KDS 550 FBL - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Amok
    Senior Member
    • 12.04.2009
    • 7316
    • Thomas
    • EDKA

    #2011
    AW: kds 550 flb, erfahrungen

    Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
    Sorry, dem kann ich nicht mehr folgen:
    Stimmt ... mein Fehler. Ich meinte Natürlich eine Regleröffnung von unter 60% macht fast keinen Sinn (nicht Gasvorwahl). Aber das, was man fälschlicherweise als Regleröffnung bei einem Steller im Governor-Mode bezeichnet, ist in Wirklichkeit die Gas-Vorwahl. Was der Regler dabei für eine ßffnung annimmt (PWM) sieht man erst mal nicht.

    Der Jive hat bei einer Gasvorwahl von 12% wie gesagt bereits diese 60% ßffnung. Daher ist die Aussage, dass er Teillastfest wäre auch nur bedingt richtig. Er erlaubt ja gar keinen Betrieb in Teillast, da er ja mindestens 60% auf macht.

    Andere Regler, wie der KDS schalten bei einer Gasvorwahl unter 60% den Governor ab und dann - im Steller-Mode - ist in der Tat die Gasvorwahl = Regleröffnung (aber ohne Drehzhalregelung). ßber 60% Gasvorwahl wird die PWM wieder automatisch vom Governor geregelt um die in der Anleitung aufgeführten Drehzahlen zu erreichen (darum ist der KDS Regler so berechenbar und darum habe ich mir den Spass erlaubt, den innova Online-Drehzahlrechner zu basteln).

    Hoffe das ist jetzt etwas klarer.

    mfg
    Amok
    StabiDB - Projekt: Euro1

    Kommentar

    • gde2011
      gde2011

      #2012
      AW: kds 550 flb, erfahrungen

      Gecheckt, herzlichen Dank!

      Deinen Rechner für Drehzahl benütze ich übrigens seit ich den KDS habe. Toll gemacht, Merci. Wie auch der Rest der Seite für KDS Besitzer super, und va dann noch die, die Microbeast verwenden finden mit deinen Settings gute Starthilfe.

      Mein Spektrum Drehzahlsensor wäre überflüssig. Ist er auch, daher kommt er in einen anderen Heli!

      Christian

      Kommentar

      • glange
        Senior Member
        • 01.10.2011
        • 3180
        • Gerolf
        • Bremer Umland

        #2013
        AW: kds 550 flb, erfahrungen

        Hab ihr den Stockregler vor dem Proggen eigentlich resetet?
        Lt. Anleitung sollte man das eigentlich machen (...habe ich aber auch nicht gemacht).

        Ansonsten: Der Regler arbeitet bei mir mE gut und wird bei Belastung etwas mehr als handwarm (max. ca. 40 Grad). Liegt aber vielleicht auch an meiner "luftigen" Haube des Logo 500 (mit ßffnung).

        Einzig: Der Sanftanlauf ist nicht so schön. Kann natürlich auch noch ein Stück weit an der Riemenmechanik liegen. Das aktuelle Video des V2 Umbaus verspricht (und zeigt) ja wirklich einen butterweichen Riementrieb.
        Wenn das bzgl. des Anlaufes nicht viel bringt, werde ich mit Sicherheit noch mal einen anderen Regler probieren. Schaue immer recht neidisch auf den Anlauf meines Fliegerkumpels Dennis_HB mit seinem 600er Rex EFL Pro....da rüttelt nichts....

        Wünsche Euch einen schönen Tag!
        helimanie.de *

        Kommentar

        • gde2011
          gde2011

          #2014
          AW: kds 550 flb, erfahrungen

          Zitat von glange Beitrag anzeigen
          Hab ihr den Stockregler vor dem Proggen eigentlich resetet?
          Lt. Anleitung sollte man das eigentlich machen (...habe ich aber auch nicht gemacht).

          Ansonsten: Der Regler arbeitet bei mir mE gut und wird bei Belastung etwas mehr als handwarm (max. ca. 40 Grad). Liegt aber vielleicht auch an meiner "luftigen" Haube des Logo 500 (mit ßffnung).

          Einzig: Der Sanftanlauf ist nicht so schön. Kann natürlich auch noch ein Stück weit an der Riemenmechanik liegen. Das aktuelle Video des V2 Umbaus verspricht (und zeigt) ja wirklich einen butterweichen Riementrieb.
          Wenn das bzgl. des Anlaufes nicht viel bringt, werde ich mit Sicherheit noch mal einen anderen Regler probieren. Schaue immer recht neidisch auf den Anlauf meines Fliegerkumpels Dennis_HB mit seinem 600er Rex EFL Pro....da rüttelt nichts....

          Wünsche Euch einen schönen Tag!
          Nein, Reset habe ich auch nicht gemacht. Ich bin einfach alle Programmpunkte durchgegangen. Habe mich nicht auf die Angaben was "Default" ist verlassen.

          Ich habe schon vor der Vorstellung der neuen Hauben an das Bohren von Löchern in die alte Haube gedacht bei den gemessenen Temperaturen des Reglers und va Motors. Jetzt werde ich das wohl machen, allerdings hat dies bei meinem Blade 450 nicht wirklich zu deutlich kühlerem Motor geführt (vielleicht sind sie auch nicht an der optimalen Position oder zu klein)!

          Sanftanlauf ist bei meinem Roxxy zwar wesentlich "schonender" und würde sicher zu weniger "schütteln" führen. Glaube auch nicht, dass der optimierte Riemenlauf da was ändert. Soweit ich im Video gesehen habe soll dies ja nur durch die "Höhenverstellung" des Riemenrades erfolgen. Meines beschert dem Riemen exakt waagrechte Führung zu den Rollen (die ich auch bereits aus Alu von Beginn weg genommen habe).
          Trotzdem schüttelt er sich kurz.
          Bei mir ist es sicher der Regler, da das Schütteln nicht beim Auslaufen des Motors kommt, dh hat nichts mit Mechanik am Kopf etc zu tun. Die Ausrichtung der Blätter wäre noch denkbar. Dies habe ich jedoch vielfach versucht so genau wie möglich zu tun, dh das müsste supersupergenau nötig sein wenn es das ist.

          Alles in allem ist das aber kein Problem, starte ohnedies fast immer im kurzen Rasen, da kann nicht wirklich was passieren. Der Anlauf ist mit 8 Sekunden auf eingestellte Drehzahl so ok!

          Christian

          Kommentar

          • glange
            Senior Member
            • 01.10.2011
            • 3180
            • Gerolf
            • Bremer Umland

            #2015
            AW: kds 550 flb, erfahrungen

            Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
            Bei mir ist es sicher der Regler, da das Schütteln nicht beim Auslaufen des Motors kommt
            Meinte das Anlaufen...
            Bei, Auslaufen gibte es kein Problem bei meinem Heli.
            Bilde mir ein, etwas Besserung mit lockereren Blättern erreicht zu haben. Werde aber noch einmal überprüfen, ob der Regler wirklich auf 12 kHz arbeitet. Soll ja angeblich auch bei Anlauf etwas bewirken.
            Mein Motortiming habe ich nicht verändert. Hat jemand damit schon einmal experimentiert?
            helimanie.de *

            Kommentar

            • gde2011
              gde2011

              #2016
              AW: kds 550 flb, erfahrungen

              Zitat von glange Beitrag anzeigen
              Meinte das Anlaufen...
              Bei, Auslaufen gibte es kein Problem bei meinem Heli.
              Bilde mir ein, etwas Besserung mit lockereren Blättern erreicht zu haben. Werde aber noch einmal überprüfen, ob der Regler wirklich auf 12 kHz arbeitet. Soll ja angeblich auch bei Anlauf etwas bewirken.
              Mein Motortiming habe ich nicht verändert. Hat jemand damit schon einmal experimentiert?
              Ja, eh. Beim Ausläufen ist gar nichts bei mir, daher glaube ich ja es ist der Anlauf des Reglers.
              Er dreht zwar in tolerierbarer Zeit auf eingestellte Drehzahl, "springt" aber mE zu stark an wenn ich mit meinen Roxxy vergleiche (der ist auch nicht langsamer auf Drehzahl, startet aber softer).

              Ich habe vorhin Amok auch wegen Timing gefragt. Er hat da offenbar gar nichts verstellt. Ich glaube 15 Grad eingestellt zu haben. Oft gelesen das ist ok für BL Motoren (und Default war es auch ), wobei wenn ich Settings von Rex'en etc schaue gibt es da die unterschiedlichsten Einstellungen (va bei CC Reglern).

              Die 12 kHz habe ich auch belassen (ist auch Default).
              Hast du nicht mal dazu geschrieben es gibt Anlaufaussetzer die eventuell wegen der 8kHz sind?

              Christian

              Kommentar

              • Amok
                Senior Member
                • 12.04.2009
                • 7316
                • Thomas
                • EDKA

                #2017
                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
                Ich glaube 15 Grad eingestellt zu haben. Oft gelesen das ist ok für BL Motoren
                Es kommt drauf an, ob Außenläufer oder Innenläufer.
                Innenläufer haben so 0° bis 15° Vorlauf, Außenläufer fangen bei ca. 15° an und gehen bis 30°.
                Je nach Motor können diese Werte auch Variieren, das weiß aber nur der Hersteller.

                Ein guter Basiswert für Außenläufer ist 25°, damit laufen fast alle Motoren, die ich bisher gesehen habe perfekt. Falsches Timing kann z.B. zu überhöhten Temperaturen des Reglers und des Motors und zu hohen Strömen führen. Außerdem könnte der Motor bei falschem Timing anfangen zu fiepen/quitschen ... oder wie auch immer man das nennen mag.

                [SIZE="1"]Es kursiert das Gerücht, dass das optimale Timing durch die Pole Bestimmt wird und immer doppelte Polzahl beträgt. Beim 8-Poler wie dem KDS Motor wären das dann 16°, was eventuell hin kommt, jedoch gibt es für diese Theorie keinen Beweis. Da jedoch die meisten Außenläufer über 8 oder 10 Magneten verfügen, kommt man beim Timing so auch in den richtigen Bereich, jedoch habe ich noch keine wirkliche Begründung dieser Theorie gefunden. Deshalb - vergesst es ganz schnell wieder.[/SIZE]

                Die Taktung der PWM ist eigentlich mit 8Khz für die meisten Motoren optimal eingestellt. Eine höhere Taktung benötigen eigentlich nur spezielle (eisenlose?) Motoren. Auch mehrpolige Motoren mit hoher RPM (KV-Zahl) können von einer hohen Taktung profitieren. Aber auch hier sollte der Motorhersteller am besten wissen, was gut ist für seinen Motor. Und nebenbei wird der Regler mit einer höheren Taktung auch wärmer, da durch die Schaltvorgänge Schaltverluste entstehen, die sich in Form von Wärme darstellen.

                Und zu guter Letzt noch mal, ... mein Regler steht auf default

                mfg
                Amok
                StabiDB - Projekt: Euro1

                Kommentar

                • gde2011
                  gde2011

                  #2018
                  AW: kds 550 flb, erfahrungen

                  Zitat von Amok Beitrag anzeigen
                  Es kommt drauf an, ob Außenläufer oder Innenläufer.
                  Innenläufer haben so 0° bis 15° Vorlauf, Außenläufer fangen bei ca. 15° an und gehen bis 30°.
                  Je nach Motor können diese Werte auch Variieren, das weiß aber nur der Hersteller.

                  Ein guter Basiswert für Außenläufer ist 25°, damit laufen fast alle Motoren, die ich bisher gesehen habe perfekt. Falsches Timing kann z.B. zu überhöhten Temperaturen des Reglers und des Motors und zu hohen Strömen führen. Außerdem könnte der Motor bei falschem Timing anfangen zu fiepen/quitschen ... oder wie auch immer man das nennen mag.

                  [SIZE="1"]Es kursiert das Gerücht, dass das optimale Timing durch die Pole Bestimmt wird und immer doppelte Polzahl beträgt. Beim 8-Poler wie dem KDS Motor wären das dann 16°, was eventuell hin kommt, jedoch gibt es für diese Theorie keinen Beweis. Da jedoch die meisten Außenläufer über 8 oder 10 Magneten verfügen, kommt man beim Timing so auch in den richtigen Bereich, jedoch habe ich noch keine wirkliche Begründung dieser Theorie gefunden. Deshalb - vergesst es ganz schnell wieder.[/SIZE]

                  Die Taktung der PWM ist eigentlich mit 8Khz für die meisten Motoren optimal eingestellt. Eine höhere Taktung benötigen eigentlich nur spezielle (eisenlose?) Motoren. Auch mehrpolige Motoren mit hoher RPM (KV-Zahl) können von einer hohen Taktung profitieren. Aber auch hier sollte der Motorhersteller am besten wissen, was gut ist für seinen Motor. Und nebenbei wird der Regler mit einer höheren Taktung auch wärmer, da durch die Schaltvorgänge Schaltverluste entstehen, die sich in Form von Wärme darstellen.

                  Und zu guter Letzt noch mal, ... mein Regler steht auf default

                  mfg
                  Amok
                  Dh dein Regler steht auf 15 Grad und 12kHz!

                  Dachte ich wüsste warum deiner so kühl bleibt. Wieder nichts.
                  Gleiche Settings.

                  Christian

                  Kommentar

                  • Talentfrei
                    Talentfrei

                    #2019
                    AW: kds 550 flb, erfahrungen

                    Ich dacht immer sind 8 Khz die richtige Einstellung, fliegen so schon Jahre lang..

                    Kommentar

                    • Amok
                      Senior Member
                      • 12.04.2009
                      • 7316
                      • Thomas
                      • EDKA

                      #2020
                      AW: kds 550 flb, erfahrungen

                      Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
                      Dh dein Regler steht auf 15 Grad und 12kHz!
                      Joar, ... meine Theorie dahinter war, dass (weil es keine genauere Spezifikation des Motors gibt) KDS sich eventuell etwas dabei gedacht hat, den Regler auf diese defaults bringen zu lassen.

                      Vielleicht unterstelle ich aber hier zu viel

                      mfg
                      Amok
                      StabiDB - Projekt: Euro1

                      Kommentar

                      • gde2011
                        gde2011

                        #2021
                        AW: kds 550 flb, erfahrungen

                        Ich habe jetzt zum Versuch die Frequenznim KDS Regler auf 8 kHZ gesetzt.
                        Das Timing habe ich bei 15 belassen.

                        Bin gespannt ob man am Verhalten des Helis was bemerkt bzw werde ich natürlich auch wieder die Temperatur messen nach 2 LiPo packs und etwas Zeitabstand.

                        Poste dann die Vergleichswerte.

                        Christian

                        Kommentar

                        • glange
                          Senior Member
                          • 01.10.2011
                          • 3180
                          • Gerolf
                          • Bremer Umland

                          #2022
                          AW: kds 550 flb, erfahrungen

                          Ein paar Infos zum Thema Regler-Setup:

                          Thema anzeigen - KDS 550: Quitschen des Motors bei Anlauf
                          helimanie.de *

                          Kommentar

                          • Amok
                            Senior Member
                            • 12.04.2009
                            • 7316
                            • Thomas
                            • EDKA

                            #2023
                            AW: kds 550 flb, erfahrungen

                            Infos ^^

                            Ich seh da nur fragen und das oben beschriebene Problem

                            mfg
                            Amok
                            StabiDB - Projekt: Euro1

                            Kommentar

                            • higginsd
                              higginsd

                              #2024
                              AW: kds 550 flb, erfahrungen

                              Zitat von Amok Beitrag anzeigen
                              meine Theorie dahinter war, dass (weil es keine genauere Spezifikation des Motors gibt) KDS sich eventuell etwas dabei gedacht hat, den Regler auf diese defaults bringen zu lassen.


                              Der war gut! Und im Himmel ist Jahrmarkt.

                              Kommentar

                              • amasingh
                                amasingh

                                #2025
                                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                                Zitat von glange Beitrag anzeigen
                                Ein paar Infos zum Thema Regler-Setup:
                                Thema anzeigen - KDS 550: Quitschen des Motors bei Anlauf
                                "... Damit läuft meiner einwandfrei."
                                Wenigstens der offizielle Importeur sollte doch wissen wie man den Regler einzustellen hat. Irgendwie scheint die Kommunikation zwischen Tempohobby und KDS China nicht optimal oder täusche ich mich da? Tempohobby ist ja nicht nur einfach Importeur sondern quasi "KDS Deutschland".

                                Habe in der gleichen Rubrik auch diesen Thread entdeckt, der scheint bewusst nicht beachtet zu werden?
                                Thema anzeigen - KDS FBL. Update? Konkurrenzfähigkeit?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X