Hallo zusammen,
ich habe jetzt viel mitgelesen und viel gelernt, denn ich fühle mich auch als Anfänger, obwohl ich schon reichlich Koax (bis hin zum HM5-10Pro von T2M) geflogen habe. Mein "Weihnachtsgeld"
habe ich dann in einen mSR, dann einen 120 SR und zuletzt in den mSRX investiert. Als der
Händler dann noch einen Jubiläumsrabatt von 20% auf Alles anbot, habe ich noch die DX6i gekauft. Die Empfehlung des Händlers, auch einen Simulator (Phoenix 3.0) zu nutzen, habe ich nicht bereut.
An einem vermeintlich windstillen Tag habe ich den 120 SR im Garten steigen lassen, plötzlich kam ein Böe und trug meinen Heli davon. Er flog über die Straße und mit viel Glück konnte ich ihn in der Hofeinfahrt des Nachbarn schadlos landen. Der Schreck saß mir in den Knochen.
Also habe ich am gleichen Abend die Beitrittserklärung zu einem Modellflugverband ausgefüllt
und mich in Stufe 3 haftpflichtversichern lassen.
Mit dem mSRX übe ich täglich in der Mittagspause im großen Sitzungszimmer meines Arbeit-gebers. Das geht schon bis zur angedeuteten Acht - heute mußte ich aber einen neuen
Heckausleger mit Motor installieren, weil ich den Heckmotor so an eine Regalstrebe geknallt habe, dass er mit mir nichts mehr zu tun haben wollte.
Ich überlege jetzt, ob ich als nächsten Schritt zum mCPX "aufsteigen" soll. Den Vorteil, den ich sehe, ist, dass er wegen seines Leichtgewichtes einiges wegstecken kann. Aber es gibt im Forum auch viele Beiträge, die mich zweifeln lassen, ob ich nicht gleich zum Blade SR oder
ähnlich Großes greifen soll - Ostern kommt ja bald und da darf ich mir etwas wünschen!
Zum Schluß danke ich Euch allen für Eure hilfreichen Beiträge im Forum - für mich als
Anfänger sind sie viele Euros wert.
Für drinnen, bzw im Sitzungssaal deines Arbeitgebers würd ich die Finger vom Mcpx lassen, dein Chef und die Möbel werden dir dankbar sein
Aber für draussen (wird ja bald Frühling ) und mit der Dx6 wirst du gut üben können. ßber Rasen hällt sich auch der Ersatzteilbedarf in Grenzen.
Na dann mal viel Spass mit deinem Chef . Aber nun mal ernsthaft zum Mcpx, das kleine Ding rotiert mit gut 4000 U/min, das gibt nicht nur
Schrammen an den Möbeln, weis das aus eigener Erfahrung :p.
Ins Gesicht möchte ich den nicht kriegen, also laaaangsam damit.
Danke Dir für Deinen Hinweis. Die Anschaffung des mCPx werde ich wohl
noch mal überschlafen und wohl besser in die wärmere Jahreszeit verlegen.
Dann versuche ich es auf der großen Wiese.
Kann ich bestätigen, aber der mcpx macht saubere Schnitte, tut gar nicht weh
Hab mal bissl Pitch pump im Wohnzimmer übertrieben, an die Decke, an die Wand mir an die Stirn und dann aufn Boden geknallt. Hab mich aufs Sofa gesetzt und Schadensaufnahme gemacht da schaut die holde Maid aus der küche und sagt : eeehm du weißt schon dass du an der Stirn blutest oder?
Hatte ich nicht gemerkt, ein schöner 3cm Cut...
Haddi ich kann Dir den mcpx als Lernmaschine für CP helis sehr empfehlen. Absolut tolles Teil zum üben, nur irgendwann wirds einem zu klein und dann muss was anderes her. Er wird draußen sehr schnell und darum sehr klein. Macht aber zu jedem zeitpunkt mega Spaß das Ding. Hab damit ganz unbekümmert meine ersten Flips und Rollen gemacht. Heute das zweite Mal mit dem 450er nen Flip gemacht, Boom ende. Ist halt doch ne andere Klasse und musste heute wieder Lehrgeld zahlen. Mcpx und Simulator ist das eine, 450er der sich im flip verdreht das andere.
der MCPx ist m.E. sehr gut zum lernen. Es heisst zwar immer je größer desto besser, wegen der Eigenstabilität, aber das wird auch böse teuer bei einer ungewollten Landung. Wenn Du denn kleinen bei Wind stabil halten und fliegen kannst, dann mit einem großen erst recht. Um ehrlich zu sein ich fliege viel entspannter den Kleinen als meine Großen.
Ich möchte hier auch mal meine Erfahrungen teilen und auch einen Tipp abgeben.
Ich hab angefangen mit nem Micro FP Heli aus dem Hause Nine Eagles.
Als Ich das Ding im Zimmer meiner Meinung nach gut beherscht hab bin Ich, unbefleckt von jeglicher Sachkentnis und überzeugt von meinem fliegerichen Können, auf den Blade Mcpx umgestiegen.
Im nachhinein muss Ich mir eingestehen dass das eine totale Fehlentscheidung war, auch wenn Ich damit schweben kann und auch schon Kurven hingekriegt hab, Draussen wohlverstanden, im Haus ist das Ding für Fluganfänger meines Alters (47) noch immer ein NOGO.
Nicht falschverstehen, Ich hab mit dem Mcpx meinen Spass auch wenn meine Lernkurve mühsam ist.
So und jetzt zu meinem Tipp, besonders für alle die nach dem Coax noch nen FP-Heli einschieben wollen und aus welchen Gründen auch immer nicht mit einem 450ger oder grösser anfangen wollen.
Hohlt euch einen Blade Mqx mit einer Dx 6.
Ich weiss est ist ein Quadcopter kein "richtiger" Heli aber das Teil hat mehr Vor als Nachteile besonders für Anfänger.
Zum ersten ist es ablsolut Wohnzimmertauglch !!
Es lässt sich sehr feinfühlig steuern und, in Verbindung mit einer Dx 6, auch für Grobmotoriker und ältere Herren wie mich absolut handzahm einstellen.
Es fliegt absolut neutral Rechts und Linkskurven im Gegensatz zu FP-Helis.
Das Seuerungsverhalten ist viel näher an meinen Mcpx, also CP-Heli, als an menem Nine Eagles FP.
Es kann sehr wenig dran kaput gehen aus dem einfachen Grund weil nichts dran ist also
keine Anlenkungen, Servos, Taumelscheibe Heckmotoren.
Solange die Rotoren nicht drehen wenn´s runterfällt fällts halt einfach.
Die zu erreichenden Flugzeiten sind mit 10 Minuten pro Akku absolut realistich, man stelle sich vor, mit 6 !! Akkus kann man 1 Stunde und drüber AN EINEM STßCK fliegen.
Mein Mcpx schafft mit 6 Akkus nicht mal die Hälfte.
Draussen fleigen hab Ich zwar noch nicht probiert aber Ich gehe mal davon aus das der Mqx auch da nicht schlechter ist als ein normaler FP.
Also für alle Anfänger denen es egal ist dass der Mqx 4 Rotoren hat, kaufen, mit dem Teil kann mann echt was lernen.
da wir in der gleichen Altersklasse sind Also dieser Quadcop macht sicher Spass, hat aber eigentlich nichts mit dem Heli fliegen zu tun. Es ist ja gerade die Koordination, die man lernen muß, und der kleine MCPX verhält sich nun mal auch wie ein Großer, und will immer gesteuert werden. Ich habe letztes Jahr mit einem 450er angefangen, und mir echt viel Frust geholt, da ich mehr am Schrauben als am Fliegen war. Seit ich den Kleinen habe bin ich viel entspannter, und es geht auch voran.
Für alle hier, schon mal über eine Flugschule nachgedacht? Ich gehe zu Hermann Irle im Westerwald, und da habe ich echt viel gelernt, vor allem, wie so ein Heli funktioniert. In Bayern, Bad Wiessee, kann ich den Inko Thim empfehlen.
Beide echt nett und vollkommen tiefenentspannt wenn man Ihre Helis durch die Gegend wackelt
Kostet zwar ein paar Euros, spart aber unterm Strich
Also dieser Quadcop macht sicher Spass, hat aber eigentlich nichts mit dem Heli fliegen zu tun
Damit die User das hier richtig verstehen
Der Blade MQX Quadcopter ist keine selbststabilisierende Drone die mit nem Handy gesteuert wird. Es benutzt das gleiche AS3X Stabisystem das auch im MCPX seinen Dienst tut.
Es ist kein CP-Heli das ist klar aber die Steuerung mit Gier/Roll/Nick ist schon Helimässig, d.h die Richtung die Ich mit den Knüppeln vorgebe hällt er solange bei bis Ich gegensteuere oder das Ding ausser Sichtweite ist
Zum stressfreien verinnerlichen der Steuerbewegungen eines Helis ist das Teil sehr gut da es absolut neutral fliegt ohne die flugtechnichen Eigenheiten von Coax und FP-Helis.
Ich könnte auch noch diese Seite zum hubschrauber modellbau empfehlen. Ist sicherlich auch für Einsteiger hilfreich, würde mich jedenfalls freuen, wenn hier der ein oder andere etwas damit anfangen kann.
Hallo,
ich muss sagen was Rambole mit seinem Beitrag geleistet hat ist einfach nur Klasse. Daran gehalten und noch in verschiedenen Forum und viel am Sim geübt kann man es auch draußen sehr gut umsetzen. Nach 2 bis 3 kleinen Hüpfern ging es dann gleich in schwebepflug und das sieht schon sehr gut aus.
Mikado 690 sx
Goblin Black Thunder
Vbar Control/ Neo
Hallo,
ich muss sagen was Rambole mit seinem Beitrag geleistet hat ist einfach nur Klasse. Daran gehalten und noch in verschiedenen Forum und viel am Sim geübt kann man es auch draußen sehr gut umsetzen. Nach 2 bis 3 kleinen Hüpfern ging es dann gleich in schwebepflug und das sieht schon sehr gut aus.
Freut mich,wenn es dir geholfen hat,das zeigt,dass die Anleitung doch etwas richtig ist
Mit der gleichen Methode hat auch meine Frau das Heckschweben gelernt,ohne den Heli zu schrotten!
Schade nur , dass sie nicht öfter als 5 mal im Jahr mit dem 450er übt und dazu noch eine "Simulatoralergie " hat
Sonst wäre sie schon viel weiter.......
Glückwunsch !!! Recht sauber gehalten !!! echt cooles Video, besonders gefällt mit die Einlage mit der Turbine bei 1:15 ca ... Hehehe...... weiter so !!!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar