Deshalb macht man Isolationsmessungen auch mit 4,5V Prüfspannung und nicht mit 1000V oder?
Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks
Einklappen
X
-
Gast
AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks
Deshalb macht man Isolationsmessungen auch mit 4,5V Prüfspannung und nicht mit 1000V oder?
- Top
-
Gast
AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks
Widerstandsmessungen mit Multimetern sind nicht unbedingt genau. Mit höher Prüfspannung kommt man oft zu anderen Ergebnissen.
Aber ca. 280 Ohm halte ich im Bezug auf eventuelle statische Aufladung für ausreichend leitend verbunden.
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks
280 Ohm ist "mehr" als genug, oder anders gesagt, weniger braucht man nicht. in einem ESD Antistatikband hat man z.B. einen 1M Ohm Widerstand drin, auch um bei einer Berührung von Netzspannung geschützt zu sein.
Und auch über 1 MOhm entlädt sich jede Aufladung sicher.... bzw es kann erst gar keine Entstehen....
über 280Ohm wird sich sicher nichts mehr Aufladen...Goblin 420, JR Propo Forza 450 ; cHP-120B + V120D02S
TX: Radiomaster TX16S
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks
Hallo!
Bin neu hier im Forum und habe gleich ein großes Problem.
Ich habe einen Goblin 500 Sport (Combo mit Microbeast Plus Pro), mit dem ich schon ca. 15 akkus problemlos geflogen bin.
Gestern war wieder "Flugtag" - aber beim Starten bzw. Abheben ist mir der Heli, über Roll nach rechts weggekippt.
Heckrohr, Heckanlenkung, Hauptrotorblätter und eine Anlenkung vom Taumelscheibenservo defekt!
Bin ein wenig verzweifelt, da ich bei meinem Goblin Black Thunder 700 (auch mit demselben Microbeast) auch schon dasselbe Problem hatte - dieser steht bis dato im keller.
Vielleicht kann mir jemand helfen, bzw. einen Ratschlag geben - da ich nicht mehr weiter weiß!
Danke, ChristianGoblin BT 700, Goblin 500 Sport, Goblin FIREBALL, T-Rex 470lp, Shape S8, DX9
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks
- Welche Version vom Beast? 4.2.0?
-Hast du den Heli auf Vibrationen geprüft? --> Werkbank ohne Blätter
Mögliche Gründe die ich spontan sehe:
- Zu starke Spannung auf den Kabeln direkt am Beastanschluss
- Ein Klassiker, der eigentlich beim PLUS nicht mehr vorkommen sollte wäre das Klebepad: Hier vielleicht auf Spiegeltape wechseln (benutze ich immer, auch beim PLUS)
- Hast du die Rettungsfunktion? Falls, ja, vielleicht irgendetwas falsch gemacht mit den Mischern? Evlt. kann das dazu führen?
Ich hatte mal fälschlicherweise die Rettungsfunktion bei Start aktiviert. Konnte den Heli auch nur noch reflexartig vorm Umkippen bewahren.
Ansonsten könnte natürlich auch das Beast defekt sein.
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks
Hallo!
Mich nervt, dass ich schon mehrere Akkus, ohne Problem geflogen bin. Und dann einfach so, ohne Vorwarnung, kippt er mir nach rechts.
- zu starke Spannung, an den Kabeln kann ich auschließen
- Klebepad benutze ich das "rote" (härtere) von 3M
- V4.2.0
- Rettungsfunktion nicht aktiviert bzw. parametriert
Werd jetzt die defekten Teile austauschen, und dann prüfen - ohne Blätter.
Mach mir nur Sorgen, dass nach der Rep. nochmals dasselbe passiert!!Goblin BT 700, Goblin 500 Sport, Goblin FIREBALL, T-Rex 470lp, Shape S8, DX9
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks
Hallo,
mein Goblin kam heute leider etwas unsanft zu Boden.
Bin mit 2000 RPM geflogen, plötzlich Leistung komplett weg, am Anfang dachte ich der Regler hat abgestellt, weil ich eine zu kleine Regleröffnung geflogen bin.
Das denke ich allerdings jetzt nicht mehr unbedingt...
Bei der Drehzahl die ich geflogen bin müsste der Regler ca. 70% geöffnet sein, laut Drehzahlrechner (U/min) Rechner f�r RC Helis - Heli24.ch
Sieht mit 19er Ritzel und 1100 Kv Motor so aus:
Regleröffnung 60%: 1'687 U/min
Regleröffnung 70%: 1'968 U/min
Regleröffnung 80%: 2'250 U/min
Regleröffnung 90%: 2'531 U/min
Regleröffnung 100%: 2'812 U/min
Der MrMel Rechner zeigt bei 60% 2180, dann wäre der Regler (Hobbywing) bei 2000 schon ziemlich weit zu.
Aber keine Ahnung wer von den beiden jetzt richtig rechnet...
Hab ihn dann daheim durchgecheckt und gemerkt, dass sich der Motor nicht mitdreht, wenn ich den Rotor drehe.
Also Ritzel und das 48 Zähne Zahnrad ausgebaut und in dem Zahnrad sind ja oben und unten Flanschkugellager (Anleitung Seite 9) und da hats eins von beiden völlig zerbröselt, man konnte nur noch erahnen, dass das mal ein Kugellager war...
Anfangs dachte ich das wäre beim Absturz so zerbröselt in meinem Log geht aber die Drehzahl von 2000 ganz kurz auf 2350 bevor sie halt dann bis 0 abgefallen ist, also war kurz vorm Absturz die Last weg und der Motor konnte höher drehen.
Das bringt mich zu dem Entschluss, dass die Absturzursache nicht der Regler sein kann, sondern das Kugellager.
Meine Frage ist jetzt wie kann nach etwa 50 Flügen ohne Probleme, meist bei deutlich höheren Drehzahlen, einfach unterm Flug dieses Kugellager völlig versagen?
Ich meine normal unterm Flug und noch dazu bei dieser kleinen Drehzahl und nur Rundflug kann doch da keine sonderlich hohe Kraft drauf wirken,oder?Zuletzt geändert von Fabian1704; 31.03.2017, 22:56.
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks
An dieser Stelle hattest Du ja jegliches Spiel mit zusätzlichen Shims beseitigt, entgegen der Anleitung und meiner Empfehlung aus Post #716. Ich kann mich an dieser Stelle nur wiederholen, das Spiel am Freilauf ist notwendig! Also neue Lager eingebaut, die zusätzlichen Scheiben weglassen und Spaß haben.LG, Silvio
XLPower Protos380 / OXY 5 MEG / Protos 700X UL
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks
Da war Spiel drin, da bin ich zu 100% sicher.
- Top
Kommentar
-
Gast
AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks
Ich habe auch eine Scheibe drin. Konnte das Ganze ca. 1mm rauf und runter schieben. Das erschien mir auch zu viel. Ausreichend Spiel ist aber trotzdem vorhanden.
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks
Zitat von Fabian1704 Beitrag anzeigenHab ihn dann daheim durchgecheckt und gemerkt, dass sich der Motor nicht mitdreht, wenn ich den Rotor drehe.
Motor nicht mitdreht !
Gruß Norbert
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks
Aber das Freilaufzahnrad sollte sich wohl nicht in beide Richtungen frei drehen können, sonst wärs etwas schwierig die Drehzahl zu übertragen.
Das Nadellager ist halt einfach so mittens unterm Flug gebrochen, glaubt ihr da geht was bezüglich Garantie bzw Kulanz?
War ja einfach ein Lager mit schlechter Standzeit und kein verschulden von mir.
- Top
Kommentar
-
Gast
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks
Zitat von Fabian1704 Beitrag anzeigen
Das Nadellager ist halt einfach so mittens unterm Flug gebrochen, glaubt ihr da geht was bezüglich Garantie bzw Kulanz?
War ja einfach ein Lager mit schlechter Standzeit und kein verschulden von mir.
Wenn ein Freilauf kaputt geht, blockiert es oder es bekommt schlupft. Der Schaden kündigt sich eigentlich vorher an. Dass es frei durchdreht ist schon ungewöhnlich. War es denn richtig gefettet?Mindestens haltbar bis: 17.04.2020
- Top
Kommentar
Kommentar