Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Der_Basti
    Senior Member
    • 17.07.2012
    • 1299
    • Sebastian
    • Abu Dhabi

    #766
    AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

    Bei hoher Drehzahl haben sie alle viel Leistung - auch der Pyro 600

    Mit dem 4020 hast du einfach mehr Drehmoment und das kommt dir bei niedriger Drehzahl zu gute. Du hast einfach mehr punch wenn du schlechtes Pitch Management hast.

    Außerdem siehst du ja, dass nach 3 Minuten der Spaß vorbei ist
    [CENTER]People fly airplanes...Pilots fly helicopters![/CENTER]

    Kommentar

    • Thomas L.
      Senior Member
      • 14.02.2013
      • 2886
      • Thomas

      #767
      AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

      Zitat von MaxPower Beitrag anzeigen
      Der Pyro 600 hat ne sehr ausgeprägte Neigung zum Pfeiffen. Ich würds aus Erfahrung lassen und den Scorpion vorziehen. Alternativ Xnova.
      flog bisher 3 verschiedene Pyro 600 /1200, keiner von denen hatte eine Neigung zum pfeifen.

      Grüßle Thomas

      Kommentar

      • Danihoer
        Member
        • 30.08.2015
        • 86
        • Daniel

        #768
        AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

        Ist dann der Goblin 420 die bessere Lösung für mich wenn ich gerne "leichte" Helis fliege.
        Die Optik wäre ja gleich, das Rot an der Haube das der 420er hat gefällt mir auch sehr gut.

        Kommentar

        • heli-commander
          Senior Member
          • 11.08.2011
          • 1202
          • Werner
          • MFV Rossert & Cape Coral R/Sea Hawks & Charlotte Radio Control Society

          #769
          AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

          Hi Daniel,

          wenn du auf Flugzeiten über 5min stehst würde ich zu einem anderen Heli greifen
          Also ich fliege den normalen 500er mit Orginal Blätter und Quantum Motor und komme locker auf 9-10 min
          mit 6S/5000mAh bei mind. 25% Restkapazität. Kann leider nicht sagen, ob der 500 Sport soviel mehr Leistung
          benötigt aber gleich halbe Flugzeit kann ich nicht so recht glauben.
          Ich habe die unterste Drehzahl auf 1780U/min gesenkt und kann damit immer noch leichtes 3D wie Rollen,
          Looping, Flips etc. damit machen. Natürlich ist Pitch-Management dabei angesagt. Gehen tut es aber prima.
          Und das Heck hält ebenfalls wenn man den DMA und die Empfindlichkeit entsprechend anpasst.

          Ich musste aber die Harte Kopfdämpfung gegen die SHS "Goblin 500 variable Kopfdämpfung" tauschen.
          Danach wobbelte nichts mehr.

          Gruß,
          Werner
          2x TDFun, TDSF, Logo 400SE und 500(SE)

          Kommentar

          • Toto
            RC-Heli Team
            • 02.03.2008
            • 3290
            • Thorsten
            • MLC Recklinghausen

            #770
            AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

            Zitat von Danihoer Beitrag anzeigen
            Ist dann der Goblin 420 die bessere Lösung für mich wenn ich gerne "leichte" Helis fliege.
            Die Optik wäre ja gleich, das Rot an der Haube das der 420er hat gefällt mir auch sehr gut.
            Daniel, bist du dir sicher, das der Goblin der richtige Heli für dich ist ?

            ßber den 420er kann ich nichts sagen, aber der 500 Sport ist alles andere als leicht für einen Heli mit 500er Blattlänge.

            Ich habe gerade mal den 500 Sport im Vergleich zum Logo 550 SX und zum Logo 550 SE gewogen. Goblin 2275g, SX 2430g und SE 2450g. Alle drei flugfertig ohne Akku.

            Der Goblin fliegt sich nach meinem Empfinden völlig anders als die Logos, wobei alle drei mit gleichen Servos und V-Stabi unterwegs sind.

            Wenn du lieber "leichtfüßiger" mit geringerer Drehzahl unterwegs sein möchtest, würde ich andere Modelle vorziehen. Wenn dir die Optik im besonderen Maße zusagt, kann ich das durchaus nachvollziehen, aber dann musst du halt die Eigenarten des Goblin mit in Kauf nehmen.
            Gruß Toto

            Kommentar

            • vlk
              vlk
              Senior Member
              • 26.09.2009
              • 6996
              • Sigmund
              • Wuppertal

              #771
              AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

              Sehe ich eigentlich auch wie Toto!

              Ich habe den 500er, er ist nur ein paar Gramm leichter als der Logo 550sx und kann mit längeren Blättern und Unterstzungsanpassung zwar auch mit weniger Drehzahl geflogen werden, aber deutlich unter 2000 macht es mir keinen Spaß.
              Gruß
              Siggi

              Kommentar

              • Gast
                Gast

                #772
                AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

                Habe heute bei meinem Goblin das MSH Brain 2 verbaut.
                Den Collective Pitch von ca. 12.5° konnte ich ja der Anleitung entnehmen. Wieviel fliegt ihr den zyklisch?
                In den Brain Hilfen steht was von 10°, erscheint mir aber recht viel, habe irgendwann mal 7 ° aufgeschnappt.

                Kommentar

                • Weinbau
                  Member
                  • 20.12.2014
                  • 302
                  • Silvio
                  • Spreewald

                  #773
                  AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

                  Die 10 Grad zyklisch sind nur ein Referenzwert, kein Wert zum Einstellen der Agilität! Du stellst bei null Grad kollektiv den zyklischen Ausschlag auf 10 Grad ein und begrenzt wenn nötig im erweiterten Setup CCPM - Menüpunkt Cyclic Ring - den Ausschlag so, dass nichts mechanisch anläuft.
                  Die Wendigkeit des Heli wird dann über die Drehrate im FBL eingestellt! Bei mir z.B. sind es zyklisch 270 Grad pro Sekunde.
                  LG, Silvio
                  XLPower Protos380 / OXY 5 MEG / Protos 700X UL

                  Kommentar

                  • Gast
                    Gast

                    #774
                    AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

                    Danke für die Rückmeldung.
                    Mit den Drehraten habe ich mich noch nicht beschäftigt.
                    Habe gestern alles provisorisch verkabelt, die Servos eingestellt und mal die Pitchwinkel nachgemessen.
                    So 100% ist das alles noch nicht, da ich die Taumelscheibe noch genauer ausrichten muss.
                    Allerdings war bei 0° kollektivem Pitch der Zyklische bei ca. 13°, habe in der Software dann so lange begrenzt bis ich bei 8° war. 7° hatte ich irgendwo mal gelesen, dass dies so ein gängiger Wert für den zyklischen Pitch sei.

                    Kommentar

                    • Weinbau
                      Member
                      • 20.12.2014
                      • 302
                      • Silvio
                      • Spreewald

                      #775
                      AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

                      Mit wieviel Grad der zyklische Pitch eingestellt wird, ist abhängig vomFBL. Beim Microbeast sind es glaube ich 8 Grad. Beim Brain eben 10 Grad. Nimmt man mehr oder weniger - fliegen wird er trotzdem. Wichtiger noch ist zu prüfen, dass bei Vollausschlägen der Servos nichts mechanisch anläuft.
                      LG, Silvio
                      XLPower Protos380 / OXY 5 MEG / Protos 700X UL

                      Kommentar

                      • Gast
                        Gast

                        #776
                        AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

                        Dann werde ich das Ganze erstmal so einstellen, wie es die Software vorgibt.
                        Vielen Dank für die Info, werden bestimmt nicht die letzten Fragen gewesen sein.

                        Kommentar

                        • vlk
                          vlk
                          Senior Member
                          • 26.09.2009
                          • 6996
                          • Sigmund
                          • Wuppertal

                          #777
                          AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

                          Ich fliege den normalen 500er mit 511/86 DH Blätter mit 2200 Umdrehungen an 16er Pulley und 13,8° kollektiv.
                          Je nach FBL System muss Du diesem im Setup sagen wo wieviel Grad Zyklisch sind.
                          Beim Beast sind es 6°, VStabi waren 8° usw.
                          Das hat nichts mit dem zu tun was Du später fliegst.

                          Aber Vorsicht mit dem Zyclic Ring, zumindest wenn Du wie ich ein Spirit mit Rettung hast.

                          Bei meinem Logo kein Problem, da kann ich den Cyclic Ring bis zum mechanischen Anschlag der Taumelscheibe an der Rotorwelle einstellen, da passiert nichts.

                          Beim Goblin sind scheinbar die Ausschläge größer.
                          Bei der Ersten Rettung hätte ich fast den Heli zerlegt. Da musste ich mit dem Cyclic Ring deutlich runter.
                          Gut das ich schon vorgewarnt war und nicht wie beim Logo und vorher Stabi ohne Rettung bis zum Anschlag gegangen bin.

                          Als kleine Hilfe zeigt das Spirit dort aber in rot an wenn man zu viel zyclisch eingestellt hat.

                          Darum ist es wichtig, egal bei welchem System die richtige Grad Zahl im Setup einzustellen und den Cyclic Ring entsprechend zu begrenzen.

                          Durch normales Fliegen kommt man nicht an die Werte des Cyclic Ring ran, nur wenn das System extrem gegenhalten muss oder Dein Wunsch der Rollrate höher ist als Du da eingestellt hast, kommt man da ran, was meist im Log nachzulesen ist.
                          Gruß
                          Siggi

                          Kommentar

                          • finebel
                            Member
                            • 16.11.2015
                            • 373
                            • Finn
                            • Flensburg und Umgebung

                            #778
                            AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

                            Bin gerade am Zusammenbauen des 500 Sports.
                            Meine Frage ist nun, wie ihr den Freilauf ausgebaut habt, weil dieser ja schon vormontiert ist?
                            Oder ist der schon eingeklebt, auch wenn in der Anleitung steht, man solle ihn ausbauen und dann einkleben.

                            VG Finn

                            Kommentar

                            • Gast
                              Gast

                              #779
                              AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

                              Hab ihn drin gelassen genau wie die Lager im Heck und das der Hauptrotorwelle. Die einzigen, die ich einkleben müsste waren die der Getriebeplatte, die anderen sitzen bombenfest.

                              Kommentar

                              • finebel
                                Member
                                • 16.11.2015
                                • 373
                                • Finn
                                • Flensburg und Umgebung

                                #780
                                AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

                                Habt ihr beim Freilauf eine Shim-Scheibe oder zwei reingepackt, weil in der Anleitung ist zwar nur eine abgebildet, allerdings habe ich dann noch Spiel. Auch Bk hat in seinen Aufbauvideos nur eine reingetan und auch er hatte noch Spiel.
                                Aber was ist der Sinn dabei?


                                Diese Stelle meine ich.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X