Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KDS-freak
    KDS-freak

    #766
    AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread



    mal was neues

    Kommentar

    • nigel
      nigel

      #767
      AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

      Hi KDS-freak,

      echt cool hier und wie klein die Welt doch ist. Den 450er habe ich bei Osmot erstanden und nun schreibt sogar der Teampilot.

      Gruss

      nigel

      PS. Aber der 700er ist zur Zeit noch eine Nummer zu groß, aber wer weiß wie lange noch.....

      Kommentar

      • ThomasC
        Senior Member
        • 10.02.2012
        • 3963
        • Thomas
        • Giessen

        #768
        AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

        So, erstesmal Mist gebaut und wieder viel dabei gelernt, was ich euch net vorenthalten möchte.

        Ich hab heute das Trainingsgestell abgebaut. Weil sanft landen war keinerlei Problem. Dabei habe ich gemerkt, daß die Trimmung, die ich zuvor benötigt habe, nun völlig überflüssig war - der Heli ist stark nach links und nach vorne gekippt (ich hatte auch nach links getrimmt), also gelandet, um die Trimmung zu korrigieren. Dabei vergessen, die Drehzahl weiter zu reduzieren, dabei ist er (bedingt durch die Fehltrimmung) umgekippt und hat sich mit den Rotorblättern in die Wiese gegraben. Schaden: die Kugelkopfanlenkung eines Hebels in der Paddelmechanik ist abgebrochen. Zum Glück der Hebel, der sowieso defekt war (die Messinghülse ist locker, war von Anfang an so - Plastik eben). Sonst merkwürdigerweise nichts, Rotorwelle und Hauptzahnrad noch heile.

        Also erstmal den Metallkopf hergenommen und eingebaut. Dabei habe ich das Riemenrad zerlegt und in den Schnellkochtopf getan, mal 30 Minuten bei 120 Grad im Wasserbad erhitzt. Und siehe da: das Eiern ist weg. Manchmal eiert es noch, manchmal nicht, das liegt wohl an der Freilaufhülse, die gewissen Fertigungstoleranzen unterliegt. Lösung: Kurz Gas wegnehmen und wieder Gas geben - läuft nun perfekt, im Rahmen des Möglichen. Jetzt kann ich den Riemen korrekt spannen. Dieser Tip geht an alle, die das eiernde Riemenrad nervt.

        Leider war es schon dunkel, bis ich mit den Justierarbeiten am neuen Kopf fertig war. Daher werde ich den nächsten Trimmflug auf morgen verschieben müssen. Ich erwische mich wiederholt beim Gedanken auf Flybarless (nicht wirtschaftlich, den 450S umzubauen, das würde so viel kosten wie der ganze Heli. Aber ist ja nicht mein letzter

        Also nochmal kurz:
        - die Trimmung wird durch ein Trainingsgestell beeinflußt
        - eiernde Riemenräder kann man durch ein Heißwasserbad begradigen
        - ein Resteiern wird bleiben, da der Freilauf Fertigungstoleranzen unterliegt

        mit mitteilsamem Gruß aus Gießen

        ThomasC (der seinen 450S auch von Osmot.net hat )
        Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

        Kommentar

        • nigel
          nigel

          #769
          AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

          Hallo ThomasC,

          man, da hat es Dich aber doch noch erwischt. Mir kommt die Problematik mit dem Trainingsgestell irgendwie bekannt vor, aber ich hatte etwas Glück in dieser Hinsicht. Ich hatte an meinem Robbe Arrow Flybarless zum Lernen auch ein Trainigsgestell montiert. Einfach ein 2mm Alurohr und 4 Tischtennisbälle. Beim ersten Abheben ist der Heli ziemlich unkontrolliert in die Luft gegangen und ich habe ihn mit viel Glück in den Schwebeflug gebracht. Danach habe ich sehr viel Trimmung über die Funke ins Spiel gebracht und er stand gut in der Luft.

          Bei einer Unachtsamkeit habe ich dann einmal eine Wand leicht berührt und das Hauptzahnrad hat sich von einigen Zähnen getrennt. Als ich bei meinem Händler dann ein neues Zahnrad geholt habe kamen wir ins Gespräch und auch auf das Thema Trainingsgestell und Trimmung.

          Sein Tipp war, das das Gestell nicht mittig unter den Kufen sein solle, sondern das das Gestell so montiert wird, das man bei Anheben des Heli an der Rotorbremse, dieser sich in der Waage befindet.

          Genau das habe ich dann auch vor dem nächsten Flug gemacht und es passte ohne grossartoge Trimmung der Funke fast perfekt. Nachdem ich ´mich dann vom Trainigsgestell getrennt habe, brauchte ich nicht nachzutrimmen.

          Vielleicht solltest Du bei deinen nächsten Trimmflügen diese zusammen mit dem Gestell testen und danach dann das Gestell demontieren und weiterfliegen. Bei mir hat dieses gut funktioniert.

          Viel Erfolg morgen

          Gruss

          nigel

          PS. Das mit dem Riemenrad werde ich einmal versuchen

          Kommentar

          • ThomasC
            Senior Member
            • 10.02.2012
            • 3963
            • Thomas
            • Giessen

            #770
            AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

            @nigel: guter Tip mit dem Ummontieren des Gestells. Ich versuche, stets an alles zu denken, klappt aber nicht immer. Da hab ich natürlich net dran gedacht.

            Du schreibst was von einer Trimmung bei einem Flybarless-Heli - das kommt mir merkwürdig vor, da Flybarless-Systeme sich selbst austrimmen, ähnlich dem Heck beim KDS. Hast Du wirklich ein FBL-System durch Trimmung an der Funke justiert*?

            Viel Erfolg beim Kochen Deines Riemenrades. Wie schon angedeutet, man bekommt das Rundlaufeiern, das zu einer veränderlichen Riemenspannung führt, damit prima weg. Der Höhenschlag ist wohl durch die Freilaufhülse bedingt, meiner bescheidenen Meinung nach, das kannst du durch Landen, Gaswegnehmen (also Freilauf aktivieren) und Gas wiederaufnehmen (entspricht "einkuppeln") korrigieren. Meins läuft so jetzt tadellos.

            Gruß

            ThomasC
            Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

            Kommentar

            • extreme011
              helishop-nrw.de
              Flugschule / Onlineshop
              • 17.08.2009
              • 5791
              • Torsten
              • Bochum

              #771
              AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

              Also der Tip mit dem Kochen ist mir auch neu. Was bewirkt das wohl? Wobei ich das Eiern immer damit behebe, dass ich die Verschraubung des Riemenrades gleichmäßig anziehe. Wenn diese unterschiedlich ist, dann verzieht sich das Rad.
              Mit etwas Feingefühl bekommt man die Räder zu 98% eierfrei.
              Das mit dem Kochen werde ich aber mal probieren.


              Torsten
              Vollkasko für Flugmodelle
              http://Helishop-nrw.de

              Kommentar

              • oli p.
                oli p.

                #772
                AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

                Zitat von oli p. Beitrag anzeigen
                wenn man nun diese 4 schräubchen (zu) fest anzieht verformt sich dadurch das ganze teil.
                diese 4 schrauben nur ganz leicht fest zu ziehen hilft schon deutlich!
                zitat extreme011: Wobei ich das Eiern immer damit behebe, dass ich die Verschraubung des Riemenrades gleichmäßig anziehe. Wenn diese unterschiedlich ist, dann verzieht sich das Rad.
                Mit etwas Feingefühl bekommt man die Räder zu 98% eierfrei.


                gleichmäßig und nicht zu fest...fertig

                das mit dem kochen wäre mir zu unsicher. ich denke da kann es auch ganz schnell passieren dass man das teil dann total verformt aus dem topf holt.

                zum höhenschlag: wenn der durch die freilaufhülse bedingt wäre, müsste diese ja schief sitzen. das wäre dann allerdings durch landen/gas weg/ gas geben nicht behoben, ändert ja nichts am sitz der hülse.
                oder verstehe ich da was falsch?

                gruß
                oliver

                Kommentar

                • nigel
                  nigel

                  #773
                  AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

                  @ThomasC:

                  Mit der Trimmung meinte ich ein wenig Roll bzw. Nick über die Funke an den Heli zu geben. Denn mein Robbe Arrow Flybarless bzw. Walkera V200D02 blieb nicht wie ein Koax fest in der Luft stehen, sondern wollte ohne Trimmung immer in eine Richtung weg. Durch trimmen von ein paar Klicks blieb er dann sauber in der Luft stehen. Kann auch sein, das die Taumelscheibe nicht sauber mechanisch ausgerichtet oder das etwas anderes am Kopf nicht OK war. Das habe ich damals aber nicht kontrolliert, denn das war mein erster Heli und ich war froh, das ich Fortschritte im Fliegen machen konnte.

                  Heute sieht das ganz anders aus, denn bevor ich nun fliege wird erst einmal kontrolliert und eventuell eingestellt, wenn nötig.

                  Werde mal sehen, ob ich heute noch zum Fliegen komme, denn bei uns geht gerade die Welt unter, Regen, Donner, Blitz...toll

                  Kommentar

                  • KDS-freak
                    KDS-freak

                    #774
                    AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

                    Zitat von nigel Beitrag anzeigen
                    Hi KDS-freak,

                    echt cool hier und wie klein die Welt doch ist. Den 450er habe ich bei Osmot erstanden und nun schreibt sogar der Teampilot.

                    Gruss

                    nigel

                    PS. Aber der 700er ist zur Zeit noch eine Nummer zu groß, aber wer weiß wie lange noch.....
                    ... Nummer zu groß gibt es wie ich finde nicht, nur zu teuer.. desto größer, desto besser fliegen die Teile halt

                    Chris

                    Kommentar

                    • ThomasC
                      Senior Member
                      • 10.02.2012
                      • 3963
                      • Thomas
                      • Giessen

                      #775
                      AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

                      @extreme: bei mir war das Rad ab Werk total verspannt und hatte auch im ausgebauten und zerlegten Zustand deutliche Wellen. Durch das Erhitzen haben sich diese Verformungen, die wohl nach der Produktion entstanden sind, begradigt. Möglich, daß ich ein besonders deformiertes Exemplar hatte. Der Radius hat nicht gestimmt, der Riemen hatte im Umlauf deutliche Spannungsschwankungen. Das ist jetzt weg. Den Tip habe ich übrigens aus irgendeinem Hobbyking-Laberthread, da ging es um eiernde Hauptgetrieberäder.

                      @Oli: bei mir kann ich das Riemenrad im eingebauten Zustand leicht verkanten, es ist also Spiel vorhanden. Dadurch kann es sein, daß das Riemenrad leicht eiert. Starte ich den Rotor und sehe, daß das Riemenrad eiert, bekomme ich das Eiern weg, indem ich kurz Gas wegnehme. Mit dem Spiel muß ich leben, ihr aber auch

                      @nigel: so, habt ihr jetzt das Wetter, das wir heute morgen hier hatten. Dachte schon, so einfach weg kann das doch net sein, hier ist wieder brütend warm. Noch büschen trocknen lassen, dann wieder Flugtag!
                      Kommt mir dennoch seltsam vor, daß Du bei Flybarless über die Funke nachtrimmen mußtest, aber ich kenne die genannten Helis auch nicht, bin ja noch Einsteiger mit eigentlich recht wenig Plan (wenigstens DAS habe ich erkannt *grins*)

                      @KDS-Freak: dem kann ich voll zustimmen. Genau wie man eigentlich nie genug Helis haben kann, und zu viele schon gar nicht *gg*
                      Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

                      Kommentar

                      • oli p.
                        oli p.

                        #776
                        AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

                        Zitat von ThomasC Beitrag anzeigen
                        @Oli: bei mir kann ich das Riemenrad im eingebauten Zustand leicht verkanten, es ist also Spiel vorhanden. Dadurch kann es sein, daß das Riemenrad leicht eiert. Starte ich den Rotor und sehe, daß das Riemenrad eiert, bekomme ich das Eiern weg, indem ich kurz Gas wegnehme. Mit dem Spiel muß ich leben, ihr aber auch
                        genau! in dem moment wo du spiel hast und sich was verkantet sitzt es schief (dadurch die verkantung). gas geben und gas wegnehmen machst du beim fliegen doch eh ständig, stimmts ;-)

                        die 3-4 € wäre mir ein neues teil in dem fall aus sicherheitsgründen wert, es sei denn es ist nicht so "dramatisch" wie es sich liest.

                        gruß
                        oliver

                        Kommentar

                        • ThomasC
                          Senior Member
                          • 10.02.2012
                          • 3963
                          • Thomas
                          • Giessen

                          #777
                          AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

                          Zitat von oli p. Beitrag anzeigen
                          genau! in dem moment wo du spiel hast und sich was verkantet sitzt es schief (dadurch die verkantung).
                          So ist es. Wenn der Freilauf aktiviert ist, eiert eigentlich alles ein wenig, Hauptgetriebe und Riemenrad, war von Anfang an so, aber im eingekuppelten Zustand läuft es jetzt einigermaßen sauber. Im KDS-Supportforum las ich, daß das mehr oder weniger normal ist. Ist das bei Dir net?

                          gas geben und gas wegnehmen machst du beim fliegen doch eh ständig, stimmts ;-)
                          Zur Zeit liegst Du da voll richtig *grins* - aber wenn ich mal richtig fliegen kann ...

                          die 3-4 € wäre mir ein neues teil in dem fall aus sicherheitsgründen wert, es sei denn es ist nicht so "dramatisch" wie es sich liest.
                          Ich kann es Dir net sagen, da ich noch keinen anderen 450S zum Vergleich hatte. Der Höhenschlag beträgt etwas unter 1mm am Außenrand des Hauptzahnrades bei aktiviertem Freilauf, also auch, wenn ich den Rotor von Hand drehe. Ich weiß ja auch net, ob die Freilaufhülse oder das Freilauflager schuld ist. Dafür reicht mein Wissen noch net bisher. Solange es sich eingekuppelt ohne Eiern ausrichtet, messe ich dem wenig Bedeutung bei. Es ist eben ein sehr preisgünstiger Heli, extra zum Lernen.

                          Momentan nervt mich das Heck viel mehr, irgendwie brummt das immer noch deutlich spürbar (nicht sichtbar), dabei hab ich schon massiv dran rumgefeilt und die Blätter wirklich penibel ausgewuchtet. Da wird wohl auf absehbare Zeit ein Metallheck hermüssen. Den Gyro scheint's net mehr zu stören (er ist am Anfang etwas gedriftet von den Heckvibrationen), von daher kann ich erstmal so fliegen.

                          Bin dann heute doch net mehr geflogen, da kurz nach der Sonne wieder Landunter mit Hagel war. Dann eben morgen.

                          Hessischen Gruß

                          ThomasC
                          Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

                          Kommentar

                          • oli p.
                            oli p.

                            #778
                            AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

                            hi,

                            jetzt könnte ich ein paar aufmunternde worte brauchen, am liebsten würde ich das hobby hinschmeissen - zumindest fühle ich mich im moment so

                            kurzversion: wg. des oben geschilderten nick problems bin ich gestern zum 3. mal den kopf akribisch durchgegangen, aber das selbe ergebnis - taumelscheibe, gestänge, blattspurlauf passt alles.
                            mischer sind auch keine aktiv, es ist ja ein neuse model angelegt in der DX7.
                            dann wg. dem rollen nach rechts das heckrotorgehäuse etwas gedreht damit die heckwelle, welche zuvor leicht nach unten geneigt war nun leicht nach oben geneigt ist. fast parallel zum boden, nur minimal nach oben geneigt weil der heli ja in der luft etwas nach rechts hängt.

                            heute, bzw. eben gerade dann in den hof testschweben. rollt nicht mehr nach rechts - super, die heckrotorsache hat funktioniert.
                            ABER nickt immer noch nach hinten da der kopf ja passt doch nochmal gewicht probiert wg. dem schwerpunkt. zur erinnerung 10g waren eh drin, zuerst also nochmal 10g drauf - absolut KEIN unterschied. dann nochmal 10g, also insgesamt 30g in die nase gepackt und ich schwöre stein und bein, der heli ist stärker nach HINTEN genickt als mit 10 oder 20g!!!
                            allerdings: beim anheben an der rotorbremse war er mit 20g fast gerade ausbalanciert.
                            dennoch ging ohne trimmung an der funke nichts. 5-6 clicks bei 20g haben den heli einigermassen ruhig schweben lassen - so wie ein brett wie nach dem 1. aufbau allerdings nicht.
                            weiterhin zu bemerken: nach jeder zwischenlandung mit motor aus - aber OHNE den akku zu wechseln oder zu verschieben - zeigte sich eine andere intensität des "nach hinten nickens"

                            dann das: bei der ganzen schweberei und testerei war mir öfter ein seltsames geräusch der blätter oder der paddel oder des kopfes selbst* ich kann es nicht genau einordnen, so ein "schnarrendes" geräusch aufgefallen beim zyklischen steuern.
                            jedenfalls war ich innerlich schon sehr genervt weil ich ums verrecken keine idee mehr hatte warum das ding so stark nach hinten nickt und war gedanklich schon am pc hier im forum, gleichzeitig wollte ich aber noch schauen wie/ob dieses geräusch bei stärkerer zyklischer eingabe sich verändert um einen eventuellen zusammenhang zum nicken zu finden.
                            also mit dem letzten der 5 akkus, kurz bevor er sowieso leer gewesen wäre, noch ein paar stärkere lenkbewegungen - im hof auf 4,50x4,50 - und einen kreis, der etwas schneller war als die vorherigen, geflogen und den heli IN DIE MAUER gesemmelt
                            glück im unglück war der dicke efeubewuchs der den aufprall däpfte und den heli verhakte so dass dieser nicht auf den boden fiel.
                            trotzdem: die nagelneuen blattschmiedblätter (eigtl. nur das eine), die paddel (bzw. eines), die paddelstange, das hauptzahnrad sind hinüber
                            eventuell auch noch mehr, das waren die schäden die ich auf die schnelle entdecken konnte, dann hat mich der frust gepackt weil die aktion total strohdumm war und ich mich einfach nur selbst ohrfeigen könnte dafür.
                            eigentlich habe ich gerade überhaupt keine lust mehr mir den heli genauer anzugucken geschweige denn schon wieder aufzubauen

                            jetzt wäre etwas trost, ein paar aufbauende worte und tipps was das mit dem nick sonst noch auf sich gehabt haben kann ein echter lichtblick

                            gruß
                            oliver

                            Kommentar

                            • extreme011
                              helishop-nrw.de
                              Flugschule / Onlineshop
                              • 17.08.2009
                              • 5791
                              • Torsten
                              • Bochum

                              #779
                              AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

                              Das ist mehr als ärgerlich. Ich habe auch einen Kollegen welcher immer wegen ganz blöder Kleinigkeiten runterfällt. Dabei hat er dann auch immer das Pech, dass der Schaden immer recht groß ist. Was bei anderen hällt geht bei ihm immer kaputt. 300-400€ sind da fast immer drinn, Von daher gräme dich nicht. Was das Nick betrifft, die DX7 hat eine Phasen abhängige Trimmung. Sieh mal ob du nicht in der Flugphase eine andere Trimmung hast.


                              Torsten
                              Vollkasko für Flugmodelle
                              http://Helishop-nrw.de

                              Kommentar

                              • oli p.
                                oli p.

                                #780
                                AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

                                hi torsten,

                                vielen danks fürs aufmuntern. die mitspielende eigene dummheit ärgert mich genau so wie der erneute schaden kurz nach wiederaufbau (23. akku)...

                                die trimmung habe ich versuchsweise in jeder flugphase gegeben, wie auch wieder entfernt. das ding mit dem "modelmatch" wo die trimmung ja nach aus- und wieder einschalten beim jeweiligen modell erkannt wird, zeigt das display ja an. somit konnte ich gut überprüfen ob ich sie auch wirklich wieder rausgenommen hatte.
                                trotzdem danke für die idee!

                                stichwort "immer recht großer schaden": bei meinem 1. crash im november hatten sich auch die heckrohraufnahmen verbogen. ich hatte sie wieder gerichtet und war der meinung wenn sie in die böhrlöcher am chassis ohne verkanten einzuschrauben sind müssten sie gerade sein.
                                habe gestern bei der ursachensuche auch mal den abstand vom heckrohr zum boden gemessen gehabt. hinten kurz vorm heckrotorgehäuse war der abstand ca. 1,5 mm geringer als vorne am chassis - kann das eine ursache fürs nach hinten driften sein, oder hat das damit gar nichts zu tun?
                                ich weis auch nicht wie der abstand im original zusatnd vorne und hinten war, denn seinerzeit hatte ich diesen punkt nie beachtet.

                                gruß
                                oliver

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X