Ich bin wieder davon ausgegangen, dass eine wahlberechtigte Person den Zusammenhang erkennt :-) Ich mache auch immer wieder den gleichen Fehler.
Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch
Einklappen
X
-
Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
Ich bin wieder davon ausgegangen, dass eine wahlberechtigte Person den Zusammenhang erkennt :-) Ich mache auch immer wieder den gleichen Fehler.
- Top
-
Der Diabolo ist ein Panzer im Vergleich zum RAW, das kann man nicht 1:1 vergeleichen und der P750 Comp. ist höchstens die Referenz, wenn es um maximal mögliche Wärme geht. Mit einem Xnova Lightning sieht das gleich ganz anders aus.
Mich wundert es da nicht, wenn sich mal wieder die Magnete aus der Glocke schmelzen beim roten Feuerwerk.Zuletzt geändert von Heli87; 30.06.2023, 13:21.
- Top
Kommentar
-
Gast
- Top
Kommentar
-
Moin,
danke für die "positiven" feedbacks, Bin ich leider nicht allein so "Blöd" .
Naja, werde mal messen da ich ein Helitron Thermometer mal mitfliegen lassen kann oder Zuvor nach dem Flug schnell mal mit einen Messsonden Thermo. mal ran messen.
@Axel: mir gings nicht um die Motorplatte sondern um die Domlagerplatte und den Stützlagerbock der Vorgelege.
HEIßE GLOCKENZuletzt geändert von heli56; 30.06.2023, 19:15.Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo
- Top
Kommentar
-
Moin,
Anbei ist ein LOG meines 700er Diabolos. Die Stromspitzen sind mitunter ähnlich bei 1600 wie bei 1900U/min. Allerdings führen die Belastungen bei der höheren Drehzahl zu Einbrüchen. Liegt das jetzt an der Regelreserve vom YGE 205HVT V2 oder ist es ein zu hoch drehender 4530 Xnova 500kv (18T) Motor, dem bei der Drehzahl die Puste ausgeht? Wobei die Regler Reserve unterschiedlich gewertet wird. Interessanterweise zeigt das Brain niedriger an. Der YGE zeigt die Drossel-Werte, die im Sender (Jeti) vorgegeben werden.
Anders gefragt, wäre ein 19T Ritzel besser geeignet, da der Motor die Leistung an 1600U/min ja offenbar umgesetzt bekommt und nur bei höherer Drehzahl die identische Leistung nicht hält?
Ich frage unter anderem, weil ich gerade im Aufbau eines zweiten 700er Diabolos bin und diesen gern mit einem Xnova 4535 460KV betrieben möchte. Im Hinblick auf eine vernünftig funktionierende Antriebsauslegung hatte ich mir den Log meines alten Diabolos mal genauer angeschaut.
Der neue soll mit einer Übersetzung von 1: 9,817 laufen, was dem 20T Ritzel entsprechen müsste und an einem 460kv Motor betrieben werden. Dadurch erhoffe ich mir einen etwas niedrigere Motordrehzahl, da ich bei dem handgewickelten Temptation XTS 4535 Motor ein höheres Drehmoment erwarte wie bei dem 4530 (500KV) maschinell Multifilar gewickelten Motor des aktuellen Diabolos.
Fliegt jemand einen 4535 an einem 20T Ritzel im 700er Diabolo mit 12S und kann seine Erfahrung dazu schreiben?
Beste Grüße
Chris
Bildschirmfoto 2023-07-04 um 08.56.45.pngMoin
- Top
Kommentar
-
Nachtrag,
was mich verwundert, ist vor allem das der 4530 bei ca 4kw Spitze und unter 2kw Dauerlast so warm wird. Laut Hersteller ist das ja ein 5kw Motor der gut 10KW Spitze kann. Wieso kann man den bei der aktuellen Last (nach dem fliegen) schon nicht mehr richtig anfassen bzw was macht der Motor wenn man ihn mal nach Herstellerangaben fordert? Daher auch die Frage bzw die Unsicherheit zu meinem Setup und was eure Erfahrungen dazu sind.Moin
- Top
Kommentar
-
Also mal unabhängig von deinem eigentlichen Problem halte ich persönlich einen 4535er Motor in einem 700er Heli für einen absoluten Overkill. Auch der 205er ist m.E. da nicht wirklich nötig.
du könntest alleine sicher gute 250 Gramm Gewicht sparen mit einem 135er Aureus und einem 4525er Motor.
in meinem Raw werkelt z.B. ein Lightning 4525-530 und der reisst mir wenn es sein muss die Hütte zusammen. Klar hab ich Peaks jenseits von 200 Ampere und natürlich wirds auch warm, aber das steckt die Antriebskombo locker weg.
In meinem Specter arbeitet ein sehr leichter 4525-515 Egodrift (glaub der hat 470 Gramm oder sowas) und auch der langt völlig. Dabei liege ich meistens auch nicht im optimalem Regleröffnungs-"Kennfeld". Das sieht bei dir zumindest besser aus.
Laut deinem Log bei dem man leider nicht die PWM sieht würde ich sagen der Regler ist da am Limit. Sicher nicht von der Leistung. Du müsstest für gehaltene 1900 mindestens einen Zahn mehr am Ritzel haben.
Drehmoment haben alle deine Motoren wie Bolle.zu viele Helis...
- Top
Kommentar
-
Gast
Zitat von Homer Beitrag anzeigenAlso mal unabhängig von deinem eigentlichen Problem halte ich persönlich einen 4535er Motor in einem 700er Heli für einen absoluten Overkill.
- Top
Kommentar
-
Leichte 700er habe ich genug. Meine Kolibris fliegen aber bei z.b. stärkerem Wind nicht so gut und ich mag den Bumms vom Diabolo. Der setzt sich so richtig satt in eine Figur und man kann wunderbar Korrekturen üben. Das macht ein 3,4kg 700er überhaupt nicht, den weht es dabei höchstens hibbelig weg.
Ich habe hier noch einen 140er HV Kolibri liegen und einen Pyro 700-52. Insofern wäre ein arbeitsloses leicht Setup sogar da. Darum geht es mir aber überhaupt nicht. Ich will einen Klopper, eine Maschine die man in der Luft wahr nimmt. Oldschool Blattgeräusche und den Luxus in allen Situation Leistungsreserven, ohne das was überkocht.
Moin
- Top
Kommentar
-
Zitat von Catnova Beitrag anzeigen
Den habe ich in meinem Diabolo nur verbaut, weil ich ihn damals sehr günstig beim Abverkauf bekommen habe. Wirklich brauchen tue ich ihn nicht. Der macht eigentlich nur Wärme und man schleppt ordentlich Gewicht rum.Moin
- Top
Kommentar
-
Moin,
wenn du am 500KV Motor 1900 geregelt fliegen willst würde ich schon zu einen 20er Ritzel raten oder besser zu einen 19,5er.
Oder selber Rechnen 196 zu Ritzel mit 3,2V/ZelleLogo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo
- Top
Kommentar
-
Gast
Zitat von Chris Lange Beitrag anzeigen
Mit welchem Ritzel läuft der 4535 bei dir und welche KV hat der? Welche Ströme erreichst du bzw wird der Motor sehr warm? Fliegt der als 12S?
Der Motor und Regler wird in dem Heli doch sehr warm. Bei den aktuellen Temperaturen kann man den Motor kaum anfassen, der Regler kommt auf ca. 65 °C.
- Top
Kommentar
-
Ich habe meine zwei mal gewogen. Der eine kommt auf 3,9kg und der zweite auf 3,7kg. der leichtere hat einen 4530 anstatt dem 4535 und ein CFK Landegestellt/Heckrohr sowie einen Kolibri 140HV Regler anstatt dem 205er YGE und MKS 575SL (die flachen) Servos. Der 12S 5000mah Pack wiegt 1,6kg und muss noch drauf gerechnet werden. So komme ich beim "Dicken" auf 5,5kg und beim Hänschen, schmalen Bruder vom Dicken auf 5,3kg. Beide Maschinen sind mit Jeti Rex und Buffer sowie 710er 1ST Blätter aufgebaut.
20er Ritzel am 460kv Motor bei 12S/43V: 19780/9,817(20T) = 2015U/min
18er Ritzel am 500kv Motor bei 12S/43V: 21500/10.907(19T) =1971U/min
Ich habe keine 3,2V pro Zelle angenommen, sondern geschaut wo die Spannung im Log bei meinen 12S Maschinen in etwa liegt und die niedrigsten Werte angenommen. Unter 43V fällt die Spannung höchstens mal in einem kurzen Strompeak zum Ende des Fluges.Angehängte DateienMoin
- Top
Kommentar
-
Hier num in richtigen Thread:
Moin,
so heute mal zum Messen nach den Flügen gekommen. Mit einen Messsonden Thermoeter, also nur kontakt Messung. Domlagerplatte vorn am Lager ca. 64°C 1min nach der Landung, bei ca. 26°C im Schatten unter Bäumen, Regler lt. Tele bei 84°C dann kam die Warnung mehrfach. TS Servos ca. 45°C am Alu Gehäuse. Also für mein empfinden alles zu heiß. Wird wohl auf was anderes hinaus laufen müssen. Auch ein Flug ohne Haube brachte kaum Besserung. Flugzeit zw. 3,5 -4,5 min.
PS: Mal sehn ob ich mir mal den Test Wechsel auf einen Aureus antueLogo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo
- Top
Kommentar
Kommentar