
R2 Pufferschaltung V4
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
AW: R2 Pufferschaltung V4
Zitat von AndreasF. Beitrag anzeigenStay hungry. Stay foolish.
- Top
-
AW: R2 Pufferschaltung V4
Zitat von thomas1130 Beitrag anzeigenDie Empfehlung ist mMn auf der "übertriebenen Seite" - die 25F reichen auch für einen 700er ganz locker aus..
Probiere es einfach doch mal aus - mit 25F habe ich auch im 700er LOCKER 40-60sec Zeit für eine Not-Auto - das sollte wohl mehr als reichen...
Ich glaube es kommt ganz stark auf die Servos an. Bei mir recht es mit etwas rühren (wenn der Heli zum Beispiel auf dem kopf ist) ca. 20 Sekunden. Das empfinde ich schon als knapper. Die 40-60 gehen wenn ich gar nichts mache. Daher sollte das jeder mal testen mit seinem Setup.
Viele GrüßeSoxoS rocks! :-)
- Top
Kommentar
-
AW: R2 Pufferschaltung V4
Hallo,
man sollte hierbei beachten, dass die 50-F-Elkos niederohmiger sind als die 25-F-Version. Das ganze dann mal drei, da ja drei Kondensatorenmin Reihe geschaltet sind.
Wenn die Elkos niederohmiger sind, ist die Unterstützung des BEC´s bei Stromspitzen besser. Außerdem ist auch die Dämpfung der von den Servos erzeugten Generatorspannungen besser.
Ich selbst baue in einen 700er die 50-F-Version ein, die 25-F-Variante kommt in den 500er.
Selbstverständlich würde in den meisten Fällen die "Auro-Zeit" auch mit den 25ern im 700er auch erreicht werden. Aber wie gesagt hat die größere Variante auch noch weitere Vorteile.
Auf die paar Gramm Differenz kommt es mir im großen Heli nicht an, da könnte ich beim Akku das 20-fache herausholen.
Gruß, Wolfram
- Top
Kommentar
-
AW: R2 Pufferschaltung V4
Zitat von im4711 Beitrag anzeigenan sich nicht so kompliziert. Hier der Vergleich der Größe zwischen Optipower UltraGuard mit 430 mAh Puffer Lipo und R2 50F Backup Puffer. Vom Gewicht R2 = 47g, Optipower 42g.
Und fuer mich im Moment beides gute Lösungen. Bei den Heli's die viel Rumstehen bevorzuge ich R2 Puffer. Bei meinen Dauerfliegern dann eher Optipower. Die neue V4 geht bei mir dieses Wochenende in Betrieb) und das reicht im Normalfall locker um abzusetzen. Die 50er verbaue Ich inzwischen aufgrund der Größe auch nicht mehr.
Gruß,
Chrisminicopter diabolo, ...
- Top
Kommentar
-
AW: R2 Pufferschaltung V4
Hat Till ja schon geschrieben. Problem fuer mich -> 25F in USA nicht gelistet (also Versand nach USA aus DE). Dazu kam die Empfehlung selbst.
Interessant fuer mich ist der Unterschied zur Vorgaenger Version. Werde das Teil im Banshee 700 mal austauschen und dieses Wochenende probieren.Diabolo,HeliBaby,Henseleit,Takumi 700,Banshee 700+850, soXos,Kontronik,BD, OptiPower
- Top
Kommentar
-
AW: R2 Pufferschaltung V4
Die gespeicherte Energie in den Caps ist in erster Linie von der Betriebsspannung des Bec abhängig. Also so pauschal kann man nicht sagen der 25F reicht. Ich habe einen solchen in einem 600er mit einem alten Jive. Somit sind nur 5.6V vorhanden und da dauert es kaum 15s bis die Spannung in Richtung 4V abkackt, hier werde ich wohl einen 50F einbauen.
Wenn man die Caps natürlich mit 8V betreibt, sieht das ganz anders aus. Da ist zwischen 4 und 8V viel mehr Energie gespeichert als in meinem Fall.
- Top
Kommentar
-
AW: R2 Pufferschaltung V4
Das ist wohl richtig, aber man muss auch bedenken, dass man in einer Notsituation eher sanft zu Boden steuert () - 15 sek. sind auch bereits recht lang - sollte in den meisten Fällen auch reichen..
Banshee 700, Scorpion, Kos., MKS, SpiritRS
Di. 700UL, P750, Kos., HBL575SL, SpiritRS
- Top
Kommentar
-
AW: R2 Pufferschaltung V4
Zitat von kollech1 Beitrag anzeigenhängt vom Regler ab. meiner Erfahrungen sind:
Graupner..JA
Kosmik..Nein
Helijive..Nein
JivePro..Nein
Meiner Meinung nach sollte jeder, der einen Puffer einsetzt, auch die Rückflussplatine verbaut haben, wenn er den GESAMTEN STROM DES PUFFERS zur Verfügung haben möchte. Bisher hat jeder Regler versucht, einen Motor mit Hilfe des Puffers wieder anzuwerfen, wenn das ESC ausfällt. Dafür ist nämlich die Rückflussplatine da, um genau das zu verhindern.
Wer darauf verzichtet , hat immerhin noch ca. 50% der Pufferkapazität zur Verfügung. Das langt normalerweise immer noch gut für eine Autorotation, da man sowieso nicht mit den Knüppeln rühren sollte.
Weder der Regler noch das BEC werden durch Rückströme des Puffers "zerstört". Denn dann sollten ja auch keine NiMh Akkus als Puffer verwendet werden.
Darüber hinaus, wenn der ESC oder das BEC tatsächlich mal aussteigen, wäre es sowieso egal, wenn der Puffer noch zusätzlich über den Rückstrom den Regler schädigen sollte.....
.... dann heißt es nämlich nir noch heil runter kommen und Ende.
Fazit: Einfach mal ausprobieren, da kann man nichts kaputt machen. Puffer voll laden, Hauptakku abstecken und dann mal "Motor einschalten" . Wenn er Zuckungen macht, bedeutet das, dass der ESC versucht, den Motor mit Hilfe des Puffers anzuwerfen, was natürlich nicht gelingt, dafür aber den Puffer schneller leer saugt. Ich kenne zumindest keinen Regler, der das nicht macht.
In den meisten Fällen reicht die Kappa des Puffers trotzdem aus für eine ausreichende Stromversorgung, wer das komplett unterbinden möchte, benötigt die Rückflussplatine.
Bitte nicht verwechseln mit dem hier, das ist wieder etwas anderes:
Optipower BEC-GUARD Plug & Play Protection OPRBG001 - WORLD-OF-HELI570S, TDR I, TDR II, TDF
- Top
Kommentar
-
AW: R2 Pufferschaltung V4
Nur gibt es für den V4 Puffer (noch?) keine Platine. Oder kommt die noch?
- Top
Kommentar
-
AW: R2 Pufferschaltung V4
Also ich hab an keinen der roten eine rückstromplatine verbaut.
Konnte bis dato nie ein anlaufen des motors o.ä feststellen.
Kann mit den grossen kondis gute 40sec an den knüppeln rühren bevor schluss ist..funktioniert also alles prima.
- Top
Kommentar
-
AW: R2 Pufferschaltung V4
Zitat von kollech1 Beitrag anzeigenAlso ich hab an keinen der roten eine rückstromplatine verbaut.
Konnte bis dato nie ein anlaufen des motors o.ä feststellen.
Kann mit den grossen kondis gute 40sec an den knüppeln rühren bevor schluss ist..funktioniert also alles prima.
Im TDR II habe ich aus Platzgründen das Ultraguard, da habe ich es in Verbindung mit dem Kosmik 200 noch gar nicht probiert, vergessen570S, TDR I, TDR II, TDF
- Top
Kommentar
Kommentar