Erfahrungen mit Jeti Duplex 2,4GHz

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • thomas1130
    RC-Heli TEAM
    Admin
    • 26.11.2007
    • 25618
    • Thomas
    • Österreich

    #196
    AW: Erfahrungen mit Jeti Duplex 2,4GHz

    Zitat von AlexBonfire Beitrag anzeigen
    Das würde ich so pauschal nicht behaupten.
    Alleine in meinem Verein gab's schon zwei Fälle wo das FASST eindeutig und reproduzierbar versagt hat.
    Alex - ich glaube er meinte die "Zukunftssicherheit"...
    Stay hungry. Stay foolish.

    Kommentar

    • AlexBonfire
      Senior Member
      • 07.01.2005
      • 4593
      • Alexander
      • Schallodenbach

      #197
      AW: Erfahrungen mit Jeti Duplex 2,4GHz

      OK, hast recht.
      Ja, da hat FASST die besseren Karten.
      >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

      Kommentar

      • Evil Dead
        Gast
        • 21.11.2005
        • 654
        • Ralf

        #198
        AW: Erfahrungen mit Jeti Duplex 2,4GHz

        Zitat von thomas1130 Beitrag anzeigen
        Ohne da jetzt schwarz malen zu wollen - aber das würde ich doch ein wenig differenzierter sehen...

        Das "Problem" meiner Meinung nach ist, dass Jeti eine rein europäische Lösung zur Zeit ist.
        In den Riesenmärkten US und Asien ist das soviel ich weiß (fast) absolut unbekannt.
        Die Frage ist wie lange noch....der Einstieg in den US Markt ist bereits gemacht.

        Und ob man auf Dauer die Entwicklungskosten rein mit dem europäischen Markt verdienen kann, ist natürlich fraglich - und bei "großen" Sachen wie Sendern natürlich ganz besonders schwierig.

        Futaba, Spektrum und JR bedienen halt den gesamten Weltmarkt - was sicher ein wenig Flexibilität raubt - aber natürlich auch "Stabilität" bringt...
        Die Entwicklungskosten sind aufgrund fertiger Lösungen die nur implementiert werden nicht soo hoch.

        Desweiteren hat Graupner schon Erfolgreich seit x-Jahren fast nur den Europäischen Markt abgedeckt und die konnten davon sehr gut leben.

        Da kann man genausogut sagen dass Futaba nicht zwingend auf Dauer mitspielen muss...

        Für Futaba ist das ne kleine Sparte, der RC-Bereich, wenn die aufeinmal auf die Idee kommen dass sie da keine Lust mehr drauf haben, könnten die das genausogut über Nacht einstellen oder auslaufen lassen.

        Unwahrscheinlich ? Das haben andere auch schon gesagt und haben aufgehört....

        Auch ACT wird seit Jahren der "Tot" angekreidet....bislang sind auch die noch da....

        Die Möglichkeit das Jeti aufhört ist nicht größer oder kleiner als bei egal wem sonst noch.

        Bei BenQ, Grundig, AEG hat auch niemand gedacht dass die zumachen....

        Ob in 10 Jahren die jetzige Technik noch aktuell ist, steht ebenso in den Sternen, egal von wem die kommt....

        Die jetzige Zeit hat gezeigt, dass eher große Firmen plötzlich über den Jordan gehen, als kleinere....


        Gruß, Ralf

        Kommentar

        • KWSEI
          KWSEI

          #199
          AW: Erfahrungen mit Jeti Duplex 2,4GHz

          Ich glaube inzwischen auch das es nicht mehr auf die größe der firma ankommt ob es sie noch lange gibt oder nicht. Ich denke ich werd jetzt mal Jeti riskieren mir gefällt der Gedanke jederzeit sehen zu können was im Heli los ist. auch wenn ich es nicht wirklich brauche.
          Habe gerad gemerkt das Hepf nur 30 km von mir weg ist mal sehen ob die auch ein Geschäft haben oder nur den Onlineshop- habe von denen vorher noch nie gehört..

          Kommentar

          • jaegers
            jaegers

            #200
            AW: Erfahrungen mit Jeti Duplex 2,4GHz

            Hallo,

            ich bin auch an Jeti 2,4 interessiert. Telemetrie ist schon eine feine Sache, vor allem wenn man mit billig China Akkus fliegt und so evtl. einen bevorstehenden Zellentod angepiepst bekommt.
            Gibt es bei JETI auch "Spannungsprobleme" und vor allem funktionieren Kreisel wie der 401 und Spartan 760 einwandfrei *??
            Weis jemand ab welcher Empfängerspannung das System einfriert* Wäre prima wenn es wie meine 35 MHZ problemlos z.b. im Logo 400 mit Hacker Regler BEC läuft.

            vielen Dank für Eure Antwort
            jaegers

            Kommentar

            • Bloech
              Member
              • 11.12.2006
              • 168
              • Heinrich

              #201
              AW: Erfahrungen mit Jeti Duplex 2,4GHz

              Hallo Jägers,

              der GY-401 funktioniert bei mir einwandfrei. Ich musste nach dem Umbauen von 35MHz auf Jeti noch nicht mal etwas an der Trimmung ändern. Einfach den Empfänger umstecken und fertig! Ich fliege meinen Logo 500 mit dem BEC vom Jazz 80. Da habe ich eigentlich keine großen Spannungseinbrüche der Empfängerstomversorgung.

              Du kannst Dir ja bei Jeti, die Empfängerspannung sogar ohne seperate Telemetriemodule anzeigen lassen. Das funktioniert auf alle Fälle mit dem R8, den ich im Einsatz habe. Den MUI-Sensor brauche ich nur für den Kapazitätsalarm und Akku-Spannungsalarm.

              Ein weiterer Vorteil von Jetoi ist übrigens, dass das System sehr schnell betriebsbereit ist. D.h wenn ich den Sender (GX-16S) ausschalte dauert es nach dem Einschalten des Senders nur den Bruchteil einer Sekunde, bis die Servos wieder stellen. (Bereits wenn im Sender die Abfrage kommt, ob man das Senden aktivieren will oder nicht, funktioniert alles schon wieder noch bevor man antwortet.) Und schließlich verlängern sich auch die Akkulaufzeiten des Senders enorm, weil Jeti weniger Strom braucht als die 35MHz-Abstrahlung.

              Grüße, Heinz

              Kommentar

              • Sycorax
                Sycorax

                #202
                AW: Erfahrungen mit Jeti Duplex 2,4GHz

                Weis jemand ab welcher Empfängerspannung das System einfriert*
                Laut Anleitung arbeitet der Empfänger von 3,2 V bis 8,4V.
                D.h., er wird wahrscheinlich auch bei 3,1V noch nicht sofort einfrieren.

                Ansonsten kann ich einen Blick in die neue Anleitung des R14 empfehlen:
                Hier wird jeder Modellbauer fündig! ✓ Versandkostenfrei ab 80€ ✓ faire Preise ✓ Qualitätssicherung ✓ direkt vom Profi


                Der Empfänger wiegt 30g und hat die Möglichkeit, Servoausgänge zu gruppieren. D.h. alle Taumelscheibenservos können als Gruppe zeitgleich angesteuert werden, sogar wenn vom Sender aus versetzt übertragen wurden.

                Mit einem Preis von 149,90€ ist der R14 auch nicht wirklich teuer für einen 14-Kanal Empfänger. Groß ist er auch nicht, ab 500er kann man drüber nachdenken. Mit -106dB ist die Emfangsqualität auch extrem gut.

                In meine Turbinen baue ich zur Zeit den R18 mit Satellit ein. Dazu das MaxBec 2 als Doppelstromversorgung.

                Kommentar

                • Hermann Schellenhuber
                  Hermann Schellenhuber

                  #203
                  AW: Erfahrungen mit Jeti Duplex 2,4GHz

                  Zitat von jaegers Beitrag anzeigen
                  funktionieren Kreisel wie der 401 und Spartan 760 einwandfrei *??
                  Beim ds760 hatte ich in Verbindung mit meiner MX-22 zu Beginn hin und wieder (manchmal Minuten nichts, dann wieder gehäuft) einen kurzen und deutlichen Zucker am Heckservo, das ist mir bereits beim Einstellen aufgefallen. Während es zuckte war auch die blaue LED am Kreisel kurz aus. Ich versuchte dem mit meinem Oszi auf den Grund zu gehen. Für die Frametime am Empfänger habe ich am Anfang "by transmitter" gewählt. Eigentlich hätte ich gedacht, daß diese Einstellung die optimalste wäre und ich bin davon ausgegangen, daß die Frametime für die Kanäle am Empfänger konstant ist. Aber dem ist nicht so, mit dem Oszi konnte ich ständige Schwankungen beobachten, auch wenn man am Sender keinerlei Steuereingaben macht. Ich denke es waren mehr als 2ms an den einzelnen Kanälen, ich kann mich nicht mehr genau erinnern. Sobald ich aber nicht "by transmitter" wählte, so war die Frametime absolut konstant am Empfänger (R7). Ich konnte das Zucken wunderbar reproduzieren, als ich die Frametime in Richtung 30ms erhöhte, der Spartan flippte dann aus und es zuckte ständig. Offensichtlich hat der Spartan dann ein Problem damit, wenn diese zu hoch wird. "by transmitter" war wohl bei mir an der Kippe und durch die Schwankungen kam es hin und wieder zu dem beobachteten Zucker. Bei 20ms war schon herrliche Ruhe, ich bin dann sogar bis auf das Minimum runter gegangen und fliege nun so, meine Digiservos verkraften das. Also nochmal: es schwankt in der Einstellung "by transmitter" nicht die Impulslänge am jeweiligen Kanal (daher merkt man an einem angeschlossenen Servo nichts davon), sondern dessen Wiederholfrequenz ist nicht konstant, also die Frametime variiert. Vielleicht hat ja noch jemand diese Schwankungen am Empfänger bei der Einstellung "by transmitter" gemessen (und das bei keinerlei ßnderung am Sender wohlgemerkt).

                  Schöne Grüße,
                  Hermann
                  Zuletzt geändert von Gast; 05.08.2009, 22:01.

                  Kommentar

                  • tobias82
                    Senior Member
                    • 25.05.2007
                    • 2565
                    • Tobias
                    • 86368 Gersthofen

                    #204
                    AW: Erfahrungen mit Jeti Duplex 2,4GHz

                    Sorry, aber was ist Frametime*
                    In Sachen Elektrotechnik kenne ich mich absolut nicht aus. Daher auch meine Frage:

                    Ich habe auch vor, demnächst auf Jeti zu wechseln. Muss ich dann z.B. mein V-Stabi neu kalibrieren (Trimmflug)? Wenn der Spartan schon zuckt, dann tut es das V-Stabi vielleicht ja auch, oder nicht?

                    Schöne Grüße,
                    Tobi

                    Kommentar

                    • Hermann Schellenhuber
                      Hermann Schellenhuber

                      #205
                      AW: Erfahrungen mit Jeti Duplex 2,4GHz

                      Servus Tobi,

                      der Sender sendet seine Informationen (also alle Kanaldaten) immer wieder periodisch in wohldefinierten Zeitabständen. Das macht ein typischer PPM-Sender um die 50mal pro Sekunde, zwischen den einzelnen Kanalinfos liegen also immer um die 20ms, das ist die Zykluszeit (Frametime). Am Empfänger stehen diese Infos dann auch alle 20ms zur Verfügung. Ist die Kanalausgabe zum Sender synchron, so erhalten die Servos dann auch alle 20ms neue Stelldaten (wäre bei Jeti eigentlich die Einstellung "by transmitter"). Bei manchen Systemen laufen sie aber asynchron (fix, oder wie bei Jeit einstellbar), der Empfänger steuert also die Servos öfter oder weniger oft an, als er neue Daten vom Sender bekommt. Hat auch Auswirkungen auf Latenz.

                      Mit V-Stabi wirst du wohl kein Problem haben, kann man auch nicht 1:1 mit dem Spartan vergleichen. Zur Not mal den Robert Sixt fragen was er eingestellt hat, der fliegt ja jetzt mit Jeti soviel ich weiß (und auch V-Stabi). Oder Ulrich Röhr auf das Thema ansprechen.

                      Schöne Grüße,
                      Hermann

                      Kommentar

                      • Daniel Düsentrieb
                        Member
                        • 09.02.2006
                        • 139
                        • Elmar
                        • Langenzenn

                        #206
                        AW: Erfahrungen mit Jeti Duplex 2,4GHz

                        Hallo Hermann,

                        deine Aussagen bzgl. (Kreisel-) Probleme bei der Einstellung "by transmitter" kann ich bestätigen. In einem Scale-Heli habe ich wg. 4-Blatt Kopf einen Helicommad Rigid, der auf 35MHz SPCM einwandfrei funktionierte.
                        Dann den neuen Jeti R14 verbaut und zunächste auf by transmitter gestellt, zuckten die vom HC angesteuerten Taumelscheibenservos sporadisch in alle Richtungen, wenn man den Knüppel bewegte.
                        Erst ein Umstellen auf 20ms Framerate brachte auch bei mir wieder Ruhe ins System.
                        Dabei muss erwähnt werden, dass die Empfänger von Jeti mit der Einstellung 20ms ausgeliefert werden

                        Grüße
                        Elmar

                        Kommentar

                        • Hermann Schellenhuber
                          Hermann Schellenhuber

                          #207
                          AW: Erfahrungen mit Jeti Duplex 2,4GHz

                          Zitat von Daniel Düsentrieb Beitrag anzeigen
                          dass die Empfänger von Jeti mit der Einstellung 20ms ausgeliefert werden
                          Ja, da haben sie sich wohl was dabei gedacht . Offensichtlich ist die Zeit vom abgeschlossenen Sampling einer Sender-Impulskette durch das HF-Modul bis zum Eintreffen der Daten am Empfänger nicht konstant. Wundert mich, daß das vorher noch keiner gemessen hat, zumindest hab ich nirgens was darüber gelesen. Vielleicht ist das auch der Grund, warum andere Hersteller auf fixe Frameraten am Empfänger setzen (zb. ACT mit ihren 14ms), um Schwankungen in der ßbertragung zum verschleiern. Man müßte sich mal ansehen, ob die Sendebursts vom HF-Modul absolut periodisch sind oder ob die Periode schwankt. Die Periode der gesamten PPM-Impulskette vom Sender schwankt sicher nicht. Wäre interessant, warum diese Schwankungen in mancher Zusatzelektronik zu diesen Effekten führen.

                          Schöne Grüße,
                          Hermann

                          Kommentar

                          • jaegers
                            jaegers

                            #208
                            AW: Erfahrungen mit Jeti Duplex 2,4GHz

                            Hallo Hermann,

                            vielen Dank für die schnelle Info. Ich habe es so verstanden, das die Frametime mit der JETIBox angepasst werden kann, und es funktioniert jetzt einwandfrei. Geht das Pro Servo Kanal oder nur kompletter Empfänger? Wo genau hast du das eingestellt und wieviele ms brachten dich zum Erfolg??
                            Gibt es Erfahrungen mit AC-3X oder sind irgenwelche Probleme bekannt?
                            Mit V Stabi geht es auf jeden Fall, Robert Sixt hatte es uns in Dietzenbach vorgeführt.

                            Gruß
                            jaegers

                            Kommentar

                            • Hermann Schellenhuber
                              Hermann Schellenhuber

                              #209
                              AW: Erfahrungen mit Jeti Duplex 2,4GHz

                              Servus jaegers,

                              die Einstellung geht nur für alle Kanäle gleichzeitig. Ob das beim R14/R18 eventuell für jeden Kanal einzeln geht kann ich nicht sagen, die haben nämlich ne Menge mehr Features als R8 abwärts. Bei Weatronic kann man es z. B. für jeden Kanal einzeln einstellen. Deren System ist aber ne andere Liga (hauptsächlich preislich, hat dafür auch enige feine Features).

                              Die Einstellung der Frametime geht ganz komfortabel über die Jeti-Box (Menüpunkt "Output Period"). Die Einstellung erfolgt eigentlich am Empfänger, man kann aber auch die Jeti-Box an das HF-Modul des Senders anschließen und auf den Empfänger zugreifen und dort alle Einstellungen vornehmen (bis auf das Pairing).

                              Zum Erfolg hätte schon 20ms geführt, ist die Standardeinstellung ab Werk. 24ms gingen glaub ich auch noch. Ich bin aber bis auf 8ms runter gegangen, geht aber nicht mit allen Servos. Hintergedanke mit der Reduzierung war jener, daß dadurch die Varianz der Latenz in Grenzen gehalten wird. Der Sender sendet ja etwa alle 20ms seine neuen Daten (ganz genau stimmt der Wert nicht, ist auch abhängig vom Sendertyp). Der Empfänger gibt sie wenn nicht "by transmitter" gewählt wurde mit einer anderen Frequenz an das Servo weiter. Nehmen wir also an, der Sender sendet alle 22ms, der Empfänger gibt die Daten alle 20ms an das Servo weiter. Gut, der Sender sendet sein erstes Paket, der Empfänger bekommt es und gibt die Daten an das Servo weiter. Nach 20ms will der Empfänger neue Daten an das Servo ausgeben. Aber es sind keine neuen da. Daher nimmt er die letzten Daten. Jetzt kommt 2ms später die neue Info vom Sender, aber der Empfänger erneuert seine Daten an das Servo erst wieder 18ms später. So geht das dann die ganze Zeit weiter, mal werden aktuelle Daten vom Sender ausgegeben, dann nicht so aktuelle, und manchmal werden alte nochmal ausgegeben. Das soll nur den Effekt verdeutlichen, wenn Sender und Empfänger asynchron laufen. Wenn ich jetzt den Empfänger auf 8ms stelle, so kann zwischen Empfang der neuesten Daten und der Ausgabe am Empfänger im schlimmsten Fall nur 8ms vergehen. Das alles ist sicherlich in der Praxis wohl eher nicht spürbar, aber in der Theorie macht es schon einen Unteschied. Futaba hat an ihren neuen HS-Empfängern übrigens 7ms für die Ausgabeperiode. Der Sender selbst sendet aber nicht so oft, sie laufen also auch asynchron.

                              Schöne Grüße,
                              Hermann

                              Kommentar

                              • athome
                                sudar.ch
                                Onlineshop
                                • 14.04.2009
                                • 802
                                • Lukacs
                                • Aargau (Schweiz)

                                #210
                                AW: Erfahrungen mit Jeti Duplex 2,4GHz

                                Danke für die super Erklärung und Verdeutlichung

                                Gruss Lukacs
                                Homepage:
                                http://www.sudar.ch und http://www.turbinenheli.ch

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X