Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks
Einklappen
X
-
AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks
Genau so etwas würde mich interessieren.
Vielleicht kannst Du ja doch mal Bilder machen oder eine Zeichnung wie das genau funktioniert.
- Top
-
AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks
Zitat von vlk Beitrag anzeigenHättest Du mal ein paar Fotos davon?
Ein Riemenspanner in dem Sinne, dass der Riemen bei Belastung stärker gespannt wird ist das nicht, sondern die "Spannrolle" auf der entlasteten Riemenseite hält den Riemen straff mit einem Teil der Kraft mit der, der Riemen auf der Zugseite belastet wird. Steigt die Kraft auf der Zugseite wird diese an die "Spannrolle" weiter gegeben. Somit bleibt die entlastete Riemenseite, bei jedem Flugzustand, immer gespannt. Habe die Sache auf einem Prüfstand unter Last bis maximalem Heckrotorausschlag, ohne überspringen des Heckriemen, getestet.
Grüßle Thomas
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks
Hättest Du mal ein paar Fotos davon?
Hebe bisher die Versuche eines Riemenspanner verworfen weil die Ergebnisse nicht anders waren als ohne, soll heißen ich habe nichts festgestellt.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks
Zitat von buell47 Beitrag anzeigenWas hast du für einen Riemenspanner am 570?
Grüßle ThomasZuletzt geändert von Thomas L.; 12.01.2017, 14:22.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks
1kg is ohne zusätzliche Andruckmaßnahmen zu wenig. Ich habe die Schrauben hinten gelöst, an der Heckrotorwelle und Heckfinne gehalten, und den Heli nach unten baumeln lassen. Das waren dann ca. 3kg. War immer noch zu wenig. Habe dann zusätzlich noch ein wenig auf das Heckrohr gedrückt.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks
1Kg?
Das heißt du ziehst das Tailcase mit der gleichen Kraft raus, die du zum halten einer Tüte Milch aufwendest?
Wenn du den Tail Belt Tensioner mit der neuen dickeren Feder von SAB dran hast, dann ist es leider so. Da ziehst du wie ein Irrer bis die Anzeige passt.
Selbstverständlich mache ich es nicht so, denn da ist meiner Meinung nach etwas falsch.
Aber selbst mit der alten feder komme ich niemals mit 1 KG Zugkraft aus.
Was hast du für einen Riemenspanner am 570?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks
Zitat von buell47 Beitrag anzeigen40-50KG mit der neuen Version der Feder bis es fluchtet.
Grüßle Thomas
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks
Bei der Berechnung der Riemenspannung nach der Methode von Dachlatte bitte folgendes beachten und berechnen:
- Reibungszahl der Lager, Riemen und Riemenräder
- Geschwindigkeit und Gewicht der angeschubsten Rotorblätter unter Berücksichtigung der Luftdichte, die wiederum abhängig von Temperatur und geographischer Höhe ist, sowie der Windangriffsfläche des Rotorblattes
Gibt sicher noch einiges mehr zu beachten, aber für nen ungefähren Anhaltspunkt der Riemenspannung sollte man auch die Kirche im Dorf lassen
Ich denke ein brauchbarer Tip könnte eher eine Zugkraftangabe sein.
Bei mir wäre das Geschätzt am 700er so 20-25KG damit der Tail Belt Tensioner Arm (mit alter Feder) mit dem Chassis fluchtet.
40-50KG mit der neuen Version der Feder bis es fluchtet.Zuletzt geändert von buell47; 12.01.2017, 13:53.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks
Da soll überhaupt keine Drehzahl definiert werden. Es geht um den Widerstand den der gespannte Riemen hat. Je straffer gespannt, umso schwerer dreht sich der Hauptrotor. Wenn Du die richtige Anpresskraft des Riemens in Newton kennst, sag Bescheid
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks
Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigenWas is so lustig an meiner Antwort ?
Grüßle Thomas
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks
Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigenWas is so lustig an meiner Antwort ?
...ich fliege normalerweise meine Riemen so locker, wie möglich (wenig Energieverluste). Beim G570 musste ich auch ziemlich straff werden, so das der Rotor mit Blättern max. 1-2 Umdrehungen nachgedreht hat, wenn man ihn mit der Hand angeschubst hat. Mein Logo macht da z.B. locker 3-4 Umdrehungen.
Ich habe die Riemenspannung beim G570 immer mit Seiten-TicTocs getestet - wenn er da übergesprungen ist hab ich nachgespannt... Mit Pitchpumps bei relativ wenig Drehzahl (1800-1900) konnte ich das ßberspringen bei zu lockerem Riemen aber auch provozieren.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks
Was is so lustig an meiner Antwort ?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks
Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigenWenn du den Hauptrotor von Hand drehst sollte er 1-2 Umdrehungen beim Auslaufen machen. Der Riemen muss schon gut stramm sein.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks
Wenn du den Hauptrotor von Hand drehst sollte er 1-2 Umdrehungen beim Auslaufen machen. Der Riemen muss schon gut stramm sein.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks
Zitat von Krasti Beitrag anzeigengibt es eine grundsätzliche Information, wie stramm der Riemen sein muss?
Eine grunsätzliche Information gibt es meines wissens nicht,ich habe ihn schon ziemlich stramm gespannt,ist doof zu erklären, da der Heli ja kein riemenspanner o.ä. hat.
Mfg.
Mattes
- Top
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: