mfg
Erfahrungen mit dem 130X
Einklappen
X
-
AW: Erfahrungen mit dem 130X
Zitat von helimax11 Beitrag anzeigen
mfgEchte Männer fliegen mit Auspuff :-)
"Komm wir essen Opa" Satzzeichen retten Leben
- Top
-
AW: Erfahrungen mit dem 130X
Zitat von Traudl Beitrag anzeigenStatus -Aufarbeiten des D-Zahnrads-
Meine Motivation:
Die ABC-Räder sind bei mir aus Metall und halten ewig, das D-Rad hab ich als Sollbruchstelle in Kunststoff belassen. Derzeit liegen bei mir ca. 10 durchgenudelte D-Räder rum. Zudem etwa die gleiche Menge neue C-Räder, die ich nicht brauche, aber immer mitkaufen muss, wenn ich mal wieder D-Räder kaufe. Zusätzlich ca. 5 neue Alu-Fixierelemente, die ebenfalls im Set mit enthalten sind und die ich ebenfalls nicht brauche. Da kommt man schon mal auf den Gedanken, die durchgenudelten D-Räder wieder brauchbar zu machen.
Wenn jemand eine Quelle kennt, die D-Kunststoffräder ohne die anderen Bauteile anbietet, bin ich für einen Hinweis dankbar.
Auffüllen der Radnabe mit Kunststoffkleber hat nicht funktioniert:
Die Idee war, das D-Rad auf eine Heckrotorwelle zu stecken und die Nabe mit Kunststoffkleber aufzufüllen.
Das ausgehärtete Bondic-Element hat sich beim Abziehen des Zahnrads von der Heckrotorwelle gleich vom Zahnrad abgelöst und zerlegt.
Mit CA-Kleber hat es zwar besser funktioniert. Allerdings ist der CA-Kleber beim anschließenden Abziehen des Zahnrads auf der Metallwelle haften geblieben und nicht in der Radnabe.
Werkstoffverdrängung mit Stecknadel funktioniert:
Ich habe von der Rückseite des Zahnrads direkt über dem Abschlussbund eine Stecknadel eingepresst. Dabei weicht der weggedrückte Kunststoff radial aus, vor allem in Richtung Radnabe. Dadurch entsteht an der Stelle eine Abflachung in der Radnabe, die dann wieder als Mitnehmer der Heckrotorwelle funktioniert. Das durch die Stecknadel eingepresste Loch muss natürlich wieder mit zusätzlichem Material aufgefüllt werden, damit die Abflachung bei den wirkenden Kräften erhalten bleibt. Bei der erste Charge habe ich das Loch mit Bondic gefüllt. Denkbar ist auch CA-Kleber oder ein Metallstift gleichen Durchmessers.
Ein erster -Trockentest- hat bestätigt, dass das Zahnrad die Welle wieder zuverlässig mitnimmt und nicht durchrutscht. Der Praxistest steht noch aus. Wenn sich das derzeit eingebaute D-Rad verabschiedet, baue ich das recycelte D-Rad mal ein und dann schau mer mal, wie gut das in der Praxis funktioniert.
Die KS-Räder zitzen auch direkter und spielfreier auf den Wellen. Ist halt "nur" die Standzeit... Ich hab jetzt durch Distanzscheiben hinterm -C-Rad das Ritzelspiel verbessert und durch Verschieben des Gehäuses den Fasenanschlag des -B-Rades angepasst. Das tut dem KS-Material AUCH noch gut. Leider ist das Laufverhalten noch immer nicht so sauber, wie ich es gerne hätte, aber erträglich.
Ein 10er Pack -D-Räder fehlt WIRKLICH im Zubehörangebot !lG Christoph
DX9 : OMP-M1, Fireball, Logo 10, Funray, NVA
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem 130X
Zitat von helimax11 Beitrag anzeigenHallo
Hab hier 48g 800 mAh 30c Akkus, original sind 24g.
Schafft das der 130x und wosollten die am Heli
installiert werden?
Motorschaden zu befürchten?
Flugzeiten ?
Fritz
Ich denke, das Gewicht ist nicht das Problem. Eher die Unterbringung des Akkus und die Belastung des Motors über die Flugdauer.
Ich mute bzgl. Gewicht meinem 130er auch immer viel zu (Kamera 40g, Keyfinder 10g und das Gewicht der Halterungen). Mit den mylipos 480 mAh kann ich 7 - 8 Minuten fliegen (schweben). Ich hab den 130er im Okt. 2013 gekauft und fliege immer noch mit dem ersten Motor (Stock).
Der Motor wird dabei heiß, was eigentlich ein schlechtes Zeichen ist. Deshalb habe ich ihm auch gleich einen Alu-Kühlkörper gegönnt. Aber wie gesagt, er hält es aus. Wie ihm und dem Board allerdings eine längere Flugdauer bekommt (12-14 Minuten??) musst du halt ausprobieren.
Bzgl. der Montage des Akkus:
Wegen der Größe und des Gewichts des Akkus funktioniert das vermutlich nicht mit der Standard-Akkuaufnahme. Ich hab zwischen den Kufen ein Sperrholzbrettchen montiert, das für die diversen Anbauten die Montagebasis ist. Darauf könntest du den Akku so montieren, dass der Schwerpunkt unter der HRW bleibt. Dazu brauchst du vermutlich auch ein Verlängerungskabel für den Anschluss Akku-Board. Ich fliege nur noch mit Verlängerungskabel, weil mir das Gefummel mit dem Anbringen der Haube nach dem Anstecken des Akkus und der Initialisierung des Helis zu umständlich war. So kann ich bequem außerhalb der Haube den Akku anstecken und losfliegen.
Ich experimentiere mit unterschiedlichen Kamerapositionen am Heli. Da stellt sich immer die Frage der Balance. Das Kameragewicht balanciere ich mit dem Akku aus, der sich dann außerhalb der Standard-Akkuaufnahme befindet (siehe auch angehängte Screenshots von Videoaufnahmen).Align T-Rex 450 und 250, Blade 300CFXund nano cpx, DX6i, Lama Eigenbau, NE Solo Pro 290
- Top
Kommentar
-
GTO
AW: Erfahrungen mit dem 130X
@Haiko
das bin doch nicht ich....!
so gut bin ich nicht...
Ich hatte das Video nur gesehen, und fand es so Witzig, weil man Nacht Fliegen mit LEDs nur von großen Helis kennt...
- Top
Kommentar
-
Rapsys-55-
AW: Erfahrungen mit dem 130X
Zitat von F1r3Fly Beitrag anzeigenServus Leute, hab da mal ne Frage.
und zwar passt mein Blattspurlauf nicht. Habt ihr n Tipp für mich wie ich den am 130er einstellen kann?
Gruß Thomas
blattlagerwelle krumm oder viel öfter beim 130x SCH.... BLßTTER !!!
Also mit einem streifen tesa auswuchten oder andere blätter
- Top
Kommentar
-
GTO
AW: Erfahrungen mit dem 130X
Ich würde neue Blätter nehmen...!
mit auswuchten wirst du das nicht hinbekommen, wenn die Blätter nicht gerade sind..
Natürlich muß die BLW auch gerade sein, sonst bringt das alles nichts....
( kontrolieren..)
es wer auch einfacher gewesen, wenn du erstmal die BLW kontroliert hättest...
dan hätte man das schon mal ausschließen können.....
wir können das auch nicht sehen, ob deine Blätter schlecht sind, oder die HRW krumm ist...Zuletzt geändert von Gast; 09.03.2014, 21:41.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem 130X
Zitat von F1r3Fly Beitrag anzeigenServus Leute, hab da mal ne Frage.
und zwar passt mein Blattspurlauf nicht. Habt ihr n Tipp für mich wie ich den am 130er einstellen kann?
Gruß Thomas
schau dir dazu mal Punkt 115 der Tipps an...
hth
lG Christoph
DX9 : OMP-M1, Fireball, Logo 10, Funray, NVA
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem 130X
Zitat von Rapsys-55- Beitrag anzeigenspurlauf kannst du nicht einstellen beim 130x... ausser du hast einen alu dfc kopf!
BLW sollte passen, werde sie morgen sicherheitshalber nochmal kontrollieren.
Als Blätter hab ich die 150mm Lynx 3D Stretch Blätter
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem 130X
Zitat von Rapsys-55- Beitrag anzeigenwelchen akku haST DU denn drin*
hab 350mha 35c 3s sls
und 400mah 30c 3s eflight
oder hast du drei 1s zusammen gehängt....Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem 130X
Gestern hab ich mitten im Flug das B-Rad verloren. Da ich nur 2 m hoch war, konnte ich ihn kreiselnd ohne Beschädigung ins Gras setzen.
Ursache: Das Heckgehäuse hatte sich wieder mal um ca. 3 mm nach hinten verschoben.
Ich wähnte mich eigentlich auf der sicheren Seite: Zweiteiliges Lynx-Gehäuse mit fest angezogenen Schrauben (allerdings ohne Schraubensicherungslack) und zusätzliche Fixierung mit doppelseitigem Klebeband. Die Schrauben waren inzwischen ziemlich lose, das Band klebte nicht, weil ölverschmiert.
Inzwischen hab ich das Gehäuse wieder montiert (mit Schraubensicherungslack und zusätzlicher UHU-Fixierung). Zudem werde ich jetzt den festen Sitz des Gehäuses regelmäßig checken.
Die recycelten D-Räder funktionieren auch in der Praxis gut. Sie halten den normalen Belastungen stand und verabschieden sich zuverlässig, wenn der Heckrotor blockiert wird. LGTAlign T-Rex 450 und 250, Blade 300CFXund nano cpx, DX6i, Lama Eigenbau, NE Solo Pro 290
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem 130X
Zitat von Traudl Beitrag anzeigenGestern hab ich mitten im Flug das B-Rad verloren. Da ich nur 2 m hoch war, konnte ich ihn kreiselnd ohne Beschädigung ins Gras setzen.
Ursache: Das Heckgehäuse hatte sich wieder mal um ca. 3 mm nach hinten verschoben.
Ich wähnte mich eigentlich auf der sicheren Seite: Zweiteiliges Lynx-Gehäuse mit fest angezogenen Schrauben (allerdings ohne Schraubensicherungslack) und zusätzliche Fixierung mit doppelseitigem Klebeband. Die Schrauben waren inzwischen ziemlich lose, das Band klebte nicht, weil ölverschmiert.
Inzwischen hab ich das Gehäuse wieder montiert (mit Schraubensicherungslack und zusätzlicher UHU-Fixierung). Zudem werde ich jetzt den festen Sitz des Gehäuses regelmäßig checken.
Die recycelten D-Räder funktionieren auch in der Praxis gut. Sie halten den normalen Belastungen stand und verabschieden sich zuverlässig, wenn der Heckrotor blockiert wird. LGT
- Top
Kommentar
Kommentar