Hi, komme gerade vom Fliegen mit dem 550 FBL. Habe auch den original Regler drin. Habe zwei Drehzahlen programmiert ein mal 75% und 83% und funktionieren beide auch, wenn man im Flug umschaltet.
@Markus habe das Ebar drauf und bin begeistert von dem Ding..... Medium und 75 Gain mit KDS N680 und N690 da zappelt nichts bei mir und wir hier in S/H haben richtig Wind die Tage, ob wohl es heute ging 3-4. Der Innova ging wie auf Schienen. Der Regler gibt am ende des Akkus nicht viel Spielraum, wenn man nicht sofort landet, liegt der Heli im Dreck, wenn man nicht Autorotieren kann. Hatte es heute Timer auf 7Min. da war mein 4200mhA leer, der Regler hat runter geregelt und dann war auch Schluss mit Drehzahl. Jetzt habe ich nur ein Problem ich möchte wohl nicht mehr mit meinen Paddelheils fliegen..............
Ich habe die Rotorblätter abgemacht, den Regler auf "Govener High" gestellt und dann eine jeweils eine Throttle-Gerade von 70%, 75% und 80% auf die Flugphasen gelegt, was laut Amoks Rechner 1634, 1867 und 2218 U/Min entsprechen sollte.
Das könnte schon dein Problem sein, denn gewisse Motoren können/dürfen im Leerlauf nicht ohne Weiteres mit Vollgas betrieben werden.
Ich habe anfangs die gleichen Regleröffnungen eingestellt und da konnte ich mit Blättern und im Flug einen deutlichen Unterschied feststellen.
Verschiedene Dehzahlen mit Governor bekomm ich nur mit den Roxxys problemlos hin.
Das kann gar nicht sein, da der Roxy keinen vernünftigen Governor Mode hat
Der Roxy macht bei jedem Akku etwas anderes, aber jedenfalls keine feste Drehzahl.
So wie der Kive im Mode 4.
Das ist beim KDS schon mal anders. Der stellt immer die Drehzahl her, die du mit der ßffnung vorgibst. So wie der Jive im Mode 11 oder ein YGE im Governor.Store Mode.
ABER:
Natürlich müssen die Akkus das auch hergeben.
Der KDS wird nie die theoretische 3000RPM erreichen, da bei 6S * 3,7V * 1200KV bei ca. 2487RPM Schluss ist.
Daher nützt eine ßffnung im Governor Mode von mehr als 85% nichts. Dann kann man auch mit 100% Gasgerade fliegen und hat keine feste Regelung. Denn genau das passiert intern. Die PWM (interne Regleröffnung, wenn man so will) wird auf 100% gehen, da man 3000RPM haben will, die Akkus das aber nicht her geben. Dann entscheiden alleine die Akkus, was mit der Drehzahl passiert, und nicht mehr der Regler.
Timer auf 7Min. da war mein 4200mhA leer, der Regler hat runter geregelt und dann war auch Schluss mit Drehzahl.
Der Regler geht bei 3.0V pro Zelle runter mit der Drehzahl, aber nicht so weit, dass man nicht mehr fliegen könnte (selbst ausprobiert). Daher ist es auch wichtig, die Zellen fest einzustellen und nicht auf automatisch stehen zu lassen, da es da schon mal zu Problemen bei der Erkennung der Zellenanzahl kommen kann (gerade wenn man nicht mit vollen Akkus los fliegt), wie es im Handbuch beschrieben ist.
Das kann gar nicht sein, da der Roxy keinen vernünftigen Governor Mode hat
Der Roxy macht bei jedem Akku etwas anderes, aber jedenfalls keine feste Drehzahl.
Schick ihn ein! Meine funktionieren alle. Und auch alle, die ich in meinem Umfeld gesehen habe (ok - sind nur fünf Stück - was reicht, um eine Aussage zu treffen).
(und nach Herstellerangaben hat der Roxy keine feste Drehzahl )
ßhm. Er hat keine bestimmte Drehzahl. An seiner Anfangsdrehzahl hält er aber brav fest.
Aber natürlich kann das Problem an schwächelnden Akkus liegen. Klar. Nur passen meine Erfahrungen da eben nicht. Weil er ja logischerweise bei 82% deutlich mehr Probleme hätte als bei kleineren Werten.
ßhm. Er hat keine bestimmte Drehzahl. An seiner Anfangsdrehzahl hält er aber brav fest.
Okay, ... lass uns nicht über Begrifflichkeiten streiten, das wäre nicht meine Absicht.
Wir meinen ja scheinbar beide das selbe.
Aber der KDS-Regler hat halt eine feste Kurve (siehe Handbuch) nach der er die Drehzahl im Governor Mode einstellen wird. Egal ob 5S, 6S, ... oder 12S. Die Frage ist eben, ob die Drehzahl mit den Akkus errreicht werden kann, oder nicht.
Und... es ist dort die Leerlaufdrehzahl angegeben. Unter Last kann er natürlich einbrechen (tut er ja auch). Da kommen dann halt die Unterschiede zwischen den Reglern zum Vorschein.
Was mir noch bei dem Thema einfällt:
Der KDS baut sehr gut und schnell Drehzahl auf. Wenn ich mit 1200RPM fliege und die Nase nur hoch nehme, tourt das System sofort auf. Das ist aber dann ja kein Regler Problem, da der Rotor dann im Freilauf dreht. Dennoch hat man natürlich eine stetig schwankende Drehzahl (aber nach oben) was auch nicht gerade schön ist.
Meinem Empfinden nach, sollten es mindestens ca. 1600 RPM sein, damit man diesen Effekt weitestgehend eliminiert. Klar, ... bei ner AR kann man das provozieren und wieder mehr Drehzahl bekommen. Aber beim Fliegen fällt es so dann kaum noch auf.
Ebends. Aber du hast mich neugierig gemacht und ich werde bei nächster Gelgenheit mal meine neuesten Akkus testen. Ist halt auch bei dem Wetter immer so ne Sache mit der Leistung.
Das könnte schon dein Problem sein, denn gewisse Motoren können/dürfen im Leerlauf nicht ohne Weiteres mit Vollgas betrieben werden.
Ich habe anfangs die gleichen Regleröffnungen eingestellt und da konnte ich mit Blättern und im Flug einen deutlichen Unterschied feststellen.
OK, das könnte natürlich sein, dass es einen Unterschied macht, ob er mit oder ohne Last betrieben wird. Merkwürdig nur, dass er nachdem ich einmal Throttle Hold gezogen hatte, 3 Sekunden gewartet und dann mit anderer Flugpohase wieder an, die gwünschte Drehzahl erreicht hat.
Ich werde das dann mal live beim Fliegen ausprobieren, kann ja nichts passieren
Ich war vorhin nochmal 3 Akkus verblasen und habe die Steller V-Kuren mal ein bißchen flacher eingestellt, jeweils bei +-12°:
V 75-72-70-72-75
V 85-82-80-82-85
V 95-91-88-91-95
Das passt auch sehr gut, der Motor hat Drehmoment und knickt zumindest nicht hörbar ein. Absolut geil das Ding, 4 großgezogene Loopings hintereinander. Einfach immer wieder hoch die Tassen. Und dann habe ich ihn im Idle2 mal auf den Rücken gelegt und nach oben geschossen ... alter Schwede, die Steigleistung ist ja der Hammer und der Sound dabei
Sorry für die Ausdrucksweise, aber ich bin schlicht begeistert.
Und bei den niedrigen Drehzahlen ist das ein richtig nettes Cruiser-Gerät
Ich möchte mir über den Winter einen Trainingsheli in 550er/600er Größe aufbauen.
Eigentlich sollte es T-REX 550 V2 FBL werden, aber nachdem was hier über den KDS Innova 550 lese, scheint das eine echte Alternative sein. Konstruktiv scheint er ja ok. zu sein und Dinge wie die Heckanlenkung sehe ich eher als modellbauerische Herausforderung. Und da ich auch ein Freund eher niedriger Drehzahlen bin, scheint er auch von der Heckübersetzung besser geeignet als der aktuelle 550er Rex.
Auch die Komponenten scheinen ja soweit in Ordnung. Nur zu dem Ubec hätte ich eine Frage. Das ist ja so ausgelegt, das man einen 2S Lipo braucht, es wird also nicht aus dem Antriebsakku gespeist. Das Ebar ist wohl HV tauglich, aber die Servos nicht. Ein bißchen inkonsequent erscheint mir das schon. Wie macht ihr das ? Fliegt bei euch ein 2S Lipo mit oder habt ihr das Ubec gegen eines mit Speisung aus dem Antriebsakku getauscht ?
Bei KDS auf der Seite findet man ja auch einen reinen Mechanik Kit, den habe ich aber bislang in keinem Shop finden können.
Hi, ich fliege das Original BEC mit einem 2S 2200 mAh. Man kann es auf 5,5Volt oder 6V betreiben. Einige holen sich die Versorgungsspannung über den Balanceranschluss vom Antriebsakku....... Aber wenn der Akku leer ist kannst nicht mehr autorotieren, soll schon vorgekommen sein.
Einen reinen Bausatz bekommst nur durch aushandeln.............. zur Zeit gibt es den 550 FBL nur mit Motor und ESC....... oder komplett mit Motor, ESC, BCE, Servos und Ebar. Meiner ist ein Komplettset und es funktioniert alles super...........
Bei mir fliegt ein 2S/1600mAh für den Bordstrom (vom Gryphon Heli Extreme) zusätzlich mit. 97g (mit Steckern) machen wohl eher nicht den Unterschied im Flugverhalten aus, den ich noch bemerken würde...
Die Bezeichnung des UBEC stimmt nicht.
Da steht 7,4V, aber weder kommen da 7,4V raus, noch müssen da 7,4V rein.
Ich hab da nen 3S1P 2200er Lipo dran (geht nach den technischen Spezifikationen) und lasse es 6V ausgeben.
Die Bezeichnung des UBEC stimmt nicht.
Da steht 7,4V, aber weder kommen da 7,4V raus, noch müssen da 7,4V rein.
Ich hab da nen 3S1P 2200er Lipo dran (geht nach den technischen Spezifikationen) und lasse es 6V ausgeben.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar