SAB Raw 420
Einklappen
X
-
AW: SAB Raw 420
Zitat von bubi_scholz Beitrag anzeigenGelb eloxiert würde auch passen ;-)
Das rüste ich definitiv auch nach.
Kostet schliesslich ein kleines Vermögen der Motorzu viele Helis...
- Top
Kommentar
-
AW: SAB Raw 420
Zitat von Rossi Beitrag anzeigenHallo,
Meine 2600er 40C SLS XTRON Akkus wiegen nur 405g.
Sind also gut 10g leichter wie im Datenblatt angegeben.
Wiegen deine Akkus auch so viel?
Nackte Schiene, mit Klebepad aufgeklebt und Strap (um Balancerkabel zu fixieren)
Alles zusammen 420 g
Ich nutze nur die blanke Schiene, kein Vorbau, kein Stecker, kein Steckergehäuse.
Gruß
- Top
Kommentar
-
AW: SAB Raw 420
Homer Zitat:
Den Schutz für den Motor halte ich für äusserst sinnvoll.
Das rüste ich definitiv auch nach.
Kostet schliesslich ein kleines Vermögen der Motor
Wie heißt das "Motorschutzeil" genau / Bezeichnung (H blabla) ... hab es in der Anleitung nicht gefunden? Danke!
- Top
Kommentar
-
AW: SAB Raw 420
Damit wir hier in Ruhe weiter plaudern können - auch wenn die News-Phase vorbei ist..
-> verschoben nach SABStay hungry. Stay foolish.
- Top
Kommentar
-
AW: SAB Raw 420
Habe heute die 2400mah 80C ManiaX bekommen, wiegen 410g, Kabel si d aber relativ lange, kann ich evtl noch ein wenig kürzen. Die Kabel kommen seitlich aus dem Akku wenn er hochkant liegt, somit lässt er sich auch besser befestigen ohne die Kabel abzudrücken.
Offtopic: kann mir jemand kurz erklären wie ich hier Bilder hochladen kann? Gerne per PM, vielen Dank:-)
- Top
Kommentar
-
AW: SAB Raw 420
Zitat von Nappi82 Beitrag anzeigenkann mir jemand kurz erklären wie ich hier Bilder hochladen kann?
Antworten - Erweitert
Etwas nach unten scrollen
Anhänge verwalten
Gruß KlausGruß Klaus
Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.
- Top
Kommentar
-
AW: SAB Raw 420
Anbei ein Grössenvergleich vom 2400mah zu 2600mah, danke KlausAngehängte Dateien
- Top
Kommentar
-
AW: SAB Raw 420
Zitat von Schraubehubbrauber Beitrag anzeigenIs denn inzwischen bekannt, was der Motor wiegt? Das wäre hart interessant :-)RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1
- Top
Kommentar
-
AW: SAB Raw 420
So.
Da ich und vielleicht ein paar andere auch die S420 echt grausam finde habe ich mir zum Testen mal die MSC420 bestellt und ausprobiert. Das Setup musste ordentlich verändert werden. Deutliches Reduzieren vom Agility und Pitch waren nötig damit der Raw sich nicht allzu sehr plagt und würgt.
Herausgekommen ist ein noch grobes aber doch ganz anständiges Setup mit dem und den Blättern es m.M.n. deutlich besser vorwärts geht. Speziell bei 2300 RPM und den Sab-Blättern hatte ich nicht immer Schiss dass mir der Raw bis zum Schnapprasen durchsackt.
Im ersten Video fliege ich hauptsächlich 2300 RPM mit der der Raw echt schon gut unterwegs ist. Die kurze Phase mit Bank 3 ist noch ordentlich unsauber, sieht im 2. Video besser aus. Die erste Zeit bin ich mit 2500 RPM unterwegs und schalte dann hoch.
Meines Erachtens geht der Raw mit den MSC 420 deutlich besser, ist agiler aber auch schwieriger bei der hohen Drehzahlen zu kontrollieren. Aber das ist Setupsache und bekomme ich bestimm noch gut hin. Die Servos haben die Blätter auch gut im Griff, man seht kein nachschlagen, aufbäumen oder dergleichen.
Denke zwei drei Flugtage mit den großen Drehzahlen und dann passt das. Obwohl ich überlege auf 2200 zu reduzieren und dann 2600 als große Drehzahl festzulegen. Mehr brauchts eigentlich nicht.
Aber seht selbst:
zu viele Helis...
- Top
Kommentar
-
AW: SAB Raw 420
Habe auch auf die MSC420er gewechselt und siehe da, ein neuer Heli :-).. Wie Homer schon beschrieben hat deutlich mehr Durchzug in den unteren Drehzahlen und wendiger. Ich fliege aktuell 2400/2600/2800, mit einem 2400er ManiaX, Flugzeiten zwischen 3:30 und 5:30. Die 2800 brauchen noch ein wenig feintuning am Neo da der Heli bei starkem Lastwechsel sehr Nervös reagiert. Der Motor ist in gewissen Manövern auch ein wenig an der Grenze ( liegt aber evtl auch an meinem schlechten Pitchmanagement :-D ), mit den MSC420er hat er auch deutlich mehr zu schaufeln, Strom liegt bei 117A Peaks und 2170W. Im grossen und ganzen ein lohnendes Update mit den MSC420.. Danke an Homer für den Tipp :-)..
- Top
Kommentar
-
AW: SAB Raw 420
Ich kann jetzt nach den ersten Flügen nicht über die SAB Blätter klagen. OK, sie sind nicht superwendig, allerdings war ich insgesamt erstaunt, dass der Heli doch alles andere als schwerfällig fliegt, auch bereits mit 2.300 RPM.
Wie ich aber auch bereits angekündigt habe, ist meiner recht leicht, sprich 1.220 Gramm ohne und 1.570 Gramm mit Akku. Gewichtstuning ist für mich persönlich das Update schlechthin für den kleinen RAW...RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1
- Top
Kommentar
-
AW: SAB Raw 420
Zitat von goone75 Beitrag anzeigenIch kann jetzt nach den ersten Flügen nicht über die SAB Blätter klagen. OK, sie sind nicht superwendig, allerdings war ich insgesamt erstaunt, dass der Heli doch alles andere als schwerfällig fliegt, auch bereits mit 2.300 RPM.
Wie ich aber auch bereits angekündigt habe, ist meiner recht leicht, sprich 1.220 Gramm ohne und 1.570 Gramm mit Akku. Gewichtstuning ist für mich persönlich das Update schlechthin für den kleinen RAW...
Als ich einem Vereinskollege seinen Protos 380 Light zum Umbau bei mir hatte, war ich auch erstmal baff wie der durch sein viel geringeres Gewicht ggü. meinem Evo abging. Allerdings machte er dann bei einem nicht so windstillem Tag nicht wirklich Spass. Da war ihm mein Evo mit guten 200 Gramm mehr deutlich im Vorteil.
Zitat von Nappi82 Beitrag anzeigenHabe auch auf die MSC420er gewechselt und siehe da, ein neuer Heli :-).. Wie Homer schon beschrieben hat deutlich mehr Durchzug in den unteren Drehzahlen und wendiger. Ich fliege aktuell 2400/2600/2800, mit einem 2400er ManiaX, Flugzeiten zwischen 3:30 und 5:30. Die 2800 brauchen noch ein wenig feintuning am Neo da der Heli bei starkem Lastwechsel sehr Nervös reagiert. Der Motor ist in gewissen Manövern auch ein wenig an der Grenze ( liegt aber evtl auch an meinem schlechten Pitchmanagement :-D ), mit den MSC420er hat er auch deutlich mehr zu schaufeln, Strom liegt bei 117A Peaks und 2170W. Im grossen und ganzen ein lohnendes Update mit den MSC420.. Danke an Homer für den Tipp :-)..
Ich bin ggü den S420 auch deutlich mit Pitch runter (14° auf 12,5°).
MSC haben mir mit hoher Drehzahl noch nie wirklich gut gefallen. Aber wie auch schon geschrieben, die Servos packen das und der Rest ist Einstellungssache.
Es müsste ein Blatt genau zwischen den S420 und den MSC 420 geben.
Ich träum ja noch von einem guten Rotortech Blatt...zu viele Helis...
- Top
Kommentar
Kommentar