R2 Pufferschaltung V4

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • enied
    Senior Member
    • 17.06.2017
    • 3076
    • Eugen
    • Tirol

    #91
    AW: R2 Pufferschaltung V4

    Hi,

    Ich verwende nun im T-Rex 500X und im T-Rex 550X die R2 Pufferschaltung V4, allerdings noch nicht lange. Beide male mit dem Hobbywing Platinum V3 100A Regler ohne Dioden oder sonstige Zusatzelektronik.

    Die Version 4 unterscheidet sich erheblich von den Vorversionen ( dafür wird es auch wohl keine R-Platine geben ) und die R2 3x25F Caps funktionieren einwandfrei. Das sind allerdings noch keine Langzeiterfahrungen, doch bin ich zuversichtlich, dass alles weiterhin gut funktioniert.

    LG

    Kommentar

    • Thoemse
      Senior Member
      • 10.01.2016
      • 1090
      • Thomas
      • Vorarlberg, Österreich

      #92
      AW: R2 Pufferschaltung V4

      Ich habe einen V4 im T-rex 600 Scaler verbaut.
      Regler: Castle Talon 90.

      Keine Probleme.
      Kingtech KT-800, T-Rex 700X, Tarot 550, Bell 222 (600), MD500E (450), Devil 380

      Kommentar

      • enied
        Senior Member
        • 17.06.2017
        • 3076
        • Eugen
        • Tirol

        #93
        AW: R2 Pufferschaltung V4

        Zitat von enied Beitrag anzeigen
        ... Die Version 4 unterscheidet sich erheblich von den Vorversionen ( dafür wird es auch wohl keine R-Platine geben ) und die R2 3x25F Caps funktionieren einwandfrei ...

        Zitat aus einem anderen Forum:

        ...

        ... Unser Buffer V4 (Supercaps) ist endlich draußen, z.B. bei MHM im Shop. (Schon wieder out wg. Backlog, aber bei Händlern von MHM als Distri noch verfügbar: z.B. WOH, Freakware)
        Aus Zeitmangel haben wir noch kein Manual geliefert, wie ich heute erfuhr. Hier mein "Workaround".

        Was ist anders:
        Er lädt die Caps adaptiv, indem er das Verhalten der BEC-Spg. dabei beobachtet.
        Damit werden ßberlastsituationen von BECs, die beim Startup besonders sensitiv sind (z.B. vom KOSMIK/JIVEpro) vermieden.
        Gleichzeitig lädt er sich schneller, wenn er sieht, dass der BEC es (dann) kann.
        Er enthält zu diesem Zweck einen software-definierten Charger mit Monitoring.
        Durch das Verwenden eines Microcontrollers kann zum Setup ein Taster verwendet werden, mechanisch unempfindlicher als zuvor verwendete Potis.
        Korrektur zur Unterspannungsabschaltschwelle: Diese ist momentan fix auf 3.4V eingestellt. Der Taster ist nur zum Abschalten.
        (Manche Servos laufen bei Unterschreiten einer bestimmten Spannung in die Ecke.)
        Den Ladestrom muss man, wie gesagt, nicht mehr begrenzen (einstellen), - macht er allein (adaptiv).
        Der Charger arbeitet digital. Dadurch hat er höheren Wirkungsgrad, weniger Erwärmung, - was bis zur V3 gerne mal ein Löchlein in den Schrumpfschlauch machte.
        Und für's Auge büsken LED-Kino.

        ...

        Zitat Ende.

        LG
        Zuletzt geändert von enied; 18.12.2017, 11:05.

        Kommentar

        • Adriaan
          Member
          • 06.06.2012
          • 967
          • Adriaan

          #94
          AW: R2 Pufferschaltung V4

          Moin,

          hab mir für meinen 600er Alien jetzt auch die V4er bestellt
          Es gibt ja einen Alarmausgang, welcher aber wohl erst für spätere Software Versionen zu verwenden ist?
          Wie stelle ich denn fest, wenn mein BEC den Geist aufgibt, der Opto Regler aber weiter arbeitet und ich mir dem V4er quasi auf Notstrom fliege?
          Glaub kaum das die Elkos mehrere Min Puffern
          Alien 500, 600+700, Soxos DB7 Revolution 500...und div. Kleinkram inkl. Flächen

          Kommentar

          • HeliCP74
            Member
            • 13.03.2012
            • 551
            • Christian

            #95
            AW: R2 Pufferschaltung V4

            Am Besten über die Telemetrie einen vorgegeben Wert z.B. 7,4 Volt einstellen, wenn dieser unterschritten wird ALARM.
            Gruß Christian

            Kommentar

            • Adriaan
              Member
              • 06.06.2012
              • 967
              • Adriaan

              #96
              AW: R2 Pufferschaltung V4

              Zitat von HeliCP74 Beitrag anzeigen
              Am Besten über die Telemetrie einen vorgegeben Wert z.B. 7,4 Volt einstellen, wenn dieser unterschritten wird ALARM.
              ßber diesen Luxus verfügt mein Stabi leider nicht in dem Heli (3Digi mit Spektrum Sats) :-(
              Alien 500, 600+700, Soxos DB7 Revolution 500...und div. Kleinkram inkl. Flächen

              Kommentar

              • HeliCP74
                Member
                • 13.03.2012
                • 551
                • Christian

                #97
                AW: R2 Pufferschaltung V4

                Dann bringt dir die V4 bis vielleicht mal Alarme ausgegeben werden nur Stromglättung.
                Gruß Christian

                Kommentar

                • Adriaan
                  Member
                  • 06.06.2012
                  • 967
                  • Adriaan

                  #98
                  AW: R2 Pufferschaltung V4

                  ggf lässt sich ja was basteln. Akustischer Alarm im Falle eines Falles via Beeper über eine Logik...
                  Alien 500, 600+700, Soxos DB7 Revolution 500...und div. Kleinkram inkl. Flächen

                  Kommentar

                  • papads
                    Senior Member
                    • 07.01.2012
                    • 5575
                    • Werner
                    • Koblenz

                    #99
                    AW: R2 Pufferschaltung V4

                    Zitat von Adriaan Beitrag anzeigen
                    ßber diesen Luxus verfügt mein Stabi leider nicht in dem Heli (3Digi mit Spektrum Sats) :-(
                    Du kannst ein TM1000 Telemetriemodul einbauen, dann hast du auch die RX Spannungsüberwachung.

                    Gruß
                    Werner

                    Kommentar

                    • enied
                      Senior Member
                      • 17.06.2017
                      • 3076
                      • Eugen
                      • Tirol

                      #100
                      AW: R2 Pufferschaltung V4

                      ... oder ein Unisens-E. Ist dann in Zukunft auch Spektrum unabhängig und kann auch mit anderen Systemen genutzt werden.

                      LG

                      Kommentar

                      • Adriaan
                        Member
                        • 06.06.2012
                        • 967
                        • Adriaan

                        #101
                        AW: R2 Pufferschaltung V4

                        Werden die beiden Systeme zw. Stabi und Sat eingeschliffen?
                        Alien 500, 600+700, Soxos DB7 Revolution 500...und div. Kleinkram inkl. Flächen

                        Kommentar

                        • enied
                          Senior Member
                          • 17.06.2017
                          • 3076
                          • Eugen
                          • Tirol

                          #102
                          AW: R2 Pufferschaltung V4

                          Das Unisens-E wird zwischen Antriebsakku und Regler eingeschliffen und hat einen Telemetrieanschluss für den Empfänger.

                          LG

                          Kommentar

                          • Cuber76
                            Member
                            • 03.10.2017
                            • 658
                            • Frank
                            • Raum BC

                            #103
                            AW: R2 Pufferschaltung V4

                            Hab da auch mal ne Frage, wenn ich das BEC über ein BD oder MB anschließe, wo schließe ich die Caps an, irgendwo geht ja der Platz zum Anschluss mal aus.
                            Oder muss ich dann BEC wieder an den Empfänger und die Caps ann das FBL hängen?

                            Kommentar

                            • enied
                              Senior Member
                              • 17.06.2017
                              • 3076
                              • Eugen
                              • Tirol

                              #104
                              AW: R2 Pufferschaltung V4

                              Grundsätzllich da, wo die Servos eingesteckt sind. Du kannst auch ein Y-Kabel mit entsprechendem Querschnitt ( ab. 0,5 mm2 ) nehmen, wenn die Anschlüsse ausgehen.

                              Beim HC3SX bzw. BD3SX mit Kabelbaum bieten sich an:

                              1. Stromanschluss: Batt / Kopfservo 4
                              2. Stromanschluss: Programmieranschluss
                              3. Stromanschluss: Y-Kabel

                              LG
                              Zuletzt geändert von enied; 20.12.2017, 06:44.

                              Kommentar

                              • Hexahydrat
                                Senior Member
                                • 17.02.2011
                                • 1008
                                • Fritz
                                • Lanzendorf bei Wien

                                #105
                                AW: R2 Pufferschaltung V4

                                Kann mir jemand sagen, wo man an der Platine den "externen power-off taster " anlöten kann ? Ich kann keine Anleitung dazu finden.
                                Ich komm nach Einbau, nicht an den Taster.
                                Goblin700,650,630,500,380,https://www.facebook.com/fritz.schuller

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X