
Erfahrungen mit dem Nano CPX
Einklappen
X
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Zitat von Nikomat Beitrag anzeigen
- Top
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Zitat von kreids Beitrag anzeigenUnd wo bekommt man ihn noch für einen huni?
Würdest uns das auch verraten?
Gruß
Freakware Kerpen im Ladenlokal. Da standen noch welche im Regal. War ein Glücksfall.
Ob das jetzt immer noch so ist, kann ich nicht sagen. Am besten nachfragen.
Gruß,
Niko
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Moin Moin -RC-Helianer-
Heli Frischlingsvorstellung und Fragen zum nano CPX mit DX6 V2:
Mein Name ist Udo - bin 55 Jahre alt - und komme aus der Nähe von Dortmund. Als Jugendlicher durfte ich mal ab und an einen Segler fliegen, bin dann aber wegen der Kosten nicht bei dem Hobby geblieben.
Der Helivirus hat mich vor rund drei Jahren als Anfänger mit einem mCPX V2 und einer dx4e infiziert.
Das war ein lustiges ZimmerKampfschweben!!!
Mit zuletzt 430er Mylipos (9 Minuten Flugzeit) hat es allerdings viel Spaß gemacht.
Beides lebt noch (abgesehen von drei paar Rotorblättern - einem mit Sekundenkleber stabilisiertem gesplissenem Heckausleger und einer neuen Heckfinne) in der Urversion :-)
ßber Heckschweben (BAMMEL! Und ohne Expo bei der dx4e) bin ich nicht hinaus gekommen.
Aber Man(n) kann ja das Spielkind in sich nicht unterdrücken und möchte sich auch weiterentwickeln.
Wie weit? Keine Ahnung!
Vor großen Helikoptern habe ich zu viel Respekt und werde wohl erst mal bei dem bnf 1s -Kleinzeug- bleiben. Hat ja auch einen riesigen Reiz so kleine Heli´s zu kontrollieren und am Leben zu erhalten. Ich bin schon auf das Gefummel gespannt (OHHHJEHHH).
Je nach Fortschritt Lust und Laune mag es sein, dass ich frühestens in zwei Jahren über etwas wie einen 180er bis zur Größe eines 300cfx nachdenke aber mal abwarten und Tee trinken. Die bis jetzt erreichbaren Flugzeiten sind mir persönlich bei denen doch noch zu kurz.
Nun habe ich mir eine Spektrum DX6 V2, einen nano CPX, fünf 205er Mylipos, und Anfang des Jahres schon den Hitec x4 Lader sowie den neXt Simulator zugelegt um etwas tiefer in die Materie einsteigen zu können. Schade, dass es den mCPX v2 nicht mehr gibt.
Ja... an die Versicherung (DMFV Mitgliedschaft) ist gedacht, weil es auch bei wenig Wind nach draußen in den Garten gehen soll.
Als Grund-Setup habe ich die Kombination für den mCPX BL mit der DX6 V2 von der HH Seite heruntergeladen. Pitch und Gas auf Gerade umgestellt, Expo für Nick und Roll auf 30 und MotorAUS auf Schalter A gelegt. Funktioniert bis jetzt.
Der alte mCPX v2 bindet bei mir automatisch nur im DSM2 Mode wobei der Heckstick nach rechts gehalten werden MUSS. Ansonsten blinkt nach einer Zwischenlandung die LED ständig dreimal kurz und der Motor springt nicht mehr an. (Habe ich so hier so gelesen - finde leider den Eintrag nicht mehr)
Der nano CPX brauchte nur den Bind-Taster.
Im neXt probiere ich mich wegen der Sichtbarkeit vorwiegend am 700er Sab Goblin, auch gern in der Turnhalle. Man ist halt gezwungen wegen des beschränkten Raumes zu reagieren. Das hat mir wohl auch damals beim mCPX Kampfschweben in der Wohnung geholfen.
Als Upgrade für den neuen nano CPX sind schon eine Taumelscheibe mit normaler Führung und Knubbel- sowie Heckrotorblätter in orange (Sichtbarkeit) von Lynx geordert.
Weitere Ersatzteile werde ich erst bei Bedarf kaufen, denn es geht leider immer das kaputt was man grad nicht vorrätig hat :-)
Dumme Fragen zu meinem neuentdecktem Hobby werde ich Euch wahrscheinlich noch genug stellen und hoffe keine -dummen Antworten- zu bekommen
wie:
-Haste mal die SuFu genutzt? - Findest bestimmt ne Antwort dort!-
Und bitte nicht zu viel von:
-Könnte sein dass... aber weiß ich auch nicht... weil ich deine Komponenten ja nicht habe...-
Sondern lieber:
Eine konkrete Antwort oder einen Hinweis auf einen Beitrag möglichst mit Angabe der Nummer oder direkter Verlinkung (muss ich noch lernen), da einige Themenbereiche ja schon ellenlang sind.
Das reine Lesen in diesem Forum hat mir schon sehr viel geholfen und ich bedanke mich bei Allen die zur Lösung eines Problems beigetragen haben. Es wird bestimmt noch lange dauern bis ich das auch leisten kann, denn ich lerne noch. Bis dahin hoffe ich auf Eure Hilfe wenn ich mal ein Problem habe.
Dank im Voraus.
Kleiner Tipp für Fertigmodelle:
An die kleine Vorflugkontrolle mit den Schrauben an den Rotorblättern hab ich zwar gedacht aber
meine nano CPX Taumelscheibe war nicht so korrekt eingestellt wie damals bei meinem mCPX. Der flog mal abgesehen von meinen -Rührkünsten an der Funke- für meine Unerfahrenheit einfach sofort gut.
Das hintere Servogestänge war zu hoch gedreht und hat mich beim ersten Abheben schon ein Rotorblatt gekostet.
Erste Frage:
Mit welchem Hilfsmittel (Kabelbindermethode ist wohl zu grob bei dem Lüdden) kann man am besten diese winzige Taumelscheibe einstellen?
Zweite Frage:
Hat schon jemand Erfahrungen, Tipps oder fertig erprobte Setups für diese Kombination. Ich bin mit der Einstellungsvielfalt der DX6 V2 etwas überfordert und weiß nicht ob ich noch etwas ändern sollte.
Natürlich werde ich dann an -meinem- Setup weiterarbeiten. Der eine mag den Schalter x so belegt und die Funktion y dort haben oder die Sprachausgabe sowieso angeben lassen und und und... Mir kommt es auf die wichtigen Grundeinstellungen an.
TIPP:
Beim zweiten leichten Crash mit dem Sofa hat es trotz MotorAUS den Innenring aus der Taumelscheibe rausgedrückt.
Zufällig fand ich beim Stöbern auf youtube das Reparatur Video von Willie Hill, Jr ( Nano CPX - A Beginner's Introduction To Collective Pitch Helicopters - ab 15Min11Sek). Vom Verlinken hab ich leider noch keine Ahnung.
So... das war´s erst mal. Fragen zur DX6 V2 stelle ich dann im Sender Bereich.
Puuuhhh... Haben fertig...
Demnächst wird es kürzer... Versprochen!
Immer ´ne Handbreit Luft unter´m Heli :-)
Euer neuer Heli_Udo
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Hallo Udo
Ich habe deinen Text schon 3mal durchgelesen und kriege ausser einem Knoten im Kopf, irgendwie keine Lösung für dein Problem, geht mir hier anscheinend nicht alleine so, kannst du vielleicht mal anders beschreiben was du genau willst.
Grüsse Mark
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Zitat von Heli_Udo Beitrag anzeigenErste Frage:
Mit welchem Hilfsmittel (Kabelbindermethode ist wohl zu grob bei dem Lüdden) kann man am besten diese winzige Taumelscheibe einstellen?
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Moin Mark...
Danke für deine schnelle Antwort und SORRY AN ALLE für den Knoten im Kopf...
Die Taumelscheibe lebt bei mir noch. Ein Austausch ist noch nicht geplant. Trotzdem Danke für den Link. Das Video wird mir beim Umbau auf die Lynx Alu Taumelscheibe sehr helfen.
Ich suche eine Taumelscheiben Einstelllehre die bei so kleinen Heli´s auch vernünftig funktioniert.
Im Netz habe ich dort so etwas gesehen:
Meine zweite Frage bezog sich auf ein vorgefertigtes Setup für den nano CPX in Verbindung mit der DX6 V2. Bei Horizonhobby wird leider für diese Kombination kein Download angeboten.
Mein Tipp bezog sich nur auf die Reparaturanleitung einer auseinandergezogenen Taumelscheibe. Als es mir so passiert ist war ich ziemlich ratlos und fand zufällig das Video. Damit wollte ich nur versuchen anderen Lesern zu helfen die vor dem gleichen Dilemma stehen.https://www.youtube.com/watch?v=kOKd3mHhhZM ab15Min11Sek
Link zur Kabelbindermethode http://https://www.youtube.com/watch?v=k-JXLY46Pe8
Immer ´ne Handbreit Luft unter´m Heli :-)
Gruß UdoZuletzt geändert von Heli_Udo; 16.04.2015, 21:17.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Sorry... Link zur Kabelbindermethode war falsch.
Ich lerne noch... verzeiht mir bitte...
Hier hoffentlich der Richtige:https://www.youtube.com/watch?v=k-JXLY46Pe8
Gruß Udo
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Zitat von Heli_Udo Beitrag anzeigenIch suche eine Taumelscheiben Einstelllehre die bei so kleinen Heli´s auch vernünftig funktioniert.
Zitat von Heli_Udo Beitrag anzeigenMeine zweite Frage bezog sich auf ein vorgefertigtes Setup für den nano CPX in Verbindung mit der DX6 V2. Bei Horizonhobby wird leider für diese Kombination kein Download angeboten.
Die dx6 ist nicht so schwer einzustellen. Schau dir die Anleitung dazu an, es gibt auch Video, spiel einfach ein bisschen an der Fernsteuerung rum und klicke alle Einstellungen durch. Vor allem für den nano cpx brauchst du ja nichtmal viel einstellen. Wenn dabei irgendwas konkret unklar ist, frag da dann nach.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Hallo Ilasor,
danke für deine Info.
Die Taumelscheibenüberprüfung habe ich dann mal so gemacht:
DX6v2 an - nanoCPX an - initialisieren lassen - MotorAUS Schalter betätigt und Sender sowie Modell angelassen - Rotorblätter nach hinten parallel zueinander gedreht - Gas erhöht bis beide Blattspitzen in der gleichen Höhe sind - Wert an der DX6v2 abgelesen:
Bei mir sind es 65 % Gas
Höhe beider Blattspitzen an der Blattvorderkante 6,5 cm ab Tisch
Dann vorsichtig den Rotorkopf jeweils 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht.
Ergebnis:
Höhe links 7,1 cm beide
Höhe vorn 7,5 bzw 7.6 cm
Höhe rechts 6,7 bzw 6,8 cm
Was sagt mir das jetzt als Frischling ???
Servogestänge ändern bis auch rundherum alles auf gleicher Höhe ist? Wie soll ich da am besten vorgehen und auf was sollte ich besonders achten?
Nächstes Thema:
Von -endgültigen- fertigen Files für ein Modell halte ich auch nicht viel Ilasor. In meinem - OK - ziemlich langen - Vorstellungsbericht (Nr 8328) habe ich schon erwähnt, dass ich an -meinem- Setup weiter arbeiten werde.
Als Anfänger würde es mir aber sehr hilfreich sein wenigstens die Grundeinstellungen für eine bestimmte Sender zu Modell Kombination herunterladen zu können.
Bei mir ist es ja die Kombination:
DX6v2 - nanoCPX
Kleines Beispiel zur Taumelscheibenauswahl aus der Anleitung:
DX6i / DX7 / DX7se : 1 Servo 90
DX7s / DX8 / DX18 : 1 Servo normal
meine neue DX6v2 : kein Hinweis! ...und bei HH kein Download :-(
Auf der HH Seite steht in der Beschreibung: -140° Taumelscheibenanlenkung-
Also weitergedacht:
Ich habe ja drei Servos im Heli ergo sollte ich wohl 3 Servos 140° einstellen...
Oder was ist mit -normal- ? Da steht aber nichts von 1 Servo normal oder 1 Servo 90...
Was nun??? Ich stand auf dem Schlauch!!!
Schon allein aus diesem Grund fände ich es gut wenn man als File ein erprobtes und fertiges Grundsetup hat.
Anhand dieser -Grundeinstellung- sollte man dann natürlich die Sender-Heli Kombination an seine persönlichen Vorlieben anpassen.
Gruß Udo
DX6v2 - DX4e - nanoCPX - mCPX v2 - neXt Simulator - Hitec x4 micro
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Zitat von Heli_Udo Beitrag anzeigenWas sagt mir das jetzt als Frischling ???
Ich nehme mal an, Throttle Hold hast du als Gerade von 0-100% eingestellt. Du gibst nun soviel Pitch, dass du dort bist, wo normal 0° vorherrschen sollten, das heißt 50% bzw. Knüppelmitte. Dann machst du alles aus und stellst die Taumelscheibe so ein, dass die Blätter eingeklappt die gleiche Höhe haben. Dazu drehst du die Anlenkungen an den Servostangen einfach ein paar Umdrehungen rein bzw raus. Da du anscheinend erst bei 65% bei 0° bist, wirst du vermutlich mehr raus- als reindrehen müssen.
Zitat von Heli_Udo Beitrag anzeigenOder was ist mit -normal- ? Da steht aber nichts von 1 Servo normal oder 1 Servo 90...
Ich verstehe den Wunsch einer "Grundeinstellung", aber viele Einstellungen sind es garnicht. Schalter und Timer hast du ja bereits gesagt, dass du die nach deinen Vorlieben einstellst. Taumelscheibe ist auch geklärt, "1 Servo normal" ist richtig. Servos umkehren brauchst du der Anleitung also auch nicht. Ansonsten brauchst du ja nurnoch Pitch-/und Throttlekurven sowieso Dualrate/Expo. Die Werte stehen in der Anleitung, sind aber eben auch Geschmack. Dann hast du ja schon alles. Ich kann theoretisch versuchen mein Setup hochzuladen, aber ob du davon viel hättest, wenn du eh viel umstellst... Wie gesagt, die DX18 Einstellungen im Handbuch sind dein Grundsetup.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
hi,
ich habe den nano cpx 2mal. einmal brushless, der andere ganz normal.
Als lipos verwende ich die mylipo 205 er und die 175er.
Geladen werden die lipos mit einem E-FLITE 4 PORT LADEGERßT.
ich wußte dass das ladegerät nicht optimal für die Akkus ist, wenn man das gerät nicht aufmacht und die potis nach links schraubt.
So, ich denke dadurch hab ich die Akkus kapput gemacht. mit dem brushless kann ich jetzt noch max. 30 sek. in der Luft bleiben. mit dem brushed noch so 3 min.
Ich hab noch ein paar neue Akkus. ich hab jetzt mal den Lader aufgemacht und die potis auf ca 11 Uhr gestellt.
Ist das jetzt ok so?
Ich möchte ungern meine neuen Akkus auch ruinieren, bin also für eure tips dankbar.
Danke und Gruß
christoph
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Hallo Ilasor...
Zitat von Ilasor Beitrag anzeigenDass die Taumelscheibe nicht gerade steht
Mit der Einstellerei werde ich erst beginnen wenn meine Alutaumelscheibe von Lynx angekommen ist.
Wäre es auch für den nanoCPX sinnvoll nach diesem Video vorzugehen?
Ab 4Min30
Also auch oberen und unteren Bereich abfahren und trimmen.
Dann wäre es allerdings sehr mühselig immer vorsichtig den Rotor zu drehen und wieder in allen Positionen (0° 90° 180° 270°) nachzumessen.
Deswegen bin ich ja auf der Suche nach einer geeigneten Taumelscheibenlehre für den nano.
Dein Setup würde mich trotz meiner eigenen Einstellerei interessieren. Ganz nach dem Motto:
Warum habe ich Frischling das so eingestellt aber ein erfahrener Pilot (also Du oder auch andere Forenmitglieder) so???
Besitzt du die DX6v2? Dort steht im Taumelscheiben Menü NUR -normal- ohne Zusatz ob 1Servo oder 90°. Ansonsten nur etwas mit 2, 3 oder 4 Servos. Deswegen meine anfängliche Ratlosigkeit.
Wenn es mit der Umrüstung auf Alu losgeht werde ich dich und die anderen Forenmitglieder bestimmt mit weiteren Anfängerfragen überhäufen.
Bis dahin und nochmals vielen Dank.
Immer ´ne Handbreit Luft unter´m Heli :-)
Gruß Udo
DX6v2 - DX4e - nanoCPX - mCPX v2 - neXt Simulator - Hitec x4 micro
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Zitat von Heli_Udo Beitrag anzeigenDeswegen bin ich ja auf der Suche nach einer geeigneten Taumelscheibenlehre für den nano.
Nano CPX Taumelscheiben Lehre - WORLD-OF-HELI
Ich benutz die allerdings nicht.
Bisher reicht bei dem Lütten eigentlich das Augenmaß.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Moin ABC...
GENAU DAS meine ich. Danke!
Wenn schon bei den großen Helis so ein Aufwand wie in dem Video (siehe Link in 8337) getrieben wird, sollte es bei dem Lüdden doch noch eher beachtet werden.
Denk doch mal an das berühmte Schweizer Uhrwerk.
Je kleiner etwas ist desto präziser sollte doch gearbeitet werden.
Oder ist der nano CPX so unpräzise zusammengebaut, dass das alles nicht viel ausmacht?
Nach meinem erste Test mit den parallel gelegten Rotorblättern sah das ganze schräg von oben betrachtet im Kreis gedreht noch gut aus, weil die Blattenden zueinander betrachtet auf dem gleichen Niveau blieben.
Bei seitlicher Ansicht erkannte ich erst einen Höhenunterschied bei der Rotation. Gemessen waren es rund 1cm. (siehe 8334)
Das ist dann schon eine Hausnummer für den Lüdden.
Wenn nicht mindestens 80% der Besitzer eines nano jetzt sagen:
"Spar dir das Geld",
werde ich mir die von dir gefundene Lynx Taumelscheibenlehre zulegen.
Danke für deine Aufmerksamkeit und ein Lob an dein Augenmaß.
Immer ´ne Handbreit Luft unter´m Heli :-)
Gruß Udo
DX6v2 - DX4e - nanoCPX - mCPX v2 - neXt Simulator - Hitec x4 micro
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit dem Nano CPX
Zitat von Heli_Udo Beitrag anzeigenOder ist der nano CPX so unpräzise zusammengebaut, dass das alles nicht viel ausmacht?
In Relation zur Größe hat der nano CPX schon mehr Spiel als ein größerer Heli
(Nach dem Motto: Ein Heli, der z.B. 10 mal so groß ist,
müsste auch den zehnfachen Weg Luft in den Anlenkungen haben).
Nach meinem erste Test mit den parallel gelegten Rotorblättern sah das ganze schräg von oben betrachtet im Kreis gedreht noch gut aus, weil die Blattenden zueinander betrachtet auf dem gleichen Niveau blieben.
Probier's mal aus:
0° Pitch, so dass die Enden auf gleicher Höhe sind wenn sie parallel gestellt sind,
und dann mal Nick und Roll betätigen... Die wandern beide gleich nach oben oder unten.
Bei seitlicher Ansicht erkannte ich erst einen Höhenunterschied bei der Rotation. Gemessen waren es rund 1cm. (siehe 8334)
Das ist dann schon eine Hausnummer für den Lüdden.
dass diese Genauigkeit ausreicht - den Rest bügelt das FBL glatt.
Blätter rumdrehen und messen bringt Dir nicht viel - die Rotorwelle steht nicht unbedingt
genau senkrecht, von dem her bringt Dich das Messen auch nicht weiter.
Ich find das Ding um ehrlich zu sein auch etwas unpraktisch, denn - so wie ich das sehe
(korrigiert mich, falls ich falsch liege) - muss für das Ding der Rotorkopf runter, oder?
ein Lob an dein Augenmaß
Will Dich aber nicht von der Taumelscheibenlehre abhalten, wenn Du die möchtest.
Gibt's übrigens auch noch von anderen Händlern - muss nicht unbedingt das billigste Angebot sein,
dass ich da verlinkt hab. War einfach nur das erstbeste, das mir über den Weg gelaufen ist.Zuletzt geändert von ABC; 19.04.2015, 21:55.
- Top
Kommentar
Kommentar