
Spirit Wave - Fernsteuerung von Spirit Flybarless
Einklappen
X
-
-
Die FCC-Zertifizierung der Wave wurde nun endlich online veröffentlicht:
FCC Report Spirit Wave
Das Tolle an der FCC-Zertifizierung ist das man auch ein paar Detailbilder vom Innenleben der Fernsteuerung erhält:
Internal Photos 1
Internal Photos 2
Sehr Interessant ist hierbei, das die Wave das Raspberry Pi Compute Module 4 als Mainboard nutzt.
Die Anleitungen für die Wave, W1 und RX7 sind in Teilen bereits auch schon online und im Wiki verfügbar:
Zuletzt geändert von MrMikeBravo; 22.11.2024, 14:56.
- Top
Kommentar
-
-
Finde ich eine gute Sache… ne Menge Rechenleistung und damit zukunftssicher was Apps angeht. Bei Defekt gut austauschbar dank modularem und einfachen Aufbau. Auch das Compute Module könnte, sollte es mal EOL sein, getauscht werden da es einen etablierten Standard verfolgt.
Mit gefällt der Aufbau auf jeden Fall. Nur der Preis des Systems macht es für mich leider unattraktiv. Aber da hat jeder seine eigene Einstellung zu dem was das Hobby kosten darf.
- Top
Kommentar
-
Zitat von Loni95 Beitrag anzeigenFinde ich eine gute Sache… ne Menge Rechenleistung und damit zukunftssicher was Apps angeht. Bei Defekt gut austauschbar dank modularem und einfachen Aufbau. Auch das Compute Module könnte, sollte es mal EOL sein, getauscht werden da es einen etablierten Standard verfolgt.
Mit gefällt der Aufbau auf jeden Fall. Nur der Preis des Systems macht es für mich leider unattraktiv. Aber da hat jeder seine eigene Einstellung zu dem was das Hobby kosten darf.
Auch mit dem Preis.
Die Elektronik finde ich gut!
Grüße, Micha
- Top
Kommentar
-
Wenn das beim Wave so funktioniert, wie ich es von anderen Sendern kenne, dann einen Schalter definieren, mit dem man die Trimmung über die Knüppel aktivieren und deaktivieren kann.
Aber wie schon an anderer Stelle hier im Forum von mehreren Teilnehmern geschrieben wurde, in der Flächenfliegerei ist "Autotrim" (oder wie auch immer das genannt wird) kein vollwertiger Ersatz für Trimmtaster ...
LG Philipp
- Top
Kommentar
-
Zitat von Heli87 Beitrag anzeigenViel ist nicht drin, aber optisch deutlich sauberer gebaut als die Mikado.
Man kann wohl auch noch Schalter nachrüsten.
Dafür zu viele anfällige Flachband-Leitungen, für meinen Geschmack.
pitch pitch pitch
- Top
Kommentar
-
Also ich sehe da jetzt keine Kabelbinder, Ordner Strapsen und Klebeband.
Es scheint auch so als bekäme man den Deckel ab, ohne das einen viele Kabel daran hindern.
Das hat man wohl auf eine Steckverbindung reduziert.
Flachbandkabel nutzt Jeti auch schon immer und die machen keine Probleme.
Klar es geht noch aufgeräumter.Angehängte DateienZuletzt geändert von Heli87; 25.11.2024, 12:10.
- Top
Kommentar
-
Die Anzahl der Kabel zur Gehäuserückwand sieht, so wie ich das sehe, gleich aus: 3 Stück.
Gegen die vereinzelte Verwendung von Kabelbindern spricht doch nichts. Besser einen Kabelbinder, der verhindert, dass 'ne Kabelschlaufe in die Knüppelmechanik fällt, als umgekehrt.
Klebeband habe ich bei meiner VBC noch nicht entdeckt.
Flachbandtechnik, insbesondere die Kontaktleisten, war schon immer kritisch. Spätestens wenn's um's Reparieren, Umbauen oder Austauschen geht. Klar, geht das auch, aber da sind Kabel mit JST deutlich unempfindlicher.
pitch pitch pitch
- Top
Kommentar
-
Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam
- Top
Kommentar
-
Zitat von xlpower Beitrag anzeigenHat jemand schon praktische Erfahrungen mit der Wave gemacht?Grüße Willi
- Top
Kommentar
Kommentar