Sekundenkleber + Schrumpfschlauch hab ich imme gemacht.
Erfahrungen mit dem Nano CPX
Einklappen
X
-
- Top
-
AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread
Moin
Da ich nicht so wirklich ein Fan von den Besenstiel Helis bin und ich noch den Rumpf vom mcx2 hier noch liegen hatte, habe ich den kleinen einfach mal darein gesetzt.
Umbau ging recht schnell und der kleine ist auch nicht Hecklastig was mich ein bißchen wundert. Aber beschweren werde ich mich nicht.
Angehängte Dateien
- Top
Kommentar
-
AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread
Da kann man aber noch Gewicht sparen, wenn man es so macht, wie ich es bei meinem msrX-brushless gemacht habe.Zitat von LosPackos Beitrag anzeigenDa ich nicht so wirklich ein Fan von den Besenstiel Helis bin und ich noch den Rumpf vom mcx2 hier noch liegen hatte, habe ich den kleinen einfach mal darein gesetzt.
MSR-X im MCX2 Rumpf-1.JPG
ciao, Bernd
- Top
Kommentar
-
AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread
Klar hätte ich es so machen können. Das ganze war eher so ne spontan Aktion und ganz auf die schnelle gemacht.
Wenn er hecklastig geworden wäre, dann hätte ich es so gemacht.
Sehe deinen msrx auch nicht zum erstenmal.
- Top
Kommentar
-
Guido.s
AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread
so auch einen bestellt, ich lass mich überraschen wie er ist <**?
- Top
Kommentar
-
AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread
Hi,
also im Vergleich zum original LG des mCP x ist das Landegestell des Nano ultra-toughZitat von tritone Beitrag anzeigenFILLIGRAN... aber das spült ja ordentlich Ersatzteilerlöse in die Herstellerkasse

Gruß,
Walter
- Top
Kommentar
-
paulhh
AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread
Hey genau das hatte ich gemeint mit den Loopings.
Ich habe die Loopings mit den 450 rex angefangen, bis ich ein paar mal abgestürzt bin. Nun wollte ich es mit dem mcpx weiter versuchen, klappt aber nicht so richtig.
Deshalb interessiert es mich sehr wie es mit den nano geht !
Bis her hatte ich keine möglichkeit es auszutesten.
Ich werde es aber bald versuchen....
zum 3d bin ich noch zu Rookie....
- Top
Kommentar
-
AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread
Hallo Walter,Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigenHi,
also im Vergleich zum original LG des mCP x ist das Landegestell des Nano ultra-tough
Gruß,
Walter
bei mir sind genau alle 4 Kufenstreben im oberen Bereich gebrochen, und zwar genau am ßbergang zum main...
vermutlich reiner Zufall*
Was ich damit meine ist, wenn die enstprechenden ßbergänge nur minimal dicker (1-2 zehntel) gespritzt worden wären, würde die Aufprallenergie rein durch das Abfedern der sich Spreizenden Kufen aufgenommen... die kann man nämlich komplett verbiegen ohne das etwas bricht!
da hätte also nichts brechen müssen, wenn man es nicht gewollt hätte und bevor jetzt wieder einer was von Mehrgewicht ezählt, mal im ernst von wieviel Stellen hinter den Komme im Grammbereich reden wir hier?
aber was ewig hält, bringt nu mal keine Ersatztteilkohle
- Top
Kommentar
-
AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread
Hallo Bernd,Zitat von Joshuas Beitrag anzeigenDa kann man aber noch Gewicht sparen, wenn man es so macht, wie ich es bei meinem msrX-brushless gemacht habe.
[ATTACH]146458[/ATTACH]
ciao, Bernd
das mit dem höher gelegtem Heckrotor sieht natürlich auch sehr gut auf dem Foto aus aber wie fliegt sich das?
hast Du keinerlei Vibrationen am Heckmotor?
und wenn nein, wie hast Du das mechanisch abgewinkelt das es stabil hält und nicht vibriert?Zuletzt geändert von tritone; 09.10.2012, 16:50.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread
nuja, also ich persönlich findes es jetzt nicht soooo dramatisch einen looping im oberen Scheitelbereich mit negativ pitch zu unterstützenZitat von paulhh Beitrag anzeigenHey genau das hatte ich gemeint mit den Loopings.
Ich habe die Loopings mit den 450 rex angefangen, bis ich ein paar mal abgestürzt bin. Nun wollte ich es mit dem mcpx weiter versuchen, klappt aber nicht so richtig.
Deshalb interessiert es mich sehr wie es mit den nano geht !
Bis her hatte ich keine möglichkeit es auszutesten.
Ich werde es aber bald versuchen....
zum 3d bin ich noch zu Rookie....
von dem her würde ich mir darüber nicht zu viel Gedanken machen...
etwas Sicherheitshöhe, Anlauf gegen den Wind, oben kurz mit negativ pitch stützen beim abschwung wieder positiv pitch rein bis er wieder auf Linie ist... und fettich
Zuletzt geändert von tritone; 09.10.2012, 16:51.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread
Also wenn der Heckmotor auf der Höhe des Hauptmotors ist, sollte der Heli zumindest schoneinmal nicht mehr wie ein Schluck Wasser in der Kurve in der Luft liegen. Also einfach gerade.
Oder?
AnselmDevo 8s / DX6i
Blade 300x / MQX / NQX
Protos 500 / MiniProtos
- Top
Kommentar
-
AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread
Habe keine Vibrationen am Heckmotor.Zitat von tritone Beitrag anzeigenhast Du keinerlei Vibrationen am Heckmotor?
und wenn nein, wie hast Du das mechanisch abgewinkelt das es stabil hält und nicht vibriert?
Gelöst habe ich es, in dem ich den Halter des Heckmotors mit etwas 5 Minuten epoxy eingekleppt habe. Das ganze ist stabil genug und man spart das Gewicht des Carbon Stabes. Und ich finde es sieht auch besser aus, aber das ist Ansichtssache.
Ciao, Bernd
- Top
Kommentar
-
AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread
Hallo Anselm,Zitat von Hallodrius Beitrag anzeigenAlso wenn der Heckmotor auf der Höhe des Hauptmotors ist, sollte der Heli zumindest schoneinmal nicht mehr wie ein Schluck Wasser in der Kurve in der Luft liegen. Also einfach gerade.
Oder?
Anselm
Du meinst die "Schieflage" auf Grund des Höhenunterschiedes und der damit verbundenen Hebelwirkung? ich denke schon das Du damit richtig liegst!
PS: das ist auch einer der Gründe, warum ich mir noch eine EC 145 Rumpfzelle bestellt habe
- Top
Kommentar
-
Hört sich leicht an , ist es für nen Anfänger allerdings net..Zitat von tritone Beitrag anzeigennuja, also ich persönlich findes es jetzt nicht soooo dramatisch einen looping im oberen Scheitelbereich mit negativ pitch zu unterstützen
von dem her würde ich mir darüber nicht zu viel Gedanken machen...
etwas Sicherheitshöhe, Anlauf gegen den Wind, oben kurz mit negativ pitch stützen beim abschwung wieder positiv pitch rein bis er wieder auf Linie ist... und fettich
Hab mich mit dem 450er dran gewöhnt , den Pitch beim Looping nicht zu reduzieren bzw nicht negativ zu geben ..
Mal sehen , werde es demnächst noch mal versuchen , diesmal mit wesentlich mehr Höhe..
Gestern ist er mir bei den zwei Versuchen jedenfalls ordentlich hingeklatscht
P.S. Bin mal gespannt , wie die 190er Lipos sind , hoffentlich kommen die diese Woche noch aus UK..
LG TomLogo 700 / Logo 550 SX
DJI FPV / Mavic 2 pro
Blade 150S
- Top
Kommentar

Kommentar