Erfahrungen mit dem 130X

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • nichtgedacht
    Member
    • 24.08.2011
    • 331
    • Dieter

    #10696
    Neue Erkenntnisse Heckvibs

    Hi

    Ich hatte mal über meine Entdeckung geschrieben, dass in den Heckblatthaltern von Lynx unterschiedlich lange Schrauben für die Blattwurzeln montiert sind. Immerhin habe ich das bei zwei Sets bemerkt. Weitere habe ich noch nicht aufgemacht.

    Die Schrauben sind 6,3 mm und 6,8 mm lang. Damit lief das erste Heck das ich mit Druckfeder ausgestattet habe praktisch ohne Vibs beim Anfahren. Als ich dann die unterschiedlichen Längen bemerkte, habe ich aus einem anderen Set die 6,3mm Schraube geklaut und damit die 6,8 mm Schraube ersetzt. Danach hatte ich komischerweise beim Anfahren die typische Resonanz. Da im Betrieb bei ca. 4400 RpM alles ruhig war, bin ich so zig mal geflogen. Am letzten Flugtag wurden die Vibs beim Anfahren aber nur zäh überwunden. Möglicherweise lag es an fehlender Akkuspannung, dass der Bereich nicht so schnell durchlaufen wurde, was weiß ich.

    Jedenfalls habe ich heute die eine Schraube wieder gegen die 6,8mm lange getauscht. Natürlich habe ich erst die falsche Seite erwischt und die Vibs wurden noch stärker. Dann aber, nach Vertauschen der Schrauben, lief das Dingens wieder seidenweich und die Vibs beim Anfahren waren nur noch einen Augenblick und minimal. Im Flug waren übrigens auch vorher nicht die geringsten Auslenkungen an Heckfinne oder sonst wo zu bemerken. Dennoch hatte es sich in der Hand etwas rauh angefühlt im Gegensatz zu jetzt.

    Also, zum Auswuchten des Heckrotors kein Tesafilm auf ein Blatt, sondern die Schrauben unterschiedlich lang machen. Dabei entsprechen 0,5 mm Unterschied in der Länge etwa dem Unterschied zwischen moderaten bis starken Resonanzen beim Anfahren und totaler Stille.

    Gruß
    Dieter
    Wenn man wirklich gar keine Ahnung hat, einfach mal Brille aufsetzen.

    Kommentar

    • cwh
      cwh
      Senior Member
      • 15.02.2010
      • 2590
      • Christoph
      • Raum Osnabrück

      #10697
      AW: Erfahrungen mit dem 130X

      hi Dieter,
      also das hät ich so wirklich -nicht gedacht-
      Bedeutet das nicht, dass es da irgendetwas gibt, das einer Wuchtung bedarf ?
      Nur -WAS- ??
      lG Christoph

      DX9 : OMP-M1, Fireball, Logo 10, Funray, NVA

      Kommentar

      • VictorT
        Member
        • 06.02.2011
        • 832
        • Victor
        • Am Platz

        #10698
        AW: Erfahrungen mit dem 130X

        Hallo,

        wie tausche ich das vordere Kegelrad (auf Metal) mit dem geringsten Aufwand. Ich möchte so wenig wie möglich verändern, um Kollateralschäden zu vermeiden. Hab hier echt das Gefühl, dass der Kleine einem alles übel nimmt;-) Ich trenne ihn auch von der restlichen Heli-Herde, damit der bloß nicht eifersüchtig wird... dann wird's teuer.

        Für'nen Tipp wäre ich dankbar.
        LG Victor

        Kommentar

        • cwh
          cwh
          Senior Member
          • 15.02.2010
          • 2590
          • Christoph
          • Raum Osnabrück

          #10699
          AW: Erfahrungen mit dem 130X

          hi Victor,
          in den Tipps solltest du fündig werden...
          hth
          lG Christoph

          DX9 : OMP-M1, Fireball, Logo 10, Funray, NVA

          Kommentar

          • Traudl
            Member
            • 24.03.2013
            • 879
            • Sigurd

            #10700
            AW: Erfahrungen mit dem 130X

            "Wie tausche ich das vordere Kegelrad (auf Metal) mit dem geringsten Aufwand?"

            Siehe Reparaturvideo von Horizon Hobby: Blade 130 X Rear Tail Gear Repair - YouTube
            Align T-Rex 450 und 250, Blade 300CFXund nano cpx, DX6i, Lama Eigenbau, NE Solo Pro 290

            Kommentar

            • tiepel
              Senior Member
              • 30.07.2011
              • 2260
              • Reimumd

              #10701
              AW: Erfahrungen mit dem 130X

              Hi,
              Das zu tauschen ist Nu wirklich kein Aufwand:
              1. Servogestänge abmachen
              2. Befestigungsschraube vom Kegelrad auf der Hauptrotorwelle lösen
              3. Hauptzahnrad abziehen
              4. Hauptrotorwelle nach oben schieben
              5. Kegelrad wechseln
              6. ff ... ab Punkt 4 wieder rückwärts
              Was länger dauert: axiales Spiel der Hauptrotorwelle prüfen und ggf. mit Distanzscheiben ausgleichen.
              Auf das B-Rad achten. Schwerkraft!!!
              Gruss Reimund

              Kommentar

              • Traudl
                Member
                • 24.03.2013
                • 879
                • Sigurd

                #10702
                AW: Erfahrungen mit dem 130X

                -Versuche zu Vibrationen am Heck-

                Obwohl technisch alles OK ist, können am Heck des 130X Vibrationen auftreten. Jedes System hat eine Eigenfrequenz, bei der es in Resonanz schwingt. Resonanzschwingungen treten beim Hochlaufen des Antriebs in einem bestimmten Drehzahlbereich auf und verschwinden dann wieder. Horizon weist extra darauf hin, diese Vibrationen zu ignorieren und möglichst schnell darüber hinweg zu fahren.

                Die Eigenschwingungsfrequenz ist proportional zur Federhärte (Steifigkeit des Heckrohrs) und umgekehrt proportional zur Masse (Masse des am Heck verbauten Materials). Hohe Steifigkeit und geringe Masse resultieren in hoher Eigenschwingungsfrequenz und umgekehrt niedrige Steifigkeit und hohe Masse in niedriger Eigenschwingungsfrequenz. Ein System, das außerhalb der Resonanzbedingungen betrieben wird, zeigt keinen Vibrationen (wenn sonst alles andere stimmt).

                In dem Video (Blade130X Heckvibrationstestserie2 - YouTube ), das ich zu den Versuchen aufgenommen habe ist folgendes zu sehen:

                Erste Sequenz ohne Rotorblätter:
                1. Keine nennenswerten Vibrationen über den gesamten Drehzahlbereich. Meine Interpretation: Aufgrund der geringen Masse am Heck wird die Resonanzfrequenz (-drehzahl) nicht erreicht.
                2. Bei Betätigung des Heckservos weicht das Heck nach oben aus (ausgelöst durch Druck der Anlenkstange, Heckrohr ist nicht steif genug um die Position zu halten.)


                Zweite Sequenz mit Rotorblätter, Mittelposition Schiebehülse = 0 Pitch
                1. Drehschwingungen in Mittelposition (vgl. auch Bild 2 in diesem Beitrag)
                2. Horizontalschwingungen bei Pitchgabe = Druck des Rotors verursacht Resonanzschwingungen auch bei hohen Drehzahlen (vgl. auch Bild 3 in diesem Beitrag). Tritt vermutlich nicht auf, wenn der Heli nicht fixiert ist, weil dann das Heck ausweicht und nicht zurück schwingt.
                3. Oberhalb und unterhalb der Resonanzdrehzahl keine Schwingungen
                4. Bewegung des Hecks bei Verschieben der Heckhülse (Heckrohr nicht steif genug um die Position zu halten.)


                Dritte Sequenz: Heck gelöst von Heckservo, Einfluss von Gyro ausgeschlossen, Schiebhülse in Mittelposition = 0 Pitch
                • Es treten nur noch Drehschwingungen im Resonazdrehzahlbereich auf.



                Aus den Beobachtungen ziehe ich folgende Schlüsse:
                1. Um die Resonanzvibrationen zu vermeiden, sollte die Steifigkeit des Heckrohrs möglichst hoch und die Masse der am Heck verbauten Komponenten möglichst niedrig sein. Das bedeutet möglichst viel Kunststoff, bzw. möglichst wenig Metall.
                2. Das Heckrohr verändert mit der Betriebsdauer seine Steifigkeit, es wird weicher. Damit reduziert sich die Eigenfrequenz des Systems. Es können mit der Zeit Vibrationen auftreten, obwohl kein Lagerdefekt o.ä. vorliegt. (Ist kein neuer Gedanke, wurde im Forum bereits beschrieben)
                3. Das Einstreichen des Heckrohrs mit CA-Kleber erhöht die Steifigkeit und kann damit Resonanzvibrationen beseitigen. (Ist kein neuer Gedanke, wurde im Forum bereits beschrieben)
                4. Einsatz von pultrudiertem Carbon als Heckrohr: Das Material soll eine höhere Steifigkeit als das Stockmaterial haben. (Ist kein neuer Gedanke, wurde im Forum bereits beschrieben, hab ich selbst noch nicht getestet)
                5. Der Einsatz eines 3. Stützlagers im Heckrohr erscheint mir inzwischen fragwürdig. Es verbraucht mehr Energie und überträgt zusätzlich Torsionskräfte auf das Heckrohr. Vielleicht hatte ich deshalb nach dem Einbau des dritten Lagers verstärkt Vibrationen. Generell scheint mir eine frei, reibungsarm laufende Antriebswelle die bessere Lösung zu sein.
                6. Das manche Tipps zur Verbesserung der Vibrationen am Heck nicht bei jedem gleich funktionieren scheint plausibel, denn je nachdem wie weich das individuelle Heckrohr ist und wie viele Alu-Komponenten im Heck verbaut wurden liegt die Resonanzdrehzahl bei jedem anders.


                Mein Flug-130er zeigt zurzeit keine Vibrationen. Noch nicht einmal beim Hochlaufen auf Betriebsdrehzahl (THR 100 %). Momentan habe ich kein 3. Lager drin und verwende nur ein bisschen Fett. Ich hab neben der Originalheckstütze eine 2. Abstützung angebaut, die das Heckrohr kurz vor dem Heckgehäuse stabilisieren soll. Ich werde das Heckrohr bei Gelegenheit mit CA-Kleber bestreichen. Außerdem werde ich auch mal ein pultrudiertes Heckrohr probieren.
                Angehängte Dateien
                Align T-Rex 450 und 250, Blade 300CFXund nano cpx, DX6i, Lama Eigenbau, NE Solo Pro 290

                Kommentar

                • Lenux
                  Member
                  • 06.06.2012
                  • 431
                  • Lennart

                  #10703
                  AW: Erfahrungen mit dem 130X

                  Moin!

                  Das waren genau auch meine Beobachtungen. Ich hatte das hier in irgendeinen Thread schon mal gepostet, falls ich das noch finde, reich ich noch einen Link nach. Wichtig ist einfach nur ein gutes Heckrohr und das dynamische Wuchten der Heckblätter.
                  Als Heckrohr nehme ich gerne die Xtreme Dinger, da die für 2.50€ sehr günstig sind und auch etwas mehr aushalten als die originalen Teile. Für alles Andere haben sich die originalen Ersatzteile aber fast als am Besten bewährt (außer der Heckschiebehülse natürlich). Ich seh da kaum Gründe sich den Heli hochzuzüchten..

                  Schöne Grüße

                  Kommentar

                  • Traudl
                    Member
                    • 24.03.2013
                    • 879
                    • Sigurd

                    #10704
                    AW: Erfahrungen mit dem 130X

                    So, jetzt hab ich die Feder auf der Heckrotorwelle realisiert. Als Hülse, die auf dem Lager aufsteht, habe ich einfach eines der Alu-Röhrchen halbiert. Auf der anderen Seite steht die Feder direkt auf dem D-Rad (Bild). Ein erster Probelauf war positiv. Schau mer mal, wie es sich langfristig bewährt. LGT
                    Angehängte Dateien
                    Align T-Rex 450 und 250, Blade 300CFXund nano cpx, DX6i, Lama Eigenbau, NE Solo Pro 290

                    Kommentar

                    • cwh
                      cwh
                      Senior Member
                      • 15.02.2010
                      • 2590
                      • Christoph
                      • Raum Osnabrück

                      #10705
                      AW: Erfahrungen mit dem 130X

                      hey Sigurd, das hast du aber schön umgesetzt! So könnte ich mir das jetzt -AUCH- vorstellen. Welche Feder haste denn jetzt dafür genommen?
                      Mann... dass der 130 und ich jetzt -DOCH- Freunde werden könnten ...!!!
                      Fast hätte ich ihn weggegeben...
                      Aber er will halt -DOCH- so behandelt werden, wie ein "Großer" ;-)
                      lG Christoph

                      DX9 : OMP-M1, Fireball, Logo 10, Funray, NVA

                      Kommentar

                      • cwh
                        cwh
                        Senior Member
                        • 15.02.2010
                        • 2590
                        • Christoph
                        • Raum Osnabrück

                        #10706
                        AW: Erfahrungen mit dem 130X

                        -MEIN- "Kampf gegen das Heck" hat im Verlauf ergeben, dass die Distanzscheiben zur Einstellung des Ritzelspieles in Folge ihres zu großen Durchmessers am Heckgehäuse geschliffen und dadurch für Unruhe gesorgt haben. Außerdem hab ich das Ritzelspiel um 0,1 mm vergrößert. Jetzt höre ich im "Trockenlauf" in der Hand nur noch die Laufgeräusche des HZR. Bin gespannt, ob ich im Probeflug das Heckgain weiter erhöhen kann... Aktuell hab ich +2...
                        lG Christoph

                        DX9 : OMP-M1, Fireball, Logo 10, Funray, NVA

                        Kommentar

                        • GTO
                          GTO

                          #10707
                          AW: Erfahrungen mit dem 130X

                          edit.

                          Kommentar

                          • Traudl
                            Member
                            • 24.03.2013
                            • 879
                            • Sigurd

                            #10708
                            AW: Erfahrungen mit dem 130X

                            Ich habe die lange Feder eingesetzt www.lagerfedern.net - Herzlich willkommen! - D-112000185 . Das war bei mir keine gezielte Entscheidung, sondern die erste Empfehlung von Dieter. Inzwischen empfiehlt er die D-112000125 (6,8mm im entspannten Zustand). Die lässt sich vielleicht ein bisschen leichter montieren. Ich hab das aber auch mit der langen Feder geschafft.

                            Distanzscheiben zur Einstellung des Ritzelspiels habe ich hinten keine. Bei meinem Flug-130er verwende ich allerdings das Lynx-Gehäuse, bei dem man eine Seite aufschrauben kann. Dadurch kann ich das Spiel A-B und C-D sehr feinfühlig einstellen. Zur Fixierung der Gehäuseposition lege ich zum Schluss ein doppelseitiges Klebeband ein, bevor ich den Deckel wieder auf das Gehäuse schraube.

                            Der Gyro-Gain Wert ist bei mir in der Gegend von -9. Da hörte das Heck auf, im Flug zu zittern. Das Heck hält trotzdem bei Pitchstößen sehr gut. Bin jedes Mal überrascht wie gut. Ist mein erster Heli ohne Motorheck und bin eigentlich gewohnt, dass das Heck bei Pitchstößen um 90 grd rausdreht.

                            Frage:
                            Ich hab ja das D-Rad in Kunststoff als Sollbruchstelle im Antriebsstrang drin. Das funktioniert auch ganz gut. Leider gibt-s das D-Rad nicht einzeln im 10er Pack, so dass ich mich mit dem Gedanken der Wiederaufarbeitung durchgenudelter D-Räder trage. Hat da einer von euch einen Vorschlag oder schon Erfahrungen damit gesammelt?
                            Align T-Rex 450 und 250, Blade 300CFXund nano cpx, DX6i, Lama Eigenbau, NE Solo Pro 290

                            Kommentar

                            • Eloya
                              Eloya

                              #10709
                              AW: Erfahrungen mit dem 130X

                              Hallo zusammen,

                              am Wochenende hat es meinen 130er erwischt. Allerdings aus Blödheit des Piloten .

                              Bin frohen Mutes mit meinem 130er, dem MCPX BL und dem Nano aufs Feld raus. Erst ein paar Akkus zum Warmwerden mit den kleineren Helis geflogen. Dann den 130er in die Luft und auf IU geschaltet. Nach etwa 30 Sekunden kreiselte er fröhlich vor sich hin und ich habe TH gezogen.

                              Ab auf die Wiese gebombt, sah eigentlich gar nicht spektakulär aus .

                              Zu Hause habe ich mir das Ganze näher angeschaut. Und siehe da - nix mit durchdrehendem C- oder D Zahnrad. Ich Vollhorst habe wohl vergessen, als einzige Schraube die Fixierschraube vom Microheli Umlenkhebel mit Schraubensicherung zu versehen. Die hat sich die letzten 10 Flüge dann wohl gelöst und ist einfach ins Nirwana diffundiert mit dem Effekt, das die Pitchhülse dann keine Führung mehr hatte und der Heckrotor dann auf Anschlag ging.

                              Schaden: D Zahnrad rasiert, zwei Zacken aus dem Hauptzahnrad fehlen nun und die Blattlagerwelle ist verbogen. Insgesamt also 17,- Euro Schaden für Vergesslichkeit

                              Habe noch eine passende Schraube gefunden und jetzt gut gesichert. Weiter geht's... und die Lektion von der Geschicht': Kinder, vergesst den Preflightcheck nicht

                              LG,

                              Nico

                              Kommentar

                              • cwh
                                cwh
                                Senior Member
                                • 15.02.2010
                                • 2590
                                • Christoph
                                • Raum Osnabrück

                                #10710
                                AW: Erfahrungen mit dem 130X

                                hi Sigurd,
                                Zitat von Traudl Beitrag anzeigen
                                Frage:
                                Ich hab ja das D-Rad in Kunststoff als Sollbruchstelle im Antriebsstrang drin. Das funktioniert auch ganz gut. Leider gibt-s das D-Rad nicht einzeln im 10er Pack, so dass ich mich mit dem Gedanken der Wiederaufarbeitung durchgenudelter D-Räder trage. Hat da einer von euch einen Vorschlag oder schon Erfahrungen damit gesammelt?
                                Tja, das hat mich dazu bewogen, auch an dieser Stelle ein Metallrad zu verwenden, obwohl die Kombi MR-KR sehr attraktiv ist...
                                Die mW einzige Idee, die in dieser Richtung hier mal vorgestellt wurde, ist der Tipp von Bonsai. Bezieht sich jedoch auf das -C-Rad. Die Idee lässt sich vielleicht übertragen...
                                hth
                                lG Christoph

                                DX9 : OMP-M1, Fireball, Logo 10, Funray, NVA

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X