Genau für den Fall und natürlich auch für andere Fälle ist die Pufferschaltung da.
Sollte mal im Flug aus irgendwelchen Gründen der Flugakku ausfallen, z.B. Stecker ab, kann man eine AR einleiten.
Während des Fluges glättet er Spannungsschwankungen und schont so das BEC.
Wie willst du den sonst den Akku abziehen? Ich ziehe immer den Akku ab. Anschließend deaktiviere ich den R2 Puffer. Macht auch nur so Sinn, sonst siehst du ja nicht, ob der Puffer seinen Dienst tut oder nicht.
Funktioniert absolut tadellos so. Wenn dies den BEC zerstören würde, erfüllt das Teil seine Funktion nicht.
Um Rückströme zum Regler zu verhindern ( bei manchen ist die vom Hersteller empfohlen bzw. sollte verhindert werden) gibt es die R2 Platine die direkt auf den Puffer gelötet wird.
Wie willst du den sonst den Akku abziehen? Ich ziehe immer den Akku ab. Anschließend deaktiviere ich den R2 Puffer. Macht auch nur so Sinn, sonst siehst du ja nicht, ob der Puffer seinen Dienst tut oder nicht.
Funktioniert absolut tadellos so. Wenn dies den BEC zerstören würde, erfüllt das Teil seine Funktion nicht.
Die Aussage verstehe ich nicht. Der Puffer greift doch dann, wenn das BEC ausfällt, wegen was auch immer. Ergo, BEC fällt aus, Puffer greift.
Wie will ich sonst den Akku abziehen? Erst Puffer aus, dann Akku ab.
Um Rückströme zum Regler zu verhindern ( bei manchen ist die vom Hersteller empfohlen bzw. sollte verhindert werden) gibt es die R2 Platine die direkt auf den Puffer gelötet wird.
Gruß Steffen
Ja davon habe ich auch gelesen. Aber ja nicht für den V4 soweit ich weiß... Die Frage ist doch halt, bei welchem Regler geht es problemlos und bei welchem nicht... Ich werde mal bei Scorpion direkt anfragen.
Wie will ich sonst den Akku abziehen? Erst Puffer aus, dann Akku ab.
Den Puffer kann man nicht abschalten solange er noch vom Akku versorgt wird.
Es muss also zwingend zuerst der Akku ab damit ein abschalten der Puffer überhaupt möglich ist.
Den Puffer kann man nicht abschalten solange er noch vom Akku versorgt wird.
Es muss also zwingend zuerst der Akku ab damit ein abschalten der Puffer überhaupt möglich ist.
Gruß
Werner
Ah ok, danke für die Info. Also könnte man ihn lediglich abziehen?!
Ich werde die R2 V4 Buffer in allen Helis ab 500 Grösse verwenden, bin super zufrieden.
Ich betreibe die sogar in meinem 450er. Bei einem Test zuhause, war erst nach ca. 50 Sekunden Schluss. Das wird sich unter realen Bedienungen zwar verringern, aber man hat zumindest eine Chance seinen Heli schadenfrei zu landen.
Ich betreibe die sogar in meinem 450er. Bei einem Test zuhause, war erst nach ca. 50 Sekunden Schluss. Das wird sich unter realen Bedienungen zwar verringern, aber man hat zumindest eine Chance seinen Heli schadenfrei zu landen.
Selbst 20 Sekunden sollten normalerweise reichen.
Ich hatte vor 1 Monat eine ungewollte Autorotation. Nachdem ich zuerst nicht wusste was los ist (Stecker zwischen Motor und Regler hat sich ausgesteckt beim Devil 420) hatte ich schon viel Kopfdrehzahl verloren. Von da weg bis zur sehr harten Auro auf das Landegestell (das ging Kaputt incl eines Seitenframes - sonst ist aber alles heil) vergingen sicher keine 5 Sekunden. Wenn die Power weg ist geht alles sehr schnell. Ich denke, dass man bei normaler Flughöhe den Heli in 10 Sekunden immer herunten hant - auf die eine oder andere Weise. Ausnahme wäre ein Ausfall in großer Höhe bei dem man eine schöne Autorotation einleiten kann - selbst dann geht das nicht besonders lang.
ich frag jetzt hier mal ganz doof um sicher zu gehen dass ich das richtig verstanden habe.
Ich habe jetzt meinen ersten 600er Heli mit einem Graupner GR-18 und einem HW 100A V3.
Also... BEC vom Hobbywing, Throttle und Servos am GR-18. So kenne ich es von den 450ern.
Jetzt dachte ich oh... ok ist ja was größer vielleicht mal nen R2 V4 Buffer um auf der sicheren Seite zu sein.
Also einfach an den GR-18 an einen freien Port und alles ist gut.
Aber durch diesen und andere Threads verstehe ich es so, das der Hobbywing mit dem Rückstrom vom R2 ein Problem bekommen könnte und würde mir einfach eine Diode (12A/40V) zwischen den BEC vom Hobbywing und dem GR-18 einbauen.
Reicht das? Fängt der R2 dann ggf. Spitzen ab?
Danke und Viele Grüße
Martin
Fliegen ist ungefährlich, wenn man genauso oft landet wie startet. - Klaus Klages
Hi eine Frage: habe gerade den Buffer eingebaut aber die Leds zeigen keinen Ladevorgang und Ladestand an. Rot blinkt und geht in Dauerrot. Nach ein paar min. funktioniert der Buffer wie gewollt, ca 20 sek kann man die servos nutzen. Aber eben keine Anzeige.... Komisch
ich frag jetzt hier mal ganz doof um sicher zu gehen dass ich das richtig verstanden habe.
Ich habe jetzt meinen ersten 600er Heli mit einem Graupner GR-18 und einem HW 100A V3.
Also... BEC vom Hobbywing, Throttle und Servos am GR-18. So kenne ich es von den 450ern.
Jetzt dachte ich oh... ok ist ja was größer vielleicht mal nen R2 V4 Buffer um auf der sicheren Seite zu sein.
Also einfach an den GR-18 an einen freien Port und alles ist gut.
Aber durch diesen und andere Threads verstehe ich es so, das der Hobbywing mit dem Rückstrom vom R2 ein Problem bekommen könnte und würde mir einfach eine Diode (12A/40V) zwischen den BEC vom Hobbywing und dem GR-18 einbauen.
Reicht das? Fängt der R2 dann ggf. Spitzen ab?
Danke und Viele Grüße
Martin
Habe auch den R2 Buffer mit Hobbywing 100A V3 verbaut.
Funktioniert bei mir problemlos.
Schau mal in dem Hobbywing Thread, da gibt es noch mehr mit der Kombination ohne Probleme.
Aber durch diesen und andere Threads verstehe ich es so, das der Hobbywing mit dem Rückstrom vom R2 ein Problem bekommen könnte und würde mir einfach eine Diode (12A/40V) zwischen den BEC vom Hobbywing und dem GR-18 einbauen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar