Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit AnschlieÃ?endem Crash

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • calimero_heli
    Member
    • 07.11.2005
    • 615
    • Andreas

    #181
    AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

    Zitat von rs_rudi Beitrag anzeigen
    Hallo Heliseb, das ist wirklich eine art Phänomen hat aber nix mit ifs zu tun (meine Meinung). Denn eines muß man mal sagen das die ßbertragungsqualität wirklich nicht schlecht ist. Komisch ist aber das agressive Reboot Verhalten der Empfänger. Ich habe und würde auch weiterhin gerne das IFS fliegen nur krieg ich es nicht auf die Reihe eine vernünftige Stromversorgung her zustellen. Beispiel XR16IFS3 und mx22 ifs3 im Hopping mode(was wahrscheinlich egal ist) ich schließe drei Servos an die nur so am Tisch liegen (ohne Last) bewege dann EINMAL den Stick von min. Pitch in die Max position und schon hat der Empfänger rebootet Stromversorgung war ein Jive-Regler. Hab das mit einem neuen 4 zelligen NiMh 2000 getestet war genau das gleiche. Fällt euch dazu was ein? Vielleicht könnt ihr ja mir helfen.

    so long
    Also das das BEC des Jive mit IFS3 nicht zurecht kommt, lese ich hier zum ersten mal. Eigentlich macht IFS3 bei einem Jive keine Probleme. Welche Servos? Welcher Jive?
    Beim 4 zeller ist das erklärbar. Da bekomme ich bei analogen Servos auf der TS schon die orangene LED.
    Das Jazz BEC macht Probleme, das ist nur mit einem Stützakku hinzubekommen, aber der Jive, da scheint etwas anderes faul zu sein.

    Zumindest den Kondensator sollte man schon verwenden, der wird ja auch bei FASST empfohlen.

    Gruß,
    Andy
    Zuletzt geändert von calimero_heli; 24.04.2009, 08:35.

    Kommentar

    • tobias82
      Senior Member
      • 25.05.2007
      • 2565
      • Tobias
      • 86368 Gersthofen

      #182
      AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

      Entschuldigt für das kurze Offtopic, aber das interessiert mich schon länger:

      Tom, was bist Du eigentlich von Beruf?
      Du glänzt ja immer wieder (hab das von Dir schon in vielen Freds gesehen) durch solche elektrotechnischen Schaltbilder, von denen ich als Otto-Normal-Verbraucher nicht mal ansatzweise verstehe, wie die irgendwelchen Problemen entgegenwirken sollen.
      Meine Hochachtung dafür hast Du.

      Offtopic aus.

      MfG
      Tobi

      Kommentar

      • dl7uae
        dl7uae

        #183
        AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

        OT

        Da hier öffentlich gefragt wird: Zunächst, lass das keinen Elektroniker hören, 3 passive Bauelemente in übersichtlicher Anordnung..., - der kriegt'n Lachkrampf.

        Habe mal Elektronik gelernt und studiert (Dipl.-Ing.)
        Dann aber Forschung, promoviert, und siehe da, auf der Urkunde stand Informatik.
        Bin also einer dieser zur IT "wegdiffundierten". Das alles ist inzw. 25J her, bin beruflich IT-Mensch geblieben.

        BTT

        Kommentar

        • siedleri
          siedleri

          #184
          AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

          Zum Thema BEC gibt es interessante Tests von Gerd Giese.

          Hier der Link dazu:http://www.elektromodellflug.de/Proj...tr-verg-06.htm


          Ein funktionierendes BEC sollte auch das hier sein.


          Gruß
          siedleri

          Kommentar

          • Florian Uhlemann
            Florian Uhlemann

            #185
            AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

            Zitat von siedleri Beitrag anzeigen
            Ein funktionierendes BEC sollte auch das hier sein.
            http://www.pichler.de/shop/catalog/p...roducts_id=337
            Der sieht mir zu schwach aus...5A peak ist nich viel...oder reicht das?

            Kommentar

            • dl7uae
              dl7uae

              #186
              AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

              Ein wirklich kräftiger BEC für hohe Rohspannungen (bis zu 55V) ist der Western Robotics Hercules Super BEC, ein Schaltregler natürlich.

              Ich dachte nun lt. darüber nach, dass man so was leicht selbst bauen könnte, mit einem L 4970 z.B., max. 55V in, variable out, max. 10A Dauer. Ohne aus der Schule bzw. über ungelegte Eier plaudern zu wollen, - jemand in DE denkt nun darüber nach, einen entsprechenden Bausatz dafür evtl. anzubieten.

              Mit 2..3S LiPo Input gibt es aber genug geeignete BECs (lineare), gerade aus DE.

              Kommentar

              • siedleri
                siedleri

                #187
                AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

                Also,könnte mir gut vorstellen,wenn du noch einen moderaten Preis für hinkriegst,daß du jede Menge Kundschaft haben könntest.

                Gruß
                siedleri

                Kommentar

                • dl7uae
                  dl7uae

                  #188
                  AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

                  ICH bin das nicht.

                  Kommentar

                  • dl7uae
                    dl7uae

                    #189
                    AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

                    Bestelle aber gerade Bauelemente und werde mal zwei Stück zusammennageln, - berichte dann im Forum.

                    Ein Schaltregler braucht eine Mindesteingangsspannung, ca. 12V, die ganzen Regler für 2..3S sind daher i.Allg. lineare, müssen also bei dicker Last ganz gut Wärme wegschaffen, - hab' ich schon mal was zu einem "Dickschiff" gepostet. Das Lehrreiche an dem Test war, wie sich die immer noch üblichen Servokabel, wenn auch 0,35..0,5qmm, mit den angecrimpten JR-Steckern bei hohem Dauerstrom verhalten, - beängstigend!

                    Kommentar

                    • Michael W
                      Michael W

                      #190
                      AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

                      3S willst du an nem Linearen BEC betreiben?
                      Was willste da für nen Kühler nehmen? Das könnte den Klimawandel beschleunigen.

                      Kommentar

                      • dl7uae
                        dl7uae

                        #191
                        AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

                        2S reichen eh, für 10A Dauer geht' dann schon nicht mehr o. kleinen Lüfter.

                        Kommentar

                        • dl7uae
                          dl7uae

                          #192
                          AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

                          Heute gefunden: Die kleineren Hercules S-BECs (bis 5A) vertickt ein asiatischer Händler in der Bucht.

                          Aber jetzt mal im Ernst: 61 Tacken o. Shipping, Zoll und Einfuhrmärchensteuer?!
                          Die Bauelemente für 2 Stück eines S-BECs 55V/10A kosten bei Reichelt 26 Euronen o. Shipping. Braucht's noch zwei Krümel Lochrasterplatine und paar Zentimeter Schrumpfschlauch.

                          Kommentar

                          • AlexBonfire
                            Senior Member
                            • 07.01.2005
                            • 4593
                            • Alexander
                            • Schallodenbach

                            #193
                            AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

                            Das Lehrreiche an dem Test war, wie sich die immer noch üblichen Servokabel, wenn auch 0,35..0,5qmm, mit den angecrimpten JR-Steckern bei hohem Dauerstrom verhalten, - beängstigend!
                            Was kam denn dabei konkret raus ?
                            >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

                            Kommentar

                            • dl7uae
                              dl7uae

                              #194
                              AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

                              Moin Alex,

                              ich hab's hier schon mal gepostet, zum Glück, weil nirgendwo anders aufgeschrieben und Gedächtsnis schwach.

                              Oberflächentemp. einer einzelnen, korrigiere mich, nur 3cm langen 0,35qmm Servoleitg. bei 9A Dauer: 89C.
                              Spannungsverlust über ein kurzes Y-Kabel: 0,8V! (Hab' mir die Finger verbrannt beim Messen.)
                              An den Crimp-Anschlüssen des JR-Steckers 123C (Thermoplast!)

                              Kommentar

                              • AlexBonfire
                                Senior Member
                                • 07.01.2005
                                • 4593
                                • Alexander
                                • Schallodenbach

                                #195
                                AW: Totalausfall mit IFS Version 3 von Grauper mit Anschließendem Crash

                                Hoppla !
                                Das ist aber unschön !
                                Ich weiß schon, warum ich bei höheren Strömen ausschließlich mit 2 Steckern 0,5mm² arbeite.

                                Aber ich bin der Meinung, wenn man Modelle betreibt, in denen solche Servoströme fließen sollte man einen Schritt weiter gehen und sie Servostromversorgung nicht über den Empfänger laufen lassen, sondern über eine geeignete Verteilerplatine, die direkt vom Akku/BEC mit anständigen Steckverbindern gespeist wird.

                                Der nächste Schritt wäre dann den Empfänger (insbesondere IFS) über eine Diode zu versorgen und dahinter erst einen Kondensator zu platzieren. Das hat den Vorteil, daß bereits ein kleiner Kondensator reicht, denn er muß nur den Empfänger nicht aber die Servospannung stabilisieren. Ein Spannungseinbruch kommt nur noch an den Servos zum tragen, die Empfängerspannung ist stabil.
                                >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X