p.s.: das der heli nach hinten driftet ist aber dadurch nicht geklärt, denn er macht das ja auch in flightmode normal und 1...
eigtl. dachte ich, nachdem der 2. aufbau recht gut von der hand ging, ja, das ich die "heli thematik" jetzt ganz gut begriffen habe...naja da ist noch luft nach oben
ich möchte mal anders fragen: eine liste mit allen möglichkeiten warum der heli nach hinten driftet würde beinhalten?
- schwerpunkt
- schiefstehende taumelscheibe
- trimmung im sender
- ...was würdet ihr ergänzen?
ich befasse mich, nachdem ich mein Heck nicht so richtig in den Griff kriege mal zur Abwechslung mit meinem KDS 40A II Regler. Ich habe den Motoranlauf auf Softanlauf gestellt, das müsste laut Anleitung einem Softanlauf von 1,5 Sek entsprechen.
Jetzt gibt es aber wohl neben den Softanlauf noch einen Hubschrauber Modus 1 und 2.
Bei denen steht das gleiche wie beim Softanlauf nur mit einmal 5 Sekunden und einmal 15 Sek.
" (...) die zeitliche Verzögerung der Gasannahme zwischen Anfangs- und Höchstgeschwindigkeit liegt bei 15 Sekunden..."
Ist des jetzt quasi ein ultrasoftanlauf oder evtl. der gouverner Modus? Also aus diesen Kds Anleitungen werde ich ned schlau.....
und dann wär es schön, wenn mir einer nochmal einen Tipp zum Heck einstellen geben kann. Also mein Problem ist, dass das Heck bei meinem KDS 450 innova sd je nach lust und Laune mal nach recht bzw. mal nach links zuckt. Teilwesie fast 180 Grad. So ist mir die Kiste auch schonmal abgestürtzt *schnief*
also riemenspannung passt, da nicht vorhanden Hülse läuft 1A über die Welle, da geschmiert. Hab auch ne neue heckpitchhülse draufgemacht, da bei der alten die Heckrotorblätter viel Spiel hatten. d.h. man konnte mit der hand 2-3 grad pitchen obwohl das Servo nicht nachgab.
Was kann das bloß sein? Meint ihr, dass ne Heckerdung was bringt?
was mir noch aufgefallen ist, das die heckwelle ca 1mm spiel hat. Aber die Zahnräder müssen ja auch ein bisschen "Luft" haben.
@Oli p.: wie schon gesagt, die schwankende Betriebsspannung des BEC könnte die Ursache sein. Nicht vergessen: beim linken Servo ist die Wirkrichtung umgekehrt, der fährt in die andere Richtung wenn die Spannung sinkt. Das erklärt schon Dein Problem.
Kannst ja testweise mal den KDS-Empfänger anklemmen und schaun, ob der das Problem nicht hat mit den n280 (interessiert mich ja auch, ich liebäugele ja mit den gleichen Servos). Dann weißt Du es 100%ig.
Gruß
ThomasC
Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht
Also dann lass ich mal den Sanftanlauf auf 1,5 Sekunden. Müsste ja schon relativ Soft sein. Der Gouvernmode soll bei so billig Reglern ja nicht so toll sein hab ich gelesen.
Also Heck ist alles ausgewuchtet. Rotorblätter auch. Alles nach bestem Gewissen eingestellt. Hab sogar ne Digitale Pitchlehre. Damit kriegt man alles auf den gewünschten Winkel )
Ich hab den Gyro KDS 830 im hh Modus eingestellt. Heckrotor ohne Vorlauf. Also er Regelt auch richtig. Nur manchmal kommt es eben zu diesen Heckdrehern.
Also da dieses Phänomen ja nicht immer auf dritt, glaub ich, dass es nicht unbedingt an Veibräschens liegt.
Mir ist aufgefallen, das der Hubi leicht vibriert. Aber optisch sieht man die Vibrationen gar nicht. Wenn man hinlangt spürt man es leicht. Aber um so höher die Drehzahl, desto weniger spürt man die Vibes.
Heute habe ich auch gesehn, dass mein Hauptrotor bei niedrigen drehzahlen leicht eiert.
hier ein Video:
@Oli p.: wie schon gesagt, die schwankende Betriebsspannung des BEC könnte die Ursache sein. Nicht vergessen: beim linken Servo ist die Wirkrichtung umgekehrt, der fährt in die andere Richtung wenn die Spannung sinkt. Das erklärt schon Dein Problem.
Kannst ja testweise mal den KDS-Empfänger anklemmen und schaun, ob der das Problem nicht hat mit den n280 (interessiert mich ja auch, ich liebäugele ja mit den gleichen Servos). Dann weißt Du es 100%ig.
Gruß
ThomasC
nein, bei mir ist jetzt die wirkrichtung des nickservo umgekehrt.
AILE +60
ELEV -60
PIT +60
beim 1. aufbau:
AILE +60
ELEV +60
PIT -60
nach tausch des nickservo:
AILE -60
ELEV +60
PIT -60
nachdem ich in der funke ein neues modell angelegt habe (ohne an den servos was zu ändern!), jetzt so wie ganz oben geschildert, also +/-/+
liegt hier der hund begraben?
wenn ich heli-ernst richtig verstanden habe, gebe ich damit dem jeweiligen servo ja nur seine wirkrichtung, sprich in welche richtung es wann laufen soll, vor.
gruß
oliver
p.s.: kds empfänger und funke sind verkauft, das kann ich leider nicht testen.
@Oli: der Hund liegt aus meiner Sicht ganz sicher darin begraben, daß die Servos ausschlagen wenn Du den Motor startest, obwohl Du bei gestartetem und gestopptem Motor die gleichen Settings hast. Entweder ist der Empfänger fehlerhaft, oder der BEC ist fehlerhaft, oder der Empfänger kommt mit dem BEC nicht klar, oder die Servos ziehen zu viel Strom. Eine von den vier Möglichkeiten ist es, wage ich zu behaupten.
Die Wirkrichtungen scheinen je nach Konfiguration anders zu sein, ich hatte das Phänomen ja auch mit dem DeVention-Empfänger, mit dem ich allerdings noch nicht geflogen bin (brauche erst den Balancer-Stecker für den Lipo-Blitzer, aber an diese Stecker ist augenscheinlich nicht so einfach dranzukommen...)
Gruß
ThomasC
Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht
also erstmal vielen dank für deine stete mitarbeit, echt klasse von dir!
ein kleines missverständnis hat sich eingeschlichen: die servos schlagen NICHT aus wenn ich den motor starte - wie ich weiter oben versuchte zu beschreiben schlagen sie NUR aus wenn ich in FLIGHTMODE 2 schalte, sonst nicht.
zum ausschlagen in flightmode 2 habe ich vorhin festgestellt dass ich was verschusselt habe: bei meinem crashflug hatte ich auf flightmode normal und auch flightmode 1 in der funke nick getrimmt (eben wegen dem nickproblem) nur flightmode 2 hatte ich NICHT getrimmt - logisch also dass die servos da zucken wenn ich umschalte...
habe die trimmung jetzt wieder rausgenommen und es zuckt NICHTS mehr beim umschalten der flightmodes.
nur um nicht aneinander vorbei zu reden: die trimmung hatte ich nur bei diesem "nick-problem-analyse-flug" gegeben - VORHER NICHT - das nickproblem bestand also bereits!
ich komme da einfach nicht weiter z.zt.
fakt ist es muss ein verifizierbares problem sein, ich versuche das nach bestem wissen einzugrenzen, aber bin in der thematik noch nicht so tief drin dass ich verstehen/nachvollziehen könnte wie bspw. ein servo das zuviel strom zieht den heli nach hinten driften lassen sollte...steuert es deshalb anders? wenn ja müßte das doch beim einstellen der taumelscheibe aufgefallen sein, oder?
@Sendling: die Vibrationen sollten weitestmöglich "wegoperiert" werden. In Deinem Fall könnte die Paddelstange z.B. noch nicht ausgewuchtet sein. Siehst Du, wenn Du sie abmontierst, und die Vibrationen dann weg sind. Das Phänomen des ausschlagenden Hecks haben im rc-line Forum einige berichtet, ich habe mich damit aber nicht näher befaßt, da ich das Problem (zum Glück) nicht habe. Vielleicht findest Du dort die Lösung? Vibrationen als Ursache halte ich für unwahrscheinlich, die führen eher zu einem permanenten Heckdriften als zu plötzlichen Zuckungen.
Gruß
ThomasC
Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht
@Oli: wenn die Betriebsspannung einbricht, z.B. durch eine Pitchpump (im Einstellmodus sehr schwierig nachzustellen), können die Servos unzuverlässig reagieren. Stimmt, ich hatte Dich falsch verstanden, ich dachte, das Problem tritt beim Einschalten des Motors auf. Daß man mit der Spektrum die Trimmwerte abhängig von der Flugphase einstellen kann, war mir nicht bekannt - da wär ich auch net so schnell drauf gekommen. Ich bin ja ebenfalls Einsteiger (noch mehr als Du vermutlich), habe aber als Industrieelektroniker sozusagen eine "Vorbelastung" bei der Fehleranalyse. Ich versuche ebenfalls, Zusammenhänge zu verstehen, und aus den Problemen anderer mitzulernen. Schaden kann das nämlich nie. Mein nächster Heli wird ein kompletter Selbstbau aus Einzelkomponenten, den 450s nutze ich außer zum Fliegen lernen also auch dazu, viel über generelle Probleme bei der Teilezusammenstellung zu lernen.
Gruß aus Gießen
ThomasC
Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht
wir anfänger halten zusammen, ich denke nicht dass ich mehr ahnung habe als du
pitchpumps gebe ich ja bei schwebeflug keine, aber genau dort ist halt das nach hinten driften am auffälligsten (im rundflug steuerst du ja eh die meiste zeit "irgendwas").
war mein fehler, habe vergessen (dich) darauf hinzuweisen dass die DX7 für jede flugphase eigene trimmmöglichkeiten bietet.
aber du triffst hier schon den nagel auf den kopf: 2 anfänger beraten sich hier gegenseitig
an alle:
es wäre schön wenn sich ein paar der mitleser äußern würden.
ich verstehe natürlich dass man da nicht immer lust darauf hat dem 10 000. anfänger bei der 20 000. ähnlichen frage zu helfen und weiterhin ferndiagnosen eh schwierig sind, verstehe ich absolut!
trotzdem könnte ich hilfe von kundigen echt brauchen jetzt.
oft liegt es ja an kleinigkeiten - ich erinnere mich da an die hilfe von hero67 vor ein paar monaten. irgendwann bemerkte ich dann nach tagelangem rätselraten aller beteiligten, dass mein gyro nach einstellung im normalmode, dann im HH mode initialisieren muss um im HH arbeiten zu können.
ich denke/hoffe ich habe das aktuelle problem und auch was ich schon unternommen habe klar umrissen (s. ob. im thread) bitte lest doch mal schnell drüber ihr kundigen!
Statt der N280, die ja größtenteils ausverkauft sind habe ich mir nun zum gleichen Preis die "High End 929HMG 13g" mit Metallgetriebe gekauft. Preis/Leistung - TOP!
Super schneller TS-Servo!
Was das Heck betrifft, kontroliere mal die Madenschraube im Heckrotorzentralstück. Wenn die nicht richt fest ist, dann kommt es genau zu solchen Phänomenen, da das Heck teilweise durchrutscht und dann einen Satz zur Seite macht.
Also die Madenschraube hab ich gut angezogen und mit locktide versehen. Mir sind jetzt e wieder die Zähne aus den Rädern geflogen. Da touchiert man mal ein bisschen die Wiese und dann gleich sowas..... unglaublich der Starantrieb. Für was hab ich den die Heckfinne....
vielleicht bau ich da mal nochmal irgend ein Stopper hin. (querstereben zur Finn) Sobald die Finne in der Wiese eintaucht, fungiert der Heckrotor als Rasenmäher und mir fliegen die Zähne um die Ohren.......
jetzt hab ich erstmal die Schnauze voll vom reparieren. Also vielen Dank fü die Tipps. Werd in 1 bis 2 Monaten die Kiste wieder auf Vorderman bringen und schau dann, dass ich alle Vibrationen rausbring. Und wenn dann das heck immer noch Spinnt, tausch ich evtl. mal den Gyro aus.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar