 6,95$ in Fernost .Gibts aber für 9-10 Euro auch bei uns.

                          Funktioniert problemlos.Immer Grün....

                          Stützakku wollte ich nicht so gerne.Muß man ja auch wieder ans laden denken.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • johannCH
                            Member
                            • 07.06.2008
                            • 522
                            • Johann
                            • Schweiz

                            #178
                            AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

                            was ist ein U-BEC oder S-BEC genau? kann mir das jemand kurz erklären.
                            gruss johann

                            Kommentar

                            • Uli_ESA
                              Senior Member
                              • 20.12.2005
                              • 4827
                              • Ulrich
                              • 99817 Eisenach

                              #179
                              AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

                              Zitat von dl7uae Beitrag anzeigen
                              Um's noch mal zurückzuholen:

                              Beim Thread-Eröffner zeigte die LED nach Crash grün. Der Verdacht liegt nahe, dass es aufgrund mangelhafter Stromversorgung zu einem Reboot des Microcontrollers im RX kam, was deren möglicherweise zw.zeitlich orange Farbe auf grün zurücksetzte.
                              Hallo Tom,
                              genau das ist est, nach einem Reboot verschwindet die Orange LED und die grüne Leuchtet, das das System inkl. aller Warnmeldungen resetet wurde.
                              Und somit kann man nach einem Reboot nicht mehr sehen ob die LED vorher auf grün war.
                              Meiner Meinung nach sollte das gespeichert werden damit es noch nachvollziehbar ist.
                              Die Telemetrie dafür ist ja noch nicht erhältlich. Erst wenn die Lieferbar wird man in einem solchen Fall sagen können das es an der Stromversorgung Lag oder nicht, denn dann sollten ja Warnmeldungen kommen.
                              Gruß
                              Uli
                              Ich kann zwar nicht gut fliegen, liebe aber gute Technik.

                              Kommentar

                              • dl7uae
                                dl7uae

                                #180
                                AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

                                was ist ein U-BEC oder S-BEC genau? kann mir das jemand kurz erklären.
                                Das muss man aufpassen..

                                Ich verstehe unter "SBEC" "Switching BEC", also einen Schaltregler.

                                Andere leben da nur die Gigantomanie: "Super BEC".
                                Haha, demzufolge heisst "UBEC" "Ultimate BEC".

                                Nach meinem obigen Verständnis zu "SBEC" sollte es höchstens noch ein "LBEC" geben, "Linear BEC", also Linearregler.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X