Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • R0t0r
    R0t0r

    #691
    AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

    Hallo
    Kontrolliere mal den Freilauf.
    Bei mir war auch mal die Freilaufhülse gebrochen und dann kann die Kraft
    nicht mehr übertragen werden.

    Kommentar

    • Hobbit
      Member
      • 10.03.2011
      • 660
      • Peter
      • im Westerwald

      #692
      AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

      Zitat von oli p. Beitrag anzeigen
      keine ideen?
      Welche Funkfernsteuerung hast du?
      Ist dort vielleicht irgendwo versteckt eine kleine Parameteränderung die sich auf den Flugphasenschalter auswirkt?

      Also ein Fehler am Heli selbst würde ich erst mal ausschliessen.

      Kommentar

      • Witzman
        Witzman

        #693
        AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

        Zitat von R0t0r Beitrag anzeigen
        Hallo
        Kontrolliere mal den Freilauf.
        Bei mir war auch mal die Freilaufhülse gebrochen und dann kann die Kraft
        nicht mehr übertragen werden.
        Hi,

        wie genau kontrolliere ich den, wie muss er sein und wo sitzt diese Hülse?
        Ist das Ding dafür verantwortlich, dass der Rotor - wenn ich ihn händisch falschrum andrehe sozusagen Freilauf macht und den Motor nicht mit antreibt?

        Ciao,
        Christian

        Kommentar

        • Meinrad
          Senior Member
          • 07.06.2001
          • 1973
          • Meinrad

          #694
          AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

          Zitat von oli p. Beitrag anzeigen
          hi,

          nach dem tausch des nickservo (kds n280) und den üblichen einstellarbeiten - servoarme/gestänge 90°/ taumelscheibe über gesamten weg gelevelt mit der ts-lehre/ 0° pitch eingestellt an beiden blättern und auch an den paddeln - stimmt bei flugphase 0 (welche ich ohne gas zum einstellen benutzte) auch alles.
          aber wenn ich in die flugphase 1 schalte (welche ich zum einschalten/fliegen nehme) geht das nickservo einen kleinen tick nach unten (servo ist vorne, kds 450 sv pro) wodurch ein kleiner anstellwinkelunterschied entsteht und der heli nun recht stark nach vorne driftet, selbst ohne haube.

          ich habe in allen flugphasen die gleichen pitchwerte, daran kann es also nicht liegen...

          ich verstehe nicht warum das neue (nick-)servo beim umschalten der flugphase seine position ändert.

          woran kann das liegen, was habe ich nicht/falsch bedacht?

          gruß
          oliver
          Ich weiß nicht, welche Funke Du hast, daher muß ich wohl etwas im Nebel stochern. Das kann mit Pitch nichts zu haben, irgendeine Einstellung, Trimmung, Servomitte, in der Flugphase sind anders.
          Hast Du die Möglichkeit, die Phase 0 auf die 1 zu kopieren? Ich stelle immer erst eine Phase komplett ein, kopiere auf die anderen und verändere dann die anderen nach Geschmack.

          nach dem ersten Crash habe ich mir ein paar Ersatzteile für den KDS450SV geholt und verbaut - seitdem habe ich Probleme.

          Nach dem Crash habe ich die Stockservos gegen 3 KDS N-280 getauscht. Neue Rotorblätter (325mm GFK) sowie ein neues Heckrohr kamen ebenso drauf.

          Nachdem ich alles erneut eingestellt habe (Servomitten, Gestänge, Nullpunkt, Heckmitte) habe ich zum testen meine Gaskurve von 0 - 25 - 70 - 85 -100 angelegt.
          Das Teil hebt nicht mehr ab - auch wenn ich den Stick voll hochziehe.

          Laut Pitchlehre habe ich bei Vollpitch +10° bei Voll Negativ -3° - Stickmitte 0°

          Das sind die Werte, mit der ich meine ersten Flüge auch gemacht habe - die ersten 2-3 Flüge klappten auch ganz gut, dann kam der Crash (wegen Windböe).


          Warum kommt der Heli nicht mehr hoch?
          Und wie ermittle ich eigentlich die genaue Drehzahl? Motor ist der Stockmotor (lila) - Zahnräder sind auch alle die originalen.

          Danke & Ciao,
          Witzman
          Hast Du eventuell im Rotorkopf die Drucklager verkehrt eingebaut? Die Scheibe mit dem größeren Innendurchmesser muß nach innen. Ansonsten kann man nur spekulieren.

          Meinrad

          Kommentar

          • Witzman
            Witzman

            #695
            AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

            Hi, Funke ist ne DX6i.

            Drucklager im Rotorkopf schliesse ich aus, da ich ausser den Blättern da garnichts geschraubt habe...

            Kommentar

            • oli p.
              oli p.

              #696
              AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

              hi,

              @ hobbit und meinrad: sorry mein fehler, die funke ist die DX7.

              ich schaue gleich mal in die anleitung ob ich da die flugphasen kopieren kann, ich glaube aber nicht.

              diesmal (ist insgesamt das 2. mal das ich den heli einstelle) musste ich die servos über das subtrimm-menü stärker anpassen als beim ersten mal.
              AILE (rechtes servo) 23
              ELEV (nick servo) 25
              PIT (linkes servo) 28

              kann das damit zu tun haben?

              weiterhin ist mir aufgefallen dass das nickservohorn (obwohl ja original KDS N280) ein anderes, längeres ist als die "alten" der rollservos. dadurch sitzt der kugelkopf etwas weiter drausen (apikal) wodurch dann die anlenkstange etwas schräg zur taumelscheibe läuft. das servohorn steht aber trotzdem rechtwinklig und das servo läuft über den gesamten weg so dass die taumelscheibe gerade steht. im einstellungsvideo von jens glamann (sehr hilfreich!) verläuft seine nickservo anlenkung auch nicht 100% gerade dsh. ging/gehe ich davon aus das macht nichts?

              gruß
              oliver

              Kommentar

              • R0t0r
                R0t0r

                #697
                AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

                Zitat von Witzman Beitrag anzeigen
                Hi,

                wie genau kontrolliere ich den, wie muss er sein und wo sitzt diese Hülse?
                Ist das Ding dafür verantwortlich, dass der Rotor - wenn ich ihn händisch falschrum andrehe sozusagen Freilauf macht und den Motor nicht mit antreibt?

                Ciao,
                Christian
                Zitat von Witzman Beitrag anzeigen
                wie genau kontrolliere ich den, wie muss er sein und wo sitzt diese Hülse?
                Dazu musst du das Hauptzahnrad ausbauen. Dann ziehst du Riemenrad vom Hauptzahnrad.
                Die Freilaufhülse bleibt dann im Zahn- oder Riemenrad stecken (wenn die Hülse denn noch in einem Stück ganz ist).

                Kommentar

                • Meinrad
                  Senior Member
                  • 07.06.2001
                  • 1973
                  • Meinrad

                  #698
                  AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

                  Zitat von oli p. Beitrag anzeigen
                  hi,

                  @ hobbit und meinrad: sorry mein fehler, die funke ist die DX7.

                  ich schaue gleich mal in die anleitung ob ich da die flugphasen kopieren kann, ich glaube aber nicht.

                  diesmal (ist insgesamt das 2. mal das ich den heli einstelle) musste ich die servos über das subtrimm-menü stärker anpassen als beim ersten mal.
                  AILE (rechtes servo) 23
                  ELEV (nick servo) 25
                  PIT (linkes servo) 28

                  kann das damit zu tun haben?

                  weiterhin ist mir aufgefallen dass das nickservohorn (obwohl ja original KDS N280) ein anderes, längeres ist als die "alten" der rollservos. dadurch sitzt der kugelkopf etwas weiter drausen (apikal) wodurch dann die anlenkstange etwas schräg zur taumelscheibe läuft. das servohorn steht aber trotzdem rechtwinklig und das servo läuft über den gesamten weg so dass die taumelscheibe gerade steht. im einstellungsvideo von jens glamann (sehr hilfreich!) verläuft seine nickservo anlenkung auch nicht 100% gerade dsh. ging/gehe ich davon aus das macht nichts?

                  gruß
                  oliver
                  Hhmm,

                  ist schon ein Stochern im Nebel. Die Servohebel müssen bei allen drei TS-Servos gleich lang sein, bezw. die Anlenkpunkte zum Mittelpunkt der Servoachse. Das ist Pflicht, ansonsten hast Du bei jeder Knüppelbewegung unterschiedliche Wege und somit TS-Stellungen. Wenn der Winkel zwischen Hebel und Gestänge nicht 100%ig stimmt, ist das kein Beinbruch, es soll halt nicht zu viel sein. Wichtig ist als Ergebnis, dass die TS beim Pitchgeben waagrecht auf- und abgleitet.
                  Prüfe mal nach, ob in den Phasen die Trimmungen der Knüppel stimmen, diese wird in jeder Phase einzeln beim Umschalten gespeichert.

                  Prinzipiell kann man nicht davon ausgehen, dass eine Heli-Einstellung 1 : 1 reproduzierbar ist, wenn neue Teile reinkommen, sollte grundsätzlich eine neue Einstellung gemacht werden. Es kann mal klappen, aber es muß nicht. Deswegen ist es auch längerfristig wichtig, sich mit der Sache ein bisschen zu beschäftigen, damit man kleine Abweichungen auch findet und nachvollziehen kann.

                  Meinrad

                  Kommentar

                  • oli p.
                    oli p.

                    #699
                    AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

                    Zitat von Meinrad Beitrag anzeigen
                    Prinzipiell kann man nicht davon ausgehen, dass eine Heli-Einstellung 1 : 1 reproduzierbar ist, wenn neue Teile reinkommen, sollte grundsätzlich eine neue Einstellung gemacht werden. Es kann mal klappen, aber es muß nicht. Deswegen ist es auch längerfristig wichtig, sich mit der Sache ein bisschen zu beschäftigen, damit man kleine Abweichungen auch findet und nachvollziehen kann.
                    absolut! deshalb habe ich ja den ganzen rotorkopf neu eingestellt und nicht einfach nur das servo getauscht.

                    zu den trimmungen der knüppel: diese sind nicht getrimmt. einzig die servoposition über subtrim (wie oben erläutert) und die servowege für jedes einzelne servo sind begrenzt.

                    falls nicht doch noch jemand eine weitere idee hat werde ich wohl mal ein neues modell anlegen in der funke und den kopf nochmals komplett neu einstellen, wobei ich das gerne vermeiden würde...

                    gruß
                    oliver

                    Kommentar

                    • Witzman
                      Witzman

                      #700
                      AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

                      Zitat von R0t0r Beitrag anzeigen
                      Dazu musst du das Hauptzahnrad ausbauen. Dann ziehst du Riemenrad vom Hauptzahnrad.
                      Die Freilaufhülse bleibt dann im Zahn- oder Riemenrad stecken (wenn die Hülse denn noch in einem Stück ganz ist).
                      Also gebrochen war da nix. Weder der Stift noch irgendeine Hülse.
                      Wenn ich die Räder zusammenstecke, dreht sich das ganze ja in Pfeilrichtung ganz einfach - soll es in die andere Richtung voll blockieren oder "nur" schwergängig sein?

                      Jedenfalls hebt die Kiste auch nach den Zusammenbau noch nicht ab.

                      Wie mach ich weiter?
                      Drehzahl am Kopf messen? Wie genau? Hab zwar ein Androidphone, aber keine Ahnung, welche App was taugt...
                      Oder doch erst nochmal woanders schauen?


                      Kommentar

                      • Marti
                        Marti

                        #701
                        AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

                        nimm mal die Rotorkopfdrehzahl app. die funzt 100%. haben die mit 3 messgeräten verglichen. alles nahezu gleich.

                        Kommentar

                        • oli p.
                          oli p.

                          #702
                          AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

                          hi,

                          kleines update zum abschluß: ich habe in der funke (DX7) ein komplett neues modell angelegt, nochmals servohörner selektiert (zugegeben diesmal gründlicher) und in folge dessen nun weit weniger subtrimm geben müssen.
                          nun kann ich die flugphasen umschalten ohne das das nickservo seine position ändert.
                          auch wenn ich denke dass der schlüssel zum erfolg darin lag ein neues modell in der funke anzulegen, ist für mich trotzdem nicht reproduzierbar warum.
                          denn bevor ich dies tat ging ich nochmals sehr gründlich alle relevanten (und auch die in dem zusammenhang unrelevanten) menüpunkte der DX7 durch. mit dem selben ergebnis wie vorher, das nickservo hätte nicht seine position verändern dürfen.
                          sei es 'drum, nun ist (soweit) alles wunderbar und funktioniert, das ist die hauptsache.

                          gruß
                          oliver

                          Kommentar

                          • Meinrad
                            Senior Member
                            • 07.06.2001
                            • 1973
                            • Meinrad

                            #703
                            AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

                            Zitat von oli p. Beitrag anzeigen
                            hi,

                            kleines update zum abschluß: ich habe in der funke (DX7) ein komplett neues modell angelegt, nochmals servohörner selektiert (zugegeben diesmal gründlicher) und in folge dessen nun weit weniger subtrimm geben müssen.
                            nun kann ich die flugphasen umschalten ohne das das nickservo seine position ändert.
                            auch wenn ich denke dass der schlüssel zum erfolg darin lag ein neues modell in der funke anzulegen, ist für mich trotzdem nicht reproduzierbar warum.
                            denn bevor ich dies tat ging ich nochmals sehr gründlich alle relevanten (und auch die in dem zusammenhang unrelevanten) menüpunkte der DX7 durch. mit dem selben ergebnis wie vorher, das nickservo hätte nicht seine position verändern dürfen.
                            sei es 'drum, nun ist (soweit) alles wunderbar und funktioniert, das ist die hauptsache.

                            gruß
                            oliver
                            Schön ,dass sich alles noch geklärt hat. Das mit dem neuen Speicherplatz hat schon öfters geholfen, warum, naja, wir verstehen auch nicht, warum man gelegentlich den Rechner neu hochfahren muß, es geht und man hat sich daran gewöhnt. Ein Sender ist inzwischen auch nur noch ein Rechner.

                            Meinrad

                            Kommentar

                            • Julian E.
                              Senior Member
                              • 16.06.2011
                              • 1761
                              • Julian

                              #704
                              AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

                              Zitat von Witzman Beitrag anzeigen
                              Also gebrochen war da nix. Weder der Stift noch irgendeine Hülse.
                              Wenn ich die Räder zusammenstecke, dreht sich das ganze ja in Pfeilrichtung ganz einfach - soll es in die andere Richtung voll blockieren oder "nur" schwergängig sein?
                              Das muss in die Gegenrichtung blockieren, wenn es sich drehen lässt, hast Du schon die Erklärung warum er nicht abhebt.

                              Ansonsten würde ich evtl. mal das Ritzel auf der Motorwelle überprüfen, evtl. hat sich da was gelöst (wobei es dann wahrscheinlich sehr schnell komplett durchdrehen würde).

                              Viele Grüße,
                              Julian

                              Kommentar

                              • oli p.
                                oli p.

                                #705
                                AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

                                hi,

                                @ witzman: habe gerade nochmal deine frage durchgelesen und finde aber keinen hinweis darauf ob sich die blätter überhaupt drehen.
                                deshalb nehme ich jetzt mal an sie drehen sich nicht und stelle einfach mal in den raum dass du mal die drei motorkabel in anderer reihenfolge verbinden könntest, tausche einfach mal zwei miteinander...


                                @ meinrad: ja, ich bin auch froh, danke


                                gruß
                                oliver

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X