Erfahrungen mit dem Nano CPX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Clarion Power
    Senior Member
    • 29.10.2012
    • 1973
    • Mirko
    • Mittelhessen

    #3541
    AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

    Nach meinem Motortausch hab ich doch recht stark gemerkt wie kaputt der Alte war. Der neue ist zudem wieder richtig leise und hält auch viel besser die Drehzahl.

    Nach 180 Fluegen einen kaputten Motor, 2 Blattlagerwellen und eine HRW kann ich nicht meckern. Einfach ein geiles Teil der Heli.

    PS: Mit frischen Akkus hatte er jetzt keine Aussetzer mehr. Denke es lag wohl an den leeren Akkus.

    Kommentar

    • gasgas280
      Member
      • 07.05.2012
      • 155
      • Wolfgang
      • St. Pölten

      #3542
      AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

      Die meisten Probleme beim Nano sind mit Hauptmotortausch und neuen Akkus zu lösen.

      Kommentar

      • Clarion Power
        Senior Member
        • 29.10.2012
        • 1973
        • Mirko
        • Mittelhessen

        #3543
        AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

        Jup, habs gemerkt.

        Hab eben festgestellt, dass mein Heckrohr kaputt ist. Hat schon mal jemand eins aus Vollcarbon gebaut/ also kein Rohr?

        Ich hab keine Lust 12 Euro aus zu geben obwohl der Motor noch ganz ist. Hab überlegt ein Stab zu nehmen und dann das Kabel außen rum zu wickeln. Sieht nicht schlecht aus und sollte halten...

        Kommentar

        • helifeever
          Senior Member
          • 26.01.2013
          • 2025
          • Bernhard

          #3544
          AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

          Ich denke mein alter Motor war noch gar nicht so schlecht... Viel Unterschied war nicht zu spüren. Einen Heckmotor und einen Blatthalter habe ich bis dato gekillt und demnächst tausche ich mal BLW und HRW weil er leicht eiert. Das ist/war mein erster CP-Heli und der musste schon einiges einstecken

          ... daher bin ich auch sehr zufrieden mit dem Kleinen

          lg
          Logo 480XXtreme, mCPX BL + DX8
          Ex-Helis: Blades, Mini Protos, 450+550DFC Rex

          Kommentar

          • Krissi
            Member
            • 17.04.2011
            • 835
            • Christian
            • Dudelange/Luxemburg

            #3545
            Re: AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

            Zitat von Clarion Power Beitrag anzeigen
            Jup, habs gemerkt.

            Hab eben festgestellt, dass mein Heckrohr kaputt ist. Hat schon mal jemand eins aus Vollcarbon gebaut/ also kein Rohr?

            Ich hab keine Lust 12 Euro aus zu geben obwohl der Motor noch ganz ist. Hab überlegt ein Stab zu nehmen und dann das Kabel außen rum zu wickeln. Sieht nicht schlecht aus und sollte halten...
            Beim Nano noch nicht aber beim MCPX schon.

            Christian
            UUUUPS.........Es fliegt ;-))

            Kommentar

            • Clarion Power
              Senior Member
              • 29.10.2012
              • 1973
              • Mirko
              • Mittelhessen

              #3546
              AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

              Hält das auch länger? Geht der Umbau gut? Wie feile ich die Flachstellen in das Carbon?

              Kommentar

              • Dr34m
                Dr34m

                #3547
                AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                Schluss mit Fliegen, Blattlagerwelle krumm, richtig übel krumm...
                HRW sieht noch ok aus... Das Rotorkopfzentralstück ist doch auch sinnvoll dann direkt mitzuwechseln?

                Denke ist der Toilet Boil Effekt, er fliegt Kreise und sinkt zum Boden ab =(
                Zuletzt geändert von Gast; 24.02.2013, 00:07.

                Kommentar

                • higginsd
                  higginsd

                  #3548
                  AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                  Zitat von Clarion Power Beitrag anzeigen
                  Wenn ich von 0 langsam mit der Drehzahl hoch gehe dann hat er manchmal einen Aussetzer.
                  Wozu machst Du das denn? Das ist doch kein FixedPitch! 100-100-100-100-100 Gasgerade rein und fertig ist die Geschcihte doch. Der Nano hat doch einen Sanftanlauf, da muss man ja aufpassen, daß man nicht vorher einschläft...

                  Kommentar

                  • Tomster79
                    Senior Member
                    • 20.02.2010
                    • 3317
                    • Thomas
                    • FMC Maintal

                    #3549
                    Erfahrungen mit dem Nano CPX

                    Zitat von der.stefan Beitrag anzeigen
                    Wozu machst Du das denn? Das ist doch kein FixedPitch! 100-100-100-100-100 Gasgerade rein und fertig ist die Geschcihte doch. Der Nano hat doch einen Sanftanlauf, da muss man ja aufpassen, daß man nicht vorher einschläft...
                    Eine 100er Gasgerade ist zu dem garnicht notwendig , da bei ca 90% der Regler voll offen ist und die Drehzahl sich nicht mehr erhöht ..

                    LG Tom
                    Logo 700 / Logo 550 SX
                    DJI FPV / Mavic 2 pro
                    Blade 150S

                    Kommentar

                    • Krissi
                      Member
                      • 17.04.2011
                      • 835
                      • Christian
                      • Dudelange/Luxemburg

                      #3550
                      Re: AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                      Zitat von Clarion Power Beitrag anzeigen
                      Hält das auch länger? Geht der Umbau gut? Wie feile ich die Flachstellen in das Carbon?
                      1) Ja
                      2) Ja
                      3) Mit ner Feile und nem MUNDSCHUTZ (Carbonstaub ist ungesund) eventuelle lose Fasern mit CA-Kleber fixieren.

                      Christian
                      UUUUPS.........Es fliegt ;-))

                      Kommentar

                      • kater68
                        kater68

                        #3551
                        AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                        Hallo zusammen,

                        ich habe schon mal einen Vollcarbonstab ale Heckausleger probiert, bei mir wars nix.

                        Theoretisch kann man das auch als Halbzeug kaufen:

                        Carbon Rohr 2 mm / 1 mm * 1000 mm Carbon Rohr 2 mm / 1 mm * 1000 mm 1037 - RC-NOW Modellbau Esky Walkera Eflite Align TRex Futaba Shop

                        Da mir das Gefummel des Kabels durch das Rohe aber zu langwierig ist, hab ich den Heckausleger einfach neu gekauft.

                        Nomalerweise halten die Heckausleger sehr lange, meines ging nur kaputt, weil ich die Vollmaterialstabcarbonvariante ausprobieren wollte, beim Ausbau ist der Originalausleger dann zersplittert.

                        Grüsse Manfred

                        Kommentar

                        • donaldsneffe
                          Senior Member
                          • 01.04.2011
                          • 3878
                          • Walter
                          • Wien - Donauinsel

                          #3552
                          AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                          Hallo,

                          Zitat von Kristian Beitrag anzeigen

                          Hallo
                          ich bin auch mal sehr gespannt auf die Lynx Teile.
                          Berichte mal darüber und evtl. noch ein zwei Bilder.
                          Die Lynx sachen finde ich sehen sehr hochwertig aus.
                          Gruß
                          Hab Mitte letzter Woche die Lynx Teile für den Nano bekommen; Swashplate mit Guide, Achse mit Rotorkopf-Zentralstück und Blatthalter.

                          Versand kostenlos - aber erst ab 100 $ (ca. 75 €) - naja, da denkt mal lange, und dann bestellt man eben um 100 $ (hab auch noch etwas für den 130x bestellt).
                          Die Sachen kommen auch aus Vietnam (wie Microheli und Rakonheli) mit UPS.
                          Donnerstag bestellt, Mittwoch in Wien, mit Sendungsverfolgung.
                          Dachte, jetzt müsse ich leider Zoll (EUSt.) zahlen, bei dem Betrag - war aber nicht der Fall, hab die Sachen von UPS direkt geliefert bekommen.

                          Die Sachen sehen sehr "edel" aus, weil schnörkellos.
                          Für Swashplate und Bladegrips werden O-Ringe mitgeliefert, in rot; diese sind etwas größer als die orangen Silicone-O-Rings #1, die ich bisher verwendet hab.
                          Das Rotorkopfzentralstück wird ohne Dämpfer geliefert.




                          Die Hauptrotorachse hat zwei kleine Kerben für die Schrauben des Rotorkopfzentralstücks.
                          Das Hauptzahnrad könnte IMO etwas fester auf der Achse sitzen. Geht aber grad noch, bei einem Crash rutscht das HZR etwas ab - das finde ich gut.





                          Der Swashguide für das X-Swashplate ist aus CFK und wird von hinten auf den Rahmen geschoben und (leicht) festgeklebt. Ich finde diese Lösung super; sitzt fest und kann nicht verloren werden.
                          Ich hab die Kanten etwas nachgefeilt.
                          Die Kugelköpfe am Swashplate und an den Blatthaltern sind bei den Lynx Teilen geschlitzt, d.h. man kann sie mit einem feinen Schlitzschraubenzieher heraus (und wieder hinein) drehen. Das find ich wirklich gut; bei Kugelköpfen ohne Schlitzung muss man eine Zange nehmen was zur Beschädigung der glatten Oberfläche führen kann (und mir auch schon passiert ist).











                          Rot Lynx Teile am Hauptrotor - Gelb Microheli Swashplate und Rakonheli Rotorkopf-Zentralstück und Blatthalter.


                          Ich kann jetzt ehrlich keine großen Unterschiede erkennen derweil und Wertungen erstellen, auch nicht beim Fliegen. Allerdings sind mir bei einem Rakonheli Blatthalter beide Kugellager (im Flug) gebrochen; kein gutes Zeichen. Rakonheli hat mir aber gratis neue Blatthalter zugeschickt; deren Kundenservice ist sehr, sehr gut (hatte schon einmal 2011 gratis Ersatzteile für den mCP x Rahmen bekommen), und der Versand ist (ab 20 US$) kostenlos.


                          Ich glaub, es ist +/- Geschmackssache, Teile welcher Firma man sich für den Nano bestellt; die Lösung für den Swashguide von Lynx find ich allerdings sehr gut gelungen (ohne Schrauben).
                          Xtreme-Teile gibt es für den Nano ja noch nicht - da muss man dann, falls sie mal auf den Markt kommen sollten, erfahrungsgemäß etwas aufpassen anfangs, bei Xtreme gibt es oft Probleme (siehe jetzt wieder mit den 130x Gears, oder ich selbst hatte schon mehrmals Probleme mit mCP x und Solo Pro Upgrades).


                          Gruß,

                          Walter
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Kristian
                            Kristian

                            #3553
                            AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX


                            Die Teile sehen ja ganz ordentlich aus.
                            Danke für den Bericht und die Bilder.
                            Wie gesagt noch ist der Nano Original und weist sehr wennig Spiel auf.
                            Werde mir die Teile erst später zu Bestellen.
                            Gruß

                            Kommentar

                            • loe96
                              loe96

                              #3554
                              AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                              Von mir auch Danke für den
                              Tollen Bericht.
                              Habe nochmal eine Frage wie ist das den jetzt ich dachte man soll bei CP immer im normal modus starten also 0-25-50 u.s.w. und dann im Flug auf die 100% gas gerade umschalten.

                              Kommentar

                              • Dr34m
                                Dr34m

                                #3555
                                AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX

                                Zitat von loe96 Beitrag anzeigen
                                Von mir auch Danke für den
                                Tollen Bericht.
                                Habe nochmal eine Frage wie ist das den jetzt ich dachte man soll bei CP immer im normal modus starten also 0-25-50 u.s.w. und dann im Flug auf die 100% gas gerade umschalten.
                                Beim nano ist es egal, der hat nen sehr stark verzögerten Sanftanlauf, da kannst du dir noch ne tasse kaffee holen gehen bis der bei 100% ist.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X