R2 Pufferschaltung V4

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • heli-commander
    Senior Member
    • 11.08.2011
    • 1202
    • Werner
    • MFV Rossert & Cape Coral R/Sea Hawks & Charlotte Radio Control Society

    #46
    AW: R2 Pufferschaltung V4

    Zitat von Dave Beitrag anzeigen
    Würde das mit ein Align RCE-BL130A auch passieren?
    Das ist eine Frage die keiner beantworten kann. Wie GoblinFan ja geschrieben hat, war 1/2 Jahr alles ok bei Ihm.
    Wichtig ist, dass der Regler auf der BEC Seite Rückstromfest ist. Am besten Anleitung lesen und wenn da nichts steht,
    bei Align anfragen so wie ich es bei MTTEC getan habe.

    Gruß,
    Werner
    2x TDFun, TDSF, Logo 400SE und 500(SE)

    Kommentar

    • Franky13
      Gesperrt
      • 16.01.2012
      • 1001
      • Frank

      #47
      AW: R2 Pufferschaltung V4

      Moin!

      Verwendet schon jemand die Pufferschaltung 25F mit einen HW 130A?
      Soll in einen leichten 700er mit Midi Servos (Savöx 1260) verbaut werden.

      Gibt es da schon Erfahrungen mit?

      Gruß und Danke!

      Kommentar

      • roxxter78
        Member
        • 11.08.2013
        • 957
        • Markus
        • Hartkirchen, AT

        #48
        AW: R2 Pufferschaltung V4

        Zitat von heli-commander Beitrag anzeigen
        Habe gerade im Logo 500SE die V4 Version verbaut. Regler ist ein HW 100A V3.
        Nach dem der Puffer vollgeladen war, habe ich den Akku abgezogen und den Motor AN
        Schalter betätigt. Kein anlaufen und ungefähr 30-40 Sekunden Saft mit den 50er Caps für die KTS Servos.
        Dabei aber schon ordentlich bewegt.
        Am besten testet man dies wenn der Motor ohne Blätter auf der Werkbank läuft und JETZT während dem laufenden Motor den Antriebsakku absteckt. Wenn jetzt der Motor noch versucht ein wenig herum zu zicken, ist eine R-Platine nötig.

        Gruß Markus
        Zuletzt geändert von thomas1130; 24.08.2017, 20:14. Grund: KA entfernt
        Der Klügere gibt solange nach, bis er der Dumme ist

        Kommentar

        • Hagen
          Senior Member
          • 12.11.2010
          • 1200
          • Hagen
          • Nördliche Spitze des Schwarzwalds....Pforzheim

          #49
          AW: R2 Pufferschaltung V4

          Zitat von roxxter78 Beitrag anzeigen
          Am besten testet man dies wenn der Motor ohne Blätter auf der Werkbank läuft und JETZT während dem laufenden Motor den Antriebsakku absteckt. Wenn jetzt der Motor noch versucht ein wenig herum zu zicken, ist eine R-Platine nötig.

          Falls jemand eine R-Platine benötigt, bei mir liegt noch eine original verpackt herum.

          Gruß Markus
          Davon würde ich dringend abraten, es steht sogar in der Kontronik Anleitung, dass man bei laufendem Motor den Akku NICHT abklemmen darf:

          "Den Regler niemals im laufendem Betrieb vom Akku trennen"

          Nochmal:

          1. Antriebsakku anklemmen
          2. Puffer voll laden
          3. Antriebsakku abklemmen
          4. Autorotation ausschalten bzw. "Motor ein"
          5. Motor anfassen, ob er "unter Strom" steht, natürlich läuft der Motor nicht an, aber man merkt, wenn der ESC den Motor starten will.
          6. abklären, ob man eine Rückflussplatine "benötigt" oder nicht.
          570S, TDR I, TDR II, TDF

          Kommentar

          • woto
            Member
            • 27.01.2013
            • 372
            • Wolfgang

            #50
            AW: R2 Pufferschaltung V4

            Hallo,

            verwende den HW-130-A-V4 mit R²-Buffer-50-F-V3 ohne R-Platine. Trenne immer zuerst den Antriebsakku. Danach schalte ich den Puffer mit dem Taster aus. Funktioniert seit 130 Flügen ohne Probleme. Der Regler kommutiert nicht rückwärts aus dem Pufferkondensator.
            Sind allerdings reine Erfahrungswerte und keine Garantie, dass dies immer so klappt.

            Der Kontronik Power-Jive kommutiert rückwärts aus dem Stützakku, allerdings nur für etwa zwei Sekunden.
            Habe dies auch bei laufendem Motor durch Abziehen des Antriebsakkus getestet. Möchte allerdings, genau wie Hagen, dringend von einer Nachahmung abraten. Man kann hierbei den Regler zerstören. Das wusste ich damals nicht. Glück gehabt.
            Der Regler kommutiert allerdings auch kurz den Motor, wenn man nach dem Abziehen des Akkus (bei Motorstillstand!) erneut den Auro-Schalter umlegt.
            Werde das dann mal mit der Pufferschaltung testen und hier dann schreiben, wie weit der Kondensator leergesaugt wird. Mit dem Eneloop war es wie gesagt kein Problem.

            Gruß, Wolfram

            PS: Musste den Motor auch nicht angreifen um die Rückwärtskommutierung festzustellen, denn der Motor hatte sicht- und hörbar geruckelt.
            Zuletzt geändert von woto; 24.08.2017, 21:16.

            Kommentar

            • augur
              Senior Member
              • 22.03.2009
              • 2340
              • Nils
              • FTG Borstel-Hohenraden

              #51
              AW: R2 Pufferschaltung V4

              Zitat von roxxter78 Beitrag anzeigen
              Am besten testet man dies wenn der Motor ohne Blätter auf der Werkbank läuft und JETZT während dem laufenden Motor den Antriebsakku absteckt. Wenn jetzt der Motor noch versucht ein wenig herum zu zicken, ist eine R-Platine nötig.

              Gruß Markus


              Da wird dann häufig der Regler schon kaputt sein. Wenn die Komponenten nicht auf vorhandene Spannung am BEC Ausgang ausgelegt sind knallt es schnell. Beispiel Hercules BEC oder die Castle Produkte.
              SoxoS rocks! :-)

              Kommentar

              • woto
                Member
                • 27.01.2013
                • 372
                • Wolfgang

                #52
                AW: R2 Pufferschaltung V4

                War wohl bei den Western-Robotics- und den Castle-Produkten der Fall.

                Die Kontronik-BECs vertragen das und mein HW-Regler auch.

                Wäre ja auch recht stramm, wenn Kontronik einen Stützakku vorschreibt und die BECs der Regler sich dann reihenweise ins Elektronikgrab verabschieden.
                Diese Geschäftsidee würde wohl nur sehr kurzfristig den Umsatz steigern.

                Gruß, Wolfram

                Kommentar

                • GoblinFan
                  Member
                  • 01.06.2016
                  • 111
                  • Harald
                  • MFC Grundig Fürth-Langenzenn

                  #53
                  AW: R2 Pufferschaltung V4

                  Wenn man sicher gehen will, dann in jedes Kabel vom BEC zum FBL jeweils eine solche Schottky Diode einlöten:
                  Schottky-Diode - Gleichrichter Vishay MBR1645PBF TO-220AC 45 V Einzeln

                  Läuft so bei mir im Goblin 500s.

                  Viele Grüße
                  Harald

                  Kommentar

                  • RedSky
                    Member
                    • 27.06.2011
                    • 643
                    • Oliver
                    • Peine

                    #54
                    AW: R2 Pufferschaltung V4

                    Edit by Mod: OT im Newsbereich entfernt
                    Zuletzt geändert von thomas1130; 30.08.2017, 13:59.

                    Kommentar

                    • woto
                      Member
                      • 27.01.2013
                      • 372
                      • Wolfgang

                      #55
                      AW: R2 Pufferschaltung V4

                      Die in #53 genannte Diode verursacht allerdings auch einen Spannungsfall von bis zu 0,63 Volt.

                      Nicht gerade wenig. Außerdem ein weiteres Bauteil, welches auch ausfallen kann.

                      Gruß, Wolfram

                      Kommentar

                      • abbs4c
                        Member
                        • 27.05.2008
                        • 714
                        • Guido
                        • Wohnort: UnterschleiÃ?heim, Flugort: Eching

                        #56
                        AW: R2 Pufferschaltung V4

                        Man könnte auch wer will ein OptiPower- BEC Guard einbauen. Ich selbst habe es mit dem JivePro in Betrieb. Grund des Einbaus war ein anderer, aber Rückströme verhindert die Schaltung auch.

                        Kommentar

                        • enied
                          Senior Member
                          • 17.06.2017
                          • 3076
                          • Eugen
                          • Tirol

                          #57
                          AW: R2 Pufferschaltung V4

                          Der Hobbywing 100A V3 Regler versucht im Notstrombetrieb über den R2 V4 25F Buffer definitiv den Motor zu starten. Habe ich gerade getestet.

                          LG

                          Kommentar

                          • butscher
                            Member
                            • 15.02.2014
                            • 545
                            • Marco
                            • Coesfeld

                            #58
                            AW: R2 Pufferschaltung V4

                            Zitat von enied Beitrag anzeigen
                            Der Hobbywing 100A V3 Regler versucht im Notstrombetrieb über den R2 V4 25F Buffer definitiv den Motor zu starten. Habe ich gerade getestet.

                            LG
                            Wie hast du denn Buffer den angeschlossen? Nutze den OPto v3 und habe keine Probleme

                            Kommentar

                            • enied
                              Senior Member
                              • 17.06.2017
                              • 3076
                              • Eugen
                              • Tirol

                              #59
                              AW: R2 Pufferschaltung V4

                              Einfach mal ins FBL gesteckt. Der Opto-Regler hat doch kein BEC und macht das deshalb nicht, denke ich.

                              LG

                              Kommentar

                              • vlk
                                vlk
                                Senior Member
                                • 26.09.2009
                                • 6996
                                • Sigmund
                                • Wuppertal

                                #60
                                AW: R2 Pufferschaltung V4

                                Zitat von enied Beitrag anzeigen
                                Der Hobbywing 100A V3 Regler versucht im Notstrombetrieb über den R2 V4 25F Buffer definitiv den Motor zu starten. Habe ich gerade getestet.

                                LG
                                Wie hast Du das Getestet?
                                Ich habe zwei HW 100v3 und die v1 und v3 der Caps und wenn ich z.B. den Motor laufen lasse und den Lipo Stecker ziehe, geht der Motor aus und ich kann die Empfangsanlage weiter betreiben.
                                Gruß
                                Siggi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X