Erfahrungen mit dem 130X

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PETZE
    Member
    • 13.07.2012
    • 707
    • Patrick
    • Berlin-Tempelhof

    #10786
    AW: Erfahrungen mit dem 130X

    Hi,Ich habe bei einem 130X die beiden hinteren Zahnräder ausgetauscht gegen Metallzahnräder.
    Jetzt war ich am Sonntag fliegen nach dem Umbau und musste feststellen das,das Heck immer hinundher wackelt.
    Jetzt wollte ich mal fragen ob es am Servo liegen das es etwas spiel hat (das übliche was alle haben) oder ob es vielleiht am Gyro gain liegen kann,ich habe das gefühl das der Heckservo amundzu zuckt, habe mir jetzt das umbauset bestellt auf ein normalen Servo,
    wollte nur vorhher mal die uhrsache herrausfinden bevor ich es umbaue.
    Aktuell:Blade 450X; SAB Goblin 500; 2x Racequads
    DJI F450

    Kommentar

    • cwh
      cwh
      Senior Member
      • 15.02.2010
      • 2590
      • Christoph
      • Raum Osnabrück

      #10787
      AW: Erfahrungen mit dem 130X

      Zitat von Traudl Beitrag anzeigen
      Die recycelten D-Räder funktionieren auch in der Praxis gut. Sie halten den normalen Belastungen stand und verabschieden sich zuverlässig, wenn der Heckrotor blockiert wird.
      Glückwunsch zum Erfolg, Sigurd !
      lG Christoph

      DX9 : OMP-M1, Fireball, Logo 10, Funray, NVA

      Kommentar

      • F1r3Fly
        Member
        • 11.02.2013
        • 169
        • Thomas

        #10788
        AW: Erfahrungen mit dem 130X

        Servus Leute,

        weiß noch jemand andere Stretch Rotorblätter für den 130X? Mit den 3D von Lynx passt mein Blattspurlauf um ca. 3mm nicht. Schnall ich die Stock Knubblblätter drauf passt der Spurlauf :/

        Gruß Thomas

        Kommentar

        • cwh
          cwh
          Senior Member
          • 15.02.2010
          • 2590
          • Christoph
          • Raum Osnabrück

          #10789
          AW: Erfahrungen mit dem 130X

          Steck se kurz in heißes Wasser oder föhne sie gerade...
          lG Christoph

          DX9 : OMP-M1, Fireball, Logo 10, Funray, NVA

          Kommentar

          • The Pitcher
            Member
            • 16.07.2013
            • 601
            • Maxi

            #10790
            AW: Erfahrungen mit dem 130X

            Gibt von Microheli noch 150mm Blätter, mit und ohne Knubbel.

            Kommentar

            • F1r3Fly
              Member
              • 11.02.2013
              • 169
              • Thomas

              #10791
              AW: Erfahrungen mit dem 130X

              @ cwh: wie genau würde das funktionieren? Heiß machen und geradebiegen? Oder gibts da noch einen anderen Trick?

              Kommentar

              • nichtgedacht
                Member
                • 24.08.2011
                • 331
                • Dieter

                #10792
                AW: Erfahrungen mit dem 130X

                Zitat von Traudl Beitrag anzeigen
                Die recycelten D-Räder funktionieren auch in der Praxis gut. Sie halten den normalen Belastungen stand und verabschieden sich zuverlässig, wenn der Heckrotor blockiert wird. LGT
                Hi,

                ich finde es ja gut, dass du sowas machst.

                Andererseits wären Zeit und Mühe sicher besser bei Verbesserungen aufgehoben die man nicht für einige Euro einfach kaufen kann.

                Z.B. das hier:

                RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - [130X] Blade 130x - Rotary Servos, Carbon-Rahmen, 3s Tuning

                So ein langfristig spielfreies original Heckservo kann man nicht kaufen. Die Teile um es selber so zu modifizieren schon.

                Gruß
                Dieter
                Wenn man wirklich gar keine Ahnung hat, einfach mal Brille aufsetzen.

                Kommentar

                • cwh
                  cwh
                  Senior Member
                  • 15.02.2010
                  • 2590
                  • Christoph
                  • Raum Osnabrück

                  #10793
                  AW: Erfahrungen mit dem 130X

                  hi Thomas,
                  Zitat von F1r3Fly Beitrag anzeigen
                  @ cwh: wie genau würde das funktionieren? Heiß machen und geradebiegen? Oder gibts da noch einen anderen Trick?
                  das sind Thermoplaste. Die ziehen sich in der Regel in ihre Ursprungsforn zurück. Versuchs erstmal mit föhnen. Das ist weniger kritisch. Wenn das Wasser zu heiß ist, gbts Pudding...
                  erwärmen sollte reichen - sonst erwärmen und vorsichtig nachbiegen
                  hth
                  lG Christoph

                  DX9 : OMP-M1, Fireball, Logo 10, Funray, NVA

                  Kommentar

                  • Traudl
                    Member
                    • 24.03.2013
                    • 879
                    • Sigurd

                    #10794
                    AW: Erfahrungen mit dem 130X

                    Wiederaufarbeitung des D-Rads

                    Ich hab mal ne Bilderserie über den Aufarbeitungsprozess erstellt.

                    Anmerkungen zur Vorgehensweise:

                    Ich steche oberhalb der ursprünglichen Phase ein, in der Hoffnung, die ursprüngliche Geometrie von Rad und Nabe nicht zu sehr zu verändern.

                    Das verbleibende Loch sollte mit Material verfüllt werden. Zurzeit gebe ich auf beiden Seiten einen Tropfen Bondic drauf. Ich hoffe, dass die Kapillarwirkung die Flüssigkeit in das Loch zieht. Es kann aber auch sein, dass in der Mitte eine Luftblase eingeschlossen wird. Das lässt sich schwer kontrollieren. Ev. ist es besser einen kleinen Stab (C-Faser oder Metallpin) einzuschieben und mit CA zu fixieren. Ich beobachte mal die Lebensdauer der reparierten Räder und werde dann an der Stelle vielleicht noch ein bisschen experimentieren.

                    Im Prinzip kann man das immer wieder machen. Aber vermutlich wird die Qualität des Rades immer schlechter und die Rotationsgeometrie kann sich dadurch auch verändern. Weil ich noch einige durchgenudelte D-Räder hier liegen habe belasse ich es erst einmal bei einem Durchgang.




                    Also die Servos so umzubauen, dass sie spielfrei sind ist sicher auch ein Thema. Allerdings im Verhältnis zu dem Eingriff in die Mechanik der Servos ist die Wiederaufarbeitung der D-Räder trivial. Als Anfänger fliege ich momentan langsam ohne komplexe Manöver, da spielt das Wackeln der Servos noch nicht die große Rolle, aber das Durchnudeln des D-Rades wegen Heck-Bodenkontakt schon. Und dass ich aus dem Set 3 Teile wegschmeiße um 2 neue D-Räder nutzen zu können stört mich prinzipiell.
                    Angehängte Dateien
                    Align T-Rex 450 und 250, Blade 300CFXund nano cpx, DX6i, Lama Eigenbau, NE Solo Pro 290

                    Kommentar

                    • Traudl
                      Member
                      • 24.03.2013
                      • 879
                      • Sigurd

                      #10795
                      AW: Erfahrungen mit dem 130X

                      Zitat von nichtgedacht Beitrag anzeigen
                      So ein langfristig spielfreies original Heckservo kann man nicht kaufen. Die Teile um es selber so zu modifizieren schon.
                      Hallo Dieter,
                      ich bin jetzt doch so neugierig geworden, dass ich schon mal ein Servo zerlegt habe.

                      Frage: Wie hast du denn die Original-Messinghülse aus dem Mitnehmer entfernt? Einfach nur "ausbohren?"
                      LGT
                      Align T-Rex 450 und 250, Blade 300CFXund nano cpx, DX6i, Lama Eigenbau, NE Solo Pro 290

                      Kommentar

                      • nichtgedacht
                        Member
                        • 24.08.2011
                        • 331
                        • Dieter

                        #10796
                        AW: Erfahrungen mit dem 130X

                        Zitat von Traudl Beitrag anzeigen
                        Frage: Wie hast du denn die Original-Messinghülse aus dem Mitnehmer entfernt? Einfach nur "ausbohren?"
                        Hi

                        Ich hatte mich erst mal mit einer Reibahle abgemüht und musste das schließlich durchdrehende Ding doch mit einem Bohrer entfernen.

                        Beim zweiten habe ich gleich mit Bohrern gearbeitet und den Läufer dabei eingespannt. Die Hülsen sind aber nur eingeklemmt oder gegossen. Man muss am Ende nicht größer als 2mm bohren. Das Bohrfutter aber besser mit der Hand drehen.

                        Gruß
                        Dieter
                        Wenn man wirklich gar keine Ahnung hat, einfach mal Brille aufsetzen.

                        Kommentar

                        • Murdoc
                          Member
                          • 05.02.2011
                          • 705
                          • urs

                          #10797
                          AW: Erfahrungen mit dem 130X

                          Mein Getriebe ist inzwischen komplett aus Metall, und er läuft sogar leiser als vorher !

                          Sollbruchstellen sind für mich eher eine Art von Glaubensache,- alsi ch glaub da eher nicht dran.

                          Angenommen, der Heli crashd, und dann geht einiges kaputt, dann bitte beweis mir mal , dass mit dem Kunststoff-D-rad weniger kaputtgegangen wäre ??!!

                          Jeder soll das machen wie er will, aber ich glaub nicht an Sollbruchstellen !

                          Grüsse

                          Murdoc

                          Kommentar

                          • Traudl
                            Member
                            • 24.03.2013
                            • 879
                            • Sigurd

                            #10798
                            AW: Erfahrungen mit dem 130X

                            Zum Thema -Sollbruchstelle-

                            Jenseits des Glaubens ist meines Wissens der Einbau einer Sollbruchstelle oder von Rutschkupplungen gängige Praxis im Maschinenbau um bei Blockaden größere Schäden zu vermeiden.

                            Die Frage ist:
                            Was passiert im Antriebsstrang, wenn der Heckrotor blockiert ist und der Hauptrotor noch munter weiter dreht. Entweder der Antriebsstrang hält das aus und der Hauptrotor bleibt stehen, oder irgendetwas auf der Antriebsstrecke wird abgedreht. Da sich (für mich) das D-Zahnrad am leichtesten wechseln lässt (leichter als die Räder A-C), entscheide ich bewusst, dass im Fall der Fälle das D-Rad abgedreht wird.

                            So wie das Motorritzel das Hauptzahnrad fräst, wenn der Hauptrotor blockiert ist und der Motor weiter läuft. In diesem Fall ist es auch günstiger, das Hauptzahnrad zu wechseln als einen durchgebrannten Motor.
                            LGT
                            Align T-Rex 450 und 250, Blade 300CFXund nano cpx, DX6i, Lama Eigenbau, NE Solo Pro 290

                            Kommentar

                            • cwh
                              cwh
                              Senior Member
                              • 15.02.2010
                              • 2590
                              • Christoph
                              • Raum Osnabrück

                              #10799
                              AW: Erfahrungen mit dem 130X

                              hi zusammen,
                              ich bin lange Zeit mit A-D Metallrädern geflogen. Abgesehen von dem MUß-TH (oder Kindergas) hat sich bei den "Flugfehlern" in der Zeit das -C-Rad bis zur Unkenntlichkeit verstümmeln lassen, aber die TT ist noch immer die Selbe...
                              Der Hauptgrund, warum ich wieder KS-D fliege ist das perfekt sitzende -D-Loch, welches am Fasenende der HeRoWe ansitzt wie es soll. Das können die Metallräder -SO- nicht immer zuverlässig bieten.
                              lG Christoph

                              DX9 : OMP-M1, Fireball, Logo 10, Funray, NVA

                              Kommentar

                              • Traudl
                                Member
                                • 24.03.2013
                                • 879
                                • Sigurd

                                #10800
                                AW: Erfahrungen mit dem 130X

                                Erfahrungen mit CA auf Heckrohr

                                Beim Hochfahren der Drehzahl durchfahre ich immer den Bereich der Resonanz-Drehvibrationen am Heck. Bei voller Drehzahl steht es ruhig ohne Vibrationen. In der Regel hilft auch ein kurzer Pitch-Stoß am Heck, um die Vibrationen zu beenden.

                                Es ist ja schon berichtet worden, dass das C-Faserrohr mit der Zeit weich wird und das zu Vibrationen führen kann. Abhilfe kann da das -Einreiben- des Rohrs mit CA Kleber bringen. Deshalb hab ich mein Rohr mal mit CA Kleber -lackiert-. Gebracht hat es bei mir erst einmal nichts. Heißt: Ich durchfahre nach wie vor die Resonanzvibrationen beim Hochfahren der Drehzahl in etwa gleicher Heftigkeit.

                                Für mich der negative Nebeneffekt der Maßnahme: Ich hab die Halterungen der Heckabstützung nur noch schwer drauf bekommen und durch die zusätzliche Spreizung haben die Schrauben nicht mehr ihr gegenüberliegendes Loch gefunden. Also Halterungen beim Zusammenbau -verwürgt-.

                                Werde das wohl nicht wieder probieren.
                                Align T-Rex 450 und 250, Blade 300CFXund nano cpx, DX6i, Lama Eigenbau, NE Solo Pro 290

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X