Erfahrungen mit dem 130X

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rookie_KS
    Senior Member
    • 26.03.2014
    • 1554
    • Hendrik

    #11446
    AW: Erfahrungen mit dem 130X

    Hi,

    mein 130X fliegt seit gut einem halben Jahr und geschätzten 280 Akkus im Prinzip sehr gut, allerdings sind regelmäßig kleinere Wartungsarbeiten fällig.

    Vor kurzem habe ich das C-Rad gegen eines aus Metall getauscht, weil vorher etwas Spiel in diesem Bereich war. Jetzt hält das Heck auch bei längerem Vollpitch absolut stabil, im Prinzip also alles super.

    Seit kurzem fliege bzw. übe ich auch Loopings und Ansätze von Rückschweben. Hier passiert es mit hin und wieder bei engen (brachialen) Loopings, dass das Heck gar nicht mehr hält und der Heli richtig anfängt zu kreiseln.

    Mich wundert, dass sonst auch bei längerem Vollpitch wie gesagt absolut stabil bleibt. Ich nutze unter anderem relativ neue Mylipo mit 400 mAh und einen Stockmotor.

    Warum dreht das Heck bei engen (brachialen) Loops so extrem weg (der 130X kreiselt wie gesagt um sich selbst)???

    Wer kennt das bzw. wer kennt eine Lösung???

    Viele Grüße

    Hendrik

    Kommentar

    • Lenux
      Member
      • 06.06.2012
      • 431
      • Lennart

      #11447
      AW: Erfahrungen mit dem 130X

      Moin!
      Zitat von Rookie_KS Beitrag anzeigen
      mein 130X fliegt seit gut einem halben Jahr und geschätzten 280 Akkus im Prinzip sehr gut, allerdings sind regelmäßig kleinere Wartungsarbeiten fällig.
      Wenn man sich ein wenig um die Mechanik kümmert ist der auch super. Meiner flog auch bis zum Umbau mit dem Spin super.
      Zitat von Rookie_KS Beitrag anzeigen
      Warum dreht das Heck bei engen (brachialen) Loops so extrem weg (der 130X kreiselt wie gesagt um sich selbst)???
      Das Stichwort ist Pitch-Management! Gerade wenn man erst anfängt Figuren mit negativ Pitch zu fliegen, hat man noch kein richtiges Gefühl, wie man einen weichen ßbergang von positiv zu negativ Pitch hinbekommt. Da "reist" man zu viel am Knüppel und die Kopfdrehzahl bricht dadurch stark ein. Da der 130er sein Heck über eine Welle antreibt ist die Heckdrehzahl von der Kopfdrehzahl abhängig. Das Rausdrehen geschieht nun dadurch, dass die Heckdrehzahl einbricht, der Heli dann anfängt zu rotieren und das FBL gegensteuern möchte. Dies geht dann vom Wirkungsgrad des Hecks nicht mehr und der Heli rotiert "unkontrolliert" um sich selbst. Eine einfache Lösung ist der maximal fahrbare Weg von Pitch an der Fernsteuerung zu begrenzen. Setz einfach mal die Wege auf +-90% und probier dann noch mal. Hat beim MCPX z.B. auch immer Wunder geholfen
      Auch kann es sein, dass dein Heckservo etwas außerhalb der Mitte sitzt. Dann fährt das Servo immer einen gewissen Wert zur Korrektur an und hat damit weniger Weg auf einer Seite, der vielleicht gerade bei Last auf dem Heck fehlt. Wenn der 130er beim Anlaufen des Motors am Boden in eine Richtung stark rotiert, dann einfach das Servo in die entgegengesetzt Richtung auf dem Heckrohr verschieben bzw. das Heckgestänge in der Länge anpassen. Dies solange kontrollieren, bis der Heli sich am Anfang nicht mehr großartig bewegt.

      Schöne Grüße
      Zuletzt geändert von Lenux; 27.08.2014, 19:01.

      Kommentar

      • Rookie_KS
        Senior Member
        • 26.03.2014
        • 1554
        • Hendrik

        #11448
        AW: Erfahrungen mit dem 130X

        Zitat von Lenux Beitrag anzeigen
        Das Stichwort ist Pitch-Management! Gerade wenn man erst anfängt Figuren mit negativ Pitch zu fliegen, hat man noch kein richtiges Gefühl, wie man einen weichen ßbergang von positiv zu negativ Pitch hinbekommt. Da "reist" man zu viel am Knüppel und die Kopfdrehzahl bricht dadurch stark ein. Da der 130er sein Heck über eine Welle antreibt ist die Heckdrehzahl von der Kopfdrehzahl abhängig. Das Rausdrehen geschieht nun dadurch, dass die Heckdrehzahl einbricht, der Heli dann anfängt zu rotieren und das FBL gegensteuern möchte. Dies geht dann vom Wirkungsgrad des Hecks nicht mehr und der Heli rotiert "unkontrolliert" um sich selbst. Eine einfache Lösung ist der maximal fahrbare Weg von Pitch an der Fernsteuerung zu begrenzen. Setz einfach mal die Wege auf +-90% und probier dann noch mal. Hat beim MCPX z.B. auch immer Wunder geholfen

        Auch kann es sein, dass dein Heckservo etwas außerhalb der Mitte sitzt. Dann fährt das Servo immer einen gewissen Wert zur Korrektur an und hat damit weniger Weg auf einer Seite, der vielleicht gerade bei Last auf dem Heck fehlt. Wenn der 130er beim Anlaufen des Motors am Boden in eine Richtung stark rotiert, dann einfach das Servo in die entgegengesetzt Richtung auf dem Heckrohr verschieben bzw. das Heckgestänge in der Länge anpassen. Dies solange kontrollieren, bis der Heli sich am Anfang nicht mehr großartig bewegt.
        Danke, Lenux.

        Beim Anlaufen des Motors steht das Heck ruhig, und den mittigen Sitz des Heckservos habe ich auch schon (mehrfach) überprüft.

        Ich bin mir daher ziemlich sicher, dass das mit dem nicht vorhandenen Pitchmanagement eher hinkommt

        Wenn ich Loops mit dem mCPX BL mache passiert mit dem Heck gar nichts, wahrscheinlich weil er mehr Dampf hat?!

        Schafft da ein stärkerer Motor beim 130X Abhilfe oder empfehlt ihr mir den (mühsameren) Weg über ein besseres Pitchmanagement???

        Anmerkung dazu: Natürlich will und muss ich am Pitchmanagement arbeiten, das ist ja eh klar. Aber bis dahin kommt mir der 130X evtl. noch das ein oder andere Mal vom Himmel. Heute z.B. hat es bei der Kreisel-Aktion die Haube und das Landegestell (leicht) angeknackst.

        VG

        Hendrik

        Kommentar

        • Lenux
          Member
          • 06.06.2012
          • 431
          • Lennart

          #11449
          AW: Erfahrungen mit dem 130X

          Moin!
          Zitat von Rookie_KS Beitrag anzeigen
          Ich bin mir daher ziemlich sicher, dass das mit dem nicht vorhandenen Pitchmanagement eher hinkommt.
          Wenn ich Loops mit dem mCPX BL mache passiert mit dem Heck gar nichts, wahrscheinlich weil er mehr Dampf hat?!
          Schafft da ein stärkerer Motor beim 130X Abhilfe oder empfehlt ihr mir den (mühsameren) Weg über ein besseres Pitchmanagement???
          Ich würde eigentlich eher zum ßben mit dem BL tendieren, da er doch ein wenig weniger wiegt und man einfach schnell Throttle Hold ziehen kann und fast nichts passiert. Dadurch sind die Crash-Kosten geringer und man kann "frustfreier" trainieren. Der 130er hat zwar mehr Leistung ist aber auch deutlich schwerer und auch bei Throttle Hold doch schon eher "Bruch gefährdet". Hab meine ersten Rückenflug ßbungen mit dem MCPX V2 gemacht und würde es heute wieder so machen. Fliege den auch immer noch gerne, da er einen immer wieder gutes Pitch-Management vorgiebt, da ansonsten das Heck raus dreht.
          Das Pitch-Management kann man im übrigen nicht wirklich gezielt trainieren. Das kommt einfach irgendwann mit der Zeit und man tut sich bei neuen Figuren leichter bzw. bekommt bei härteren Figuren ein Gefühl, wie man den Heli abstoppen und beschleunigen mus. Einfach viel "auf der Wiese hinterm Haus" fliegen. Wenn ich mir überlege, wie viele Akkus durch die Blade Mechaniken gehen, da man einfach mal 6 Akkus fliegen kann, ist das schon ziemlich hilfreich.

          Schöne Grüße

          Kommentar

          • Magic-Herb
            Member
            • 13.02.2006
            • 508
            • Markus
            • Hengersberg im schönen Niederbayern

            #11450
            AW: Erfahrungen mit dem 130X

            Zitat von Rookie_KS Beitrag anzeigen
            Danke, Lenux.

            Beim Anlaufen des Motors steht das Heck ruhig, und den mittigen Sitz des Heckservos habe ich auch schon (mehrfach) überprüft.

            Ich bin mir daher ziemlich sicher, dass das mit dem nicht vorhandenen Pitchmanagement eher hinkommt

            Wenn ich Loops mit dem mCPX BL mache passiert mit dem Heck gar nichts, wahrscheinlich weil er mehr Dampf hat?!

            Schafft da ein stärkerer Motor beim 130X Abhilfe oder empfehlt ihr mir den (mühsameren) Weg über ein besseres Pitchmanagement???

            Anmerkung dazu: Natürlich will und muss ich am Pitchmanagement arbeiten, das ist ja eh klar. Aber bis dahin kommt mir der 130X evtl. noch das ein oder andere Mal vom Himmel. Heute z.B. hat es bei der Kreisel-Aktion die Haube und das Landegestell (leicht) angeknackst.

            VG

            Hendrik
            Servus!
            Ein stärkerer Motor für den 130X ist überflüssig, der "Stockmotor" reicht locker aus, da bricht auch das Heck niemals aus.

            Ich vermute, dass das Heck Deines Hubis eine Macke hat: Probier mal, ob Du den Hauptrotor drehen kannst (bitte vorsichtig mit Gefühl), während Du den Heckpropeller festhältst. Dann wäre die Starrantriebswelle ausgeleiert, bzw. das A-Ritzel oder das C-Ritzel.
            Bei meinen war das schon mehrfach so, dann hilft nur schrauben und Teile erneuern.

            Viele Grüße

            Magic-Herb

            Kommentar

            • Rookie_KS
              Senior Member
              • 26.03.2014
              • 1554
              • Hendrik

              #11451
              AW: Erfahrungen mit dem 130X

              Zitat von Magic-Herb Beitrag anzeigen
              Ich vermute, dass das Heck Deines Hubis eine Macke hat: Probier mal, ob Du den Hauptrotor drehen kannst (bitte vorsichtig mit Gefühl), während Du den Heckpropeller festhältst. Dann wäre die Starrantriebswelle ausgeleiert, bzw. das A-Ritzel oder das C-Ritzel.
              Bei meinen war das schon mehrfach so, dann hilft nur schrauben und Teile erneuern.
              Das C-Rad habe ich wie gesagt kürzlich gegen eines aus Metall getauscht. Seitdem fühlt sich das Heck sehr spielfrei und stabil an.

              Bei deinem Test lässt sich mein Hauptrotor auch nur minimalst drehen (ca. 5 Grad schätze ich). Dann kommt ein ganz stabiler Widerstand und nichts dreht sich mehr.

              Kommentar

              • sn353
                sn353

                #11452
                AW: Erfahrungen mit dem 130X

                Hallo liebe Community,

                meine Name ist Patrick, bin 29 Jahre alt und komme aus München. Ich bin seit wenigen Wochen von dem Heli-Fieber infiziert und habe mir daher einen Nano CPX und einen Blade 130x (gebraucht) gekauft.
                Als Funke verwende ich die altbekannte dx6i.

                Zu Begin hatte ich mir einen Solo Pro 228 gekauft, welchen ich nach und nach gut unter Kontrolle hatte. Somit bin ich auf den Nano umgestiegen, dank des Sim habe ich hier bisher keine Abstürze gehabt :-) Schweben und einen Kreis fliegen klappt mittlerweile sicher.

                Jetzt zum eigentlichen Problem, ich habe gestern zum ersten Mal meinen 130x fliegen lassen und ich musste feststellen, das er im Vergleich zum Nano extrem unruhig in der Luft steht. Allein schweben ist mir sehr schwer gefallen. Ständig wollte er nach hinten weg kippen, durch meine noch nicht all zu große Erfahrung ist er mir dann das ein oder andere mal leicht abgestürzt.
                Was ich noch beobachten konnte ist, dass beim sanften starten die Taumelscheibe von einem Servo sofort nach Motorstart verstellt wird, wenn ich nicht aufpasse, kippt er selbst beim Start sofort um. Das tritt allerdings nicht immer auf, wenn ich sofort stoppe, springen nach ein paar Sekunden alle Servos wieder auf neutral zurück und ich kann das Ganze nochmal versuchen. Manchmal klappts, manchmal nicht.

                All dies kenne ich von meinem Nano nicht. Jetzt die Frage, ist hier etwas defekt oder verstellt? Wie kann ich bei dem 130x das Ganze prüfen? Die Konfiguration der dx6i habe ich bereits mehrfach kontrolliert. Oder liegt es einfach an meiner Unerfahrenheit? ^^

                VG
                Patrick

                Kommentar

                • Magic-Herb
                  Member
                  • 13.02.2006
                  • 508
                  • Markus
                  • Hengersberg im schönen Niederbayern

                  #11453
                  AW: Erfahrungen mit dem 130X

                  Zitat von Rookie_KS Beitrag anzeigen
                  Das C-Rad habe ich wie gesagt kürzlich gegen eines aus Metall getauscht. Seitdem fühlt sich das Heck sehr spielfrei und stabil an.

                  Bei deinem Test lässt sich mein Hauptrotor auch nur minimalst drehen (ca. 5 Grad schätze ich). Dann kommt ein ganz stabiler Widerstand und nichts dreht sich mehr.
                  Servus!
                  Dann passt das wohl!
                  Du könntest auch noch prüfen, ob das Heckservo fest verschraubt ist, es darf sich nicht auf dem Heckrohr verschieben lassen.
                  Wie alt sind Deine Akkus, wenn die einbrechen, könnte das auch ein Grund sein.

                  Viele Grüße

                  Magic-Herb

                  Kommentar

                  • Xantel
                    Xantel

                    #11454
                    AW: Erfahrungen mit dem 130X

                    Zitat von sn353 Beitrag anzeigen
                    All dies kenne ich von meinem Nano nicht. Jetzt die Frage, ist hier etwas defekt oder verstellt? Wie kann ich bei dem 130x das Ganze prüfen? Die Konfiguration der dx6i habe ich bereits mehrfach kontrolliert. Oder liegt es einfach an meiner Unerfahrenheit? ^^

                    VG
                    Patrick
                    Hallo Patrick,

                    erstens kann man hier nicht genaus sagen, ob wirklich was am 130er defekt ist, denn Du schreibst ja, dass Du den gebraucht gekauft hast.
                    Das AS3X sollte den Heli eigenltich stabilisieren, heißt aber nicht, dass man das Teil ständig in der Luft stehen lassen kann ohne mit den Steuerknüppel Korrekturzusteuern. Hier reicht mal ein kleiner Windzug und der "kleine" Heli triftet weg (auch nach hinten).
                    ßbe einfach mal mit dem 130er das "Schweben" und evtl. haste ja noch nen erfahrenen Piloten an der Hand, der sich das Teil mal genauer anschauen kann...

                    Ansonsten kann ich nur sagen, nen toller kleiner Heli, um das Fliegen zu erlernen und immer dran denken, kurz vorm Einschlagen den Motoraus-Schalter betätigen. Bei meinem bekam der 130er nach sehr kurzer Zeit ein Motorkegel-Zahnrad aus Metall verpasst. Das verschleißt nicht, wenn der Heckrotor mal irgendwo hängen bleibt.

                    Kommentar

                    • sn353
                      sn353

                      #11455
                      AW: Erfahrungen mit dem 130X

                      Hallo,

                      vielen Dank für deine Einschätzung.
                      Ich hatte gehofft, das ich den 130x irgendwie auf defekte überprüfen kann.
                      Mir kann es seltsam vor, das er noch am Boden ohne Einflüsse einfach die TS verstellt.
                      In der Luft merkt man richtig, das er plötzlich abhaut aber ohne das auch nur ein Lüftchen geht. Das er nie komplett still steht weiß ich doch Ich kann mir nicht vorstellen, das der 130x windanfälliger ist als der nano cpx?! Der nano verwendet ja auch das AS3X.

                      VG
                      Patrick

                      Kommentar

                      • Rookie_KS
                        Senior Member
                        • 26.03.2014
                        • 1554
                        • Hendrik

                        #11456
                        AW: Erfahrungen mit dem 130X

                        Zitat von sn353 Beitrag anzeigen
                        Hallo,

                        vielen Dank für deine Einschätzung.
                        Ich hatte gehofft, das ich den 130x irgendwie auf defekte überprüfen kann.
                        Mir kann es seltsam vor, das er noch am Boden ohne Einflüsse einfach die TS verstellt.
                        In der Luft merkt man richtig, das er plötzlich abhaut aber ohne das auch nur ein Lüftchen geht. Das er nie komplett still steht weiß ich doch Ich kann mir nicht vorstellen, das der 130x windanfälliger ist als der nano cpx?! Der nano verwendet ja auch das AS3X.

                        VG
                        Patrick
                        Das kenne ich bei meinem auch. Er wollte sowohl beim Start als auch in der Luft immer nach links wegdriften. Alles mechanische Einstellen hat hier nichts gebracht. Ich habe an der Funke einfach einige Schritte nach rechts getrimmt, und jetzt steht er (fast) wie betoniert in der Luft und steigt beim Start kerzengerade nach oben.

                        Also, arbeite einfach mit Trimm bzw. Subtrimm dagegen, bei mir hat das zu 100% geholfen.

                        VG

                        Hendrik

                        Kommentar

                        • Rookie_KS
                          Senior Member
                          • 26.03.2014
                          • 1554
                          • Hendrik

                          #11457
                          AW: Erfahrungen mit dem 130X

                          Zitat von Lenux Beitrag anzeigen
                          Das Stichwort ist Pitch-Management!

                          Eine einfache Lösung ist der maximal fahrbare Weg von Pitch an der Fernsteuerung zu begrenzen. Setz einfach mal die Wege auf +-90% und probier dann noch mal.
                          So, gerade bin ich eine ganze Reihe Loops mit dem 130X geflogen. Vorher hatte ich den Pitch-Weg in der Funke auf 90% begrenzt und mehr auf das Pitchmanagement geachtet. Außerdem bin ich größere Loopings geflogen und nicht ganz so brachial.

                          Bei geschätzten 25 Loopings hat das Heck heute gut gehalten, einen Kreisel wie gestern musste ich zum Glück nicht mehr beobachten. Die beiden Ansätze passen also. (Welcher mehr gebracht hat kann ich natürlich nicht sagen.)

                          Aber eines bleibt: der mCPX BL geht irgendwie kraftvoller und für mich persönlich dadurch besser kontrollierbar durch die Loops.

                          VG

                          Hendrik

                          Kommentar

                          • Flowmo
                            Flowmo

                            #11458
                            AW: Erfahrungen mit dem 130X

                            Zitat von sn353 Beitrag anzeigen
                            Hallo,

                            vielen Dank für deine Einschätzung.
                            Ich hatte gehofft, das ich den 130x irgendwie auf defekte überprüfen kann.
                            Mir kann es seltsam vor, das er noch am Boden ohne Einflüsse einfach die TS verstellt.
                            In der Luft merkt man richtig, das er plötzlich abhaut aber ohne das auch nur ein Lüftchen geht. Das er nie komplett still steht weiß ich doch Ich kann mir nicht vorstellen, das der 130x windanfälliger ist als der nano cpx?! Der nano verwendet ja auch das AS3X.

                            VG
                            Patrick
                            Wenn er immer in die gleiche Richtung zieht, kallibriere mal das FBl System durch Subtrimm, so wie hier beschrieben:

                            Kommentar

                            • sn353
                              sn353

                              #11459
                              AW: Erfahrungen mit dem 130X

                              Zitat von Flowmo Beitrag anzeigen
                              Wenn er immer in die gleiche Richtung zieht, kallibriere mal das FBl System durch Subtrimm, so wie hier beschrieben:
                              http://www.bladehelis.com/ProdInfo/F...l_Addendum.pdf
                              Vielen Dank für den Link.
                              Ich werde mir heute Abend alles anschauen Muss jetzt eh ein paar Ersatz Blätter kaufen. Macht es eigentlich Sinn das ganze Tuning Equipment zu kaufen? Ich hab auch schon oft gelesen, das manche Piloten nach dem Tuning Schwierigkeiten bekommen haben in Sachen Flugverhalten.

                              Kommentar

                              • Traudl
                                Member
                                • 24.03.2013
                                • 879
                                • Sigurd

                                #11460
                                AW: Erfahrungen mit dem 130X

                                Hab mal ne Frage:
                                An meinem Heck sind Alu-Blatthalter verbaut, die mit metrischen Kreuzschlitzschrauben an die Heckwelle geschraubt sind. Logischerweise lösen sich diese Schrauben mit der Zeit, was zunächst nur zu axialem Spiel führt. Wenn ich es erkenne: Blätter ab und Schrauben erneut festziehen.

                                Auf Schraubensicherungslack habe ich bislang verzichtet, weil ich Sorge habe die Lager in den Blatthaltern zu verkleben.

                                Kennt jemand eine Möglichkeit, die Schrauben zu sichern ohne die Lager zu verkleben? LGT
                                Align T-Rex 450 und 250, Blade 300CFXund nano cpx, DX6i, Lama Eigenbau, NE Solo Pro 290

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X