Wie hast Du das Getestet?
Ich habe zwei HW 100v3 und die v1 und v3 der Caps und wenn ich z.B. den Motor laufen lasse und den Lipo Stecker ziehe, geht der Motor aus und ich kann die Empfangsanlage weiter betreiben.
Test:
- R2 Buffer V4 angesteckt
- Sender ein
- Antriebsakku angesteckt, Heli ist ein, Motor ist aus
- Antriebsakku vom Heli abgesteckt, nun ist der R2 Buffer aktiv
- Motor ein, der Motor zuckt und kann aber nicht starten, da der Strom vom R2 Buffer zu niedrig ist
In der Praxis macht man so was gar nicht, es zeigt mir aber dass es im Stromversorgungs-Fehlerfall sicher besser ist, Autorotation ( Motor aus ) zu aktivieren als unnotwendig Power für den Motor abzugeben.
Einstecken ins Neo an einen freien Port und gut ist es, braucht sonst nix
Gegebenenfalls noch die Abschaltspannung anpassen (heraufsetzen), wie in der Anleitung beschrieben und definitiv einmal auf dem Tisch ohne Blätter etc. durchprobieren. Einige Servos machen sonst einen "chicken dance" kurz vor dem Abschalten. Was auf der Werkbank beim Testen lustig aussieht, kann im Ernstfall katastrophal enden, wenn nach der geglückten Not-Auro vor oder nach dem Aufsetzen die Servos verrückt spielen.
Nicht beim v4.
Da ist die Abschaltspannung fest und kann nur vor dem Kauf auf Wunsch geändert werden und soll bei einem späteren Update einstellbar werden.
Auch der Ladestrom ist nicht mehr änderbar, soll aber am Anfang gering sein um nach dem initialisieren des System selbstständig anzusteigen.
Ich habe in meiner Bell 222 auch einen v4. Einstecken und gut ist. Zumindest bei mir funktioniert das einwandfrei. In meinen großen 3D Helis habe ich noch Ultraguards drinnen, ich würde inzwischen aber nur noch R2 V4 kaufen.
Ich habe zwar keine Ultraguard-Erfahrungen aber auch meinen ersten R2 V4 Buffer in einem T-Rex 500X. Ich werde die R2 V4 Buffer in allen Helis ab 500 Grösse verwenden, bin super zufrieden.
Ich habe zwar keine Ultraguard-Erfahrungen aber auch meinen ersten R2 V4 Buffer in einem T-Rex 500X. Ich werde die R2 V4 Buffer in allen Helis ab 500 Grösse verwenden, bin super zufrieden.
LG
Der Ultraguard macht im Prinzip exakt dasselbe. Zusätzlich gibt es noch ein Blinkmodul, dass warnt, wenn die Spannungsversorgung gestützt wird.
Der Nachteil: Es wird ein 2S Lipo verwendet der alle ein-zwei Jahre getauscht werden muss. Die R2 sollten halt länger halten.
Damit ich als "Anti-Elektriker" das auch verstehe --> so ein R2 Puffer kann mir also den traditionellen 2S Stützakku ersetzen oder wie?
Wäre ja um Einiges platzsparender...
Bell 412 Canada, Bell 222 Airwolf, Arrows Husky, Jeti DS12
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar