KDS 550 FBL - Erfahrungen
Einklappen
X
-
Talentfrei
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Zitat von glange Beitrag anzeigen
- Top
-
Oranje
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Ich denke mal, KDS hat sich schon was dabei gedacht, dem Innova 550, 550er Latten beizulegen. Steht doch nirgendwo dass man da 600er drauf machen soll ?
Der 600/700er hat Modul 1 statt 0,7. Ausserdem hat er ein Gegenlager. Auch dabei wird sich KDS was gedacht haben
- Top
Kommentar
-
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Zitat von Oranje Beitrag anzeigenSteht doch nirgendwo dass man da 600er drauf machen soll ?
Zitat von Oranje Beitrag anzeigenIch denke mal, KDS hat sich schon was dabei gedacht, dem Innova 550, 550er Latten beizulegen.helimanie.de *
- Top
Kommentar
-
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Zitat von Oranje Beitrag anzeigenIch denke mal, KDS hat sich schon was dabei gedacht, dem Innova 550, 550er Latten beizulegen.
Zitat von glange Beitrag anzeigenGlaube nicht das es daran liegt.
mfg
Amok
- Top
Kommentar
-
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Zitat von Amok Beitrag anzeigenwobbelt immer noch
Ich glaub ich bau mir noch einen Schmiernippel für ne Fettpresse an den HRKZuletzt geändert von glange; 12.06.2012, 13:29.helimanie.de *
- Top
Kommentar
-
Oranje
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Hab mich doch garnicht auf das Wobbeln bezogen, sondern auf den Zahnfraß.
Und M0.7 ohne Gegenlager kann halt bei nem 600er schonmal leicht zerbröseln.
Dem M1 mit Gegenlager traue ich die doppelte Belastbarkeit zu, und solange mir niemand das Gegenteil vorrechnet bleibe ich dabei
- Top
Kommentar
-
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Zitat von Oranje Beitrag anzeigenHab mich doch garnicht auf das Wobbeln bezogen, sondern auf den Zahnfraß.
Fetten der Gummis kanns auch nicht sein, denn ich hab keine Gummis mehr
mfg
Amok
- Top
Kommentar
-
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Zitat von Oranje Beitrag anzeigenUnd M0.7 ohne Gegenlager kann halt bei nem 600er schonmal leicht zerbröseln.
Dem M1 mit Gegenlager traue ich die doppelte Belastbarkeit zu, und solange mir niemand das Gegenteil vorrechnet bleibe ich dabei
@Thomas: Hast Du bzgl. 600er Latten einen erhöhten Zahnfrass feststellen können?
Also nach meiner Vostellung ist die Belastung logischerweise zwar etwas höher, aber da ich auch die Drehzahl um ca. 5-8 % heruntergenommen habe (jetzt max. 2000) vermute ich eine ähnliche (oder sogar gleiche?) Belastung.
Zitat von Amok Beitrag anzeigenFetten der Gummis kanns auch nicht sein, denn ich hab keine Gummis mehrhelimanie.de *
- Top
Kommentar
-
Oranje
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Würde sagen dass das Drehmoment beim reduzieren der Drehzahl sogar steigt, wenn die gleiche Flugleistung abgerufen wird (Leistung = Drehzahl * Drehmoment). Durch grössere Latten wird das nochmal verschärft.
Kann aber auch sein dass ich mich vertue und das quatsch ist. Bin grade nichtmehr in der Lage vernünftig zu denken, der UPS-Mann lässt mich jetzt schon seit 7:30 warten...
- Top
Kommentar
-
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Zitat von Oranje Beitrag anzeigenKann aber auch sein dass ich mich vertue und das quatsch ist. Bin grade nichtmehr in der Lage vernünftig zu denken, der UPS-Mann lässt mich jetzt schon seit 7:30 warten...
...und mein Beileid...
Beste Grüßehelimanie.de *
- Top
Kommentar
-
Oranje
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Dafür kann der Typ sich gleich nen Zalando-Schrei anhören, wenn er denn heute noch kommt
- Top
Kommentar
-
Talentfrei
- Top
Kommentar
-
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Zitat von glange Beitrag anzeigenHast Du bzgl. 600er Latten einen erhöhten Zahnfrass feststellen können?
Zitat von Oranje Beitrag anzeigenWürde sagen dass das Drehmoment beim reduzieren der Drehzahl sogar steigt, wenn die gleiche Flugleistung abgerufen wird (Leistung = Drehzahl * Drehmoment).
Interessant ist der Schub, der muss erzeugt werden. Wenn der Heli 3kg wiegt, braucht es 3kg Schub (umgerechnet). Der Schub kann durch Anstellwinkel und Drehzahl hergestellt werden, also viel Drehzahl wenig Pitch, wenig Drehzahl viel Pitch. Dabei ist der Schub identisch, aber das Drehmoment steigt mit dem Pitch, da je mehr Pitch auch mehr Widerstand erzeugt wird. Folglich muss auch das Heck wieder mehr leisten (was auch wieder Motorleistung kostet).
Bei Gleicher Drehzahl und größeren Blättern bedarf es also weniger Pitch, oder aber gleichen Pitch und weniger Drehzahl um den benötigten Schub herzustellen. Aber da ja die Blätter länger sind, hat man auch dort mehr Widerstand und somit mehr Drehmoment...
Wie dem auch sei, 550er oder 600er Blätter machen den Komponenten nichts aus. Auch das (nicht vorhandene) 3te Lager tut da nix zur Sache. Das Chassis ist so steif ... Da verbiegt sich nichts. Jedenfalls nicht in dem Maße, dass es das HZR fräsen würde.
Noch mal zum Wobbeln, ... ich stelle fest, dass im Schwebeflug das gesamte Chassis (übertrieben dargestellt) Lambada tanzt. Also der ganze Heli wobbelt im Schwebeflug (bei niedriger Drehzahl). Meine Vermutung geht immer stärker dahin, dass durch die Fehlenden Schlaggelenke und die Harten Blätter sich das Schlagen der Blätter (welches Aerodynamisch nicht zu unterdrücken ist) komplett auf den Heli überträgt. Im ungünstigsten Fall so stark, dass das Stabi etwas ausgleichen will und sich dann das ganze System aufschwingt.
mfg
Amok
- Top
Kommentar
-
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Zitat von Talentfrei Beitrag anzeigenIch werde nächste HRZ erst kochen bevor ich im einbaue.
Nennt man das bei KS dann Spannungsarmkochen ??helimanie.de *
- Top
Kommentar
-
Talentfrei
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Das Kustschtoff des HRZ ist m.m sehr hart, durch Kochen zieht er die Feuchtigkeit ein. Da durch sollte es weicher und flexibler werden.
- Top
Kommentar
Kommentar