da die Wolken sich einfach nicht verziehen wollen habe ich mal in Ruhe nachgedacht wie so ein richtig leistungsfähiges BEC aussehen könnte, gedacht für die Zukunft.
Specs:
- Input: 20-70 Volt - 8S bis 16S
- Output: 8.4 Volt, 20 A Dauer
- Eff. > 90%
- Kurzschlussfest (dauer)
- Gewicht < 100g
- Digitales Interface
Es gibt von TI einige für solche Zwecke entwickelte Controller, sicher auch von anderen Herstellern, aber irgendwo muss man ja mal anfangen.
An den Prototypen löte ich jetzt schon eine ganze Weile, funktionieren auch schon ganz gut ... zu verbessern gibts da immer noch was dran

Da das endgültige Design noch nicht steht erst mal nur ein Blockschaltbild, die Platinen für die ersten Echten Prototypen sind in der Post, wird also nicht mehr lange dauern bis ich hier auch hübsche Bilder zeigen kann.
Alle Controller die es so gibt haben Schutzfunktionen für ßberstrom / Temperatur und Spannungen drin, das macht auch keinen Sinn hier irgendwas zu übergehen. Auch solch ein Controller könnte durch zu viel Noise am Ausgang zum restarten gebracht werden, dauert so etwa zwischen 10 uSec und 100 mSec, je nach Problem.
Am Ausgang kann man recht einfach, völlig ohne jede Beschaltung, GreenCaps beliebiger größe dranhängen da in meiner Konfiguration der Ausgang Dauerkurzschlussfest ist. Das Design erlaubt es auch nicht dass Strom irgendwie unkontrolliert zurückfließt, wie auch, ist ja isoliert



Also ... einfach einschalten und losfliegen.
Die AusgangsCaps können entweder kleiner gewählt werden um Gewicht zu sparen oder as Usual um falls die Hauptenergiequelle ausfällt immernoch autorotieren zu können.
Natürlich gibt es keine 100% Sicherheit. Das schöne an diesem Design ist, dass solche COntroller relativ einfach zu synchronisieren sind und Hot-Failover sowie Loadshare problemlos darstellbar ist. Z.B. für sehr teure Scale oder (gibt ja noch was anderes als Helis) Jets o.ä.. Soll nicht heißen dass unsere Spielzeuge nicht teuer oder Wertvoll wären, aber wir achten ja noch auf Gewicht. Redundant heisst doppeltes Gewicht + Overhead.
Da am Ende alles nur Software ist kann man die Spannung die Rauskommt natürlich noch ein wenig justieren, allerdings in recht engen Grenzen wegen der Spulen etc. also realistisch sind am Ende vielleicht 7.2 bis 8.4 Volt.
Der Massebezug fällt hier weg, was hier und da mal ein Problem machen kann, aber nicht muss, wichtig ist nur das es beim Verkabeln beachtet wird. Den Regler hab ich zusätzlich am Optokoppler hängen um auch hier die Massen nicht zu verbinden.
Die digitale Schnittstelle gibt alle Infos bzw. Alarme laufend aus und kann dan via Telemetrie den Pilot informieren bzw. alarmieren wenn es brenzlig wird.
Bleibt noch die Verlustleistung, also im "normalen" Heli betrieb ist das eigentlich kein Problem, sollten wirklich dauernd und lange 20 Amp gefordert werden dann ist ein KK angebracht, ggf. auch ein kleiner Ventilator, da muss ich aber noch etwas mehr testen.
Soviel aus der Forschungsbateilung jetzt werden Akkus geladen, die Wolken verziehen sich grad

Viele Grüße
Linus
Kommentar