KDS 550 FBL - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tasse
    Senior Member
    • 12.09.2011
    • 6061
    • Tassilo

    #496
    AW: kds 550 flb, erfahrungen

    Silikonspray

    Kommentar

    • benson
      Member
      • 19.07.2009
      • 879
      • Benjamin
      • Wildflieger Heddesheim

      #497
      AW: kds 550 flb, erfahrungen

      Hi , Leute
      Auf seite 29/30 hatten wir es vom 600er auf 6s umrüsten.
      Glaubt ihr man kann das Hauptzahnrad vom 550iger im 600er verwenden?
      Die haben doch verschiedene Hauptrotorwellen, oder? Zumindest haben Sie verschiedene Bestellnr..

      Vieleicht kann der Thorsten was dazu sagen, der müßte die Teile ja da haben. Wenn sie die gleiche Dicke haben könnte es ja vieleicht gehen...

      Kommentar

      • tc1975
        Senior Member
        • 18.08.2008
        • 6743
        • Timo
        • MFG Tangstedt

        #498
        AW: kds 550 flb, erfahrungen

        Zitat von Amok Beitrag anzeigen
        Mit den Originalen erreiche ich im vorletzten Loch (wo ich die Kugel habe) 19mm!
        Das dürfte dein Problem wohl auch lösen (wenn die Auflösung dann noch stimmt).
        mfg Amok

        ...kann mal bitte jmd gucken ob die KDS Servoarme auch auf Savöx/Futaba passen? Dann wäre das Problem ja gelöst und ich hole mir einfach 3 davon.
        Beim Heckservo bin ich auf 15mm und komme so auf "I" beim MB
        RAW 700 / Nitro - @VBar Touch

        Kommentar

        • Amok
          Senior Member
          • 12.04.2009
          • 7316
          • Thomas
          • EDKA

          #499
          AW: kds 550 flb, erfahrungen

          Zitat von benson Beitrag anzeigen
          Glaubt ihr man kann das Hauptzahnrad vom 550iger im 600er verwenden?
          Die haben doch verschiedene Hauptrotorwellen, oder? Zumindest haben Sie verschiedene Bestellnr..
          Die Wellen haben beide 10mm Durchmesser, aber die 600er Welle ist etwas länger, da das 600er Chassis größer ist. Die Aufnahme am Freilauf ist (meine ich) identisch, so dass die Zahnräder passen würden.

          Der 700er hat ne 12er Welle, aber das selbe Zahnrad. Entweder ist da der Freilauf anders, oder aber (meine ich gesehen zu haben) die Welle ist unten auf 10mm abgedreht.

          mfg
          Amok
          StabiDB - Projekt: Euro1

          Kommentar

          • Eco-Royal
            Gesperrt
            • 04.04.2011
            • 1595
            • Aaron
            • Sinstorf Maldfeldstr,Finkenwerder,Harmstorf

            #500
            AW: kds 550 flb, erfahrungen

            beim 700er ist welle durchgängig 12mm, und meine freilauf zb eiert wie verrückt.

            Kommentar

            • Kay W.
              Gast
              • 29.09.2008
              • 250
              • Kay
              • Stockelsdorf

              #501
              AW: kds 550 flb, erfahrungen

              Zitat von tc1975 Beitrag anzeigen
              ..kann mal bitte jmd gucken ob die KDS Servoarme auch auf Savöx/Futaba passen?
              Hi, TC die passen drauf gerade ausprobiert.

              Kommentar

              • markus.g
                markus.g

                #502
                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
                Bzgl. der Logo Haube @Markus: Mach doch mal wie gewünscht eine Foto von der Logo 500 Haube am 550er von oben, damit man den Ausschnitt um die TS sehen kann. Ich denke, dass die mit etwas Dremeln am unteren vorderen Teil doch auf den 550er passen sollte.
                Hoffe ich komme heute Abend mal in Ruhe dazu, ist vorgemerkt ;-)

                Kommentar

                • Oranje
                  Oranje

                  #503
                  AW: kds 550 flb, erfahrungen

                  Zitat von Eco-Royal Beitrag anzeigen
                  beim 700er ist welle durchgängig 12mm, und meine freilauf zb eiert wie verrückt.
                  Beim 600er ist die Welle 10mm und wird durch eine Bundhuelse im Bereich des Freilaufs auf 12mm erweitert. Bundhuelse und Welle sind durch den Splint miteinander verbunden. Der Freilauf vom 600 und 700er ist identisch.

                  Mein Freilauf eiert auch seit meiner verkackten Landung bei der die Blaetter den Boden beruehrt haben Ich denke das liegt daran dass Freilauf/HZR axiales Spiel bekommen haben. Werde morgen mal Unterlegscheiben mit 12mm Innendurchmesser besorgen, ich denke wenn das axiale Spiel beseitigt ist eiert da auch nichtsmehr.
                  Vermutlich sind dann auch meine Heckvibrationen geschichte. Ich vermute dass das eiernde HZR den Riemen in Schwingung versetzt, was dann am Heck extrem sichtbar wird.

                  Kommentar

                  • Wolf 1
                    Wolf 1

                    #504
                    AW: kds 550 flb, erfahrungen

                    Hallo

                    Hätte da ein prinzipielle Frage.
                    Was ist besser 6 S oder 12 S ,bezogen auf die 550 er und 600er KDS.

                    Machen die 6 S schnell die Gretsche,weil sie doppelt so hoch belastet werden?

                    mfg Wolf

                    Kommentar

                    • Amok
                      Senior Member
                      • 12.04.2009
                      • 7316
                      • Thomas
                      • EDKA

                      #505
                      AW: kds 550 flb, erfahrungen

                      Die 6S werde nicht doppelt so hoch belastet wie 12S und bisher ist m.M.n. zwischen dem 550er und dem 600er noch kein klarer Sieger hervorgegangen.

                      Beide haben vor und Nachteile. So kann 6S ein Vorteil sein, weil man kleinere/billigere Akkus und Ladetechnik einsetzen kann und 12S der Nachteil, weil teuer.

                      Genauso kann 6S ein Nachteil sein, wenn man permanent Vollgas fliegen möchte.

                      Aber beide Versionen kann man über 10 Minuten fliegen - wenn man will, oder in 3 Minuten leer saugen - wenn man will.

                      mfg
                      Amok
                      StabiDB - Projekt: Euro1

                      Kommentar

                      • markus.g
                        markus.g

                        #506
                        AW: kds 550 flb, erfahrungen

                        Hey,

                        hier der KDS im Logo 500 Kleidchen. Wie erwähnt baut die Logo-Haube recht hoch ... hakt man also die Haube am Gestell mit dieser "Lippe" ein, nimmt die Haube die Nase hoch, was merkwürdig aussieht. Unter den Lander gehakt, sieht es schnittiger aus.

                        Der Ausschnitt oben passt, da muss nichts weggedremelt werden, da würde man sich eher unten Gedanken um die Verbindung Lander/Haube kümmern. Die serienmäßigen Löcher sind zu weit vorne, wie man ja erkennt. Ich könnte mich damit anfreunden, der Unterschied zu der feinen und sehr schmalen Haube von KDS ist einfach nur krass.

                        M
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • markus.g
                          markus.g

                          #507
                          AW: kds 550 flb, erfahrungen

                          Einer geht noch...
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Gast; 01.12.2011, 20:32.

                          Kommentar

                          • Hero67
                            Hero67

                            #508
                            AW: kds 550 flb, erfahrungen

                            Zitat von markus.gruen Beitrag anzeigen
                            Der Ausschnitt oben passt, da muss nichts weggedremelt werden, da würde man sich eher unten Gedanken um die Verbindung Lander/Haube kümmern. Die serienmäßigen Löcher sind zu weit vorne, wie man ja erkennt. Ich könnte mich damit anfreunden, der Unterschied zu der feinen und sehr schmalen Haube von KDS ist einfach nur krass.
                            Das sieht doch gar nicht so schlecht aus. Das kriegt man schon passend gemacht. Ich hatte auch eher daran gedacht an der Verbindung Lander/Haube rumzudremeln. Ich spiele mit dem Gedanken, mir bei Fusuno eine Logo 500 Haube mit KDS 550 Schriftzug machen zu lassen. Die Löcher muss man bei den Fusuno Mikado Hauben eh selbst bohren.

                            Irgend jemand wollte doch mal bei Fusuno nachfragen, ob die Hauben für die Innovas planen, ich finde nur den Post in diesem Thread nicht mehr wieder.

                            Kommentar

                            • benson
                              Member
                              • 19.07.2009
                              • 879
                              • Benjamin
                              • Wildflieger Heddesheim

                              #509
                              AW: kds 550 flb, erfahrungen

                              Genau da Gleiche hatte ich auch vor.
                              So schlecht sieht da wirklich nicht aus.
                              Hinten noch ein wenig runter, die Kufenauspaarung etwas vergrößert damit das geht. Weil oben sieht mir das ein wenig labbrig aus. Dann noch ein bischen warm unten gemacht und hochgedrückt, das der Platz unten weniger wird...
                              So würde ich das jetzt versuchen...
                              ...so im Wortlaut
                              "meine Rex 500 Haube war total flach als ich sie bekam, 5min bei 70/80grad im Ofen, da kann man einiges verändern..."

                              #Danke Dir, Markus für die Mühe. Klasse, hast mir damit sehr weitergeholfen
                              Zuletzt geändert von benson; 01.12.2011, 22:17.

                              Kommentar

                              • Hero67
                                Hero67

                                #510
                                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                                Kann mir jemand noch bzgl. Riemenspannung was sagen ?
                                RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - kds 550 flb, erfahrungen

                                Nochmal zum KDS BEC: Wenn ich bei 2200 U/Min am Kopf ordentlich an den Knüppeln rühre, sind nach 7min-8min ca. 4500mAh aus dem 6S 5800mAh Flugakku und ca 300mAh aus dem 3S 860mAh BEC Akku.

                                Weil ich die 860er eigentlich für den 250er brauche und damit der BEC Akku für 3 Flüge langt, habe ich jetzt einen 3S 1200mAh genommen, der passt gut ins Chassis und das BEC noch flach dahinter. Einen noch größeren BEC Akku möchte ich nicht nehmen, ich bin schon bei 3360g

                                Mit den mikrigen JST-BEC Buchsen wird das bei den Akkukabeln aber nichts, ich habe jetzt XT60 an den Akku und an das BEC gelötet. Die halten jedenfalls besser, sitzen allerdings so fest, dass ich beim Abziehen fast Angst habe, die kleinen Käbelchen irgendwie abzureißen.

                                Ich habe das BEC mal aufgeschraubt und die beiden kleinen Kabel sind einfach nur auf der Platine aufgelötet, keinerlei Zugentlastung und die Lötpunkte sind mal ganz arg dicht beieinander

                                Ich wollte eigentlich 1,0mm Silikonkabel anlöten, trau mich aber nicht so richtig, weil das auf der Platine doch sehr eng zugeht. Wie habt ihr das gelöst ? Sind 2S LiFe direkt an den Empfänger vielleicht eine Möglichkeit, oder sind die 6,6V zuviel für die Servos ?
                                Zuletzt geändert von Gast; 02.12.2011, 00:26.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X